Diskussion:Al-Chwarizmi/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Imruz in Abschnitt al-Chwārizmā
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Al-Chwarizmi war araber

Encyclopedias

  • Columbia Encyclopedia: Arab mathematician
  • Encarta: Arab mathematician
  • Encyclopedia Britannica: Muslim mathematician
  • Encyclopedia Britannica (students edition): Arab mathematician

Dictionaries

  • American Heritage Dictionary: Arab mathematician

193.170.53.9 20:55, 4. Mär 2006 (CET)

Ich habe bewiesen mit den literature angaben, die ich oben angegeben habe, das er Araber ist. Das ist kein Vandalismus. Ausserdem, sich nicht zu eigenen ist eine sache, aber mein eintrag vom diesen diskussion seite so löschen, weil es dir nicht gefällt, entspricht ein sehr sehr niedrigen niveau, einfach kindisch und zeigt das du nichts in der hand hast ausser dein blindes nationalismus für Iran was in ein Enzklöpedie nichts zu verloren hat!! Jidan 02:57, 5. Mär 2006 (CET)
Du hast wiedermal nichts bewiesen sondern nur vandaliert, die von dir genannten Quellen sind nicht kompetent genug. Es ist kein Geheimnis das die angelsächsischen Enzyklopädien pro arabisch sind.
Ich werde auch weiterhin Diskussionsbeiträge löschen, wenn keine Signatur mit Zeitstempel gesetzt ist! Auch muss du deinen Umgangston unbedingt änderen wenn du nicht gesperrt werden willst, den mir blinden Nationalismus für den Iran vorzuwerfen kommt einer Sperrung sehr nahe. Hoffe du hast mich verstanden! --1979 12:01, 5. Mär 2006 (CET)


, die von dir genannten Quellen sind nicht kompetent genug.

Da legts du falsch! Die Quelllen die ich angegeben habe sind nicht irgendwelcher websites or zufällig gewählte bücher. Es sind eine die bekanntesten and glaubwürdigsten enzyklopedia's.

Es ist kein Geheimnis das die angelsächsischen Enzyklopädien pro arabisch sind.

Das gibt dir trotzdem kein recht sie zu löschen, besonders wenn es um ein diskussion seite handelt.

Jidan 19:01, 5. Mär 2006 (CET)

Warum sagt man nicht, dass Al Choresmi Choresmier ist? Es gibt doch einen deutlichen Hinweis darauf in seinem Namen. Die Leute, die nicht aus Choresmien kamen, z.B. aus Baghdad haben ihn nicht Al Arabi und nicht Al Farsi, sondern Al Choresmi genannt. Zu seinen Lebzeiten gab es eine Choresmische Sprache, die er wohl beherrschte. Also ich denke, ihn als Choresmier zu bezeichnen wäre durchaus treffend. --Korosaspa 11:29, 13. Mai 2007 (CEST)

1. weil choresmi ist kein ethnic group. die sind persisch. 2. Dehkhoda sagt er ist Iranish (das heisst Persisch fuer dich), deshalb er ist persisch. 3. vieleicht man muss warten bis Encyclopaedia Iranica schreibt ueber Khwarazmi.--Xashaiar 05:11, 12. Dez. 2008 (CET)
auch in dem buch 4000 Jahre Algebra er ist nach wie der persische gelehrte al-hwarizm ̄(al-chorezmi).--Xashaiar 06:14, 13. Dez. 2008 (CET)

Infos

Statt seitenlang über seine Herkunft zu debattieren, hier mal Infos zum einpflegen:

aus dem Brockhaus (2007) die Lebensdaten: * um 780, gestorben nach 846.

aus: Helaine Selin (Hrsg.): Encyclopaedia of the History of Science, Technology, and Medicine in Non-Western Cultures. Berlin, Heidelberg, New York 2008.

S. 137 ff.

von JACQUES SESIANO: Al-Khwārizmī, Muh.ammad ibn Mūsā, is the earliest Islamic mathematician and astronomer of fame, and his works had considerable influence in the medieval world. His name suggests that he was of Persian origin, [also würde ich im Text "wohl/vielleicht/evtl. iranischer Herkunft" schreiben.] but his treatises were written in Baghdād during the caliphat of al-Ma˒mūn (813–833). The Algebra (possibly al-Kitāb al-mukhtas.ar fī h.isāb al-jabr wa’l muqābala), al-Khwārizmī’s best known work, consists of four parts of very unequal length. The first part explains the fundamentals of algebra: the resolution of the six basic types of equations of first and second degree (with positive coefficients and at least one positive solution), then basic algebraic reckoning (with expressions involving an unknown or square roots); then, six examples of problems each ending with one of the six equations, and lastly various other problems of the same kind. This structure as well as some characteristic features (no symbolism, numbers written in words, illustrations of algebraic rules by geometrical figures) remained customary in early textbooks on algebra. The second part contains a few considerations on the application of the rule of three to commercial transactions. Part 3 covered surfaces and volumes of elementary plane and solid figures, mostly without any use of algebra. The lengthy part 4 is devoted to the application of algebraic methods (or simple arithmetic) to the sharing out of estates in accordance with wills and Islamic legal requirements regarding the parts due to heirs. Several Latin translations of parts 1 and 2 were made in the Middle Ages. The Arithmetic (possibly Kitāb al-h. isāb al-hindī ) exposes the newly introduced Indian positional system of numerals and its use in arithmetical operations and (square) root extraction, for integers and fractions, both common and sexagesimal. This work is lost in Arabic, but has survived in two Latin translations. The Zīj al-sindhind (Astronomical Tables), al-Khwārizmī’s best known work in astronomy, is a set of tables basedmainly on Indian material. Instructions on the use of the various tables are provided; with their help, one can determine the mean motion of the seven known celestial bodies, also daily motions, sizes, and eclipses of the sun and moon; calendric and trigonometrical tables are included.We do not know the original text, since only a Latin translation of a later reworking has come down to us. The Kitāb s.ūrat al-ard. (Geography) is a list of longitudes and latitudes of cities, mountains (geographical points along), sea coasts, islands, center points of regions and countries, and detailed courses of rivers. The information is drawn from Ptolemy’s Geography, but improvements are found, mostly, of course, for the regions under Islamic rule or traveled through by Arabian merchants. The Istikhrāj ta ˒rikh al-yahūd (Calendar of the Jews) is the oldest extant description of the modern Jewish calendar. After reporting that God inspired it to Moses (its Mesopotamian origin was unknown to al-Khwārizmī), we are told about the year and the intercalation of 7 intercalary months within the 19 year (Metonic) cycle and how to determine on which day rosh ha-shana falls. Next we are given the positions of the celestial bodies at the beginning of three eras (Adam, Temple of Jerusalem, and Alexander). Finally, we are taught how to determine the mean positions of the sun and moon for any given date and the time elapsed since their last conjunction. The Kitāb al-˓amal bi’l-asturlāb (On the Use of the Astrolabe) contains short instructions, but perhaps not in their original form. We are taught how to find altitudes of celestial bodies, and how to determine time or latitudes from celestial observations. The purpose of another minor work, Kitāb alrukhāma (On the Sundial), is to explain the construction of a plane sundial; the appended tables are given for various latitudes besides that of Baghdād.

A Kitāb al-ta˓rīkh (Chronicle) is known by quotations from other historians; it reported purely historical events and covered at least the years 632–826. As to lost works, a short treatise Kitāb ˓amal al-ast.ur-lāb (On the Construction of the Astrolabe) is attributed by Arabian bibliographers to al-Khwārizmī (it may be extant as an anonymous work). At the end of his Algebra, Abū Kāmil explains a short way for calculating the result of the duplication on the chessboard’s cells (1+2+22 ...+ 263 = 264 - 1), which he attributes to al-Khwārizmī but which appears in no known work of his. Another lost work was concerned with the rule of false position. Al-Khwārizmī has enjoyed a great reputation, particularly as the first algebraist. Although he seems not to have made a great number of original contributions, he was a learned man of great versatility and didactical ability. His role was primarily that of a disseminator of science in early Islamic times. As some of his works were studied in eleventh century Spain, he played the same role for the Christian world through Latin translations. The latinization of his misread Arabic name as algorizmus, later misread as algoritmus, later misinterpreted as algorithmus, has kept his name if not his fame alive until the present time.

References:

  • al-Khwarizmi, Abu Jafar Muhammad ibn Musa, sec. IX. Die älteste lateinische Schrift über das indische Rechnen nach al-Hwarizmi. Edition, Übersetzung und Kommentar von Menso Folkerts unter Mitarbeit von Paul Kunitzsch. München: Verlag der Bayerischen Akademie derWissenschaften, 1997.
  • King, David. Al-Khwārizmī and New Trends in Mathematical Astronomy in the Ninth Century. New York: Hagop Kevorkian Center for Near Eastern Studies, 1983.
  • Mukhammed ibn Musa al Khorezmi, k 1200-letiyu so dniaroždieniya. Moscow: Nauka, 1983.
  • Tamborini, Massimo. De cubo et rebus aequalibus numero: la genesi del metodo analitico nella teoria delle equazioni cubiche di Girolamo Cardano. Milano: F. Angeli, 1999.
  • Toomer, Gerald. Al-Khwārizmī. Dictionary of Scientific Biography. Ed. Charles C. Gillispie. Vol. VII. New York: Charles Scribner’s Sons, 1973. 358–65.

Aktueller geht's nicht mehr... ;-) Viel Spass. LG, -- Lynxxx 02:35, 31. Mai 2008 (CEST)

Ja, er war wohl (wahrscheinlich/vielleicht/womöglich - fix is nix) persischer Herkunft; hat aber den Rest seines Lebens in Bagdad gewirkt. Daher nennt man ihn wirklich am Besten einen "persisch-arabischen Mathematiker", so wie es auch vielfach gemacht wird. --91.59.252.56
Ich habe die Namenskonvention Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch so verstanden, dass hier ab der Islamisierung Persiens von Iran/iranisch gesprochen wird, ausser, wenn es sich explizit um die Sprache Farsi handelt. Dieser Begriff "Iran" ist in diesem Falle weiter gefasst, und hat unmittelbar nichts mit dem heutigen Iran zu tun. Er orientiert sich am heutigen Gebrauch, z.B. bei Monika Grohnke. Von mir aus kann aber ruhig eine Doppelbezeichnung mit "arabisch" erfolgen, ist er doch im "arabischen" Kulturkreis/Wissenschaftskreis hauptsächlich tätig gewesen. Anonymous, kannst es ja wieder ändern... Gruss, -- Lynxxx 15:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wie aus seinem Namen hervorgeht, war er Choresmier. Auch seine Zusatzbezeichnung, "Ma'jus" - der "Magier" (= Zoroastrier) - bestätigt eine iranische, choresmische Herkunft. "Persisch" wird er oft genannt, weil in arabischen und frühen eurpäischen Quellen alle Menschen aus der Region "Perser" genaannt wurden. "Iranisch" ist die korrekteste Bezeichnung. "Persisch-Arabisch" ist irreführend, zumal Baghdad im 9. Jahrhundert keineswegs eine "arabische Stadt" war. --Phoenix2 18:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
"Baghdad im 9. Jahrhundert keineswegs eine "arabische Stadt" war", Nein? Wie meinste das, und wie definierst du das? (Abgesehen davon: Ich glaube, oftmals sind hier in der Wiki Missverständnisse am Werk, denn einer meint die Sprache, einer die Ethnie, einer die Kultur, einer die populationsgenetischen Erkenntnisse, einer die Identität, und ein anderer die Genealogie....) :-) -- Lynxxx 18:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich will damit sagen, dass es missverständlich ist zu behaupten, jemand wäre "Araber", nur weil er aus Baghdad war. Genau so falsch, wie jemand, der im Istanbul der Osmanen lebte auch automatisch ein "Türke" war, oder jemand der im London des 19. Jhts lebte auch automatisch ein "Engländer" war. Baghdad war ein Multi-Kulti-City der damaligen Zeit und zog diverse Muslime aus dem gesamten "Dar al-Islam" an. al-Khorezmi war eben ein Choresmier und war - wenn man die damaligen politische und kulturelle Lage der Region ebtrachtet - mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit ein Choresmier. Selbst Biruni, der viel später lebte, war ein selbst-bekennender Choresmier. Umgekehrt ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein als "Ma'jus" bezeichneter Mann aus Choresmien kein Choresmier war. --Phoenix2 19:10, 11. Jun. 2008 (CEST)

@Phoenix2: Keine eigenen Schlussfolgerungen bitte. Al-Ma'jus ist keine "Zusatzbezeichnung". Tabari (ed. de Goeje, III. 1363) bezeichnnet ihn nicht als "al-ma'jus", sondern als "al-ma'jusi", ein sehr wichtiger Unterschied (frag Orientalist), laut. EI1 hier "desendent of a magien". Tabari nennt ihn aber auch an gleicher Stelle "al-Qutrubulli" (EI1: living in or coming from Qutrubull, a district west of the Tigris near Baghdad). Auch das "aus Choresmien" halte ich dementsprechend für voreilig. Man weiß nicht, woher er stammt. Das aus der Nisba abzuleiten, ist ein wenig dürftig. (EI "very few biographical detail", EI1 "the accounts of his life are very scanty and unreliable"). Die Bezeichnung "iranischer xyz" halte ich für fragwürdig (da kaum etwas über ihn bekannt ist, viele Enzyklopädien ihn als Araber bezeichnen und bei vielen historischen Quellen sogar noch unklar ist, ob sie sich auf ihn oder auf einen anderen beziehen, steht so in der EI1) und irreführend (es führt den Leser in die Irre, der denkt, er käme aus dem heutigen Iran) In den beiden EI's wird schlicht und einfach nix darüber gesagt. @alle: Sein Name ist laut EI2 anders: Abu Dja'far Muhammad bin Musa al-Khwarizmi. Die EI1 nennt ihn Muhammad b. Musa al-Khwarizmi. Hier im unserem Lemma liegt vemutlich eine Verwechslung/Vermischung mit einem Mann mit derselben Nisba aus dem 10. Jahrhundert vor, der die mafatih al-'ulum (die Schlüssel der Wissenschaft) verfasste: Abu 'Abd Allah Muhammad b. Yusuf al-Khwarizmi. Die Einleitung muss meines Erachtens geändert werden. Meinungen? Es grüßt Koenraad Diskussion 10:14, 12. Jun. 2008 (CEST)

Abū Dscha'far Muhammad Ibn Mūsā ist natürlich richtig, siehe z.B. auch hier: http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Al-Khwarizmi.html mit kurzbio. -- Lynxxx 12:05, 12. Jun. 2008 (CEST)
Bei at-Tabari steht: al-maǧūšī. Kein Apostroph! Die Zoroastrier sind al-Maǧūš.
Chwari(a)zmi ist kein Name, sondern Nisbe, Hinweis auf die mögliche Abstammung der Person oder aber seiner Vorfahren.
Es ist eine völlig absurde Bemerkung, Bagdad sei unter al-Ma'mun (Mu'tazila, Mihna!)keine arabische Stadt gewesen. Es ist sogar eine arabische Gründung.
Diese ständigen Auseinandersetzungen: Iraner/Perser/Araber, Afghane usw. gehen mir auf den Keks. "Der Perser" Sibawaihi schrieb die bekannteste Grammatik der arabischen Sprache.
Das Lemma muß heißen: Al-Chwarazmi Dann die erste Zeile: Muhammad ibn Musa, Abu Dscha'far al-Chwarazmi (Var. Chwarizmi). Das ist die anerkannte Reihefolge.--Orientalist 12:53, 12. Jun. 2008 (CEST)

Noch ein Senf: Ibn an-Nadim rund hundert Jahr nach al-Chwarazmi sagt nur so viel: aṣlu-hu min Ḫwārazm.Ende der Durchsage. Das bedeutet auf keinen Fall, daß er dort geboren wurde. "Sein Ursprung / seine Herkunft geht auf Chwarazm zurück". Und dort gab es auch Araber nach den Eroberungszügen. Weder des Vaters Name (Mohammad) noch seine kunya Abu Dschafar lassen auf eine "persische" Abstammung schließen. Im übrigen: absolut irrelevante Überlegungen.--Orientalist 13:07, 12. Jun. 2008 (CEST)


Jetzt weiß ich, warum ich das nicht auf Anhieb im "Wehr" fand :-) (PS das Handwörterbuch von Kropfitsch ist auch gar nicht schlecht. Ich hab's grad neu.). Ich danke dir für die Expertise! Nochmal für Phoenix2: al-majus ist Plural. Mir gehen diese "jener war aber Perser/der war getürkter Mongole" auch ziemlich auf den Senkel. Ich halte es für sekundär, fühle mich aber ab und an genötigt mal auf Quatsch zu antworten.

  1. Wenn es in irgendeinem anerkannten Werk steht, schreibt man 's rein ("XYZ war ein niederländischer Traditionarier").
  2. Wenn's in der EI oder der Iranica nicht steht, kann man's getrost weglassen.
  3. Wenn es unsicher ist, schreibt man "vermutlich".

Das kann doch nicht so schwierig sein, Herrgottimhimmel. Diese Diskussionen: Xyz sagte, er käme aus A. In A. wohnten aber viele Perser/Türken, also ist er... Nein, aber in dem Werk wurde seine Nisba gefälscht, außerdem ist es fragwürdig weil...., müssen endlich aufhören. Hat einer gemerkt, das ich in ungewollter Genialität gerade die Lösung skizziert habe? Es grüßt im Namen der Königin Beatrix --Koenraad Diskussion 13:34, 12. Jun. 2008 (CEST)

Koenraad, du brauchst gar nicht so aggressiv zu reagieren, nur weil dein Sperrantrag bis jetzt "gegen dich" läuft. Viel mehr solltest du dich damit auseinander setzen, weswegen das so ist.
Zu Khwarizmi: die Abstammung sollte man vielleicht komplett aus der Einleitung raus lassen und im Text besser beschreiben. Wenn man sowas in der Einleitung erwähnt, dann muss das wahscheinlichste gesagt werden, und das ist nunmal "iranisch" (nach vielen Quellen eigentlich "persisch"). Siehe Quellen, die in der englischen Wikipedia angegeben sind. --Phoenix2 20:56, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hab gerade gesehen, dass sich Orientalist daum gekümmert hat. Jetzt ist ja soweit alles OK. Eine Sache noch @ Koenraad: deine Behauptung, der Begriff "iranisch" führe den Leser in die Irre, der denkt, er käme aus dem heutigen Iran versteh' ich nicht. Die Argumentation ist zwar schlüssig, aber die selben Bedenken müsstest du doch auch bei den Begriffen "arabisch" (--> "Saudi-Arabien") und "türkisch" (--> "Türkei") haben. Wieso hast du kein Problem damit, dass man einen indischen Mogulherrscher zu einem "Türken" erklärt, findest aber den Begriff "iranisch" (welcher der Wikipedia-Konvention zum Fall "Iranisch vs. Persisch" entspricht) für irreführend. Das versteh' ich nicht. --Phoenix2 21:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
Der Hinweis nach at-Tabari (al-madschuschi) und das ganze rum und dran müßte auch raus, von wegen bekehrter Zoroastrier... das riecht alles nach POV aus der en: WP. Um genau zu sein: auf dem Handschriftenblatt ist seine Kunya Abu Abd Allah. Und warum muß er genannt werden: iranischen Ursprungs? In seiner Zeit gab es keinen Iran. Bei arabisch denk man bei weitem nicht gleich an Saudi-Arabien...das ist kein guter Vergleich gewesen. Mir geht einfach nicht in den Kopf ein, warum diese Abstammungsduselei überall rein muss.--Orientalist 21:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
Orientalist, ich denke, dass zur Biographie Khwarizmis auch dieses Buch durchaus tauglich ist. Sein "muslimischer" Name kann unmöglich einen Hinweis auf seine was auch immer Abstammung geben. Wenn es so wäre, dann wären die Osmanen wahrscheinlich auch Araber. Zur Geschichte Baghdads kann ich nur den Artikel "Baghdad" aus der Iranica empfehlen. Dort heißt es unter anderem zur Bevölkerungsstruktur im 9. Jahrhundert:
  • Although it was founded near the ancient Sasanian capital of Ctesiphon, known to the Arabs as Madāʾen, in an area which had been under Persian rule at least since the fourth century, there does not seem to have been extensive Persian settlement in the little village of Baghdad or any of the small neighboring communities which were later swallowed up by the great city. (For the distribution of the Persian population in Sasanian Iraq, see Morony, pp. 181-213.) While the name of the city may have been derived from two Old Persian words, bag “god” (see baga iii) and dād “given,” the probability is that most of the inhabitants were Aramaic-speaking Nabateans. Persian elements came after the foundation of the city and took four main forms: architectural influence on the original design, Persian military settlement in the early years of the city, later rule by dynasts of Persian origin, notably the Buyids, and the continuing settlement of Persian scholars and intellectuals.
Weiter heißt es im Text in Bezug auf den "Charakter" der Stadt:
  • The peopling of the new city was a reflection of the reasons for its foundation. The inhabitants can be divided into two groups, the military settled by the caliph and those who flocked to the new city to take advantage of the economic opportunities offered. Although many of the leaders of the ʿAbbasid army were, or at least claimed to be, of Arab descent, it is clear that most of the rank and file were of Persian origin. There were also a number of families of Iranian notables, the Barmakids of Balḵ for example, and the Sulid family, descendents of the native princes of Gorgān. These military groups were settled in certain defined areas of the city, mostly in the district to the northwest of the round city which came to be known as the Ḥarbīya and the names of the different groups give us a clear idea of their geographical origins. As might be expected, the vast majority of them came from Khorasan and Transoxania, where the ʿAbbasid armies had been recruited, rather than from western Iran or Azerbaijan. We find numerous individuals of Persian origin who were assigned plots of land for themselves and their followers but also areas given to people from different districts; the Marvrūdīya (from Marvrūd) in the round city itself, a suburb (rabaż) of the Persians (Fors, which may imply people of Fārs, rather than Persians in general), a suburb of the Khwarezmians, and a mosque of the people of Bukhara, all in the Ḥarbīya. A second wave of Persian military settlers came in 151/768 when the future caliph al-Mahdī, then heir apparent, came from Ray, where he had been based for ten years as governor of Khorasan and established a new city on the east bank of the Tigris. It was in these eastern quarters that the Barmakids acquired their main properties.
In der Encyclopaedia of Islam heißt es:
  • The plan of Baǧdād reflects social ideas. Each quarter had a responsible personage, and generally had a homogeneous group, ethnically (Persian, Arabs, Khwārizmians), or by vocation.
Dass al-Khwarizmi eben schon zur damaligen Zeit als "Khwarizmi" bekannt war, spricht dafür, dass er oder seine unmittelbaren Vorfahren aus Choresmien stammen. Zwar gab es auch Araber in Choresmien zur damaligen Zeit (nach Karl-Heinz Ohlig haben diese choresmischen Araber den Islam erfunden, egal ob diese Aussage nun akademischen Wert hat oder nicht), aber die Wahrscheinlichkeit, dass er eben ein "ethnischer" Choresmier war, ist groß. Wie dem auch sein: der Artikel ist jetzt endlich in der Hinsicht erstmal akzeptabel. Also: Danke. :) --Phoenix2 00:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
Phoenix2, du bist heute Nacht offensichtlich in Schreiblaune (nicht nur heute... ;-)) Hättest du nicht Lust einige Dinge, die ich oben aus der Encyclopaedia of the History of Science, Technology, and Medicine in Non-Western Cultures. zitiert hatte, in den Artikel einzuarbeiten? (Sofern es nicht schon gemacht wurde, hab vor meinem Post nicht nochmals verglichen) Dann hätten wir nochmehr Infos über diesen bedeutenden Wissenschaftler. Das wäre schön. Danke sehr. Gute N8, -- Lynxxx 01:22, 13. Jun. 2008 (CEST)
Heute Nacht sicherlich nicht mehr, und übers WE auch nicht. Ich werde nämlich in Wien unsere kleine Verlierermannschaft von heute anfeuern, damit sie die Qualifikation zur nächsten Runde schaffen! ;) Wieso machst du dich nicht selbst an die Arbeit? :) --Phoenix2 01:32, 13. Jun. 2008 (CEST)

Es geht nicht um "wahrscheinlich" im Sinne eigener Schlussfolgerungen (aus der Kunya, aus der Stadt etc.) und um entsprechend konstruierte Argumente, sondern um Quellen. Es grüßt --Koenraad Diskussion 04:39, 13. Jun. 2008 (CEST)

a) "Wahrscheinlich" ist die Schlussfolgerung von leuten, die sich damit genauer beschäftigt haben.
b) Im Artikel "Turkvölker" benutzt du genau das Gegenargument, um einen Kapitel über die Populationsgenetik im Artikel zu entfernen ("... xyz is wahrscheinlich und banal, braucht daher nicht mit Quellen belegt zu werden ...").
--Phoenix2 06:27, 13. Jun. 2008 (CEST)

Dann gib eine fundierte Quelle für dein "wahrscheinlich" und b) ist quatsch und deplatziert. Es grüßt --Koenraad Diskussion 07:38, 13. Jun. 2008 (CEST)

Eine gute, fundierte Quelle ist sicherlich G. Toomer's Artikel "Al-Khwārizmī" im Dictionary of Scientific Biography (ISBN 0684169622). Toomer is Professor für Mathematik-Geschichte. Zudem ist es nunmal wahrscheinlich, trotz aller Kontroversen, dass Khwarizmi ethnischer Khorezmier war. Selbst Biruni schrieb noch einige Jahrzehnte später, in seinem الآثار الباقية, dass die Bewohner Choresmiens Perser waren: "أهل خوارزم [...] کانوا غصناً من دوحة الفرس" (im Arabischen nannte man damals alle iranischsprachigen Völker "Perser") - un Biruni war selbst aus Choresmien, wie sein Name ganz klar belegt. Tabari gilt immernoch als einer der authorativsten muslimischen Geschichtsschreiber und wird immer und immer wieder zitiert. Wieso man ihm gerade in diesem Fall plötzlich nicht mehr glauben soll, ergibt für mich keinen Sinn. --Phoenix2 16:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
es ist keine Glaubensfrage mit at-Tabari: "man" schreibt dann dazu: er nennt ihn aus bisher nicht geklärten Gründen M. - denn mit dieser Info steht er allein.(Natürlich muß man die ganze Biographie von Chwarezmi dann abgrasen!) Der Rest ist bis dahin POV.--Orientalist 18:28, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde wir sollten nicht päpstlicher als der Papst sein, ich schrieb ja schon oben: "His name suggests that he was of Persian origin" aus einer spezialisierten Enzyklopädie, inkl. Referenzen, und wir wollen hier nun das Rad neu erfinden, anstatt einfach mal zu schreiben, dass er vermutlich iranischer Herkunft war, obwohl wir hier keine Theoriefindung betreiben sollten? Da könnt ihr in der gleichen Zeit lieber mal den POV aus dem Artikel Knabenlese entfernen... ;) LG, -- Lynxxx 19:34, 13. Jun. 2008 (CEST)

Es ging eher um die Schlussfolgerung im Artikel aus der Kunya, dass er in Choresmien geboren sei, wie es im Artikel stand. Es grüßt --Koenraad Diskussion 19:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
außerdem schreibt at-Tabari "al-madschusi" und nichts anderes. Hier wird das Thema, wie so oft - in Richtung Perser/Iraner usw. gepusht. Mir soll es recht sein. Aber nur das schreiben bitte, was bei at-Tabari konkret auch steht. Ich knnee bisher keine andere Quelle, die ihn so bezeichnet. Nebenbei: "al-madschuschi" ommt 1x vor: bei asch-Schafi'i, der sonst auch nur Madschus=Zoroastrier nennt. Fazit: die angegebene Quelle muß nicht unbedningt korrekt sein, sondern schon dort POV. Und wenn man so was so widergibt, wie hier, dann nennt man das unreflektierte philologische Arbeit.--Orientalist 20:11, 13. Jun. 2008 (CEST)
Gibt es einen Unterschied zwischen Madschus und Magschusch? Es sind ja nur 3 kleine Pünktchen, die den Unterschied bringen. :/ --Phoenix2 20:22, 13. Jun. 2008 (CEST)

Was?? المجوس , المجوسي , مجوس , مجوسي ] DMG: maǧūs / maǧusī mit oder ohne Artikel. Mit 3 kleinen Punkten kann ich nicht diesen. Auch hier: bedankt und tschüss. Phoenix ist wieder mal in ihrem Element...--Orientalist 20:33, 13. Jun. 2008 (CEST)

Moment mal. Es war von Madschusch und Madschus die Rede. Also: einmal مجوس und einmal مجوش. Was ist da genau der Unterschied in der Bedeutung? Es sind ja nur 3 Pünktchen, die den Unterschied machen. Sorry, Arabsich ist nunmal nicht meine Muttersprache. :) --Phoenix2 20:37, 13. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, mein Fehler ganz oben in der Umschrift:š. mit auslautendem s im Arabischen. Trotzdem: auch hier bedankt.--Orientalist 21:42, 13. Jun. 2008 (CEST)

Herkunft des Chwarizmi

Die Tatsache, dass in einer gewissen Zeitperiode viele Bücher auf Arabisch geschrieben worden sind bedeutet nicht, dass alle Autoren auch Araber waren. Es ist so als wir viele der heutigen Wissenschaftler als Engländer bezeichnen, nur weil die ihre Bücher in englische Sprache verfassen.
Bis vor kurzem stand hier, dass Chwarizmi ein Perser war. Ich möchte sehr gerne wissen wer diese Angabe gelöscht hat und warum lässt er oder sie keinen Korrektur zu?
Es ist sehr armselig wenn gewisse Nationen versuchen ihre farb- und klanglose Geschichte zu beschönigen, indem sie historische Tatsachen verschleiern oder gewisse geographische Namen verfälschen.
Es ist wohl kein Zufall, dass die persische Herkunft des Chwarizmis nur auf dem arabischen[1] und deutschen wikipedia geleugnet wurde.
Eins ist klar: 1000 Schilder aus Lügen können 1 wahres Wort nicht standhalten.
Lang lebe die Vernunft. --Behraad 18:20, 18. Aug. 2008 (CEST)


Im Artikel steht doch gar nicht, dass er Araber war. Zudem war er auch kein Perser, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit ein Choresmier. Die Choresmische Sprache ähnelte eher den heutigen Sprachen Paschto und Ossetisch als Persisch. --Phoenix2 18:55, 26. Jun. 2008 (CEST)

Quelle

Gibt es eine historische Quelle, die den Satz Es wird jedoch angenommen, dass er um 780 in Choresmien (heute Xiva in Usbekistan) geboren [wurde]' belegt. Falls nicht, würde ich das streichen. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 19:38, 30. Dez. 2008 (CET)
sollte er nach der vagen (!) Angabe von at-Tabari, der auch kein waschechter Araber war, (aber was solls?), korrekt sein, war er oder seine Vorfahren Madschus - also keine Araber. Vaters- und Großvatersname sind Arabisch. Ich weiß echt nicht, was das für eine enzyklopädische Bedeutung hat....Wo damals Leute geboren wurden, hat niemand registriert. Die Besinnung auf eine bestimmte Nisbe war doch oft willkürlich - wodurch die Person später bekannt wurde. Beispiele dafür gibt es en masse.--Orientalist 23:45, 30. Dez. 2008 (CET)
Dass ein Mann, der sein ganzes Leben lang in Baghdad verbracht hat, als "al-Chwarizmi" bekannt wurde, kommt nicht aus dem Nichts. Irgendwo muss er seinen Namen her haben. --Phoenix2 00:19, 31. Dez. 2008 (CET)

Quelle für Geburtsort demnach unbekannt? -- Koenraad Diskussion 03:36, 31. Dez. 2008 (CET)

Geburtsort ist unbekannt. Nisben, die mit der Abstammung herzlich wenig zu tun haben, gibt es, wie gesagt, viele. Viele sind fiktiv, viele gehen auf irgendwelche Vorfahren, ja sogar auf Maula-Verhältnisse zurück. Und daß Musa kein persischer Name ist, dürfte auch klar sein. Wie gesagt: ich verstehe diese Abstammungsklimmzüge mancher user nicht, denn eine enzyklopädische Bedeutung haben sie nicht.--Orientalist 10:00, 31. Dez. 2008 (CET)
Es ist Teil der Biografie. Dass al-Tabari ihn "Madschusi" nennt und dass er jetzt seit Jahrhunderten als "Chwarizmi" bekannt ist, das alles kommt nicht aus dem Nichts. Irgend nen Hintergrund muss das haben, und sollte auch so im Text erwähnt werden. Dass "Musa" kein persischer Name ist, stimmt. Aber im muslimischen Milieu haben 90% aller Menschen arabische oder arabisierte Namen (denn "Musa" ist auch kein arabischer Name). Darf ich daran erinnern, dass auch die etymologische und historische Bedeutung von Quraisch vollkommen zurecht kritisiert und in Frage gestellt wird?! --Phoenix2 10:11, 31. Dez. 2008 (CET)
Mir ist es schließlich Wurscht. Solange Geburtsort unbekannt, ist jedwede Spekulation darüber nicht enzyklopädisch und noch dazu "von Haus aus" überflüssig.--Orientalist 10:25, 31. Dez. 2008 (CET)

Kleiner Nachtrag: daich gerade Ibn an-Nadim wegen Abu Michnaf in der Hand hatte, schlage ich noch al-Chwarizmi nach. Dort steht nur:aṣlu-hu ,im Ḫwārizm. Schluß, Punkt - aus. Bekanntlich ist أصل "Ursprung" / "Herkunft", aber nicht Geburtsort! 1:0 für Ibn an-Nadim.--Orientalist 10:30, 31. Dez. 2008 (CET)

Den spekulativen Geburtsort hab ich gelöscht. @ Orientalist, vielleicht könntest das aṣlu-hu min Ḫwārazm im Artikel erwähnen? Es grüßt -- Koenraad Diskussion 10:57, 31. Dez. 2008 (CET)

Savadkuh

1000% Al-Chwarizmi War und ist ein iraner wenn ihr sind feinde sind das muss nicht auf Persisch Mathematiker diskoriert werden! er war Zoroastrismus!!!!!

keine sorge wir iraner leben wir noch so lange wir leben Al-Chwarizmi ist auch iraner

Was am Namen "Al-Chwarizmi" is nicht zu verstehen? :) So weit ich mich erinnern kann, befindet sich das Herz Choresmiens ca. 500km nordöstlich vom Iran. Guckst du hier ... --Phoenix2 19:36, 7. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht wurde Choresmisch als iranische Sprache und Al Choresmi daher als Iraner verstanden. Jedoch ist Choresmien aufgrund seines Namens als Herkunftsbezeichnung offensichtlich das Treffendste.--Korosaspa 22:56, 3. Jan. 2008 (CET)


100% das er Perser war kein Zweifel! (nicht signierter Beitrag von 85.176.46.83 (Diskussion) 00:42, 16. Apr. 2011 (CEST))

Heißt der Mathemathiker überhaupt Al Chwarizmi ?

"Echt schön" wie hier gestritten wird!

Da ich gerade aus Choresmien zurück komme, möchte ich auch meinen 'Senf' dazu geben.

Sind wir uns einig, daß er "Al Chwarizmi" (in der deutschen Literatur!) genannt wird, weil er aus dem "Choresm" kommt? Also heißt er eigentlich "Mohammed, Sohn des Musa, der Choresmier". In Choresmien selbst heißt er (usbekisch) "Abu Abdulloh Muhammad ibn Musa al-Xorazmiy". Die Provinz Choresm (oder Choresmien) liegt im heutigen Usbekistan (Usb.: Xorazm viloyati) mit den Städten Urgench (Usb: Urganch) und Chiwa (Usb: Xiva). Beim Westtor der Altstadt von Chiwa steht auch ein Denkmal von Mohammed Ibn Musa. (Ich kann ein Foto liefern.)

Durch die genannte Region zogen viele Völker; eine Vielzahl von Herrschern brachten die Gegend zum Erblühen und andere zerstörten sie immer wieder im Laufe der Jahrhunderte. Auch Perser und Araber herrschten zu gewissen Zeiten. Im übrigen lebten hier über lange Perioden (und auch jetzt noch) gleichzeitig mehrere Ethnien zusammen. Was kann man also für die Volkszugehörigkeit von Mohammed Ibn Musa hieraus ableiten? GAR NICHTS!

Wäre zu fragen, was für ein Volk waren die Choresmier? Schon in den Jahren 700 bis 500 VOR Chr. bildeten sich eine Reihe iranisch-arischer Völker heraus (den Indoeuropäern zugehörig, nicht den Turkvölkern und auch nicht den arabischen Ethnien zugehörig). Zu diesen gehörten auch die Choresmier, sowie die Perser, die Baktrier und andere. In der Zeit vor der Geburt des Mathematikers herrschten in der Region die Sassanieden, die Hephtalieden, die Soghden. Aber wenige Jahre vor seiner Geburt setzte auch die Eroberung des Landes durch die Araber ein. Die Region war immer noch Choresmien. Doch was können wir hinsichtlich der Volkszugehörigkeit des Mohammet Ibn Musa sagen? GAR NICHTS. Vielleicht sollten wir's dabei belassen, er war aus Choresmien.

Euyasik 23:01, 21. Nov. 2010 (CET)

Nachtrag: Gerade sehe ich, im russischen Wikipedia hat man sich elegant aus der Affäre gezogen: Er war ein "zentralasiatischer Mathematiker, Astronom und Geograph".

Euyasik 23:33, 21. Nov. 2010 (CET)

Kannst du das foto hochladen? Nur Text sieht immer langweilig aus. hast du vielleicht noch andere interessante fotos? mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:17, 22. Nov. 2010 (CET)

Ich würde das Lemma Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi nehmen. --Reiner Stoppok 20:59, 27. Jun. 2011 (CEST)

Sehr guter Vorschlag; es gab schließlich einige al-Chwarizmis (→ BKS sinnvoll) --Tekisch 19:02, 28. Jun. 2011 (CEST)
+1 Zustimmung. --Lysozym bewerte mich! 19:39, 28. Jun. 2011 (CEST)

Er war weder Perser noch Araber

Er war Türke. Was sonst. --91.6.92.150 14:19, 30. Jun. 2011 (CEST)

quelle? ihr türken denkt auch muhammad sei türke gewesen (nicht signierter Beitrag von 84.56.181.176 (Diskussion) 20:17, 3. Jul 2011 (CEST))

Muslimischer Universalgelehrter choresmischer Herkunft

Also ich kann in der willkürlichen Entfernung des Adjektivs muslimisch beim besten Willen keine Verbesserung sehen. Wenn derartige Informationen von zentraler Bedeutung jetzt überall getilgt werden sollen, dann viel Spaß! Die Zuordnung von Wissenschaftlern zur mittelalterlichen islamischen Ziviliastion ist hier (und auch sonst) nämlich sehr wohl üblich (und richtig); es finden sich zahlreiche Beispiele. Hab ich vielleicht nicht klar genung gemacht, dass sich muslimisch hier nicht allein auf den Glauben bezieht? Grüße an Lysozym --Tekisch (Diskussion) 14:40, 17. Mär. 2012 (CET)

Mein Vorschlag soll hier provisorisch dem Editwar entgegen wirken. Ich habe keine Probleme mit "muslimisch". Zumal der Begriff auch korrekt verlinkt war. --Lysozym 14:51, 17. Mär. 2012 (CET)

Al-Chwarizmi's Werke, Inkosistenz mit dem Artikel über die Indische Zahlschrift

Hier wird behauptet, "In seinem Werk Kitāb al-Dschamʿ wa-l-tafrīq bi-ḥisāb al-Hind („Über das Rechnen mit indischen Ziffern“, um 825)", wohingegen der Artikel über die Indische Zahlschrift für dieses Jahr sagt: "Um 825 schreibt der persische Mathematiker, Astronom und Geograph al-Chwārizmī sein Werk al-Kitāb al-muchtaṣar fī ḥisāb al-dschabr wa-l-muqābala („Das zusammengefasste Buch über Algebra und Quotientenrechnen“) [...]".

Des weiteren heisst es hier: "Im Jahr 830 schloss er die Arbeit an dem Buch Kitāb al-muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala („Rechnen durch Ergänzung und Ausgleich“) ab.", aber im Artikel über die indische Zahlschrift: "Der ägyptische Mathematiker Abū Kāmil (ca. 850 bis ca. 930, auch bekannt als al-Hasib al-Misri, der »ägyptische Rechner«) führte in seiner Algebra (‏كتاب الجبر والمقابلة‎ / Kitāb al-ǧabr wa-l-muqābala) die Algebra al-Chwārizmīs weiter.".

Was ist denn nun richtig? (Ich habe diese Frage auch auf der Diskussionsseite über die indische Zahlschrift gestellt). --Gulliveig (Diskussion) 08:53, 11. Okt. 2012 (CEST)

Die Entstehungsdaten sind nicht genau bekannt, der Dictionary of Scientific Biography (Toomer) schreibt, dass die Algebra unter dem Kalif al-Mamun entstand (regierte 813-833), seine Abhandlung über indische Ziffern nach der Algebra. Die indischen Ziffern werden im Werk Über das Rechnen mit indischen Ziffern eingeführt und nicht in der Algebra, das muss im Artikel Indische Zahlschrift geändert werden. Der Text des Abhandlung über indische Ziffern ist nur in Latein erhalten und die arabische Version des Titels nach Toomer unsicher--Claude J (Diskussion) 09:45, 11. Okt. 2012 (CEST)

Behauptung, Choresmi wäre Araber gewesen ist lächerlich

die behauptung, dass al-choresmi ein bedouine gewesen war (gebildete bedouinen-araber hatten selbst ihre bildung aus der römisch-grieschichen und iranischen welt geschöpft!!!), ist lächerlich. choresmien wurde zwar von wilden und barbarischen bedouinen erobert und die bevölkerung massakriert und sogar ihnen verboten in ihrer eigenen sprache und dialekte zu sprechen, aber noch lange macht das aus al-choresmi ein bedouine. die araber zu seiner zeit hatten sich längst weiter nach china, in den steppen süd-russlands und kasakhstan gezogen gehabt, denn zu dieser zeit war nichts mehr von arabern zu sehen, lediglich von türkischen nomaden. ist doch klar wie klossbrühe. der westen beschrieb jahrhunderte lang fälschlicherweise die iranische zivilisation als eine bedouinische, wie sie es heute zum teil immernoch tut, weil sie keine ahnung von drüben haben. iraner sind keine araber! auch maulana wurde sehr oft als ein bedouine dargestellt und die bedouinen haben ihn natürlich auch für sich beansprucht. aber nehmen wir mal an selbst wenn es so wäre, ein araber der 400 jahren in der iranischen welt lebt, ist weder sprachlich, ethnich noch kulturell mehr ein bedouine. so einfach ist das. ansonsten hätte 5/10 der welt arabische vorfahren. werdet mal akademisch und denkt darüber kritisch nach!!!

Ps: der Name Musa hat alt-ägyphtischen Ursprung und jemand mit diesem namen war mal pharao, zur gleichen zeit wie die des religiösen Musas->Tutench-Amun. Jemals discovery channel oder Phoenix history gesehen? Am Eingang des Spinx ist dieser Name auch erwähnt--84.59.222.115 18:57, 31. Dez. 2008 (CET)

Erstmal ist Araber nicht gleich Bediune. Es mögen vieleicht alle Beduinen Araber sein, aber alle Araber sind keine Beduinen ("Beduine (von arabisch ‏بدوي‎ badawī „nicht sesshaft“, „nomadisch“)Beduine (von arabisch ‏بدوي‎ badawī „nicht sesshaft“, „nomadisch“)" Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Beduinen )
Zweitens würde ich mal für Deine Behauptungen QUELLEN angeben.
und drittens scheint mir Dein Beitrag doch sehr (iranisch) nationalistisch motiviert zu sein. (Vielleicht Araberhasser (?)) 37.5.134.34 13:41, 31. Jul. 2013 (CEST)

Falsche Angaben zu Chwarizmis Werken.

Die Aussage:

"In seinem Werk al-Kitāb al-mukhtaṣar fī ḥisāb al-jabr wa-l-muqābala („Über das Rechnen mit indischen Ziffern“, um 825) stellte al-Chwarizmi die Arbeit mit Dezimalzahlen vor "

ist offensichtlich falsch und konfligiert mit der einige Zeilen weiter unten folgenden Aussage:

"Im Jahr 830 schloss er die Arbeit an dem Buch Al-kitab al-muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala („Rechnen durch Ergänzung und Ausgleich“) ab."

Beides mal wird der selbe Titel (in unterschiedlicher Transkription) genannt. Tatsächlich stimmt die zweite Angabe: das Buch "Al-Kitab al-muchtasar fi hisab al-dschabr..." ist Al-Chwarizmis Buch über Algebra. Sein Buch über das Rechnen mit indischen Ziffern heißt "Kitāb al-Jamʿ wa-l-tafrīq bi-ḥisāb al-Hind", die englische Wikipedia liegt hier richtig.

Danke, ich habe das korrigiert. --thomasxb 21:57, 5. Sep. 2008 (CEST)
Sein Buch „Über indische Zahlen“ ist nicht erhalten, sondern nur eine so lautende lateinische Übersetzung. Der ursprüngliche arabische Titel ist auch nicht bekannt, der genannte arabische Titel dürfte also nur eine Rekonstruktion sein, die nicht richtig sein muss. Er sollte daher im Artikel nicht als Titel genannt werden. --RPI (Diskussion) 19:20, 10. Mär. 2015 (CET)

der zwar aus dem iranischen Choresmien stammte

Die Zeile stammt aus dem einleitenden Abschnitt. Der Begriff "iranisch" ist hier offenbar politisch gebraucht, nicht ethnisch. Gibt es einen Beleg dafür, dass es damals einen Teil von Choresmien gab, der iranisch (im politschen Sinn) war? So alt ist der Iran ja noch nicht (laut dem Wikipedia Artikel seit 1935). Evtl. mag man es ja umformulieren, wenn hier wirklich die ethnische Komponente gemeint ist. Etwa "der zwar aus dem damals überwiegend von iranischen Choresmiern bevölkerten Choresmien stammte". Besser fände ich aber, wenn man den Nebensatz komplett streicht, weil er missverständlich ist und die Information auch schon so dasteht.--Jocme (Diskussion) 09:10, 14. Jun. 2018 (CEST)

--ANTWORT-- Der Geburtsort von Chwarizmi war Choresm. Der Ort befindet sich heutzutage in dem politischen Uzbekistan. 700 Jahre vor Geburt von Chwarizmi war dieser Ort ein Teil des persischen Reiches (Sassaniden). Am Anfang des Lebens von Chwarizmi war dieser Ort unter arabisch-islamischer Abbasiden-Kalifat (Dritte Kalifat). Die Bevölkerung dort war immernoch persisch. Während des Lebens von Chwarizmi wurde Choresm wieder von einem persischen Dynastie, die Samaniden, beherrscht. Daher wird in diesem Artikel von iranischen Choresmien gesprochen. Der Iran ist heute etwa 2700 Jahre alt (gerechnet seit dem ersten persischen Reich, das median Reich). Nur früher war der Iran für Europäer als persisches Reich bekannt. Das Land hieß seit dem Anfang (vor 2700 Jahren) Iran (Übersetzt aus dem persischen: "Land der Arier") und wurde von den Persern auch so benannt. In dem Jahr 1935 hat der persische Shahanshah, der Reza Shah, sich dafür entschieden auch offiziell und weltweit den Iran so zu benennen, wie es seit immer für die Iraner hieß, und so wurde seitdem auch im Westen der Iran als Iran bekannt. Die Beziehung der Wörter "Iran" und "Persien" ist genau wie die Wörter "Deutschland", "Germanien" und "Alemán"; sie sind Synonyme. (nicht signierter Beitrag von 46.189.48.181 (Diskussion) 11:56, 8. Okt. 2020 (CEST))

al-Chwārizmā

Ich kenne mich leider gar nicht mit Arabisch aus, darum frage ich mich, woher das ā am Ende von al-Chwārizmā in der fettgeschriebenen Namensumschrift kommt. Das findet man sonst im Netz so gut wie gar nicht. Ist das ein Fehler? -- HilberTraum (d, m) 19:36, 27. Feb. 2018 (CET)

Hallo HilberTraum, ein bisschen spät, aber ich habe deine Zuschrift jetzt erst gesehen. Es handelte sich um einen „Lesefehler“, der inzwischen offensichtlich behoben worden ist.
Der Grund lag wohl darin, dass im Arabischen das Schluss-ī eines Namens (arabisch ـى ) manchmal auch als „-ā“ gelesen wird. Dies hat grammatische Gründe. Der Name al-Chwārizmī jedoch muss mit „-ī“ gelesen werden, weil es sich sowohl im Arabischen wie auch im Persischen um eine adjektivische Herkunftsbezeichnung, nämlich „der aus Chwārizm Stammende“ handelt (vgl. Arabischer Name unter nisba). Gruß--Imruz (Diskussion) 18:55, 8. Okt. 2021 (CEST)