Diskussion:Ansgar von Bremen
Ebo
[Quelltext bearbeiten]Hallo, folgend eine Wiedergabe der Wikipedi-Seite über Ansgar (Bischof von Hamburg & Bremen): 'Kaiser Ludwig zum Bischof von Bremen ernannt. Dort errichtete er Spitäler, kaufte Gefangene frei und setzte sich für die Abschaffung des Sklavenhandels ein. Bald nach der Weihe Ansgars wurde Ebos Verwandter Gauzbert von Ebo und Ansgar und einem dritten Bischof zum Missionsbischof geweiht und von Ebo nach Schweden entsandt. Von dort wurde er 845 durch einen Volksaufstand vertrieben.' Aus dem vorherigen Text geht leider nicht hervor, wer Ebo ist.
- Es handelt sich wohl um EBO (Ebbo) von Reims, Erzbischof von Reims und Bischof von Hildesheim. Hier habe ich etwas über ihn gefunden. -- Godewind 17:36, 29. Dez. 2007 (CET)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]- "Anskar was born in 801. The date September 8th sometimes given as his birthday was the date of the translation of his body to the church of St. Peter, at Bremen ; cf. Leben des heiligen Ansgar, by Dreves, p. 250. The actual date of his birth is unknown.
Nothing is known for certain concerning the birthplace of Anskar, or the social position of his parents. Le Cointe (Annal Eccles. Francor. viii., p. 115) conjectures that his father was a man of some standing in the court of Charlemagne. In the time of Mabillon there was a street called after Anskar, in Foliet, a suburb of Corbey, and it has been suggested that this represents a tradition that he was born here. " (Robinson 1921) - "Ansgar ist geboren im Jahre 801. Tag, Monat und Geburtsort kennt man nicht. Über seine Herkunft weiß man fast nichts." (Schamoni Rimberts Leben des heiligen Ansgar 1965)
-- Pieter Kuiper 16:44, 10. Mai 2009 (CEST)
Klapheck begründet in seiner Diss. von 2008 auf S. 39 f mit guten Argumenten, warum Anskar entgegen der bisherigen überwiegenden Meinung nicht 801, sondern 796 oder kurz davor geboren sein dürfte. Daher ist der aktuelle Forschungsstand zugrunde zu legen.--Geschichtsmecki 22:11, 10. Mai 2009 (CEST)
- Das kan die überwiegende Meinung jetzt noch nicht geändert haben. Abwarten ob die Historiker davon überzeugt werden. /Pieter Kuiper 22:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Weitere Kirche
[Quelltext bearbeiten]Eine weitere Kirche, die ihm geweiht ist: St. Ansgari-Kirche Hage in Ostfriesland (PLZ 26524). Website dazu: www.ansgari-kirche-hage.de (nicht signierter Beitrag von 77.183.17.148 (Diskussion | Beiträge) 15:52, 24. Mai 2009 (CEST))
Theaterstück
[Quelltext bearbeiten]Auf YouTube ist ein deutschsprachiges Theaterstück "Das Leben des Ansgar" zu sehen. Link: hier (nicht signierter Beitrag von 77.183.17.148 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 24. Mai 2009 (CEST))
Autbert
[Quelltext bearbeiten]Ansgars Helfer Autbert war falsch mit einem früher lebenden Mönch verlinkt (Namensverwechslung). Ich habe die Verlinkung wieder aufgehoben. Hartmut Geißler, 07.10.09 (nicht signierter Beitrag von Hartmut Geissler (Diskussion | Beiträge) 20:24, 7. Okt. 2009 (CEST))
Ansgar-Woche in Hamburg
[Quelltext bearbeiten]Info - Die 40. St.-Ansgar-Woche - Hamburg - Hamburger Abendblatt (url = http://www.abendblatt.de/hamburg/article113257135/Die-40-St-Ansgar-Woche.html) www.abendblatt.de › Hamburg
31.01.2013 - Die katholische Kirche feiert von Sonnabend, 2. Februar, bis zum 10. Februar, ihre 40. St.-Ansgar-Woche. Die katholische Kirche feiert von Sonnabend, 2. Februar, bis zum 10. Februar, ihre 40. St.-Ansgar-Woche. Es gehe darum, sich von der Frage nach Gott aus der Ruhe bringen zu lassen, schreibt Erzbischof Werner Thissen in seiner Einladung. Den Eröffnungsgottesdienst feiert Weihbischof Hans-Jochen Jaschke am Sonntag (3. Februar) um 10 Uhr im St.-Marien-Dom. Die Woche endet am 10. Februar (17 Uhr) mit einem Vespergottesdienst in St. Michaelis. Die Predigt hält der Prager Kardinal Dominik Duka. Zu den 16 Veranstaltungen unter dem Titel "Gott?" gehört ein Streitgespräch am 5. Februar über das Thema "Warum ich (nicht) an Gott glaube". Beginn ist um 19 Uhr im Ökumenischen Forum HafenCity (Shanghaiallee 12). / NDR sagte, diese sei der größte kath Gottesdienst im ganzen Jahr. --46.189.28.68 21:24, 9. Feb. 2014 (CET)
Ansgar war nie Erzbischof - Der Artikel muss überarbeitet werden
[Quelltext bearbeiten]In der Literatur wurde schon lange diskutiert, ob die Urkunden, nach denen Ansgar als Erzbischof nach Hamburg kam, nicht nachträglich gefälscht wurden, um Bremen-Hamburg von Köln unabhängig zu machen. Meines Wissens ist das mittelerweile Konsens in der Wissenschaft. Das bedeutet, auch der Titel des Eintrages müsste geändert werden. Unstrittig ist, dass Ansgar Bischof von Hamburg und Bremen war. Daher sollte der Artikel heißen: "Ansgar (Bischof von Hamburg und Bremen)". Ob er (was das wahrscheinlichste ist) ein Missionsbischof mit einem Auftrag für Hamburg und die nordischen Missionen war, ob er als resididerender Bischof eines bereits errichtete Bistums Hamburg (mit vier Taufkirchen war), das müsste dann hier diskutiert werden. Nur der jetztige Titel und Texte ist aller Wahrscheinlichkeit nach falsch. (nicht signierter Beitrag von Martin-loewenstein (Diskussion | Beiträge) 18:32, 11. Jan. 2015 (CET))
- Wichtiger als eine Änderung des Lemmas (und allemal als erstes anzugehen) finde ich eine knappe Darstellung der Forschungsposition(en) zu diesem Thema mit Lit.-Belegen. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:47, 11. Jan. 2015 (CET)
- Richtig ist zwar, dass wir hier in der Wikipedia nicht selbst forschen, sondern nur bekannte (publizierte) Ergebnisse wiedergeben. Der obige Hinweis scheint mir aber gleichwohl berechtigt zu sein. In der mir auf die Schnelle verfügbaren Hamburgische Biografie (von 2001) schreibt der Mittelalterhistoriker Gerhard Theuerkauf ebenfalls, dass die Frage, ob "831/32 ein Bistum oder ein Erzbistum eingerichtet oder ob das Erzbistum erst 864 durch Papst Nikolaus I. bergründet wurde", in der Forschung "strittig" sei. Zwar sei damals der "Unterschied zwischen einem Bistum, dass in absehbarer Zeit durch missionarische Expansion zu einem Erzbistum werden würde, und einem Erzbistum, dem es zunächst noch an Suffraganbischöfen mangelte, nicht groß" gewesen. Dennoch denke ich, dass wir nichts falsch machen, wenn wir das Lemma von Erzbischof zu Bischof ändern, denn letzteres war er ja auf jeden Fall, egal ob er zu Lebzeiten auch formal Erzbischof war oder nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:23, 12. Jan. 2015 (CET)
- PS @Martin-loewenstein: Es wäre aber hilfreich, wenn Du uns aktuelle Literatur nennen könntest, die den von Dir behaupteten "Konsens in der Wissenschaft" belegt. Die im Artikel genannte Literatur ist ja überwiegend älteren Datums.
- Der Konsens hat sich gezeigt, als die entsprechende Behauptung der Ausstellung "Mythos Hammaburg" meines Wissens keinen Widerspruch gefunden hat. Zitat aus dem Hamburger Abendblatt: "Eine weitere neue Erkenntnis der Forschung betrifft eine Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen – das älteste Schriftstück, in dem Hamburg erwähnt wird. Jetzt ist klar, dass es eine Fälschung ist. Angefertigt wurde sie im Auftrag von Hamburg und Bremen um 890. Sie wurde dem Papst vorgelegt, um zu belegen, dass das Erzbistum Köln keinerlei Ansprüche auf die Kirchengüter im Norden hat. Es hat funktioniert: Der Schiedsspruch des Papstes war ganz im Sinne der Hamburger. Ginge es um Fußball, würde man wohl von einer "Schwalbe" reden.[[1]]
- Die Frage wird ausführlich diskutiert in der Monographie "Ansgar Apostel des Nordens" von David Fraesdorff (Topos Verlagsgemeinschaft 2009) S. 57-63. Diskutiert wird dort (S. 57) ob (1) 831 das Erzbistum Hamburg mit Ansgar als Erzbischof gegründet wurde oder (2) es lediglich als Bistum gegründet wurde oder (3) dass 831 Ansgar als Missionsbischof mit Sitz in Hamburg nach Norden geschickt wurde, um in Nordelbien zu missionieren. Fraesdorff begründet anhand der Quellen, dass zwar der Plan zur Errichtung eines Erzbistums schon durch Kaiser Ludwig erwogen sein könnte, dass aber die Passagen, die in der Rimbert-Biographie das zwar behaupten, aber unstimmig wirken, erst später um 890 gefälscht wurden, um die Unabhängigkeit des "Erzbistums" Bremen-Hamburg von Köln zu erlangen.
- übrigens müsste das wohl auch in den Artikel [Erzbistum_Hamburg#Geschichte] eingearbeitet werden.
- --Martin-loewenstein (Diskussion) 17:40, 13. Jan. 2015 (CET)
- https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten/detail/warum-hamburg-seinen-erzbischof-ansgar-verloren-hat.html
- http://www.welt.de/regionales/hamburg/article132869931/Faelschung-fuehrte-Bremen-und-Hamburg-zusammen.html--Oursana (Diskussion) 05:47, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das Hamburger Abendblatt ist keine ausreichend fachkundige Referenz für die Verifizierung einer mediävistischen Hypothese. Nach mdl. Auskunft von Prof. Konrad Elmshäuser, Direktor des Staatsarchivs Bremen ist der aktuelle Stand der Wissenschaft: 1. Ob Hamburg ein Erzbistum war, ist in der Tat umstritten. 2. Ansgar hatte als Missionsbischof die Erzbischofswürde. --Alfred Löhr (Diskussion) 11:17, 1. Feb. 2015 (CET) Den Kommentar/Zusammenfassung des Bearbeiters vom 15.11.2017 setze ich mal hierher: "It is incorrect to say that the "internationaler und interdisziplinärer Expertenkreis unter der Federführung des Archäologischen Museums in Hamburg" agreed with "Diplomatiker der Universität Bonn". The colloquium rather agreed with Henrik Janson.")--Alfred Löhr (Diskussion) 19:24, 20. Nov. 2017 (CET)
Benennung - Warum nicht Ansgar von Bremen
[Quelltext bearbeiten]Ich sehe hier nicht den Sinn, warum man ein Klammerlemma gewählt hat, wenn doch auch das Lemma Ansgar von Bremen, sein Name frei ist (es leitet auf diese Seite). Gibt es dafür einen Grund? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:16, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Weil das den ungünstigen Eindruck macht, als sei "von Bremen" ein Familienname. Ist so in den Namenskonventionen für mittelalterliche Kirchenleute geregelt, -- Chuonradus (Diskussion) 15:23, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Nun, aber da steht doch auch, sofern nicht in der Fachliteratur mit der Ortsbezeichnung über ihn gesprochen wird. Wird das denn in Gänze nicht? Ich habe nämlich in vielen Büchern immer nur Ansgar von Bremen gelesen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:27, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ich würde eine Verschiebung befürworten, wenn er nicht Erzbischof war ist das aktuelle Klammerlemma jedenfalls ungünstig. --Julez A. 00:47, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn wir nicht sicher sagen können, dass er das ist, dann sollten wir das Lemma ja anpassen, oder nicht? Vor allem wird Ansgar von Bremen doch benutzt in der Literatur wenn ich das gesehen habe. Eine Bewertung des Namens kann man ja gerne einfügen.
- Mal angepinnt @LovePhilosophyandRosenkohl als Hauptautor --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:17, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich würde eine Verschiebung befürworten, wenn er nicht Erzbischof war ist das aktuelle Klammerlemma jedenfalls ungünstig. --Julez A. 00:47, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Nun, aber da steht doch auch, sofern nicht in der Fachliteratur mit der Ortsbezeichnung über ihn gesprochen wird. Wird das denn in Gänze nicht? Ich habe nämlich in vielen Büchern immer nur Ansgar von Bremen gelesen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:27, 26. Apr. 2022 (CEST)
Da hier mehrere Wochen kein Widerspruch kam, habe ich den Artikel jetzt verschoben. -- Perrak (Disk) 16:15, 24. Jun. 2022 (CEST)
- +1 zu "Ansgar von Bremen": Es handelt sich m.W. hierbei um den in der einschlägigen Fachliteratur üblichen Namen. -- Drekamu (Diskussion) 16:44, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Soso. In der umseitigen (und nicht eben knappen) Literaturliste findet sich diese angeblich "übliche" Namensform seltsamerweise gar nicht. Wie wäre es denn mit ein paar Belegen für die These? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:06, 1. Feb. 2023 (CET)
- +1 zu "Ansgar von Bremen": Es handelt sich m.W. hierbei um den in der einschlägigen Fachliteratur üblichen Namen. -- Drekamu (Diskussion) 16:44, 24. Jun. 2022 (CEST)