Diskussion:Alpine Skiweltmeisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Userofmusic♪♫ in Abschnitt Wer ist bei den alpinen Skiweltmeisterschaften (2017) startberechtigt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, der Artikel sollte unter dem Singularlemma geführt werden. Laut WP:NK gilt: Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Für die meisten Weltmeisterschaften gilt das auch. Und da in diesem Fall sowohl Plural- als auch Singularbezeichnung auftreten, gibt es m. E. keinen Grund, die Regel zu ignorieren. Geisslr 14:37, 18. Sep 2006 (CEST)

Da keine negative Rückmeldung kam, habe ich das so umgesetzt. Geisslr 22:24, 26. Sep 2006 (CEST)

offiziell wird allerdings der plural verwendet, dann heisst es aber auch "FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften". ich hab allerdings grad nicht die zeit WP:NK komplett durchzudenken, werd es daher vorert nicht ändern. 195.248.51.178 16:41, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Definition / Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand die Tabellen mit den Medaillen erklären sowie den Stand der Tabellen angeben. Denn ansonsten muss jeder Leser raten, warum man die Medaillen der Männer nicht einfach mit den Medaillen der Damen zusammenzählen kann um auf die Gesamtmedaillenzahl zu kommen. Ich nehme mal an es liegt (zum Teil?) an Teambewerben, da die Medaillen für ganze Teams irgendwie nicht ganz oder nur halb oder was weiß ich wie bei den Männer/Damen-Tabellen gezählt werden. Oder hat das ganz andere Hintergründe? Naja wie auch immer - woher soll man das als Leser des Artikels wissen. SG -- Otto Normalverbraucher 01:19, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kann mich hierbei Otto Normalverbraucher nur anschließen. Die Tabellen zum Medaillenspiegel scheinen offenbar inkonsistent zu sein, was auch durch den Teambewerb (den es ja erst seit Bormio 2005 gibt) nicht ausreichend erklärbar ist. Habe jetzt mal die entsprechenden Seiten der anderssprachigen Wikipedias überflogen und festgestellt, daß die italienischen Tabellen zumindest in sich konsistent wären. -- 83.65.195.13 02:52, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf der Fis-Seite steht ausdrücklich Annemarie Moser Pröll hat "nur" 4 Goldmedaillen...

[Quelltext bearbeiten]

..aber jemand bessert meine Einträge ständig aus, und macht aus den 4 Goldmedaillen eine 5. Was hat es wohl damit auf sich?

Wieso werden beim Artikel "Alpine Skiweltmeisterschaften" ständig die richtigen Daten ausgebessert?

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich mich ausreichend über die Daten der Alpinen Skiweltmeisterschaften informiert hatte, und zwar auf der Webseite www.fis-ski.com, hatte ich nun einige korrekte Änderungen am Artikel "Alpine Skiweltmeisterschaften" getätigt und musste jedoch immmer wieder feststellen, dass jemand diesen Beitrag ständig wieder ausbesserte. Und zwar handelt es sich bei der Anzahl der Goldmedaillen von Annemarie Moser-Pröll: Sie können selbst auf die Seite des internationalen Skiverbands gehen und sich überzeugen, dass Moser-Pröll genau 4x Gold bei einer WM holte und nicht 5 Goldmedaillen, somit ist sie auf Platz 7 der ewigen Bestenliste. Ich habe diese Zahl immer wieder ausgebessert, jedoch wurde sie kurze Zeit wieder geändert. Könnten Sie bitte etwas dagegen unternehmen?

MFG

--82.90.148.141 20:51, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Versionshistorie nach zu urteilen, war Deine Änderung nicht zutreffend. Sie hat 5x Gold, 2x Silber und 2x Bronze erzielt. Bitte kontrolliere das auf der von Dir genannte Webseite noch einmal. Ggf. kannst Du Dich auf der Seite Diskussion:Alpine Ski-Weltmeisterschaft melden und über den Artikel sprechen. Gruß --WIKImaniac 21:07, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(BK) Warum das ständig ausgebessert wird, weiß ich auch nicht, aber eindeutig scheint es auch nicht zu sein. Strittig ist offenbar die Kombinations-WM 1972. Toril Førland steht bei der FIS und auch in fast allen Wikipedia-Artikeln, Annemarie Moser-Pröll steht im Artikel zu Annemarie Moser-Pröll und in den gedruckten World-Cup-Guides. Was richtig ist, weiß ich auch nicht. --Geher 21:14, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ja aber auf fis-ski.com steht ausdrücklich, dass sie "nur" 4x Gold gewonnen hat, und auf www.fis-ski.com muss man sich verlassen, das ist die offizielle internationale Homepage. Das stimmt, viell verwechselt diese Person, die das ausbessert mit Olympia-Gold von Lake Placid, das sowohl als Olympia Gold und auch als WM Gold zählt, aber das habe ich mitgezählt. MFG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.90.148.141 (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 22:01, 23. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Hallo, nenne doch hier bitte mal den direkten link der Fis. Ich kann das dort nicht finden. Es gehört auf jeden Fall etwas geändert. Entweder in diesem Artikel, oder bei Annemarie Moser-Pröll. Dort werden nämlich nur vier Goldmedaillen angegeben. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:29, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ok ich versuche den Link zu kopieren. Bitte ein bisschen Geduld. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dalailama2 (DiskussionBeiträge) 22:37, 23. Feb. 2007 (CET)) -- Rainer Lippert (+/-) 22:53, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


http://www.fis-ski.com/uk/604/613.html?sector=AL&listid=&competitorid=41748&type=result

Hallo, nochmal und dann müssen Sie bei ihrer Biografie auf Alpine Skiweltmeisterschaften klicken, und dann können Sie ihre WM Titel zählen. MFG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dalailama2 (DiskussionBeiträge) 22:43, 23. Feb. 2007 (CET)) -- Rainer Lippert (+/-) 22:53, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, laut FIS stimmt es. Gibt aber auch viele Seiten, österreichische vorallem, die fünf angeben. Wenn es hier keine weiteren Einwände gibt, werde ich es morgen auf vier ändern. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Rainer Lippert, vielen Dank für deine Bemühungen. Da sich die Lage ja jetzt geklärt hat, habe ich den Artikel wieder entsperrt. Bitte kontrolliere bei Gelegenheit, ob alle Edits in Ordnung sind oder sich etwas überkreuzt hat. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:10, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Regiomontanus, danke fürs Freischalten. Ich schaue mal die Änderungen von heute durch, ob alles noch Stimmt. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:17, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--82.90.148.141 23:35, 23. Feb. 2007 (CET) Hallo, es stimmt ich habe auch gesehen dass Forland überall die WM Goldene zugesprochen wurde, aber das ist schon komisch, dass es auf der Webseite von der Pröll anders steht. Vielleicht hat diese Webseite jemand anderes geschrieben, der sie in der Statistik einfach weiter vorne sehen wollte.Beantworten

-)) Ja die FIS ist immer zuverlässig!
[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe Sie haben, es jetzt gefunden!

Sonst hab ich hier noch den Link vom Ergebnis der Kombination 1972:http://www.fis-ski.com/uk/604/610.html?sector=AL&raceid=8461

Hier ist es auch wieder ganz deutlich dass Pröll die Bronzemedaille gewonnen hat und nicht Gold, dem Internationalen Skiverband muss man ja fast vertrauen.

Wenn Sie überzeugt sind, könnten Sie mir diesen Artikel "Alpine Skiweltmeisterschaften"eventuell wieder "freischalten" damit ich das ändern kann oder tun Sie das?

Ich frage mich warum ein gewisser User namens MC FRED, bei der Versionenhistorie zu mir geschrieben hat, "was verstehst du nun schon wieder nicht?" ich habe ja nichts falsches gesagt.

(entschuldigung wenn ich Ihnen zeitaufwändige Umstände verschafft habe. MFG)

Da du ja jetzt angemeldet zu sein scheinst, habe ich den Artikel wieder freigeschaltet. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge immer mit 4 solchen ~ Tilden, dann wird automatisch das Datum und dein Username eingesetzt. Alternativ dazu gibt es oben einen Button, auf dem eine Unterschrift zu sehen ist (der zweite von rechts), welcher ebenfalls die Unterschrift erzeugt, wenn man ihn drückt. Bitte sei vorsichtig mit Änderungen und schreib evtl. etwas darüber auf die Diskussionsseite oder in die Zusammenfassungszeile. Danke. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:03, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich habe es gefunden. Laut Fis sind es nur vier. Demnach gehört es im Artikel geändert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:10, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Annemarie Moser-Pröll schreibt auf ihrer eigenen Website, sie habe fünf Goldmedaillen gewonnen, siehe [1]. Was nun? Verwirrung total... --Voyager 23:20, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Voyager, schwierige Frage. Die Fis dürfte eigentlich als zuverlässig gelten. Zumindest gehört es aber dann in allen Artikeln einheitlich geändert. In der WP wird überall Toril Førland den Titel für 1972 zugesprochen. Nur auf dieser Seite nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:29, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--82.90.148.141 23:42, 23. Feb. 2007 (CET) Ok. Tschuldigung Voyager, habe erst jetzt bei Versionen Autoren gesehen, dass du geschriebn hast dass das immer noch unklar ist. Sorry! Frage: Vielleicht erinnert sich noch jemand an das Rennen ich kann das leider nicht war noch lange nicht auf der Welt!Beantworten

Änderung bei "Alpine Skiweltmeisterschaften"

[Quelltext bearbeiten]

--82.90.148.141 23:28, 23. Feb. 2007 (CET) Beim Medaillenspiegel "die erfolgreichsten WM-Teilnehmerinnen" musste eine Änderung gemacht werden, nämlich bei Annemarie Moser-Prölls Goldmedaillen. Sie gewann 4 Goldmedaillen und nicht 5 wie hier jemand behauptet hatte. Hier der Link zur Bestätigung:Beantworten

http://www.fis-ski.com/uk/604/613.html?competitorid=41748&sector=AL&type=st-WC

klicken Sie oben links auf FIS World Championships und sie erhalten die Ergebnisse von Moser-Pröll bei der WM.

Also entweder handelt es sich hier um einen gewaltigen Irrtum oder um einen kleinen Schwindel, denn auf der offiziellen Fanpage von "la Pröll" werden 5 WM-Goldmedaillen und 9 WM-Medaillen gezählt, und komischerweise ist die Kombination von Sapporo 1972 angeführt, und zwar mit Gold. Was aber nicht stimmt denn, wenn man anschließend auf diesen "Sapporo 1972" Link klickt stellt sich heraus, genau wie auf der Seite des internationalen Skiverbands, dass Toril Forland die Norwegerin die Goldmedaille in der Kombination gewann und Pröll "nur" Bronze. Also für diejenigen die es immer noch nicht glauben hier der Link der FIS:

http://www.fis-ski.com/uk/604/610.html?sector=AL&raceid=8461

Also MFG. Jetzt passt es!

Gar nichts passt! Ich frage mich warum du immer gleich rumbesserst obwohl hier noch diskutiert wird? Mein "Was kapierst du nun schon wieder nicht?" bezog sich übrigens auf deine Änderungen im Artikel Alpiner Skiweltcup. Denn dort musste auch gesperrt werden, weil du es nicht verstehen wolltest. MFG, -- McFred 00:11, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einspruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wartet mit dem Ändern bitte noch, denn ganz geklärt ist das glaube ich noch nicht. Es kann durchaus vorkommen, dass in der Datenbank der FIS auch Fehler sind, denn vor allem diese alten Daten wurden bestimmt nachträglich eingegeben. Wie bereits erwähnt wurde, steht in gedruckten Büchern Moser-Pröll als Siegerin und Toril Førland als Dritte. Weiters gibt Moser-Pröll auf ihrer persönlichen Homepage die Goldmedaille an (würde sie wohl kaum machen, wenn es nicht so wäre). Auch in anderen Datenbanken steht Moser-Pröll als Siegerin. Ich habe ihr nun auch eine E-Mail geschrieben mit der Bitte um Aufklärung (sie selbst muss ja wissen ob sie die Medaille in Gold oder Bronze hat ;-). Ich hoffe ich bekomme da eine Antwort! Quellen für meine Theorie:

Norwegische Quellen die gegen Forland sprechen:

Dort steht z.B. "To år før tok Toril Førland Norges eneste medalje i kvinnenes kombinasjon. Hun ble nummer tre i Sapporo." ... Ich kann kein norwegisch, aber das liest sich für mich wie "... Medaillengewinnerin Kombination ... Nummer 3 in Sapporo"

Dort steht "Kun to bronsemedaljer, tatt av Toril Førland i 1972 og Marianne Kjørstad i 1996" ... das liest sich wie "... Bronzemedaille ... Toril Førland 1972 und Marianne Kjørstad 1996"

Mit freundlichen Grüßen, -- McFred 23:49, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

NEIN NEIN! Halt warte bitte! Ich verstehe auch kein norwegisch aber sie dir doch mal die Überschrift an: Forland Kvinnerin oder so etwas sie nochmal nach bitte. --Dalailama2 23:54, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf Norwegisch heißt Kvinne "Frau", Kvinner ist die Pluralform. *g* --Voyager 00:01, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im Artikel geht es um die Kombination. Und dann ist angeführt, dass die Norwegerinnen bisher nur maximal Bronze geholt haben. Unten in der Liste steht: "Sapporo 1972: 3) Toril Frøland"
PS: Dalailama2 die Signatur immer am Ende deines Beitrages -- McFred 00:04, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aber heißt "°ar" nicht Gold? soviel ich weiß schon.... --Dalailama2 00:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gold ist Gull. --Voyager 00:05, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aber die Liste "Norske poeng-plasseringer i VM: Sapporo 1972: 3) Toril Frøland" ist doch eindeutig. Warum sollte die FIS nicht auch mal einen Fehler in ihren ALTEN Listen haben? -- McFred 00:07, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo McFred, selbst im Guinnes Buch der Rekorde wird ihr der Titel 1972 zugesprochen. Dort hat sie aber auch nur vier Titel, den von 1980 steht dort nur als Olympiasig drinnen. Das Rätsel geht weiter. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1980 zählte ein Olympiasieg auch als WM-Titel! -- McFred 00:05, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, weiß ich, steht aber so nicht im Buch. Dort lautet es vier mal WM, mit WM 1972, ein Olympiasieg. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:08, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, auf jeden Fall ist WM-Gold 72 dabei. Ist doch nicht das erste mal, dass es einen kleinen Fehler in den FIS-Listen gibt. -- McFred 00:14, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es sieht tatsächlich danach aus, dass es in der Liste der FIS einen Fehler gibt. FIS anschreiben? Vielleicht bekommst du ja eine Antwort von Moser-Pröll. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:16, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zum "Guiness Buch der Rekorde": Dazu steht aber in unserem Artikel: wobei bis zu den Olympischen Winterspielen 1980 die Olympiasieger auch gleichzeitig Weltmeister waren (außer in der Kombination). Worauf sich das "außer in der Kombination" bezieht, geht aus dem Artikel nicht hervor, offenbar gab es keinen "Kombinationsweltmeister" oder er wurde anders ermittelt? --Regiomontanus (Diskussion) 00:21, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Außer Kombination heißt: In der Kombi gab es damals keine Olympiasieger sondern nur Weltmeister, definitiv --Geher 00:29, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt ist mir endlich eingefallen, dass ich ja den Volker Kluge: Olympische Winterspiele, die Chronik. Berlin 1994 ISBN 3-328-00631-1 habe. Und da stehen alle Platzierungen von 1972 drin. Also Pröll war 2 in Abfahrt und Riesenslalom und Fünfte im Slalom. Førland war elfte in der Abfahrt, Neunte im Slalom und Siebzehnte im Riesenslalom. Als Kombi zählte die Summe der drei Wettbewerbe. Für mich ist der Fall damit klar: Pröll Weltmeisterin, Førland Dritte. Macht 5 Goldmedaillen für Pröll, denn 1980 zählt natürlich mit. --Geher 00:29, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das bezieht sich darauf, dass es keine Olympia-Wertung für die Kombination gab. D.h. der Kombisieger war NUR Weltmeister, aber z.B. der Abfahrtssieger war Olympiasieger UND Weltmeister gleichzeitig. -- McFred 00:28, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Das ganze ist schon recht Geheimnisvoll. Zum einen gibt es Probleme mit 1972, einmal so und einmal so, dann noch Olympia 1980, was teilweise zusätzlich als WM gewertet wird. Ich bin da nicht Fachmann genug, um das korrekt zu beurteilen. Zeitzeuge zu 1972 gesucht? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:30, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, wir warten nun ab, ob ich eine Antwort von Annemarie Moser-Pröll herself auf meine E-Mail erhalte. Ich werde auch die FIS kontaktieren. Ob die antworten ist aber fraglich. Danach werden wir (so meine Vermutung) die Bestenlisten wieder revertieren und die betroffenen Seiten in der Wikipedia ändern. Inzwischen lassen wir es noch so, um IP 82.90.148.141 ruhig zu halten und einen weiteren Edit-War zu vermeiden ;-) Inzwischen können wir uns überlegen, warum die Team-Medaillen (wie von 82.90.148.141 angedacht) nicht mitgezählt werden sollten. Meiner Meinung nach kann man die ohne Zusatzkommentar mitzählen wie in anderen Sportarten (Biathlon, Langlauf, usw.) auch. Kommentare dazu sind erwünscht :-) MFG, -- McFred 00:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Artikel belassen wir jetzt so, bis Klarheit herrscht. Derzeit ist ja die Version der IP drinnen, auch wenn die Reihenfolge Falsch ist. Damit haben jetzt alle Artikel die gleiche Angabe. Wenn du Antwort erhälst, dementsprechend dann alle Artikel abändern. Team-Medaillen kann dazu, meine ich. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
einverstanden, Warten auf Bestätigung. Zur zweiten Frage: Teammedaille ist eine Medaille wie eine Einzelmedaille. Bei Leichtathletik (oder Schwimmen) zählt Staffelgold ja schließlich auch genauso wie Einzelgold. --Geher 01:19, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Goldmedaille in der Kombination 1972 ging eindeutig an die Österreicherin. Wer sich auf die angeblich so verlässliche FIS-Seite verlässt ist "verlassen". Diese Daten sind natürlich nachträglich und erwiesenermaßen mit relativ hoher Fehlerquote eingetragen worden. Nur aufgrund eines Benutzers der sich "selbst viel mit der FIS-Seite" beschäftigt hat, nunmehr von lediglich vier Goldenen im Artikel zu sprechen ist daher absoluter Nonsens. Kein gedrucktes Werk zählt lediglich vier Goldmedaillen. Quelle unter anderem: Annemarie Moser - Ein Rekord für die Ewigkeit. In: Joachim Glaser: Salzburger Sportler. Verlag Anton Pustet. Wien-München 2001. TriQ 03:12, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Also, es ist ja vielleicht sehr lustig (oder doch eher beängstigend), wie an Fragen mit echtem "Sachverstand" herangegangen wird und dann über die Wahrheit per Communitykonsens entschieden wird. Natürlich ist ein Fehler in der FIS-Datenbank. Und das ist auch nicht der einzige. Dem offiziellen Abschlussbericht der Olympischen Winterspiele in Sapporo ist zu entnehmen, dass in der am 5. Februar 1972 ausgetragenen Abfahrt Pröll Zweite wurde und Førland Elfte, im am 11. Februar 1972 veranstalteten Slalom Pröll Fünfte, Førland Neunte. Da damals die Kombinationswertung nicht wie heute eigens ausgefahren wurde (vgl. auch gleiches Renndatum Slalom/Kombination bei der FIS), kann gar kein anderes Ergebnis möglich sein als Pröll vor Førland. Auch wenn der Abschlussbericht die Kombinationswertung nicht explizit ausweist, wird die Reihenfolge neben den oben genannten z.B. auch in der Chronik 100 Jahre Österreichischer Skiverband so bestätigt. Triq hat das ja nun gottseidank korrigiert. -- Triebtäter 10:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Änderung: Gestern wurden von Benutzer:80.121.3.93 Änderungen in Olympische Winterspiele 1968/Ski Alpin (siehe hier) und Vorlage:Navigationsleiste Weltmeisterinnen in der Alpinen Kombination (siehe hier) vorgenommen. Kann jemand (der ein entsprechendes Buch zuhause hat) bestätigen, ob diese Änderungen stimmen? Nach Recherchen im Internet bin ich der Meinung die Änderung stimmt. Aber eine Bestätigung hier wäre noch gut. Denn dann müsste man auch die Artikel Marielle Goitschel und Nancy Greene entsprechend umschreiben. Mit freundlichen Grüßen, -- McFred 00:46, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Laut meinem Olympiabuch 1968 und laut den Broschüren zum World Cup wurde Nancy Greene 1968 Weltmeisterin in der Kombination. --Geher 01:00, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der ÖSV führt Olga Pall auf dem fünften Platz in der Kombination. -- Triebtäter 01:05, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, das dürfte nun passen. Danke! -- McFred 01:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Medaillenspiegel der Nationen wäre auch dringend mal zu überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

--Dalailama2 23:51, 23. Feb. 2007 (CET) Da hat sich einiges geändert zumal ich auch sonst einige Fehler beim Medaillenspiegel entdeckt habe, aber ich bin noch nicht fertig geworden auf der FIS Seite alle Medaillen ganz genau zu zählen, das brauch Zeit. Aber eines sei gleich mal vorausgeschickt: Ist noch niemand auf den ersten Blick aufgefallen, dass Schweden bei den Damen bereits bei 11 Goldmedaillen hält? Es werden aber glaube ich nur 6 angeführt, darüber in der Statistik der Einzelmedaillengewinnerinnen ist aber deutlich zu sehen dass eine Pernilla Wiberg und eine Anja Pärson zusammen bereits 11 Goldmedaillen gewonnen haben. Also ich hoffe ich kann den Medaillenspiegel bald auf den neuesten Stand bringen. MFGBeantworten

Ja, aber schreib auch weiterhin hier, welche Zahlen du ausbesserst und aufgrund welcher Belege. Wie du siehst, widersprechen sich die Informationsquellen manchmal und man muss gemeinsam alle Möglichkeiten ausschöpfen, um an die richtigen Daten zu kommen. Dafür ist das gemeinschaftliche Arbeiten ja gedacht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:00, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Die Erfolgreichsten

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt stehen da jeweils 2 Tabellen. Ich verstehe den Grund, den Unterschied bzw. die Systematik nicht ganz:

  • Die erste Liste ist nummeriert, die zweite nicht.
  • DIe erste Liste scheint die ohne die Teamwetbewerbe zu sein. Ist das richtig? Wenn ja, müsste das verständlich dastehen. Es steht zwar über der ersten Liste "(ohne Teamwettbewerb; gewichtet nach den meisten Goldmedaillen)", aber es wird nicht klar, worauf es sich bezieht, bzw. dass es sich ggf. nur auf die obere Liste bezieht.
  • Hinzu kommt: Die zweite Liste unterscheidet sich anscheinend nicht nur im Hinblick auf die Teamwettbewerbe. Außerdem ist es so, dass hier anscheinend irgendwie auch die Zahl der Medaillen maßgebend ist. Das ist systematisch ungünstig, denn so haben die beiden Listen zwei unterschiedliche Unterscheidungskritieren.
  • Da die erste Liste sich, wie international üblich auf die Zahl der Goldmedaillen beziehen, ist es irreführend, hinter dem Namen direkt die Zahl der Medaillen ingesamt anzugeben, erst recht, wenn darunter eine Liste kommt, die nach der Zahl der Medaillen insgesamt geordnet ist.
  • Wenn man also zwei Listen macht, sollte sich die zweite entweder nur durch die Zählweise unterscheiden (Medaillen insgesamt statt Goldmedaillen) oder durch die Berücksichtigung der Teamwettbewerbe. Da würde es aber m.E. reichen, wie in der unteren Liste mit einem Sternchen zu kennzeichnen, dass Teamwettbewerbe berücksichtigt sind. dkbs 08:16, 8. Mär. 2007 (CET)
Stimmt, das ganze ist total chaotisch, aber wir wissen ja wem wir das zu verdanken haben ;-) Wenn es nach mir gehen würde, würd ich eine Liste machen "Name - Nationalität - Bilanz (Gold-Silber-Bronze) - Gesamtzahl der Medaillen" und das sortierbar. Dann kann man es nach der Bilanz (Anzahl der Goldmedaillen) oder Gesamtzahl der Medaillen beliebig sortieren. Ähnlich wie Rainer das für die Biathleten in Planung hat (siehe hier). Die Bilanz könnte man aber auch einfach so wie hier machen. Oder ist es notwendig auch nach Silber und Bronze zu sortieren?
  • Eine eigene Aufsplittung in Team- und Einzelmedaillen ist meiner Meinung nach NICHT notwendig, da jede Goldmedaille hier gezählt wird.
  • Es bleiben 2 Listen, eine für Männer und eine für Frauen.
  • In die Liste kommen dann z.B. alle, die mindestens 3 Gold oder insgesamt mindestens 6 Medaillen erreicht haben.
  • Oder wir gliedern die Liste aus und nennen sie z.B. "Liste der erfolgreichsten Skirennläufer bei Weltmeisterschaften", dann könnten auch Athleten mit weniger Medaillen rein, weil sie länger werden kann. Man kann aber Männer und Frauen (2 Listen) in einem Artikel unterbringen.
Gruß, -- McFred 10:05, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(Einmisch) Hallo, ich stimme da auch zu, so wie es jetzt ist, ist es keine gute Lösung. Ich glaube, ich weiß wen du meinst ;-) Du machst hier mit meiner Spielwiese Werbung ;-) Jetzt müsste sich noch jemanden finden, der es so umsetzt, wie du es schilderst. Du weißt ja, dass das eine Reaktion hervorrufen wird. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dass du dich hier einmischt ;-) Ich habe nämlich heute Nachmittag die Liste gemacht. Wollte das ja schon länger angehen und mich eigentlich an das hier halten. Aber dann hat mir das auf deiner Spielwiese besser gefallen und ich hab das in etwa abgekupfert (siehe hier) ;-) Ich hoffe das ist ok. Ansonsten bitte laut schreien ;-)
Als Quelle hab ich sport1.at verwendet, und mit den Ergebnissen auf der FIS-Homepage und den Seiten unter Alpine Ski-Weltmeisterschaft gegengecheckt. Bei Anton Seelos fehlte eine Silbermedaille und David Zogg fehlte. Bei Franz Pfnür kann ich jedoch nirgends 3 Goldmedaillen finden.
Ich denke nun als Kriterium um in die Liste zu kommen bleiben wir bei 3 Goldmedaillen.
Soll ich die Namen so wie bei den Biathleten machen, damit man auch nach Name alphabetisch sortieren kann?
Falls jemand sonst Fehler findet, fehlende Athleten kennt oder Anregungen hat, bitte melden!
Gruß, -- McFred 19:01, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
NEIN, ES IST MEINE LISTE ;-)))
3 Goldmedaillen als Grenze passt. Meinetwegen kannst du sie so reinstellen. Ist definitiv eine Verbesserung gegenüber der derzeitigen Situation. Was meinst du jetzt mit den Namen, so wie bei den Biathleten? Gruß-- Rainer Lippert (+/-) 19:52, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann ja noch wo ein Copyright by Rainer reinschreiben ;-) Mit den Namen meinte ich, dass man sie im Format "Nachname, Vorname" schreibt, damit man sie beim Sortieren nach dem Nachnamen sortiert bekommt (wie hier). Aber im Grunde bringt die Sortierung nach dem Namen eh recht wenig. Soll ich es auch als eigenen Artikel erstellen oder direkt einbauen? Ist der Artikelname ok, oder hast du einen anderen Vorschlag? -- McFred 20:01, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jaa, hmmm, mit dem Copyright wäre ich nicht abgeneigt ;-) Jetzt verstehe ich dich, du hast oben Biathlon geschrieben, deswegen meine Irritation. Ich hatte das bei meiner Spielwiese auch schon überlegt, gefällt mir aber persönlich nicht so. Zum lesen finde ich es anders besser, geht halt dann leider nicht mit dem sortieren. Das überlasse ich dir, wie du es machen willst. Für einen Artikel ist es fast schon etwas erdrückend. Ich würde einen eigenen Artikel erstellen. Das Lemma passt schon so. Gruß-- Rainer Lippert (+/-) 20:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ups, sorry, meinte die NKs. Die Biathleten hast ja du über ;-) Ich denke wir lassen die Namen so. Jetzt musst du noch zuerst deinen Artikel erstellen, damit ich einen Copyright-Kommentar mit Verweis auf deine Liste einbauen kann ;-) Gruß, -- McFred 20:25, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei mir kann es aber noch etwas dauern. Zwei Wochen denke ich mal. Hmm, wie machen wir das jetzt mit dem Copyright-Vermerk ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:51, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie und ob solche Copyright-Vermerke gehandhabt werden. Wahrscheinlich hat bisher noch nie jemand von einem anderen die Liste optisch nachgemacht ;-) ... Rest folgt auf deiner Disk-Seite. Gruß, -- McFred 00:04, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Mir gefällt die Liste von McFred ganz gut. Es wäre aber - meiner Meinung nach - auch notwendig, jene Sportler aufzunehmen, die zwar eine Menge an Medaillen, jedoch niemals eine Goldmedaille gewonnen haben. Natürlich richtet sich alles nach der begehrten einen Medaille, aber die Frage ob eine Goldene mehr wert sei als zehn Mal Silber oder Bronze ist sicherlich so alt wie Medaillenvergaben bei Großereignissen selbst. Zumindest die erfolgreichsten Medaillensammler, denen die Goldene verwehrt blieb, sollte man noch in irgendeiner Form unterbringen, oder seid ihr da definitiv dagegen? mfg TriQ 23:34, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja daran habe ich zuerst auch gedacht. Ich werde das noch umsetzen und jene aufnehmen die z.B. mindestens 6 Medaillen gewonnen haben. Das sind nicht sehr viele, aber die kann man erwähnen. Eventuell auch jene die 2 Goldene haben. Aber da muss ich erst schauen wie viele das sind. Ob es überhaupt sinnvoll ist, die Liste um jene zu erweitern. Gruß, -- McFred 00:04, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Vorschlag hört sich zumindest vernünftig an. Im Anschluss an die Tabelle, oder gar eine weitere, kleine, wo dann noch ein paar drinnen stehen, die zwei, eine mit vielen anderen oder keine Goldenen haben. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da McFred mich um meine Meinung gebeten hat, melde ich mich auch noch: Sein Vorschlag gefällt mir ausserordentlich gut. Je früher er umgesetzt wird, desto besser. Bei dieser Gelegenheit könnten wir auch noch klären, ob die Liste "Austragungsorte" wirklich notwendig ist. Ich denke nicht, es ist eine Art Doppelung zur Liste in "Ergebnisse". --Voyager 09:24, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir gefallen Anregungen und Vorschläge auch, wobei ich auch stark dafür wäre, Sportler aufzunehmen, die mehrfache (5 oder 6 sage ich mal) Medaillengewinner sind, auch wenn sie nie Weltmeister wurden.
dkbs 13:49, 9. Mär. 2007 (CET)

@Voyager: Hallo, ich bin auch der Ansicht, dass diese Liste raus kann. Die Ergebnisliste reicht völlig aus. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:06, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das nun umgesetzt: Die Liste der Austragungsorte rausgenommen und die Liste der erfolgreichsten Teilnehmer ausgelagert. Ich hoffe ich habe dort keine Mehrfach-Medaillengewinner (mind. 2 Gold bzw. mind. 5 Medaillen) vergessen. Gruß, -- McFred 23:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

KOMBINATION Olympia und Weltmeisterschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Klammerausdruck "außer in der Kombination" etwas unzureichend, weil nicht ganz genau hervorgeht, wie das hinsichtlich des Zeitraumes 1948 bis 1980 gemeint ist. Der Kombinationsbewerb bei den Spielen 1948 galt sowohl als Olympia- als auch Weltmeisterschaftsbewerb; danach gab es ohnehin erst wieder ab der Weltmeisterschaft 1954 auch Kombinationen. Und somit waren die erst ab 1956 auch wieder bei den Olympischen Spielen enthaltenen Kombinationswertungen nur mehr für die Weltmeisterschaft relevant. --89.144.200.230 21:52, 12. Mär. 2016 (CET).Beantworten

Geburtsstunde des alpinen Skilaufs etc.

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, auch die Internetseiten "About FIS - FIS Organisation" zu erwähnen, z.B. 11. Kongress in Oslo vom 24. bis 26 Februar 1930, aber auch vorherige und spätere. --89.144.195.56 21:59, 17. Mär. 2016 (CET).Beantworten

Stimmt die österr. Gold-Bilanz?

[Quelltext bearbeiten]

Lt. APA und ORF hat Österreich 92 Goldmedaillen (und das ohne die fragliche Schinegger-Medaille von 1966). Hier die Aufstellung - möglicherweise gab es einen Additionsfehler?

2015 Vail/Beaver Creek         5        3        1      9  (11 Bewerbe)
2013 Schladming                2        2        4      8  (11 Bewerbe)
2011 Garmisch‑Partenkirchen    4        3        1      8  (11 Bewerbe)
2009 Val d'Isere               2        1        2      5  (10 Bewerbe/Ausfall Team)
2007 Aare                      3        3        3      9  (11 Bewerbe)
2005 Bormio und Santa Caterina 3        4        4     11  (11 Bewerbe)
2003 St. Moritz                3        5        1      9  (10 Bewerbe)
2001 St. Anton am Arlberg      3        6        2     11  (10 Bewerbe)
1999 Vail                      5        3        5     13  (10 Bewerbe)
1997 Sestriere                 1        ‑        3      4  (10 Bewerbe)
1996 Sierra Nevada             1        2        1      4 (statt 1995!) (10 Bewerbe)
1993 Morioka                   1        3        4      8  (9 Bewerbe/Ausfall SG He)
1991 Saalbach‑Hinterglemm      5        3        3     11  (10 Bewerbe)
1989 Vail                      3        2        1      6  (10 Bewerbe)
1987 Crans Montana             ‑        3        1      4  (10 Bewerbe/NEU mit SG!)
1985 Bormio                    ‑        4        1      5  (8 Bewerbe)
1982 Schladming                1        ‑        2      3
1980 Lake Placid (Olympia)     2        1        3      6
1978 Garmisch‑Partenkirchen    4        ‑        3      7
1976 Innsbruck (Olympia)       1        1        ‑      2
1974 St. Moritz                3        3        2      8
1972 Sapporo (Olympia)         1        2        2      5
1970 Gröden                    1        2        1      4
1968 Grenoble (Olympia)        1        1        4      6
1966 Portillo                  ‑ **     1        2      3
1964 Innsbruck (Olympia)       3        4        3     10
1962 Chamonix                  6        4        5     15
1960 Squaw Valley (Olympia     1        2        2      5
1958 Bad Gastein               4        4        1      9
1956 Cortina (Olympia)         4        3        3     10
1954 Aare                      2        3        3      8
1952 Oslo (Olympia)            2        3        2      7
1950 Aspen                     3        3        1      7
1948 St. Moritz (Olympia)      1        2        3      6
1937 Chamonix                  ‑        1        ‑      1
1936 Innsbruck                 2        1        3      6
1935 Mürren                    3        ‑        1      4
1933 Innsbruck                 5        2        2      9
1932 Cortina                   1        3        4      8
1931 Mürren                    ‑        2        1      3
  --Skiscout (Diskussion) 17:05, 5. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Kombinationen und Teilnahmeberechtigungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass der Text wegen "wann Weltmeister und wann nur Olympiasieger" doch korrigiert gehörte - denn 1948 war eben auch die Kombi olympisch; wenn aber der Text bisher lautete "waren auch Weltmeister (ausgenommen Kombinationen bis 1980)" ist das doppelt unrichtig. Denn worauf bezieht sich das Wort "ausgenommen"? und man müsste glauben, dass auch 1948 dazu zählt. - Wg. der aktuellen Teilnahmeberechtigungen ist ohnehin alles klar (vor allem nur 4 Starter/innen zzgl. ev. Weltmeister/innen); hinsichtlich der 80-FIS-Punkte Grenze beziehe ich mich auf die am 7.2.2017 von Alexandra Meissnitzer im ORF-TV hinsichtlich der für Kenia startenden Sabrina Simader vorgenommene Erklärung. --Skiscout (Diskussion) 22:28, 7. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Ich verstehe die "80-FIS-Punkte oder weniger" Regel nicht. Mit Null Punkten darf man also starten? Müsste es nicht 80 Punkte "oder mehr" heissen? --TRauscher (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Höchstteilnehmerzahl pro Nation

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Nach den derzeit gültigen FIS-Regeln gibt es nebst limitierten Zahlen pro Nation (hier auch noch auf Damen und Herren aufgeteilt; der ÖSV stellte für 2017 vierzehn Damen und dreizehn Herren) die Beschränkung, dass pro Einzelbewerb nur vier Läufer/innen und überdies die Titelverteidiger/innen eingesetzt werden dürfen

aber nicht wieviele Teilnehmer pro Nation es sind. Ich konnte diesbezüglich nichts finden und habe auch nie etwas darüber gehört. Stimmt das Überhaupt?

Ja das stimmt und hat man in Österreich in früheren Jahren öfter gehört, weil da aufgrund der großen Kader immer wieder diese Grenze voll ausgeschöpft wurde. Zu finden hier, Punkt 9.1.3. --TheRunnerUp 20:25, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gab da auch recht oft viel Ärger, weil die/der eine oder andere wegen dieser Limitierung von vornherein durch den Rost fiel. Dass dann für das Rennen selbst (auch trotz des Umstandes, eine(n) Titelverteidiger/in zu haben) es noch weiteren Stunk gab, ist ebenso bekannt. Aber man weiß auch aus der besten Zeit des Schweizer Verbandes, dass es speziell bei den Abfahrten auch fünf oder sechs Fahrer/innen gab, und es konnten nur (je nach dem) vier oder fünf aufgestellt werden. Über den französischen Verband habe ich nur die Info zu 1970, dass dort bei den Herren schon von vornherein die Chance auf Kombinationsmedaillen reduziert wurde.[1] (nicht signierter Beitrag von Skiscout (Diskussion | Beiträge) 15:54, 17. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Geschichte der Weltmeisterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob dazu auch noch etwas im Artikel zu erwähnen wäre?

Es gab schon 1928 eine später als "Rendez-vous"-Weltmeisterschaft bezeichnete Veranstaltung in Zakopane.

Ich berichtige: es war dies 1929, als dort auch die Nord. WM veranstaltet wurde. --Skiscout (Diskussion) 11:12, 26. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Interessant ist gewiss auch, dass in den Anfangsjahren die Weltmeisterschaft (ohnehin nur aus pro Geschlecht 2 gefahrenen Rennen bestehend, denn die ab 1932 eingeführte Kombination war nur ein "Papierrennen") praktisch an teilweise nur 2 Tagen mit jeweils einem Rennen für die Damen und Herren (Samstag/Sonntag) abgewickelt wurde.

Ab einschließlich 1938 (mit dem Anschluss von Österreich an das Deutsche Reich) auch ein Eingriff durch die Politik, denn der Großteil der für das Deutsche Reich aufscheinenden Medaillengewinner (inkl. Frau Helga Gödl) kam aus der "Ostmark".

Mit der Einführung des Riesenslaloms (ab 1950) wurde das Programm erweitert, wodurch doch fünf Tage anberaumt waren, danach waren es eigentlich immer eine Woche oder ein bisschen mehr. Offensichtlich war es (ca. in den 1960er- bis 1970er-Jahre) für die Teamverantwortlichen möglich, innerhalb der Startgruppen Tausche vorzunehmen, d.h. ein(e) eigentlich zur Startgruppe 1 (Nummern 1 bis 15) gehörende(r) Läufer(in) durfte aus taktischen Gründen in eine hintere Gruppe (wahrscheinlich die nächste) gesetzt werden (dies war wahrscheinlich allgemein bei allen Rennen erlaubt, aber bei Weltmeisterschaften natürlich noch mehr von Bedeutung). - Ab der Weltmeisterschaft 1966 (übrigens die bisher einzige, die im August in der südlichen Hemisphäre ausgetragen wurde) wurde der Herren-Riesenslalom, ab jener 1978 auch der jene der Damen in zwei Läufen gefahren. Ab 1982, als zum einen auch die Titelverteidiger/innen der vorangegangenen Weltmeisterschaften außerhalb der begrenzten Quoten teilnehmen durften und die "Alpine Kombination" eine separat gefahrene Disziplin wurde, verlängerte sich die Dauer ein wenig. Ab 1987, als der Super-G dazu kam, waren es 13 Tage und bei den späteren meistens 14 Tage. Das wurde auch durch die zusätzliche Installation des Teambewerbes (ab 2005) nicht verändert.

Abgesehen davon, dass in den Anfangszeiten alle Fahrer/innen praktisch in allen Bewerben eingesetzt wurden, verstärkte sich in den 1960er-Jahren das "Spezialistentum": Abfahrer/innen fuhren vor allem nicht im Slalom und umgekehrt. Trotzdem gab es noch immer sehr viele "Alles-Fahrer/innen", wobei auch der Faktor der alpinen Kombination (nur wer in allen drei Rennen ins Klassement kam, konnte sich auch in der Kombination klassieren) eine Rolle spielte (auf alle Fälle darauf ein Seitenblick geworfen wurde, wie es z.B. der ÖSV-Sportdirektor Prof. Franz Hoppichler ausdrückte[2]) Mehr Bewerbe verlangten auch eine Erhöhung der nationalen Quoten, d.h. z.B. war ein großer Skiverband wie Österreich um 1970 mit 9 Herren und 6 Damen vertreten, aktuell sind es 27.[3][4]

In diesen späteren Jahren war auch der Programmablauf unterschiedlich geordnet:

Auszugsweise einige Daten:
1966 wurde bei den Herren mit der Abfahrt begonnen und dem Slalom abgeschlossen, bei den Damen waren es der Slalom und der Riesenslalom war der letzte Bewerb
1970: Herren: Beginn mit dem Slalom, Ende mit der Abfahrt; Damen: wie 1966
1974: Der Ablauf wurde wetterbedingt geändert
1978: Jeweils Beginn mit der Abfahrt; Ende bei den Herren Slalom, bei den Damen Riesenslalom

Die Hinzunahme der weiteren Disziplinen brachte ein Umdenken, wodurch mit den Speed-Disziplinen begonnen und den technischen (davon den Slalom ganz zum Schluss) aufgehört wurde. Vorerst waren zwar die ersten Teambewerbe (2005 und 2007) am Schlusstag angesetzt (der Grundgedanke war hier eher, dass es doch eher ein "Anhängsel" wäre), mittlerweile sind sie zur Mitte der Weltmeisterschaften geplant. Auf alle Fälle trennten sich speziell bei den "Groß-Nationen" die Anreisen der jeweiligen Mannschaftsteile; die Technikspezialisten trafen/treffen erst in der zweiten Veranstaltungswoche ein (auch dies ein Problem, falls es Absagen gab). Andererseits aber auch eine Notwendigkeit, denn die Mannschaftsquartiere waren/sind an der Grenze ihrer Kapazität; fast wie bei einem "Urlauberschichtwechsel" in den Herbergsbetrieben (Hotels) reisten/reisen die "Speed-Fahrer/innen" ab, die Techniker trafen/treffen ein. Aber auch - wie es das Beispiel St. Moritz 2017 zeigt - Mikaela Shiffrin ist erst knapp vor dem Riesenslalom (ausgetragen am 16. Februar) als ihr erstes zu fahrendes Rennen eingetroffen, dasselbe gilt natürlich auch für viele andere, denn sie bereiten sich lieber in der Nähe des Weltmeisterschafts-Ortes vor, wo sie gute Bedingungen vorfinden und auch nicht dem unvermeidlichen Rummel (auch um ihre Person) ausgesetzt sind. Bekanntlich sind viele Starter/innen aus Übersee oder weiter entfernteren europäischen Ländern (siehe Dave Ryding und Alexander Choroschilow) ohnehin über den Winter meist in Österreich stationiert. Dass die alpinen Skibewerbe (zwar auch die nordischen) bei Olympischen Spielen auch als Weltmeisterschaften galten (1948 bis 1980), hat vielleicht den Nebenaspekt, dass diese Spiele (nach 1948 mit noch ca. 9 Tagen) länger dauerten, somit auch die Skibewerbe davon betroffen sein konnten. Zwar nicht mehr direkt zum Thema gehörend: Dies wurde natürlich später (allerdings nun nicht mehr als Weltmeisterschaften geltend) noch deutlicher, denn diese finden über mehr als 2 Wochen statt (Sotschi vom 7. bis 23. Februar 2014).

Der Einfluß des Fernsehens nahm (wie allerdings bei allen Sportarten) immens zu, d.h. ohne TV-Übertragungsmöglichkeiten wurden wohl nirgendshin Austragungen vergeben bzw. mussten sich die Veranstalter auch immer mehr den Vorgaben des TVs beugen (was vor allem bei Absagen bzw. Verschiebungen recht bedeutend war/ist), und es ist auch die Kuriosität von den Weltmeisterschaften 2005 in Bormio bekannt, als ein Streik der Kameraleute der italienischen Host-Station RAI die Verschiebung des Herren-Riesenslaloms um einen Tag auslöste.

Die Nominierung durch die einzelnen nationalen Skiverbände ist unterschiedlich: Große Verbände wie der ÖSV oder Swiss-Ski nahmen/nehmen immer die höchste von der FIS erlaubte Zahl, und die Kriterien hatten/haben einen hohen Level. Demgegenüber galt/gilt beim DSV meist die Formel, in der laufenden Saison im Weltcup "zweimal unter die Top 16" oder "einmal in die Top 8" gekommen zu sein, wobei es allerdings auch Ausnahmen gab/gibt (Nettoberechnung dieser "Top 16": Haben sich z.B. in den Top 20 sechs österr. und Schweizer befunden, vielleicht auch noch fünf Franzosen und eben noch weitere anderer Nationen, wovon jede Nation grundsätzlich nur 4 nominieren durfte/darf, waren es gleich einmal um fünf weniger - und somit war der/die DSV-Fahrer/in in den Top 16 oder gar 15) - für die 2017-Weltmeisterschaft wurde darauf geachtet, der talentierten Nachwuchsläuferin Kira Weidle eine Chance zu geben. --Skiscout (Diskussion) 21:24, 16. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Mit Marina Wallner und Jessica Hilzinger hat der DSV auch beim abschließenden Damenslalom zwei hoffnungsvolle Läuferinnen aufgestellt. --Skiscout (Diskussion) 17:03, 18. Feb. 2017 (CET).Beantworten
Über gewisse Themen (Erweiterung der Teilnehmerzahl) lässt es sich nicht mehr verifizieren, ob diesbezügliche Zeitungsmeldungen eher nur "Wunschgedanken" von Zeitungsreportern (oder nationalen Funktionären) waren. So war anlässlich der Weltmeisterschaft 1958 zu lesen, dass die FIS erwäge, dass die besten 10 oder 20 Läufer der den Weltmeisterschaften vorausgehenden Saison auf alle Fälle starten dürften (dies wäre damals, aber wahrscheinlich auch noch später) vor allem den großen Skiverbänden zugute gekommen.[5] (nicht signierter Beitrag von Skiscout (Diskussion | Beiträge) 15:56, 24. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Referenzen, wo auch immer die hingehören?

[Quelltext bearbeiten]
  1. Frankreich ohne Kombinierer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 12.
  2. Rofner nun endgültig im Slalom. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  3. Jetzt ist es offiziell: Sailer im WM-Team. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 12.
  4. Loidl plötzlich nach Gröden beordert. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 12.
  5. Das Ziel kann die Ewigkeit sein; Untertitel: Maskottchen; Überschrift: Vor wichtigen Beschlüssen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 10.

Punkt 1 gehört zu "Höchsteilnahmerzahl pro Nation", die anderen Punkte gehören zum Titel Geschichte der Weltmeisterschaften. --Skiscout (Diskussion) 13:10, 18. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Die sind überhaupt nirgends notwendig. Oder willst Du jetzt jeden einzelnen AZ-Artikel hier verlinken? Für die Höchstteilnehmerzahl reicht als Quelle das FIS-Regelwerk aus, für die Teilnehmer der einzelnen Nationen ebenfalls. Außerdem gehört das sicher nicht in den Hauptartikel, sondern entweder in den für das jeweilige Jahr oder für die jeweilige Nation. --TheRunnerUp 14:45, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Notwendig oder nicht - das ist die Frage. Schreibe ich nichts hin, heißt es, wo ist die Quelle? Und bis auf Punkt 1 beziehen sich die Referenzen auf die Geschichte. Und ich denke, besser eine Quellenangabe mehr als zu wenig (kann ja immer noch ignoriert werden) - und was in den Hauptartikel gehört? Ich stelle es nur zur Diskussion - oder habe ich den Sinn von Diskussionsseiten missverstanden? Ich bin ja nur ein "begeisterter" Lieferant von Beiträgen bzw. eben von richtigen Darstellungen. Über alles andere darf ich ohnehin nicht entscheiden (und bin auch froh, dass dafür wahre Experten am Werk sind). Beste Grüsse: --Skiscout (Diskussion) 17:14, 18. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Wer ist bei den alpinen Skiweltmeisterschaften (2017) startberechtigt?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hat hier dazu jemand genaueres Wissen, da es imho auch für diesen Artikel interresant wäre. Ich möchte die Diskussion jetzt aber nicht aufspalten, sondern evt. danach einen Link zum Archiv der Auskunft legen (oder sonst wie). Danke, liebe Grüße --Volker Paix  … 08:10, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich glaube, dass vieles auch hier im Artikel wegen der Höhe der Teilnehmerzahl pro Nation geschrieben ist - und im Artikel selbst wird auch noch darauf hingewiesen, dass nur solche berechtigt sind, welche 80 FIS-Punkte oder weniger haben; und dass es dann noch für die Slaloms und Riesenslaloms Qualifikationsbewerbe gibt, um das Teilnehmerfeld zu reduzieren (und im 2. Lauf sind nur mehr die besten 60 nach dem ersten Lauf startberechtigt, wobei die ersten 30 wie im Weltcup in gestürzter Reihenfolge - die/der Dreißigste als Erste/r, die/der Führende als Letzte/r - an den Start gehen und danach die/der 31. bis hin zur/zum 60.).

Somit versteht sich von selbst, dass nur solche teilnehmen dürfen, die einem der FIS angeschlossenen Skiverband angehören und wohl auch noch (im Gegensatz zum Weltcup) die Staatsbürgerschaft gegeben sein muss, was bei Nationenwechsel bedeutend ist (siehe z.B. Marc Girardelli, Christa Kinshofer, Elfriede Eder, Elena Matous). Natürlich gab/gibt es Ausnahmen: ich erinnere mich vor allem an die frühen 1990er-Jahre mit diversen Startern/innen aus der ehemaligen Sowjetunion, die unter der im Deutschen bekannten Bezeichnung GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) mitfahren durften. --Skiscout (Diskussion) 13:04, 18. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Ich verstehe die "80-FIS-Punkte oder weniger" Regel nicht. Mit Null Punkten darf man also starten? Müsste es nicht 80 Punkte "oder mehr" heissen? --TRauscher (Diskussion) 13:34, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@TRauscher: Das stimmt schon. Je mehr FIS-Punkte, desto schlechter. FIS-Punktesystem#FIS-Punkte: „Dabei bedeutet eine niedrige Punktzahl eine bessere Platzierung.“--Userofmusic♪♫ (Diskussion) 13:44, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nazisymbole auf dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

zwei Kommentare:

  1. Auf gar keinen Fall will ich persönliche Leistungen von Sportlern aus dem 3. Reich diskutieren, aber eine Hakenkreuzflagge und "Deutsches Reich" auf dem 1. Platz der erfolgreichsten Teilnehmer muss jetzt nicht sein. 15 Medaillen sind bemerkenswert für die Person. Da brauchen wir eine gute Lösung.
  2. Die Hakenkreuzflagge und das Wort "Deutschland" dahinter in der Tabelle der annullierten Wettbewerbe 1941 geht gar nicht.
  3. Die Reichsflagge, die Hakenkreuzflagge und die Bundesflagge in einer Zeile der Tabelle "Ewiger Medaillenspiegel" ist unerträglich.

Ist hier jemand mit entsprechender Kompetenz, der fachlichen Rat geben kann. Danke! --ContextRules (Diskussion) 11:27, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

1.+2. Hä? Das sind historische Tatsachen – sollen wir da ein wenig Geschichtsfälschung machen, oder was schlägst Du vor?
3. Gut, darüber kann man diskutieren, ob das so dargestellt wird, aber da das (zumindest im Sportbereich) so üblich ist (zB Nordische Skiweltmeisterschaften), musst Du das an anderer Stelle prizipiell (wieder einmal) diskutieren. --TheRunnerUp 16:32, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten