Diskussion:Amrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von 217.245.153.134 in Abschnitt Literatur zu Amrum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Da durch anonyme Beiträge immer wieder Web-Links im Artikel stehen die dort nichts zu suchen haben hier die Bergründung, warum sie gelöscht werden:

  1. Zitat von Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links): "Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen. Diskussionsforen, Adressammlungen etc. werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht."
  2. "Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist." (ebenda)
  3. "Bevorzuge Links ohne oder mit wenig Werbung." (ebenda)
  4. Zitat von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform"
  5. "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten." (ebenda)
  6. "Wikipedia ist keine Linksammlung." (ebenda)

Ein Weblink sollte also nur dann gesetzt werden, wenn er den Artikel vertieft. Ein Leser, der in einer Enzyklopädie das Wort "Amrum" nachschlägt, will wissen was das ist und Informationen über die Insel bekommen. Jemand der einen Urlaub plant kann hier also Hintergrundinfos finden, aber Links zu Touristik, Pauschalangebote, Wetterinfos, Diskussionsforen etc. sind wo ander besser aufgehoben - sie vertiefen den Artikel nicht!. Die Wikipedia ist kein Reisebüro und auch kein Wetterdienst.

Gelöscht wurden folgende Links:

  • http://www.amrum-wetter.de Begründung: Keine Vertiefung des Artikels, da nur Pauschalangebote, Online Buchung, Wetterdaten (siehe Zitat 1 und 4). Steht bei Google an zweiter Stelle [1](Siehe Zitat 2) - wird also von jedem gefunden, der etwas anderes als einen Enzyklopädie-Artikel sucht. (Die Seite wird weder im Mozilla, noch Firefox, noch Konqueror richtig dargestellt)
  • http://www.auf-amrum.de Begründung: Keine Vertiefung des Artikels (siehe Zitat 1), Partybilder, Veranstaltungskalender etc. sind keine Vertiefung.
  • http://www.amrum.de/ nicht gelöscht sondern geändert auf http://www.amrum.de/html/insel/index.html da dort die Infos zu den Inseldörfern und zur Geschichte sind.

Sollte jemand anderere Meinung sein, und die Links wieder einfügen wollen, bitte ich darum, dies hier kurz zu begründen. Ansonsten muss damit gerechnet werden, dass sie wieder gelöscht werden. --Philipd 12:04, 16. Sep 2004 (CEST)

Also ich finde, WebLinks die weitere Infos bringen sollten schon rein. Ich habe mal eine WebCam Sammlung aus Amrum eingefügt, damit man sieht, wie es dort so aussieht. Bei anderen Themata gibt es deutlich unsinnigere Weblinks als Du hier vorher gelöscht hast Jost 18:55:39, 29. Aug 2005 (CEST)

Schutzstation Wattenmeer als Link nach obigen Kriterien ziemlich eindeutig Werbung für Veranstaltungen etc., daher gelöscht. Kriterien sollten einheitlich sein. Jost 16:40, 25. Nov 2005 (CET)

Ich werde gleich http://www.amrum.de/html/insel/index.html ändern in http://www.amrum.de/, da der Link nicht mehr aktuell war. Zudem habe ich die Anbieter ergänzt (Amrum Toristik und Isemann GmbH). Neu eingefügt habe ich Links zu Amrum News und dem Inselboten, weil sie aktuelle Informamationen bieten - und hoffe damit einen positiven beitrag geleistet zu haben. -- K. Schröter, 3.8.2007

Wie haben im Amrum-Artikel immer wieder Weblinks, die rein kommerziellen Nutzen haben oder anderweitig nicht zu den Kriterien von Wikipedia-Weblinks passen (Webcam-Bilder, Panorama-Bilder etc.). Zur kürzlich erfolgten Anlage eines Weblinks auf das Open Source Directory: Die entsprechende Wikipedia-Vorschrift steht unter WP:WEB#Formatierung. Dort steht, dass auch die DMOZ-Links „vom Feinsten“ sein müssen. Sind sie hier aber nicht, sondern zu 80 % kommerziell und kaum geeignet, das enzyklopädische Wissen über Amrum zu verbreitern. Zudem sind sie tendenziös: die Wikipedia-Artikel Amrum und Georg Quedens sind dabei, die anderen 15 oder 20 Artikel nicht. Vielleicht kann ja noch mal jemand anders draufschauen. Allgemein zur DMOZ-Verlinkung gab es 2008 eine kontroverse Diskussion hier. --Vanellus 20:24, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ohne die Diskussion von 2008 noch einmal führen zu wollen, überzeugt mich das Argument "Die/das DMOZ erlaubt uns, auf etwas zu verweisen, welches ... Diskussionen um externe Links in den Artikel verhindert." Wenn das DMOZ-Verzeichnis Amrum (inklusive seiner Unterkategorien) als qualitativ nicht gut genug angesehen wird, steht es jedem frei, wichtige Ergänzungen einzubringen. Das ODP ist genau wie WP ein Projekt von Freiwilligen. --Murma174 13:31, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe heute einen Link zu der pdf-Version des von mir selbst im Jahr 1992 verfassten Büchleins "Die Entstehungsgeschichte der Insel Amrum" eingestellt. Dieser Titel wurde als "Geologisches Kompendium des Öömrang Ferian" von der Buchhandlung Quedens verlegt und vertrieben, ist aber mittlerweile vergriffen. Dieser Link dient nur der Weiterverbreitung der Information über die geologischen Gegebenheiten der Insel, kommerzielle Zwecke werden von mir damit nicht verfolgt! --Geomatique 00:04, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Absatz Geographie

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz >Am Lokal "Strand 33" versperrt der Kniepsand den Blick aufs Meer, so dass die Amrumer jedes Jahr große Mengen Sand wegschaufeln. Es ist eine ziehmlich vergebliche Arbeit.< sollte zumindest an dieser Stelle gelöscht werden. Er ist recht unwissenschaftlich / umgangssprachlich formuliert und hat mit der geographischen Einordnung Amrums nichts zu tun.

Ggf. sollte das Thema in einer Rubrik "Trivia" eingefügt werden. Grundsätzlich halte ich die Information jedoch eher für verzichtbar.

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich versteh nicht, warum die Literatur gelöscht wurde,Georg Quedens ist doch ein absolut seriöser Autor.--Belladonna 17:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Neue Kategorie Amrum ?!

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einer solchen Kategorie? Etwa zehn bis zwölf Artikel müssten im Moment zusammen kommen. Präzedenzfall ist die Kategorie Sylt. Vanellus 14:04, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Verstämdnisfrage: meinst du den Artikel Sylt?--Belladonna 22:16, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, die Kategorie:Sylt. Kann leider keinen Link dazu eingeben, da sonst kein Text angezeigt wird. Also: einfach Kategorie:Sylt unter "Suche" eingeben. Vanellus 20:44, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Öömrang

[Quelltext bearbeiten]

Moin, auf einer Schautafel in Dagebüllhafen (auf dem Bahnhof an der Mole) mit friesischen Ortsnamen wird Amrum allgemein "Öömrang" genannt, was hier als Name des friesischen Dialektes gilt. Handelt es sich hier um Schreibweisenverschiebungen innerhalb einer meines Wissens nicht durchgenormten Sprache, um einen Fehler auf der Tafel oder um eine zu enge Verknappung der Begriffe hier in der WP? --Ulkomaalainen 15:13, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Tafel ist eventeull fehlerhaft. Das Amrumer Friesisch (Öömrang) ist übrigens durchaus „durchgenormt“ (vergleiche Artikel Öömrang), wenn sich auch nicht alle Personen daran halten (Straßenschild Presterstigh in Nebel (Amrum) statt normgerecht Präästerstig). Die Begriffe Oomrem bezieht sich eindeutig auf die Insel, während Öömrang als Substantiv die Sprache meint, aber auch als Adjektiv fungiert, etwa amrumerisch bzw. Amrumer. Vielleicht wird das Wort Öömrang auf der Tafel ja so gebraucht. Weitere Quelle: hier, Feer an Oomrem bedeutet Föhr und Amrum. --Vanellus 17:53, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin ziemlich sicher, dass es den Namen der Insel meint, steht halt neben "Nees" und "Naibel" und "Bräist" und wie sie alle heißen. Aber wollte es nur mal wissen, danke für die Info. --Ulkomaalainen 19:38, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Filme

[Quelltext bearbeiten]

Einige Filme (wie z.B. der Film Sommer (2008) wurden größtenteils auf Amrum gedreht). Sollte man nicht vielleicht eine Liste in einer Unterkategorie von "Literatur" erstellen? MfG --Daderich 12:17, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Soll es eine Unterkategorie werden oder eine Liste? Bei Literatur oder eher bei Film? Es sind zwar einige Kino- und Fernsehfilme auf Amrum gedreht worden, aber für eine Unterkategorie zu wenige. Wenn, dann könnte es eine Liste à la Liste überwiegend auf Amrum gedrehter Filme sein. Aber vielleicht ist sogar die schon zuviel. Also, ich rate eher ab. --Vanellus 12:41, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja okay dann nicht! --Daderich 13:40, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nur noch ein kurzer Nachtrag: Auf die Idee bin ich aufgrund des Artikels Langeness gekommen, bei dem unter dem Abschnitt "Darstellung in Kunst und Literatur" auch ein Film aufgeführt ist... --Daderich 14:41, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Am 11.1.2010 lieft auch 'Mörder auf Amrum' (http://www.imdb.de/title/tt1510812/) (nicht signierter Beitrag von 84.185.138.187 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ampeln, Flugplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hatte den Amrum-Artikel erweitert um die Information, dass dort keine Ampel zu finden ist. Da ich meine eigene Erfahrung nur schlecht Belegen kann (schon mehr als einmal Besucher auf der Insel), habe ich eine Quelle für diese Änderung mit angegeben. Tatsächlich ist es mir aber selber aufgefallen, dass keine Ampeln auf Amrum vorhanden sind - wieso also die Löschung? Habe ich etwas übersehen? --Dareal2k 14:22, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn wir bei Wikipedia bei jedem Ort, in dem es keine fest installierte Ampel gibt, das erwähnen würden und die Anzahl der Fussgängerstreifen dazu, dann hätten wir viel (unnötige) Arbeit. Aus meiner Sicht trägt diese Information für eine Enzyklopädie gar nichts aus.
Was den Flugplatz angeht ist die Situation deshalb (eher - ich würde sie auch weglassen) von Bedeutung, weil sie den Unterschied zur "Promiinsel" Sylt beschreibt. Promis wollen keine komplizierte Anreise! --Brian 14:58, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
„Amrum besitzt als einzige der drei nordfriesischen Geestkerninseln keinen Flugplatz.“ (Wie wär’s mit solch einer knappen Erwähnung? In Wyk gibt es nämlich auch ein Flugfeld – mit Grasbahn). Wenn die Information über den Widerstand der Amrumer gegen einen Flugplatz im Artikel begründet und belegt werden könnte, würde ich auch die drinlassen; wenn hier unbelegbar, kann sie meiner Meinung nach raus. Grüße, -- frank behnsen 15:10, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage "Flughafen ja oder nein" ist auf Amrum immer wieder diskutiert worden. Vergleichbare Inseln, auch unter den Ostfriesischen Inseln, haben längst einen Flugplatz. Die Relevanz dieser Frage für das Inselleben ist groß. Daher habe ich den Passus vor längerer Zeit eingefügt. - Im übrigen findet man auf Amrum genügend Prominente, mit eigenem (Zweit-)Haus oder einfach als Urlauber.
(Nach BK:) Mal gucken, ob ich einen Nachweis finden kann. Zeitzeuge reicht wohl nicht... Die Formulierung von Frank Behnsen ist auch ok. --Vanellus 15:14, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bleint die Frage mit den Ampeln. Ich nehme an ihr (Frank Behnsen und Vanellus) seid auch der Meinung, dass das nicht relevant ist. --Brian 15:24, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was Brian als Unterschiedsmerkmal zu Sylt im Flugplatz sieht, sehe ich in dem Fehlen von Ampeln bestätigt und bekräftigt. Der als Quelle hinterlegte Artikel verdeutlicht die interessante - vielleicht unter einer neuen Rubrik zu führenden - Kuriosität, dass die kleine Nordseeinsel Amrum gänzlich ohne Ampeln und mit wenig Zebrastreifen auskommt. Sie ist eben die "Ruhige" unter den 3 Nordfriesichen Inseln. Amrum hat z. B. auch in allen Orten (außer Steenodde) ein Tempolimit von 30 km/h. Die meisten Amrumbesucher schätzen genau dieses Besondere und ruhige. Deswegen ist dieses Merkmal für mich erwähnenswert. Wäre eine andere Rubrik der Kompromiss? --Dareal2k 15:58, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bis auf Westerland auf Sylt sind die drei Inseln eigentlich ziemlich gleich „ruhig“. Im Übrigen ist es völlig normal, dass Dörfer mit 600 oder 1.000 Einwohnern keine Ampel haben. Also: irrelevant. --Vanellus 19:44, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wat nich is, brauch auch nich rein! Et gibt doa auch keine Windräder, Tunnel oder Strasenbahnen. Warum sollen ausgerechnet fehlende Ampeln un Zebrastreifen erwähnt werden - Also: völlig irrelevant! Sacht der Friesenleger 07:31, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ok, dann bin ich wohl überstimmt. Als Städter ist mir das eben extrem aufgefallen. Für mich ist es seitdem ein Merkmal dieser Insel.--Dareal2k 08:51, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Weitere und vorallem aktuellere Bilder wären gut. Beispielsweise unter dem Punkt "Verkehr" ist das ausgemusterte Fährschiff "Uthlande" zusehen. Hat jmd. eines von der Nachfolgerin? Bestimmt würde auch die W.D.R. ein aktuelles Bild zur Verfügung stellen. (nicht signierter Beitrag von 84.144.177.94 (Diskussion) 10:40, 14. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich frage mich, warum Du kein aktuelles Bild einsetzt, wenn es Dir denn schon auffällt? In der Tat wurde die "Uthlande IV" außer Dienst gestellt. Bild wurde ersetzt durch "Uthlande V". --Murma174 11:21, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Relevant oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Von Einheimischen weiß ich, dass die Mole in Steenodde noch zur Treibstoffanlieferung wirtschaftlich genutzt wird. Außerdem fehlt mE der Tonnenhafen, der direkt neben dem Sportboothafen in Wittdün liegt. --FF v.M 11:47, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei Nebel (Amrum)#Steenodde wird beschrieben, dass an der Mole kleine Frachtschiffe anlegen. Im angegebenen Hafen liegen neben Sportbooten und Tonnen auch der Seenotrettungkreuzer, die Eilun und andere Schiffe. Meines Wissens wird der ganze Hafen „Seezeichenhafen“ genannt. --Vanellus 14:38, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal bei „Verkehr“ ein bisschen was ergänzt. --Vanellus 14:50, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
stimmt. die Änderung gefällt mir, denn dann muss man nicht unbedingt im Stenodde-Artikel nachsehen. Danke, dass du das übernommen hast. --FF v.M 19:45, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Belege?

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist etwas dürftig mit Belegen ausgestattet. Nach dem Mittelalter und der Zahl der Übernachtungsgäste kommt überhaupt nichts mehr an Belegen. Der Abschnitt "Sprache und Kultur" z.B. mit der Beschreibung all dieser eigentümlichen Bräuche ist vollkommen belegfrei. Gruß, --Anna (Diskussion) 12:55, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass hier nach der Methode statt konkreten Einzelnachweisen werden die Belege im Abschnitt Literatur genannt gearbeitet wurde. Ist jahrelang so akzeptiert worden. Würde dennoch nicht schaden, auf Einzelnachweise umzuschwenken. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kniepsand

[Quelltext bearbeiten]

Beinhaltet die Fläche von ca 20 qkm auch den Kniepsand? --Plantek (Diskussion) 20:17, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, der Kniepsand ist offiziell kein Teil Amrums. --Vanellus (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel steht das auch so: Der Kniepsand "ist weder geografisch Teil der Insel noch gehört er mit seiner Fläche zu den Inselgemeinden". Zumindest den ersten Halbsatz halte ich aber für falsch. Geografisch ist eine Insel eine "auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist." Da zwischen Kniepsand und Amrum kein Wasser mehr ist, gehört der Kniepsand derzeit geografisch zu Amrum.--Plantek (Diskussion) 09:25, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meinungen dazu? Wenn das niemand anders sieht, ändere ich den Artikel entsprechend.--Plantek (Diskussion) 12:42, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hmm, klingt etwas nach WP:Theoriefindung. Hier wird jedenfalls erwähnt, dass der Kniepsand kein Teil Amrums ist. Dazu noch ein Zitat aus Georg Quedens: Amrum, S. 13: „Der Kniepsand ist allerdings kein echter Bestandteil der Insel Amrum, sondern eine Sandbank des Meeres, die in wechselnder Form mit Nehrungscharakter der Inselküste angeschlossen ist.“ Rein |topologisch hast du natürlich recht, aber ich würde es so lassen, wie es dort jetzt steht. --Vanellus (Diskussion) 15:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der historischen Entwicklung ist es sicher richtig, dass Kniepsand und Amrum nicht eine gemeinsame Insel bildeten. Die Definition des Begriffs "Insel" ist aber einfach, klar und deutlich gefasst. Wie will man - im Hinblick auf diese Definition - begründen, dass der Kniepsand heute nicht zur Insel gehört?
Frag’ doch mal bei PD:Inseln nach. --Vanellus (Diskussion) 18:05, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kniepsand ist viel feiner und auch heller als gewöhnlicher Sand. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:16, 09. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der gesamte (westliche) Strand ist Kniepsand und gehört geografisch natürlich zur Insel. Die ebenfalls aus Kniepsand bestehenden Sandbänke westlich davor gehören jedoch nicht zur Insel! Gruß! GS63 (Diskussion) 01:28, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung: Die Wikipedia dient der Darstellung etablierten Wissens. Wenn in der Fachliteratur also steht, der Kniepsand gehöre geologisch nicht zur Insel (Quedens u.a.: Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur, S. 12), dann sollte das im Artikel stehen – und nichts anderes. Gruß, — frank (Diskussion) 08:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, daß man auch vermerken sollte, daß Else Uris 3. Nesthäkchen-Band "Nesthäkchen im Kinderheim" hauptsächlich auf der Insel Amrum spielt. Muß gestehen - auch wenn ich männlich bin - ist ein erwähnenswerter Verweis auf einen Mädchenbuch-Klassiker.--RiRahl (Diskussion) 00:27, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo RiRahl, das sehe ich, hmm – zwiespältig. Ohne Frage ist relevant, dass das Werk von Else Ury auf Amrum spielt, der Hinweis darauf gehört m.E. jedoch eher nicht in den Amrum-Artikel (wo er lediglich in den Rahmen „Trivia“ passen würde), sondern ist in den Artikeln zur Nesthäkchen-Buchreihe – dort mit Wikilink auf Amrum versehen – sicher besser aufgehoben. Doch ist meine persönliche Meinung allein auf keinen Fall maßgeblich – gibt es andere Stimmen dazu? Gruß, — frank (Diskussion) 01:05, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich frank an. (Die im Artikel erwähnten Filme wurden wenigstens auf Amrum gedreht, während das Buch dort nur spielt.) --Vanellus (Diskussion) 07:52, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Im aktuellen Zustand zeigt der Artikel eine große Lücke zwischen dem Geographie- und dem Geschichtsteil. Die Vorversion zeigte dagegen die Geographie-Bilder neben der Geschichts-Gallery. Gibt es eventuell eine dritte, bessere Lösung, etwa eine Gallery für die Geographie-Bilder, oder Einbindung der Geographie-Bilder auf der linken Seite? --Vanellus (Diskussion) 14:01, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Amrum als Seebad

[Quelltext bearbeiten]

Für die heutige Einfügung des Kapitels „Amrum als Seebad“ sehe ich Verbesserungsbedarf. Das Buch von Quedens heißt zwar so, eine Insel mit unterschiedlichen Gemeinden wird jedoch üblicherweise nicht als (ein) Seebad bezeichnet. Grundsätzlich würde ich die Ergänzungen in den Geschichtsteil überführen, ggf. als Unterkapitel mit eigener Überschrift. Im Geschichtsteil stehen ja ohnehin weitere Informationen, die zum Tourismus gehören, die mit den anderen Informationen zusammenzuführen sind. Die Angaben zu Landwirtschaft und Fischerei könnten dann wieder im Kapitel „Wirtschaft“ stehen, wo sie hingehören. Außerdem sind Fehler zu berichtigen („Dampfspurbahn“, falsche Jahreszahlen), das kann aber so nebenbei geschehen. Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 16:14, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

ausgedehnte Wald- und Heidegebiete

[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Verständnis für Lokalpatriotismus, aber "ausgedehnte Wald- und Heidegebiete" zu schreiben bei einem allenfalls großzügig als Gehölzstreifen zu bezeichnenden Gelände von maximal 500 m Breite ist schon sehr vermessen, aber nicht genau vermessen. 47.68.231.149 20:22, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Relativ zur Gesamtfläche der Insel und zu anderen Nordseeinseln passt das schon, siehe auch die weiter unten stehende Aussage „Mit 180 Hektar Wald hat Amrum den größten Waldanteil aller Nordseeinseln.“ --Vanellus (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Genau! Ein Anteil ist keine Fläche (ha), sondern etwas, dass man in % von etwas ausdrückt. Und dieses Bewerten faunistischer und floristischer Fakten... "ökologisch wertvoll" >>> Naturschutz und Unverstand sind ein Siamesischer Zwilling. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.46 (Diskussion) 08:32, 4. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Schreibt hin, was gemeint ist, ein kleines Wäldchen, welches nach und nach die Heide ersetzt ist niemals "ausgedehnte Waldgebiet" zu nennen, weder absolut noch relativ! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:06, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hulken

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand erklären, wofür die verkleideten Amrumer mit Süßigkeiten oder Alkohol belohnt werden?--Veliensis (Diskussion) 22:30, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hulken JLKiel(D) 22:44, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Habe ich gelesen ;) Da stehts aber auch nicht. Ich nehme an, "mit ... belohnt werden" kann man durch neutrales "bekommen" ersetzen.--Veliensis (Diskussion) 22:59, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sie machen sich a) die Mühe des Verkleidens, bringen b) Spaß ins Haus und wünschen c) ein gutes neues Jahr, da passt „belohnen“ schon. --Vanellus (Diskussion) 23:12, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Art Insel-Halloween, was? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:35, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nö. Eher eine Variante des Rummelpottlaufens. JLKiel(D) 08:49, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Unvollständiger Editkommentar

[Quelltext bearbeiten]

Das ging bei mir gerade zu schnell … Sollte ungefähr heißen: keine amtliche Angabe, auch wenn sie auf der Amtswebsite steht; wahrscheinlich ein Versuch, ein wikipediaartiges Porträt zu schrieben (zum Beispiel sind dort auch Einwohnerzahlen ohne Jahresangabe und Quelle angegeben – für den groben Überblick reicht das natürlich. --Vanellus (Diskussion) 16:12, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein von unbeugsamen Friesen bevölkertes Dorf?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand den folgenden Satz erklären: "Dort wurden 49 Menschen beerdigt, die in der Folge der nationalsozialistischen Diktatur und des Zweiten Weltkrieges nach Amrum flohen und dort starben." Soweit mir bekannt ist, gehörte auch Amrum zwischen 1933 und 1945 zum Deutschen Reich. Ich weiß zwar nicht, wie oft die Gestapo dort vorbeigeschaut hat, aber das massenhafte Auftauchen von NS-Gegnern wäre ihr bestimmt nicht verborgen geblieben. Es wäre für einen Verfolgten des Naziregimes also ziemlich sinnfrei gewesen, ausgerechnet nach Amrum zu fliehen. Selbst mitten in Berlin dürfte die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung wesentlich geringer gewesen sein. --Reibeisen (Diskussion) 15:27, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Man kann den Abschnitt auch anders lesen, wenn man zum Beispiel 1946 als für diese Begräbnisstätte typisches Todesjahr kennt. Es waren Flüchtlinge aus dem „Osten“. Die Gestapo war übrigens auch auf Amrum aktiv (zum Beispiel lauschend auf der Plattform eines Inselbahnwagens), und NSDAP-Mitglieder gab es auf Amrum ebenfalls, also keine „Insel der Seligen“. --Vanellus (Diskussion) 16:52, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Radio Öömrang 2021

[Quelltext bearbeiten]

Siehe https://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2014/amrum.html: Zitat: "„Radio Öömrang“ ist ein typisches Beispiel dafür, wie sich die heutige Media Broadcast ab 1996 neue Kundenkreise für Hörfunksendungen auf Kurzwelle erschließen konnte, indem sie die Abwicklung aller Formalitäten übernimmt. Dies ermöglicht solche Sendungen auch Veranstaltern, die keinen Zugang zu den betreffenden Verwaltungsvorgängen haben. Ausgestrahlt wird „Radio Öömrang“ seit 2006. Bis 2013 geschah dies über die inzwischen abgerissene Sendeanlage Wertachtal bei Buchloe. Sowohl dort als auch jetzt in Frankreich wird stets mit der hohen Sendeleistung von 500 kW gearbeitet." --91.11.238.58 12:22, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Literatur zu Amrum

[Quelltext bearbeiten]

[[Benutzer:Milseburg]] hat den Hinweis auf den Amrum-Roman von Bohm/Winkler gelöscht. Ich halte seine Begründung dazu für nicht ausreichend, auch nicht durch eine nicht näher genannte Passage bei WP:LIT . Es ist durchaus angebracht, weiterführend und zulässig, einen (neuen, 2024 erschienenen) Roman dieser Art in einem Ortsartikel zu nennen, zumal dort bisher nur auf die Bücher eines Autors (Quedens) verwiesen wird. Zudem zeigen mehrere Rezensionen aus namhaften Quellen, dass es hier offenkundig um einen sehr informativen Titel geht, der viel über Amrum und dessen Geschichte sagt. Ich bitte um Diskussionsbeiträge. Danke und viele Grüße --2003:C2:EF19:6BF0:2914:2C05:12A4:23AB 10:54, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Moin. Die Entscheidung von @Milseburg: war schon richtig. In dem Abschnitt geht es um Sachliteratur zum Artikel. Bitte lies dazu Wikipedia:Literatur. Gruß --Matthias Süßen ?! 12:13, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Moin moin, doch möchte ich gern dies wissen: Wie ist erkennbar, dass es hier um Sachliteratur zu Amrum geht? Ist das Buch von Bohm/Winkler abgesehen davon auch als Roman nicht sehr lesenswert? Und ist es nicht äußerst enzyklopädisch, solch einen Titel zu nennen? Und wo unter dem sehr langen Artikel WP:LIT steht Ihre These? Beste Grüße --2003:C2:EF19:6B92:9835:A490:1321:BC0B 10:49, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Milseburg und Matthias Süßen: Ich möchte schon sehr gern dies wissen: Wie ist erkennbar, dass es hier "nur" um Sachliteratur zu Amrum geht? Ist das Buch von Bohm/Winkler abgesehen davon auch als Roman nicht sehr lesenswert? Und ist es nicht äußerst enzyklopädisch, solch einen Titel zu nennen? Und wo unter dem sehr langen Artikel WP:LIT steht Ihre These? Beste Grüße --2003:C2:EF19:6BE2:716E:FDD0:9BD7:7726 10:34, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar keiner der beiden, verstehe aber den Absatz Wikipedia:Literatur#Abschnitt „Literatur“ (und hier insbesondere "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. ... Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.") ebenfalls in Richtung Sach- und Fachliteratur. Auch wenn das nicht explizit drinsteht... Ggf. wäre der Roman ja auch im Abschnitt == Siehe auch == gut aufgehoben? --Uliraush (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht nicht - aus prinzipiellen Erwägungen. Das Relevanzmerkmal kann nicht "lesenswert" sein, sondern allenfalls, dass in einem fiktionalen Werk viel und Zutreffendes über den Artikelgegenstand geschrieben ist. Das würde dem Artikel [Hamburg] 100 fiktionale Werke einbringen, dem Artikel [Berlin] 1.000 und dem Artikel [New York] 10.000 - und ebensoviele fruchtlose Diskussionen. Aber warum nur Schauplätze? Auch an die Artikel [Mittelalter], [Detektiv] und [Abitur] etc pp könnten unter "siehe auch" Tausender-Listen mit fiktionalen Werken angehängt werden. Mit den enzyklopädischen Funktionen offenbar nicht kompatibel. --Logo 11:18, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich weiß, übertreiben ist auch ein Stilmittel. Deshalb nur diese Frage: Seit wann darf bei WP nur wissenschaftliche Literatur eingetragen werden, also kein Roman, keine Novelle usw.? Dazu wurde anderswo mit Recht schon viel vermerkt, das ist sogar gut im enzyklopädischen Sinn. Beste Grüße gleichwohl, --2003:C2:EF19:6B3F:28C8:EDA0:410:2ED2 11:19, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Seit ich dabei bin, kenne ich das im Bereich Geographie nicht anders. Wo sind denn in Ortartikeln Romane gelistet? Wie erwähnt, ist es nicht entscheidend, ob das Buch lesenswert ist und gute Literaturkritiken hat. Es stört das Fiktive, das Romanen innewohnt. In die Literaturliste gehören Sachbücher. --Milseburg (Diskussion) 12:35, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann beim besten Willen immer noch nicht verstehen, weshalb dieses Buch: Hark Bohm, Philipp Winkler (Schriftsteller): Amrum. Roman. Ullstein, Berlin 2024, ISBN 978-3-550-20269-3 nicht eingetragen werden darf. Wenn ich lese, was da im Artikeltext und den EN seitenweise an Kleinigkeiten steht, etwa zum Busverkehr, zum Kniepsand, zur Grasnelke, zu Pkw-Zulassungen, zu Vertragsärzten usw. usw., dann kann ich nur staunen, dass das angesichts der strikten Forderung nach Sachliteratur Bestandskraft hat. - Es stört (bei diesem Roman) das Fiktive, das Romanen innewohnt - schreibt Milseburg. Er hat offenbar nicht verstanden, was einer Enzyklopädie innewohnen kann und sollte. Aber bitte --2003:C2:EF3F:C831:F8BC:7913:C59A:752D 10:57, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe 2003:C2... - wenn es dir so wichtig ist und Du hier gern mitdiskutierst - warum meldest Du Dich dann nicht mal an und schreibst ein wenig zu Dir? So haben Deine Anmerkungen immer ein wenig den Anschein der Parteilichkeit für das Buch (Bist Du mit jemand damit befasstem verwandt?) --Uliraush (Diskussion) 12:23, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
An Benutzer:Uliraush: Danke für die Fragen. Ich dachte, bei WP kann jede(r) mitmachen. Auch ohne Anmeldung. Ich habe früher mit einer solchen viel Unerfreuliches erlebt. Was meinen Sie, was los ist, wenn ich etwas von mir erzähle? Dann wird alles noch übler. Es ist doch merkwürdig, was es schon an Kontroversen bei diesem Thema Amrun gibt. Da wird seitenweise Heimatkundliches (meist nur von einem Autor) ausgebreitet, aber ein Roman darf auf keinen Fall erwähnt werden. - Ich kann garantieren, dass ich mit keinem der beiden Autoren verwandt bin, ich kenne sie nicht einmal. Nun gilt auch hier sicher die Belegpflicht. Doch wie soll ich der nachkommen? Beste Grüße --217.245.153.134 10:12, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Milseburg, hallo Uliraush, womit begründen wir in Wikipedia, dass nicht auch Romane mit Thema des Artikelgegenstandes in ein Literaturverzeichnis aufgenommen werden? Gibt es hierzu irgendwo eine Formvorschrift oder Regel? Könnt Ihr diese vielleicht verlinken? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:28, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die letzte Diskussion zum Thema fand ich hier Im Archiv wird das Stichwort noch an anderen Stellen erwähnt. Bei WP:LIT werden Romane auf der Vorderseite namentlich nicht erwähnt, weil der Passus "wissenschaftlich maßgeblichen Werk...lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht" etc. eigentlich klar macht, dass Romane hier nichts zu suchen haben. Nach 4 Jahren kann man natürlich auf Wikipedia Diskussion:Literatur auch mal wieder eine neue Diskussion anfangen und darum bitten, dass dort auf der Vorderseite mal erwähnt wird, wie sich das explizit mit Romanen verhält. Bei Artikeln zu Roman-Autoren kann das ja durchaus passen, aber bei Ortsatikeln sehe ich das wirklich nicht. Wie oben bereits angedeutet wäre dann zu befürchten, dass die Literaturlisten dann recht lang würden, wenn der Ort der Handlung eines Romans für einen Listeneitrag ausreicht. In dieser Diskussion sehe ich keine Mehrheit für eine Nennung des Romans. --Milseburg (Diskussion) 16:08, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Milseburg, danke für die Antwort. Ich hab das jetzt alles nicht gesichtet, würde aber vermuten und, vorbehaltlich inhaltlicher Prüfung, davon ausgehen, dass das damit begründet / begründbar ist. Bitte vermeide aber eine Argumentation mit der "Mehrheit", das ist das schwächste aller Argumente und steht der objektivierbaren Begründung IMMER nach. Stell Dir vor Einer hat die Sache auf seiner Seite aber Hundert haben nur ihre anderslautende Meinung. In so einem Fall muß der Eine stets das Recht zugesprochen bekommen. (wie er es durchsetzt, ist dann das andere Thema) Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:54, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Tatsachen stimmt das. Wenn eine Mehrheit behauptet, die Erde sei flach, bleibt sie doch eine Kugel. Hier geht es aber um eine Übereinkunft. --Milseburg (Diskussion) 20:26, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe, wir verstehen uns. Konventionen müssen wir hier wie Tatsachen behandeln (oder zuvor die Konvention ändern). Er, wie Du stützen sich aber auf Konventionen. Er: wenn keine Einschränkung, dann hat er recht! Du, da eine Einschränkung, gilt diese! Es geht mir darum, sich nicht selbst mit einem starken Argument, der bloßen Mehrheit auch noch unterzuordnen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:05, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sachlich wie sprachlich kann ich das beim besten Willen nicht verstehen. Was will GS63 sagen? Geht das nicht einfacher und klarer? Und zu [[Benutzer:Milseburg]]: Wenn im Moment ein Titel dazukommen soll, kann man dann gleich beklagen, dass die Literaturliste zu lang wird? Es gibt zu Recht unzählige WP-Artikel, da sind die Listen noch viel, viel umfangreicher. Niemand von uns kann absehen, für welche User das einmal sehr nützlich sein wird. Viele Grüße --2003:C2:EF3F:C85F:3917:EFDB:6071:3FE9 10:22, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will eine klare Aussage machen, ohne aber die verlinkten Argumente geprüft zu haben, daher meine Wenns und Abers. Wenn ich das geprüft hätte, so wäre meine Antwort sicherlich klarer verständlich. Letztlich kann ich auch nicht beurteilen, ob Du eigentlich recht hast und Wikipedia hier unsachgemäße Konventionen besitzt oder ob die Argumentation von Milseburg auch inhaltlich und für sich genommen stark ist oder, ob sie lediglich einer Wikipedia-Konventionen aus Mißverstand entspricht. Ich gehe aber davon aus, dass die von ihm genannten Konventionen und damit seine Argumentation gilt. Vielleicht ist Wikipedia in diesem Punkte schwach, vielleicht schwächer als Du, ich weiß es nicht, ausschließen, will ichs aber nicht. Die letzte Kommunikation mit der Mehrheit kann hier ganz ignorieret werden und tut nichts zu Deiner Sache. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 02:12, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Im Literaturverzeichnis eines geographischen Artikels kann meines Erachtens nur Sachliteratur aufgeführt werden. Wenn der Roman die Relevanz für eine Erwähnung hat, schlage ich vor, im Artikel einen Abschnitt Amrum in der belletristischen Literatur hinzuzufügen und darin den Roman mit einem oder zwei Sätzen zu beschreiben. Vielleicht kommen später auch noch weitere literarische Werke hinzu. --BurghardRichter (Diskussion) 15:40, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
definitiv eine gute Idee. "Amrum in der Literatur" oder Ähnliches, wenn es denn Belletristik von Belang gibt, sollte relevant genug sein für den Artikel. --Yupanqui (Diskussion) 19:25, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Burghard (s.o.) ist gut. Bedeutet nur etwas mehr Aufwand als nur die Literaturliste zu erweitern. Darauf sollstest du dich jetzt konzentrieren. --Milseburg (Diskussion) 19:52, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Pressestimmen

[Quelltext bearbeiten]

»Leser werden bei der Lektüre in diesem Sommer mit einem Roman belohnt, der vor allem wegen seiner genauen Naturbeschreibungen und jener Passagen, in denen der Krieg in diese scheinbare Idylle einbricht, lesenswert ist.«

Die Zeit

*** »Hark Bohm schreibt über die letzten Kriegstage aus Sicht eines Jungen auf Amrum – wie er sie selbst erlebte.«

Berliner Morgenpost

*** »"Amrum" ist ein Erinnerungsroman: wehmütig, bitter, insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, warm und vor allem eine Hommage an die Insel.«

NDR Kultur

*** »Und von dieser Ahnung, dass da etwas nicht stimmt mit seiner Familie, dem Erwachen und Aufbrechen erzählt „Amrum“, der erste Roman des Regisseurs und Schauspielers Hark Bohm. Eine Legende des deutschen Autorenfilms.«

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

*** »Das Coming-of-Age-Geschehen mit lnselflair und Zeitkolorit schildern Bohm und Winkler voller spürbarer spröder Liebe in betont einfachen Sätzen. Dabei entstehen quasi kleine Skizzen. Wer sie liest, dem geraten sie leicht wie Filmsequenzen vor Augen.«

dpa --2003:C2:EF19:6BF0:2914:2C05:12A4:23AB 10:54, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In den Richtlinien steht aber sehr deutlich: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.“ Auch ein guter Roman erfüllt diese Anforderungen schlicht nicht. --O.Koslowski Kontakt 10:23, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
So ist es. --Milseburg (Diskussion) 12:36, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Der Roman, sofern er bekannt genug ist bzw. eine ausreichende (lokale) Rezeption hat, kann gegebenfalls schon im Artikel erwähnt werden, nur aus den oben genannten Gründen halt nicht im Abschnitt Literatur. Aber wenn der Roman gerade erst erschienen ist, scheint mir das zur Zeit eher unangemessen und es wirkt ein wenig so als ob hier ein WP-Artikel als Reklamezwecken missbraucht wird.--Kmhkmh (Diskussion) 23:41, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten