Diskussion:Akzeleration (Biologie)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Biologisches Phänomen
[Quelltext bearbeiten]Ist die Akzeleration ein biologisches Phänomen? Oder ist es nur auf Menschen zu beschränken und daher in die Anthropologie zu kategorisieren?
--Christoph Demmer 12:09, 7. Nov 2004 (CET) Ich denke der Begriff an sich bezieht sich nur auf menschen, jedoch ist es so das z.B. tiere in gefangenschaft auch immer größere werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.237.42.212 (Diskussion • Beiträge) 14:23, 1. Mai 2005)
- Wäre hier nicht das Lemma Akzeleration (Biologie) besser? Schließlich haben wir hier keine Not, uns extra kurz fassen zu müssen und bei anderen Artikeln wird es auch nicht so gehandhabt. --Kam Solusar 00:24, 25. Jun 2005 (CEST)
individuelle - sekuläre Akzeleration ???
[Quelltext bearbeiten]Wieso wurde die Unterscheidung individuelle - sekuläre Akzeleration gelöscht?
Viele Grüße derCris (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.162.72.119 (Diskussion • Beiträge) 09:46, 24. Aug 2005)
Ich habe hier eine Erklärung aus der Vorlesung Etwicklungspsychologie von der Universität Zürich (damit man wenigstens grob weiss was damit gemeint ist)
Säkulare Akzeleration: Historisch gesehen tritt die Geschlechtsreife im Durchschnitt immer früher ein.
Folgen (aus Madea(2003): "Handbuch gerichtliche Medizin" Bd.2, S.1125): -Zunahme der Geburtsmaße -Beschleunigung des Wachstumstempos -Vorverlegung der Pubertät und des Wachstumsschubes -höhere endgültige Größe
Ursachen: -verbesserte Ernährungslage (bes. wichtig: eiweisshaltige Kost) -verbesserte gesundheitliche Versorgung -Rückgang in körperlicher Arbeit -freiere Einstellung zur Sexualität, frühere Aufklärung
lg jeannine (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.77.26.42 (Diskussion • Beiträge) 21:48, 2. Aug 2006)
Lemma falsch?
[Quelltext bearbeiten]Akzeleration bedeutet doch wörtlich übersetzt "Beschleunigung". Im Artikel wird aber die Zunahme des Längenwachstums beschrieben, wo es doch eigentlich um die zeitliche Vorverlagerung der Pubertät gehen sollte ... ? -- FordPrefect42 11:25, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich selber kannte den Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt nicht, das Roche-Lexikon Medizin sagt "anthrop: beschleunigtes u. vermehrtes Größenwachstum (Wachstums-A.) mit Vorverlegung der körperlichen Reife als Phänomen in allen zivilisierten Ländern". Insofern scheint der Artikel ok, oder ? Gruß --JHeuser 14:21, 18. Feb 2006 (CET)
- Dass das veränderte Längenwachstum mit den beschleunigten pubertären Vorgängen in Zusammenhang stehen, ist ja durchaus wahrscheinlich. Dann will ich meine Kritik mal umformulieren: der Artikel beschränkt sich einseitig auf Wachstumsakzeleration, obwohl das Lemma nahelegt, dass es entweder um Entwicklungsakzeleration geht, oder um einen Überblick über alle verschiedenen Arten biologischer Akzeleration. Insofern ist der Artikel nicht okay. Die in der Versionsgeschichte schon mal angerissene Unterscheidung zwischen individueller und säkularer (Entwicklungs-)Akzeleration ist ja derzeit im Artikel auch nicht mehr vorhanden. -- FordPrefect42 20:58, 18. Feb 2006 (CET)
- Der Pschyrembel unterscheidet zw. Wachstumsakzeleration und Entwicklungsakzeleration und führt den Begriff zudem bei Wehen auf (Kardiotokographie). Im Übrigen finde ich das Lemma mit "(biolog.)" unpassend. --Polarlys 16:06, 18. Feb 2006 (CET)
- Sicherlich ist die Abkürzung "(biolog.)" nicht sehr geschickt, wie überhaupt der gesamte Artikel von sehr laienhaften Vorstellungen auszugehen scheint. Er erklärt eigentlich nichts, schon gar nicht die Biologie der Akzeleration, dafür ist von Autokonstrukteuren die Rede, die offenbar Probleme haben, ihre Benzinkutschen an leicht gestiegene Durschschnittskörpergrößen anzupassen (?!). Wo die Quellen für die verschiedenen Vermutungen des Artikels zu finden sind, würde mich auch interessieren. Wenn für den Artikel kein geeignetes Lemma gefunden werden kann bzw. der Artikel sich dem Lemma anpasst und biologische Grundlagen, samt Statistiken bzw. Quellen dazu darlegt, ist er eigentlich ein Löschkandidat. Immerhin hat aber die Diskussion hier schon Ansätze zur Verbesserung aufgezeigt. --Regiomontanus 20:23, 18. Feb 2006 (CET)
Akzeleration bedeutet meines Wissens Verstärker. heute sind wir im Durchschnitt grösser / stärker et. als von vor 100 Jahren. Akzeleration = Entwicklungsbeschleuniger zBspl Menstruation: 1900 im Durchschnittsalter von 16.5 1940 " 14.6 1950 " 13.4 2006 " 11.7
(Daten aus Westeuropa)
Was geschieht da? Durch die Ernährung (Veränderung) Was genau geschieht, da streiten sich die Götter - Aus bioligischer Sciht kommt es auf die Knochenentwicklung an. lg, claudia (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.77.245.88 (Diskussion • Beiträge) 16:26, 22. Sep 2006)
- Akzeleration bedeutet wörtlich „Beschleunigung“, sicher nicht „Verstärker“. Erstmal (die Diskussion hier) lesen, bevor man selber irgendwelchen Blödsinn schreibt ... --FordPrefect42 00:40, 26. Sep 2006 (CEST)
- Größenzunahme der erwachsenen Bevölkerung ist, wenn überhaupt, lediglich ein vernachlässigbarer Nebeneffekt der Akzeleration, die vielmehr die immer früher auftretende biologische Reife (v. a. Zeugungsfähigkeit, Stimmbruch, Körperbehaarung, Menstruation, der offenbar zur Verwirrung Anlaß gebende Zeitpunkt des Wachstumsschubs in der Pubertät) mit gleichzeitiger Verlängerung der biologischen Lebensmitte und späterer/langsamerer Vergreisung beschreibt, s. etwa [1], [2], [3], [4], [5], oder auch den Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Sexualforschung Dr. Ernest Bornemann, Das Geschlechtsleben des Kindes - Beiträge zur Kinderanalyse und Sexualpädologie, München/Wien/Baltimore 1985, Urban & Schwarzenbek, ISBN 3-541-14191-3 (2. Auflage München 1988, Deutscher Taschenbuch-Verlag). Ein biologisches Alter von 17,6 Jahren im Jahre 1930, als die Akzeleration in ihr gegenwärtiges Tempo eintrat, entspricht einem biologischen Alter von 13,4 im Jahre 1980 (heute schon etwa 12,0), also etwa ein halbes Jahr pro Jahrzehnt früherer Pubertätseintritt beim Bevölkerungsdurchschnitt laut Bornemann.
- Rein theoretisch lassen sich da antike griechische Berichte beifügen, wonach der Stimmbruch seinerzeit noch jenseits des 20. Lebensjahres lag, woraus sich ein Akzelerationstempo von ca. 1 Jahr früherem Pubertätseintritt pro Jahrtausend zwischen ungefähr 500 v. Chr. und 1900 n. Chr. berechnen ließe, so daß man quasi die evolutive Rückentwicklung in diesem Punkte in für die biologische Evolution angemessenerem Tempo begutachten könnte; denn die außergewöhnlich lange biologische Kindheitsphase des Menschen (sowohl in Bezug auf die absolute Dauer in Jahren, als auch im Verhältnis zur durchschnittlichen artspezifischen Lebenserwartung) ist ein geradezu singuläres Kuriosum innerhalb der Fauna dieses Planeten. Die Frage ist bloß, wieso die Akzeleration während des 20. Jahrhunderts derart rasant an Tempo gewonnen hat. Ernährungsmenge bzw. -qualität (allein) kann's nicht sein, wenn die schon auf recht hohem Zivilisationsniveau lebenden Griechen noch so viel später reif wurden als wir; vielleicht ist aber auch die spezifische Änderung der Umweltverschmutzung (Übergang von der Kohle zum Erdöl als Hauptenergieträger) im 20. Jahrhundert ausschlaggebend? --TlatoSMD 08:06, 26. Nov. 2006 (CEST)
Datenstimmigkeit
[Quelltext bearbeiten]... könnte hier überprüft werden: [6] (pdf) --Gerbil 17:46, 28. Aug. 2007 (CEST)
Weitere Quellen
[Quelltext bearbeiten]- Dieter E. Zimmer: Immer größer, immer schneller groß; in: ders.:Experimente des Lebens; Haffmans, Zürich 1989
- Brigitte Melzer/Bernward Meier: Die Bedeutung der Akzeleration für das Jugendmarketing; IJF Institut für Jugendforschung 1982 (veröffentlicht im BRAVO Jugend-Forum)
- bernward meier (nicht signierter Beitrag von 84.151.121.169 (Diskussion) 19:42, 15. Okt. 2007 (CEST))
Einseitig auf Menschen bezogen
[Quelltext bearbeiten]Wie oben bereits kritisiert, bezieht sich der Artikel zu sehr auf die Akzelerationseffekte beim Menschen, zumal im Lemma (biolog.) steht. soviel ich weiss, gibt es auch bei anderen Tieren (und Pflanzen?) vergleichbare Effekte. Diese beziehen sich auch nicht nur auf äußerliche Merkmale. Vielmehr erscheint mir hier ein evolutionsbiologisches Phänomen vorzuliegen. Nach Darwin gibt es ein Bestreben der Arten, sich gegenüber der Umwelt und anderen Arten durchzusetzen. Äußerliche Größe, zunehmende Kraft, frühere Geschlechtsreife usw. sind zunächst mal individuelle Vorteile. Erkauft wird dies durch höheren Nährstoffbedarf, Komplikationen bei den Geburten und der Aufzucht des Nachwuchses. Dies führt wiederum normalerweise zur Bremsung der Akzeleration und damit zum Gleichgewicht. Wenn jedoch wie beim Menschen in den entwickelten Ländern dieser erhöhte Nährstoffbedarf sich ohne weiteres decken läßt und Teenagerschwanderschaften und -geburten durch den medizinischen Fortschritt unproblematisch werden, so kommt dieses Phänomen dann zum Tragen. Das gleiche gilt in der Tierzucht, wo hohe Schlachtgewichte, schnelles Wachstum usw. von Vorteil sind. In der Natur könnten diese Tiere mangels ausreichender Nahrung kaum überleben, hätten also einen Selektionsnachteil. --Hinken 09:12, 2. Jan. 2009 (CET)
- Um jedenfalls nochmal Gedanken von weiter oben hier auf der Disku zum Mensch-Tier-Vergleich einzubeziehen: Der Mensch weist von sämtlichen Tieren nahezu die längste biologische Kindheitsphase überhaupt auf. Seit ca. 1930 scheint er sich in dieser Hinsicht jedoch wieder zunehmend den unter ihm stehenden und ihm gegenüber oft schwächeren Tierarten anzunähern. Und nochmal: Der ganze Artikel scheint an einer Verwechslung zwischen pubertärem Wachstumsschub und Zunahme der endgültigen Körpergröße eklatant zu leiden. Daher auch der groteske Schnitzer in der Einleitung von wegen: "Verstärkung"; beim Hauptthema des Artikels geht es aber gerade nicht um irgendeine: "Verstärkung", sondern ganz allein um eine Beschleunigung. Die höhere Körpergröße nach der Pubertät ist ein völlig anderes Thema, das eher zufällig ähnlich heißt und das in einen anderen Artikel gehört. --2003:DA:CF25:5A82:AC34:447A:2089:5DB8 16:15, 4. Aug. 2024 (CEST)
"Säkularer Trend"
[Quelltext bearbeiten]In einer neuen Arbeit im Ärzteblatt wird darauf hingewiesen, dass die Entwicklung von Größe und Pubertät nicht immer nur in eine Richtung geht. Daher wird die Bezeichnung "Säkularer Trend" verwendet. Vielleicht kann man ja noch mehr Infos für den Artikel gewinnen.
- Gohlke, Bettina; Wölfle, Joachim. Größenentwicklung und Pubertät bei deutschen Kindern: Gibt es noch einen positiven säkularen Trend? Dtsch Arztebl Int 2009; 106(23): 377-82 doi:10.3238/arztebl.2009.0377
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:34, 12. Jun. 2009 (CEST)
- "Säkular" heißt weltlich; weltweit, global, womit gemeint ist, daß es nicht um ungewöhnliche isolierte Phänomene bei Individuen geht, sondern um Veränderungen, die bei einer ganzen Spezies global eintreten. Warum man ausgerechnet deshalb laut des Deutschen Ärzteblatts von einem säkularen Trend sprechen soll, wenn dieser gerade *AUSBLEIBT*, ist kaum nachvollziehbar. Hinzukommt, daß der verlinkte Artikel sich genau mit dem befaßt, wovon der umseitige Wikipediaartikel gerade nicht handelt (bzw. handeln sollte): Der Körpergröße von Erwachsenen, um dann daraus Spekulationen über die tatsächliche Akzeleration (Beschleunigung) abzuleiten. Aus den zwei Tatsachen:
- daß die globale Entwicklungsbeschleunigung beim Menschen gerade mit keiner Zunahme der endgültigen Körpergröße einhergeht bzw. sogar mit einer kleineren Endgröße (was bei der individuellen Entwicklungsbeschleunigung in der medizinischen Literatur, wo eine solche individuelle Beschleunigung zumeist als Behinderung und zumeist tödliche Krankheit angesehen wird, ohnehin seit Jahrzehnten allgemein bekannt ist, s. Pubertas praecox),
- und daß die Beschleunigung nicht schon im Mutterleib oder im Säuglingsalter einsetzt (was aber eben kein Mensch je behauptet hat),
- zusammen mit der weiteren Verwechslung des Themas auch noch mit Fettleibigkeit,
- sowie gerademal zwei Quellen, die das glatte Gegenteil über die Beschleunigung aussagen ("keine Beschleunigung mehr seit den 60ern") als Dutzende andere empirische klinische Studien etwa im englischen Wikipediaartikel,
- leitet der Artikel im Ärzteblatt dann ausgerechnet die Behauptung ab, daß es angeblich keine Akzeleration (mehr) gäbe. --2003:DA:CF25:5A82:AC34:447A:2089:5DB8 16:33, 4. Aug. 2024 (CEST)
Ist das Wissen?
[Quelltext bearbeiten]Fachkundige mögen bitte diesen Edit überprüfen. Der Benutzer hat im Relevanzcheck dubiose Theorien über sexuelle Attraktivität durch Vermögensbildung verbreitet. --Aalfons (Diskussion) 08:27, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Gemeint ist sicher der Edit eins davor [7]? Den hatte ich gesichtet. Der Inhalt scheint mir wenig kontrovers. Die Literaturangabe ist m.E. valide, allerdings schon 30 Jahre alt (und Name des Buchautors = Name des Wikipediaautors), aber soweit ich sehe steht die Info nicht im Widerspruch zu aktuelleren Publikationen wie [8]. Gruss --MBq Disk 16:36, 28. Apr. 2020 (CEST)
Belegbaustein
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält keine Quellen. Unbelegten Abschnitt über Hypothesen gestrichen, das gehört nicht in Wikipedia. Gültige Belege müssen zeigen, dass das die aktuelle Lehrmeinung ist und nicht etwa eine Einzelmeinung. Auch der Rest vom Artikel muss überarbeitet und mit Quellen versehen werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2021 (CEST)