Diskussion:Also sprach Zarathustra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Stephan Klage in Abschnitt Motive der Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Also sprach Zarathustra zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Also sprach Zarathustra“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 100 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Alte Diskussion 2005

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal freue ich mich über die Erstellung des Artikels. Natürlich habe ich aber auch Kritik:

"wird das Wirken des altiranischen Religionsstifters Zarathustra als Einsiedler und Lehrmeister erzählt" - es wird doch eher das Wirken eines fiktiven Philosophen (o.ä.) erzählt, der denselben Namen trägt wie die reale Gestalt - die aber genau die umgekehrte Lehre verkündet hat. Das war von N beabsichtigt (EH, Warum ich ein Schicksal bin 3). Vielleicht ist das ja gemeint, wird aber aus dem Text noch nicht klar.

Der Abschnitt "Inhalt und Deutung" ist noch nicht optimal. Es wird zwischen "Zarathustra" und "Nietzsche" hin- und hergesprungen, ohne die Frage der Rollenprosa explizit aufzuwerfen. Ob in ASZ überhaupt eine "Lehre entwickelt" wird, bestreite ich (und ja wohl auch Colli im Zitat). Die Auslegung des Übermenschen und die unten erwähnten "einige Textstellen" erscheinen mir recht unbelegt und teilweise etwas forsch und voreilig.--Chef Diskussion 22:22, 16. Apr 2005 (CEST)

"wird das Wirken des altiranischen Religionsstifters Zarathustra als Einsiedler und Lehrmeister erzählt" - es wird doch eher das Wirken eines fiktiven Philosophen (o.ä.) erzählt, der denselben Namen trägt wie die reale Gestalt - die aber genau die umgekehrte Lehre verkündet hat. Das war von N beabsichtigt (EH, Warum ich ein Schicksal bin 3). Vielleicht ist das ja gemeint, wird aber aus dem Text noch nicht klar. Zustimmung. Hast Du eine günstigere Formulierung? Ich wollt enur ausdrücken, dass dies die Rahmenhandlung ist..

Der Abschnitt "Inhalt und Deutung" ist noch nicht optimal. Es wird zwischen "Zarathustra" und "Nietzsche" hin- und hergesprungen, ohne die Frage der Rollenprosa explizit aufzuwerfen. Stimmt auch.

Ob in ASZ überhaupt eine "Lehre entwickelt" wird, bestreite ich (und ja wohl auch Colli im Zitat). Wie gesagt, keine zusammenhängende Lehre, sondern eher vulkanische Ergüsse. Eventuell hast Du ja auch ne bessere Formulierung, dann hau in die Tasten!

Die Auslegung des Übermenschen und die unten erwähnten "einige Textstellen" erscheinen mir recht unbelegt und teilweise etwas forsch und voreilig. Belege könnte ich bei Bedarf noch bringen, wenn Du mir genau sagst wozu. Das ändert aber nichts daran, dass es sich ohnehin nur um meine persönliche Interpretation, evtl. gestützt durch ein klein wenig Lexikon-Wissen handelt. Andere Interpretationen sollten auf jeden Fall auch genannt werden, bzw. meine ersetzt werden, wenn andere stichhaltiger sind.--Klaus 15:18, 17. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Endabschnitt auskommentiert, weil ich zumindest einige Teile für unbelegt halte: z.B. antisemitisch - ich kenne nur eine Textstelle des Z, in der beiläufig und wertfrei auf das Judentum angespielt wird; die "Tugenden" des Übermenschen - das mag im großen und ganzen hinkommen, aber wird es explizit genannt? --128.176.178.12 15:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Kann nicht jmd. noch einige Sätze zu R. Strauss Musik sagen und dessen berühmte Vertonung in 2001? Ich habe leider zu wenig Ahnung davon --195.202.49.76 14:50, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


- Nichts gegen die Künstlerin Lena Hades, aber ich halte die Bewerbung ihres Buches an dieser Stelle mit zwei großen Abbildungen für unangebracht, ja sogar störend - zumal noch nicht einmal ein Foto von Nietzsches original Zarathustra-Cover vorhanden.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Nikolai Preuschoff 10:55, 11. Okt. 2005 (CEST) Nachtrag 2008-07-01 09:25Beantworten

Du kannst, wenn Du angemeldet bist, einfach mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben, dann erscheinen automatisch Nutzername und Datum. - Mit Frau Hades hatte ich auf Diskussion:Friedrich Nietzsche ein suboptimales Gespräch, das eine Bild hier finde ich in Ordnung. - Die englische WP hat ein Bild vom Originaltitel: en:Image:Zarathustra.gif, ich hole es mal über Commons rüber. (Der englische Artikel hat eine Spoilerwarnung zur Handlung! Sachen gibt's ...)--Pangloss Diskussion 20:47, 11. Okt 2005 (CEST)

- Ja, vielen Dank, sieht so viel besser aus! (kenne im Übrigen jetzt auch die Diskussion...) :-) Nikolai Preuschoff 17:04, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt schematisch an Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben angepasst. Da wartet aber noch viel, viel Arbeit... --Kryston 14:00, 14. Jun 2006 (CEST)

"Baustelle" 2006

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die Stelle, wo "Baustelle" stand auskommentiert. Bevor derjenige das wieder reinkommentiert, bitte ich darum, daran zu denken, wieso das geschehen ist. Artikel, die nur aus "Baustelle" oder "Hier kommt noch was hin" bestehen, sind i.d.R. Kandidaten für eine Schnelllöschung. Aus der Analogie dieses Grundsatzes ist leicht zu erkennen, dass auch ein Teil eines Artikels, der aus nichts besteht, nicht bestehen sollte, solange man ihn nicht mit Informationen füllen kann. Des weiteren sollte beachtet werden, dass es für einen Leser nicht schön ist, lesen zu müssen, dass hier was fehlt und dass keiner den "Bock" hatte, das zu schreiben, aber genug Zeit hatte, alle Welt darauf aufmerksam zu machen. Ich hoffe, das ist klar und vor einem weiteren Revert kann es ausdiskutiert werden, falls nötig. --SoWhy talk 22:50, 24. Jul 2006 (CEST)

Zum Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Es ist bekannt, dass der Nationalsozialismus es verstand, sich besonders geschickt der Quellen des Denkens des 19. Jahrhunderts zu bedienen. Generell kann man natürlich immer sagen, dass die Schlechtigkeit der Menschen es zwangsläufig bedingt, dass der vornehmen Idee des "Übermenschen" bei den niedrig Denkenden den erniedrigenden Gedanken des "Untermenschen" hervorbringen müsse. Nur kann man mit solchen Petitessen eben keine Enzyklopädie bestücken. Ob das Denken Nieztsches in höherem Maße geeignet war, das Denken der Nationalsozialisten zu inspirieren, als etwa seine Gegner, wie einen Martin Buber, der bekanntlich Teile des Zarathustras ins Polnische übersetzt hat oder Geistesgrößen wie Thomas Mann, Camus, Freud, kann mit Recht bezweifelt werden. Ein Autor müsste hier schon konkret belegen, wo etwa der Nazidenker Rosenberg sich auf Nietzsche berief oder wo der "Stürmer" aus dem Zarathustra zitierte. Ich jedenfalls zitiere mal spaßeshalber den späteren ersten Präsidenten des Staates Israel, Chaim Weizmann aus einem Brief an seine spätere Frau: "Ich übersende dir Nietzsche: lerne ihn zu lesen und zu verstehen. Das ist das beste und feinste, was ich dir senden kann." (Zitiert aus Kaufmann, Nietzsche, 1982, Darmstadt, S. 488) Also bitte strengt euch mal etwas mehr an!:) -- Nihil Kainer 09:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In ihrem momentanden Zustand ist die Passage über die Beziehung von Nietzsche & NS nicht allzu aussagekräftig, da sie in dieser Form auch im Bio-Artikel über Nietzsche stehen könnte. Es fehlt der konkrete Bezug zum Zarathustra anhand von Textstellen. --Kryston 15:25, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde die Passage "Ob das Werk Nietzsches in höherem Maße geeignet war, das Denken der Nationalsozialisten zu inspirieren, als das Denken seiner Gegner, wie etwa eines Martin Buber, der den ersten Teil des Zarathustra ins Polnische übersetzt hat, oder anderer Geistesgrößen wie Thomas Mann, Sartre oder Camus, wird bezweifelt.[9]" problematisch. Das halte ich für ein Neutralitätsproblem. Meiner Ansicht nach ist Nietzsche ganz klar "in höherem Maße geeignet" gewesen, "das Denken der Nationalsozialisten zu inspirieren" als Martin Buber. Vielleicht sollte man sich darauf beschränken, die nachweisbare Rezeption darzustellen. Ich habe mal eingefügt, dass "Also sprach Zarathustra" eines der drei Bücher war, die im Grabgewölbe des "Reichsehrenmals Tannenberg" hinterlegt worden sind, neben "Mein Kampf" und "Mythus des 20.Jahrhunderts" --Gdw1984 07:48, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hier offenbart sich außerdem folgendes Problem:

"Ob das Werk Nietzsches in höherem Maße geeignet war, das Denken der Nationalsozialisten zu inspirieren, als das Denken seiner Gegner, wie etwa eines Martin Buber, der den ersten Teil des Zarathustra ins Polnische übersetzt hat, oder anderer Geistesgrößen wie Thomas Mann, Sartre oder Camus, wird bezweifelt."

Ist mehrdeutig! Entweder ist damit gemeint, was Gdw1984 verstanden hat, nämlich:

"Ob das Werk Nietzsches in höherem Maße geeignet war, das Denken der Nationalsozialisten zu inspirieren, als [es] das Denken seiner Gegner [war], wie etwa [das Denken] eines Martin Buber, der den ersten Teil des Zarathustra ins Polnische übersetzt hat, oder [es das Denken] anderer Geistesgrößen wie Thomas Mann, Sartre oder Camus [war], wird bezweifelt."

Es könnte aber auch gemeint sein:

"Ob das Werk Nietzsches in höherem Maße geeignet war, das Denken der Nationalsozialisten zu inspirieren, als [es dazu geeignet war] das Denken seiner Gegner [zu inspierieren], wie etwa [das Denken] eines Martin Buber, der den ersten Teil des Zarathustra ins Polnische übersetzt hat, oder [das Denken] anderer Geistesgrößen wie Thomas Mann, Sartre oder Camus, wird bezweifelt."

Außerdem ist der Bezug von "das Denken seiner Gegner" unklar:sehe ich es richtig, dass die Gegner des NS gemeint sind, nicht die Gegner Nietzsches? Unschön auch, dass das Verb des Hauptsatzes nach langem Einschub hinterher galoppiert ("wird bezweifelt"). Bin hier neu - werde trotzdem mal versuchen den Satz rauszunehmen. Mit Bitte an den Autor (oder an jemanden mit Wissensvorsprung) den Satz durch einen eindeutigen zu ersetzen. Besten Dank, Ben (nicht signierter Beitrag von 78.53.100.103 (Diskussion) 22:17, 2. Mär. 2009 (CET))Beantworten

Ich hab den Abschnitt zur Zarathustra-Rezeption im Nationalsozialismus verändert. Fragen zur Rezeption von Nietzsches Werk als Ganzem sind wohl besser im Artikel "Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus" aufgehoben. Deshalb habe ich recht viel entfernt. Darüber hinaus hielt ich das Geschriebene für nicht neutral. Hatte zuerst zusätzlich eine Gegenposition zur Einschätzung Kaufmanns im Bezug auf Nietzsche und Nationalsozialismus dargestellt (Thomas Mittmann), dies dann aber aus oben angeführtem Grund (->gehört in "Nietzsche-Rezeption im NS") wieder verworfen. -- Gdw1984 01:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

7 Minuten, nachdem ich die veränderte Seite gespeichert habe, sind die Änderungen von Quintero rückgängig gemacht worden, wie auch die Löschung des oben thematisierten Satzes durch Ben gleich von Tönjes wieder rückgängig gemacht wurde. Könnt ihr Euch bitte an der Diskussion beteiligen? -- Gdw1984 00:39, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe es jetzt mal so gemacht, wie ich zuerst dachte; also den Kaufmann (nicht aber den unverständlichen Satz mit dem "geeigneten Gegner-Denken") stehen lassen und eine Gegenposition aufgeführt. -- Gdw1984 01:29, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ohje, sorry für das Hin und Her. Aber ich glaube schon, dass da Verbesserungsbedarf bestand. Ich hab jetzt den Mittmann doch wieder entfernt, weil es eben wirklich nicht Zarathustra-spezifisch ist.

Ich habe übrigens nicht nur den Satz mit dem "geeigneten Denken" entfernt, sondern auch die Verweise auf den Zeitkontext und andere Autoren. Und zwar deshalb, weil sich mir die Argumentation nicht erschließt:

"Stellen im Zarathustra wurden als sozialdarwinistisch interpretiert. Man bedenke aber: Es wurden damals die Möglichkeiten und Grenzen des Individuums stark diskutiert (Beispiele)."

Ok, bedenke ich. Aber wieso soll letzteres gegen ersteres sprechen? -- Gdw1984 03:30, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Halte den Kaufmann-Abschnitt immer noch für fehl am Platz. Vielleicht stattdessen ein 'Siehe' zum Artikel "Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus" einbauen? -- Gdw1984 11:26, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab den Kaufmann-Abschnitt entfernt. Bevor das jetzt wieder jemand einfach rückgängig macht: Bitte begründen, warum das hier stehen sollte.

Außerdem sollte man generell vielleicht besser nicht formulieren: "konnte den Nachweis führen", sondern eher "vertritt die Position" o.ä. -- Gdw1984 12:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hihi, der Bearbeiter Gdw hängt sich an Formulierungen auf und schmeisst die von dem Nietzscheforscher Kaufmann (Walter Kaufmann (Philosoph) vertretene Gegenposition raus, so dass nur seine im Artikel übrigbleibt. Damit wird der Abschnitt tendenziös, Es gibt eben namhafte Positionen (wie die von Kaufmann), die die besondere geistige Nähe Nietzsches zum Nationalsozialimus bezweifeln und nun erweckt der Artikel den Anschein so etwas gäbe es nicht. Das ist unredlich und muss nachgebessert werden, finde ich. zudem ist der Artikel nunmehr gesperrt somit ist die Aufforderung die Verfälschung des Atikels nur begründet zu ändern skandalös, es fehlt nämlich nicht an der Begründung, sondern der Artikel ist gesperrt, was eher einer Zensur gleichkommt als einem argumentativen Defizit. (Tut mir leid dass ich etwa umständlich editiere, aber mir fällt als Leser erst allmählich auf was hier so abgelaufen ist.) (nicht signierter Beitrag von 77.186.203.151 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 17. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Die Vorstellung von "höheren Menschen", die mehr Rechte haben als "Untermenschen" ist nicht alleine dem Herren Nietzsche und den deutschen Nazis eigen. Das ist die Grundlage vom Kolonialismus überhaupt, von "the White man's burden", der "White Master Race", der "Algerie française" usw usf. Die fühlten sich alle von Nietzsche inspiriert. All diejenigen, die sich für besser als "der Pöbel" halten, den Nietzsche verachtete. --L.Willms (Diskussion)
Ich finde auch, dass man den Zarathustra als Schmutz und Schund verbieten sollte und nur noch das "Kommunistische Manifest" sowie "Das Kapital" in Umlauf bringt, das würde Sie mindestens als Abgeordneter in den heutigen (2016) Bundestag bringen! rm (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 15:54, 18. Nov. 2016 (CET))Beantworten
Ein Mensch, der sich wie ein Übermensch verhält, ist laut Nietzsche ein Übermensch. Also kann JEDER Mensch ein (Nietsche)Übermensch sein! "Ja, aber die Nazis!" "Ja, aber Nietzsche ist doch böse!" "Ja, aber die Grundlage vom Kolonialismus!" Nach Nietsches Gedankengängen gibt es doch nichts schöneres als einen Sklaven der seinen Herren tötet! Das ist hochgradig anti-kolonialistisch! Was reg ich mich auf... Nietzsche ruft bei manchen Menschen dermaßen Gefühle hervor, da hat das Hirn keine Chance...--ImSpessart (Diskussion) 12:30, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Von alten und jungen Weiblein

[Quelltext bearbeiten]

Die Interpretation ist doch wohl ein Witz? Das ist nun wirklich zu weit hergeholt. Und es hat nichts mit "Verstehen" zu tun, sondern mit der Auffassung des Verfassers, welcher sich offensichtlich zu viel mit Nietzsche beschäftigt hat, um nicht jede moralisch fragwürdige, aber deutliche Meinung in seinen Werken schönreden zu können. >>>Alles am Weibe ist ein Rätsel und alles am Weibe hat eine Lösung: sie heißt Schwangerschaft. Der Mann ist für das Weib ein Mittel: der Zweck ist das Kind. [...] Eure Hoffnung hieße: "Möge ich den Übermenschen gebären" [...] "Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!" - wie man das so verdrehen kann ist mir einfach unklar.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 85.176.106.67 21:34, 21:39, 7. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag 2008-07-01 09:25Beantworten

Nochmal zu „Von alten und jungen Weiblein“

[Quelltext bearbeiten]

Die Interpretation ist wirklich weit hergeholt . Wie kann man einen solchen Querschluss von Menschliches allzu Menschliches auf : Also sprach Zarathustra wagen ? Ich habe das Gefühl die Passage stammt von einen Nietszche Freund der mal wieder den Sexismus seines Götzen weg Disskutieren will .

Merkwürdiger Weise bedient er sich dabei eines Absatzes der eigentlich genauso Sexistisch ist . Ellenlanges bedeutungsloses Geschwafel vom Kunurbinen usw . Ich denke man sollte den Part löschen .
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 87.171.81.190 08:57, 1. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-07-01 09:25Beantworten

Entstehungdauer des ersten Teils -Wiederspruch

[Quelltext bearbeiten]

aus dem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Nietzsche#Freier_Philosoph_.281879.E2.80.931889.29 [...]von Suizidgedanken geplagte Nietzsche flüchtete nach Rapallo, wo er in nur zehn Tagen den ersten Teil von Also sprach Zarathustra zu Papier brachte.

-Während es in diesem Artikel heißt: [...]Benötigte Nietzsche für den ersten Teil zwei Monate,...

Sozialdarwinismus

[Quelltext bearbeiten]

Zu lesen:

Einige Textstellen, in denen Zarathustra den Starken das Recht zubilligt, sich zu nehmen, was sie wollen, und den „Überflüssigen“ den Tod wünscht, wurden immer wieder als sozialdarwinistisch interpretiert. Man muss jedoch hier bedenken, dass in einer Zeit nach den Revolutionen von Frankreich im 18. Jahrhundert (auf letztere folgte z. B. ein diktatorischer „Freigeist“ wie Napoléon) und später auch Deutschland die Möglichkeiten und Grenzen des Individuums stark diskutiert wurden.

Komischer Anfang. Wer sagt das man bedenken muss? Der Autor des Lemma hier oder... ? Ich finde es etwas befremdlich sowas zu lesen, vor allem wenn man dachte die Bücher von Nietzsche zu kennen. Ich finde zumindest keine Belege die dafür sprechen das seine Schriften nicht sozialdarwinistisch (von Eugenik rede ich mal nicht) waren bzw sind. Und bevor hier jemand kleine Hakenkreuze zwischen meinen Buchstaben entdeckt. Ich verbinde Sozialdarwinismus sicherlich nicht mit Nationalismus. lg ¿! .א.מ.א 00:03, 8. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: Vielleicht kann man es anders formulieren, da Nietzsche den Darwinismus ablehnte ---> guggst du. lg ¿! .א.מ.א 00:18, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jenseits von gut und böse

[Quelltext bearbeiten]

obiges genannntes Werk (Jenseits von Gut und Böse) von Nietzsches ist vor "Also sprach Zarathustra" erschienen!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 84.56.79.40 (Diskussion | Beiträge) 06:52, 4. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Nietzsche gilt in Fachkreisen nicht als Philosoph

[Quelltext bearbeiten]

Nietzsche gilt in Fachkreisen nicht als Philosoph. Er hat nie als Philosoph gearbeitet (siehe [[1]]) und leistet in seinen Schriften nur am Rande philosophische Arbeit (wenn überhaupt). Da könnte man auch Sigmund Freud einen Philosophen nennen. Also, ich bitte um mehr Vorschicht bei der Behauptung, dass Nietzsche ein Philosoph war. --85.176.117.202 16:43, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Etikettierungen sind so was von langweilig. Aber bitte: Christoph Helferich führt in seinem Werk "Geschichte der Philosophie" einen Herrn Nitsche... Nizsche...Nietzsche an und widmet dem Kerl auch noch 12 Seiten. Ich vermute, dass Helferich dies nicht getan hätte, wenn es sich um einen Hausmeister oder einen Oberbürgermeister gehandelt hätte. Es könnte damit zu tun haben, dass er Nietzsche für einen ... Philosophen hält. Was? Nietzsche, ein Philosoph? Wie kommt der Helferich zu so einer abwegigen Behauptung? -- Kryston 16:51, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist schleierhaft, wie der gute Herr zu dieser Behauptung kommt. Vielleicht liegt es daran, dass er selbst kein Philosoph ist: "Christoph Helferich, geboren 1950, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie und lebt heute als Lektor für deutsche Sprache". Harald Fricke erklärt recht gut, warum Nietzsche wohl kaum ein Philosoph sein kann: Nietzsche hat Aphorismen geschrieben. Aphorismen sind kein Teil des eigentlichen Geschäftes der Philosophie (zumindest nicht der modernen). Ziel der modernen Philosophie ist die propositional formulierbare, argumentativ zu begründende Erkenntnis (mehr dazu kannst du in literarische Philosophie, philosophische Literatur von Richard Faber und Barbara Naumann lesen oder eben auch bei Harald Fricke). In Fachkreisen ist man sich ziemlich einig, dass Nietzsche eher kein Philosoph war. Ich bin deshalb der Meinung, dass man in dem WP Artikel nicht das Gegenteil behaupten sollte. Es reicht doch, wenn man einfach sagt, dass Nietzsche ein Schriftsteller war. Da würde bestimmt jeder zustimmen. Und diese Behauptung schließt auch nicht aus, dass Nieztsche vielleicht doch ein Philosoph war.--85.176.117.202 17:06, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@85.176...: Wenn Du eine nicht akzeptierte Änderung mehrfach wieder einstellst, ist das WP:WAR und muss durch Artikelsperre unterbunden werden. Die angefangene Diskussion bitte erst mit Konsens beenden. --MBq Disk Bew 17:17, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Also, wie gesagt, ich bin dafür, eher vorsichtig mit der Behauptung zu sein, dass Nietzsche ein Philosoph war. Ich bin aber auch kein Wikipedianer. Wenn ihr meint, dass auch gewagte Behauptungen in einen WP Artikel eingehen dürfen, dann nur zu! Ich finde aber, dass man dann wenigstens darauf hinweisen sollte, dass die in Frage stehende Behauptung umstritten und sehr gewagt ist. --85.176.117.202 17:24, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich rekapituliere mal den letzten IP-Beitrag:
  • Helferich ist "kein Philosoph", weil er Philosophie (sic!) studierte.
  • Nietzsche ist kein Philosoph, aber könnte "vielleicht doch ein Philosoph" (sic!) sein.
Also wirklich, mach es mir doch wenigstens ein klein bisschen schwierig. Im Übrigen betreibst du natürlich Theoriefindung. Es ist nicht an uns beiden zu definieren, was ein Philosoph nach welchem ominösen Kriterium ist, sondern Quellen herbeizuzerren, die unseren Standpunkt untermauern. Momentan hast du nur eine allgemeine Theorie genommen und selbstständig ausgelegt. Und das ist TF. -- Kryston 17:21, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Theorienfindung? Ist das die übliche Antwort eines professionellen Wikipedianers, wenn er nicht mehr weiß, was er sagen soll? Helferich ist einfach keine gute Quelle. Der Typ hat irgendwann mal während seines Studiums ein paar Kurse im Philosophienebenfach belegt. Ich bezweifle, dass der einen besonders guten Überblick über die moderne Philosophie hat. Ich habe eben schon Harald Fricke genannt. Der hat zumindest eine Promotion im Fach Philosophie abgelegt. Fricke behauptet: "Nietsche war kein Philosoph." Was hat das jetzt mit Theorienfindung zu tun? Ich versuche lediglich darauf aufmerksam zu machen, dass der Wikipedia-Artikel äußerst gewagte Behauptungen enthält, die zumindest als solche kenntlich gemacht werden sollten. Ihr könnt natürlich gerne darauf verzichten, wenn es euch nicht interessiert, was ihr da in eure Artikel schreibt. --85.176.117.202 17:35, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du diskutierst beim falschen Artikel. Es geht dir hier nicht darum, den Artikel Also sprach Zarathustra, sondern darum, ob Nietzsche Philosoph war. Klär das bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels. --Felix fragen! 17:40, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht schon auch um den Artikel, denn auch dieser Artikel enthält die Behauptung, dass Nietzsche ein Philosoph gewesen und "Also sprach Zarathustra" ein "dichterisch-philosophisches Werk" sei. Na, ihr müsst schon selbst wissen, was ihr hier macht. Ich wünsche euch viel Glück. --85.176.117.202 17:47, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


In Fachkreisen ist man sich ziemlich einig, dass Nietzsche eher kein Philosoph war. Das ist eine ziemlich bizarre Behauptung. Schlag einfach mal „Nietzsche“ in einer philosophischen Standardenzyklopädie nach: Stanford Encyclopedia of Philosophy, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Encyclopedia of Philosophy.
Mit ein wenig historischer Sensibilität ist auch leicht verständlich, warum eine solche Einordnung unproblematisch ist: Die methodischen, stilistischen und inhaltlichen Standards von Philosophie verändern sich. Heute würde man mit einem Buch wie Also sprach Zarathustra in der Philosophie keinen Blumentopf gewinnen. Damals war es anders. So what? Augustinus, Kirkegaard oder der späte Wittgenstein hätten im gegenwärtigen Peer-Review von Oxford University Press ebenfalls keine Chancen. Auch keine Philosophen?
Abgesehen davon ist Dein Kriterium der propositionalen Formulierbarkeit auch im Bezug auf die moderne Philosophie kaum mehrheitsfähig. Vielleicht solltest Du statt "Philosophie" "analytische Philosophie" sagen. Dann würdest Du bei dem skandalösen Ergebnis ankommen, dass Nietzsche kein analytischer Philosoph war... David Ludwig 17:53, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die 1890 mit Vehemenz einsetzende Wirkung der Bücher Nietzsches führt zunächst nicht über Vordergründiges hinaus und bleibt bei Mißverständlichem und Mißverstandenem hängen. [...] Noch 1904 sieht sich Hans Vaihinger genötigt, gegen diejenigen zu polemisieren, die Nietzsche überhaupt nicht als Philosophen gelten lassen wollen. – Wolfgang Müller-Lauter, „Der Wille zur Macht“ als Buch der ‚Krisis‘ philosophischer Nietzsche-Interpretation, Nietzsche-Studien 24 (1995), S. 223.
Noch 2010 sehe ich mich genötigt, auf meiner Benutzerseite in die auch nicht so ehrenwerten Fußstapfen des Herrn Vaihinger zu treten. Womit diese Diskussion, die ja glücklicherweise erledigt zu sein scheint, nicht wieder geweckt werden, nur jenen Fachkreisen ein Stoß gegeben werden soll. Das ist ebenfalls unsensibel, aber schließlich würde auch eine historische Sensibilität gar nicht helfen, denn mit Also sprach Zarathustra konnte „man“ bei jenen eben weder 1885 noch 1904 noch überhaupt jemals einen Blumentopf gewinnen. Die methodischen, stilistischen und inhaltlichen Standards jener selbsternannten Fachkreise sind nämlich seit Jahrtausenden unverändert, und daß Nietzsche in ihren Standardwerken dennoch aufgeführt wird, hat er, so traurig das ist, letztlich vor allem einer tatsächlich skandalösen Rezeptionsgeschichte zu verdanken. --Pangloss Diskussion 22:18, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(1) Ich finde es lächerlich, wie hier einesteils behauptet wird, Nietzsche sei unter der Meinung von "Fachkreisen" (Fachkreise, die bestimmen, wer Philosoph sei? Das können keine philosophischen Fachkreise sein.) kein Philosoph, anderenteils aber auch, sein Stil sei damals möglich gewesen, heute hingegen würde man mit diesem "keinen Blumentopf" mehr gewinnen. Auch damals schon gewann man keinen Blumentopf mit seinem Stil. Nicht ohne Grund vereinsamte er schließlich durch die Andersartigkeit seines Denkens. (2) Ich finde es albern, wenn in der Philosophie Bestimmungen aufgestellt werden, wie etwa die, dass es analytische und nicht-analytische Philosophie gäbe, was sich schlussendlich immer an herrschenden akademischen Dogmen orientiert. Ebenso albern ist die Berufsbezeichnung "Philosoph" generell. Ein Tischler hat den Anderen voraus, dass er tischlern kann - dementsprechend müsste ein Philosoph den Anderen voraus haben, dass er philosophieren kann. Das kann aber jeder. Leider, wie ich immer wieder feststellen muss. - (3) Wenn Nietzsche n i c h t als Philosoph bezeichnet werden soll, dann nur aus Achtung vor seinem Schaffen heraus, insofern man ihn mit der Bezeichnung Philosoph nicht gerecht würde. (4) Es ist schade, dass dieses alte Vor-68er Denken der Intellektuellen in einem solchen Ausmaß in Wikipedia gefunden hat - auf anderen Artikeln ist es schließlich ähnlich (Ich verweise auf den Artikel "Urknall", der - trotz ellenlanger Diskussion und letztend Endes zahlreichen gelöschten Diskussionsbeiträgen! - nicht "Urknalltheorie" genannt wurde). Meist wird es mit dem Vorwand der Objektivität und Notwendigkeit von Themen gerechtfertigt, doch die Rechtfertigung haut vorne und hinten nicht hin. Ich kann es mir nicht verkneifen, hinter diesen Benutzern eher Ältere zu vermuten. Ich hoffe, dass der Ein oder Andere meine Kritik bzw. Inspiration nachvollziehen kann und sie nicht von vornherein abtut, wie es bei Wikipedia hin und wieder doch das Klima ist. Rene --188.103.227.11 13:37, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Halkyonischer Stil"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Anfang überarbeitet. Davon, dass "man" den Stil von AsZ "halkyonisch" nennt, kann gar keine Rede sein. Das ist ja kein gängiger rhetorischer Fachausdruck (s. Google sowie Halkyonische Tage). Den Hinweis auf die "elitäre Funktion" habe ich entfernt, einmal weil er in den Artikel über Nietzsches Philosophie gehört, dann weil er doch wohl in einem offenen Widerspruch zur dem zitierten Untertitel "für Alle und Keinen" steht. Früherer Autor wollte vermutl. "demagogisch" schreiben. Der "halkyonische Ton" muss noch durch Quelle belegt werden; WP ist auf den ersten vier Plätzen bei Google. --Feldsalat2007 22:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wiederspruch des Artikels mit dem Artikel über Friedrich Nietzsche

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass sich der Artikel über "Also sprach Zarathustra" und über Friedrich Nietzsche widersprechen. Im letzteren wird unter Nietzsches Lebensgeschichte aufgeführt, das er für das Schreiben des ersten Teiles des Zarathustras lediglich 10 Tage benötigte, wogegen im Artikel über das Buch "Also sprach Zarathustra" unter Entstehung des Buches ein Zeitraum vom über einem Monat angegeben wird. Ich selbst weiß leider nicht, was richtig ist. Aber ich fände es sinnvoll diesen Widerspruch bald zu beheben. --Raphael S. 001 17:10, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verweis auf Untermensch

[Quelltext bearbeiten]

Bleibt natürlich drin. Die Nazis sprachen nie vom Übermenschen im Sinne von Arier und Herrenrasse, ohne zu erwähnen, wer ergo Versklavung oder Vernichtung verdient habe. Belege zur Assoziation sind Legion. Ahnungsloses und nicht enzyklopädisch motiviertes Rumgelösche wie dieses also bitte unterlassen. Mit freundlichen Grüßen, --Widerborst 09:03, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Steinzeitmenschen vs. jüdisch-christlich-muslimischer Pöbel

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eben der Unterschied: in der Steinzeit gab es nur Kleingruppen, bei denen jedes Individuum absolut wichtig war und ein Spezialist war. In den jüdisch-christlich-muslimischen Massenreligionen und danach Massendemokratien ist eben alles anders geworden, und darunter hat eben Nietzsche gelitten... Leider kannte Nietzsche nichts über die Steinzeit und deren Kleingruppen. Zarathustra ist definitiv nicht Steinzeit, sondern selbst schon ein Repräsentant einer Massenreligion (die es heute noch gibt: Parsi), wodurch er sich permanent in Widersprüche verwickeln muss. Das wusste aber Nietzsche leider noch nicht. (nicht signierter Beitrag von 85.0.113.96 (Diskussion) 11:49, 27. Nov. 2013 (CET)) Eine gute Lektüre hierzu ist Gerald Crabtree (2012): Our fragile intellect. http://en.wikipedia.org/wiki/Our_Fragile_Intellect (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5007:1600:3070:16BB:57B2:CE61 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 27. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Zum Thema "Von alten und jungen Weiblein"

[Quelltext bearbeiten]

Interessant scheint mir in diesem Zusammenhang die Interpretationsidee einer geistigen Schwangerschaft nach der Unterhaltung und "geistigen Geburt" der kleinen Wahrheit durch die Wahhreit (altes Weiblein). An dieser Stelle bezug nehmend auf den etwas kritischeren Beitrag eines Vorschreibers: die Formulierung altes Weiblein im gegensatz zu altes Weib. --2A02:810A:8300:858:E8F4:FB24:2476:EF98 12:47, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Evtl. gewollter Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

"„Man muss vor Allem den Ton"

"vor allem" wird klein geschrieben. Evtl. liegt es daran, dass es sich um ein Zitat handelt, allerdings ist das Wort "muss" schon in der neuen Rechtschreibung geschrieben. (nicht signierter Beitrag von Claell (Diskussion | Beiträge) 22:25, 8. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Das Zitat ist schon richtig. Nietzsche hat fast immer ss statt ß geschrieben. Das sollte allerdings im ganzen Artikel mal einheitlich gehandhabt werden.--Veliensis (Diskussion) 23:40, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Motive der Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Im diesem Abschnitt heißt es: Diese Umkehrung bestehender Lehren spiegelt sich in Also sprach Zarathustra auch darin wider, dass u. a. Bibelstellen parodiert werden. Weiter oben wurde N.s Denken durch treffliche Zitate sehr schön illustriert. Ich fände es sehr hilfreich, wenn auch hier zu diesem Zweck ein Beispiel eingearbeitet werden könnte. Timm Thaler (Diskussion) 08:03, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Werde 10 Jahre später, das mal aufgreifen in nächster Zeit. --Stephan Klage (Diskussion) 13:44, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Vertonungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in diesem Abschnitt ein paar Änderungen vorgenommen:

  • Überschrift verallgemeinert, es werden schließlich mehrere Vertonungen genannt
  • Heinz Schubert ergänzt, siehe „seinen“ WP-Artikel und Weblinks
  • Jahreszahlen eingefügt, wo sie fehlten, und entsprechende Reihenfolge gesetzt; bei Mahler halte ich das Jahr der Uraufführung für wichtiger als die Fertigstellung 1898 (aber das können andere Autor*innen anders sehen).
  • Bei Frederick Delius' Mass of Life habe ich den Nachsatz „weit weniger bekannt“ gestrichen. Im Vergleich zu Strauss gilt das sicherlich, wahrscheinlich auch zu Mahler. Aber wer will beurteilen, wie bekannt die Werke von Delius und Schubert sind? Also besser ganz ohne eine solche Beurteilung.

-- Jürgen (Diskussion) 11:47, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten