Diskussion:Arbeiterwohlfahrt
SPD
[Quelltext bearbeiten]In Eckernförde ist die AWO fest in der Hand der SPD. Wo ist denn da die Unabhängigkeit von Parteien und Gewerkschaften.
P. Kirchner Rendburg 29.01.2008 (nicht signierter Beitrag von 87.122.87.81 (Diskussion) 13:59, 30. Jan. 2008 (CET))
naja, die spd steht der awo politisch sehr nahe. 'unabhängig' ist sie trotzdem deswegen, weil sie ihre eigene verwaltung hat und nicht aus dem haus der spd geführt wird. außerdem ist die awo dezentral organisiert und die ortsverbände müssen politisch irgendwie einfluss nehmen; fällt dir da eine bessere idee ein als das durch die spd (die im prinzip eh schon sehr ähnliche ziele verfolgt) zu tun? --86.103.203.239 11:32, 17. Apr. 2008 (CEST)
Aufbau der Verbände
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt in diesem Artikel noch eine Darstellung des Aufbaus der AWO. Es gibt doch Orts- und Regionalverbände. Kann jemand die Struktur, Abhängigkeiten ud Zuständigkeiten darstellen? --lyzzy 20:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
Übereinstimmung mit den AWO-Grundsätzen
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß zwar nicht, obs generell in allen AWO-Bezirken so ist, aber teilweise werden neue Stellen schon so ausgeschrieben, dass die Übereinstimmung mit den AWO-Grundsätzen Voraussetzung für eine Einstellung ist. Beleg ist z.B. http://www.awo-nuernberg.de/startseite/awo-aktivitaeten/jobboerse/stellenausschreibungen/texte-stellenausschreibungen/controller/ (Zitat: „Ihr Profil ...Übereinstimmung mit den AWO Grundsätzen“) - ich ändere mal ganz vorsichtig die entsprechende Stelle im Artikel. Weitere Beispiele:
- http://www.awo-frankfurt.de/awo/jobs/job.asp?fJobID=52
- http://www.awo-hamburg.org/stellenangebote/home.htm
-- Qhx 07:57, 27. Aug. 2008 (CEST)
Und was ist daran so bemerkenswert? Das ist doch bei allen Wohlfahrtsverbänden - und natürlich auch bei kirchlichen Organisationen - üblich und zum Teil sogar notwendig. Es wird ja niemand gezwungen, für einen dieser Verbände zu arbeiten, wenn er/sie dessen Ziele nicht unterstützen kann.
--Zwiebelhirsch 22:01, 15. Jan. 2010 (CET)
- Eben, gar nichts. Allerdings stand früher mal im Artikel, dass das nicht so sei; das hier war dann der Gegenbeweis. -- Qhx 22:08, 15. Jan. 2010 (CET)
- Daß das bei kirchlichen Organisationen so ist, ist nicht bemerkenswert, denn dort handelt es sich ja um Glaubensfragen. Daß die AWO ihre Grundwerte und Leitsätze aber zur Zeit wie religiöse Glaubensinhalte betrachtet, ist allerdings bemerkenswert! Umso mehr, da bei diesen Werten nominell auch die Toleranz genannt wird... --188.193.155.9 22:17, 24. Mär. 2012 (CET)
Abzocke-Vorwurf gegen AWO Neumünster
[Quelltext bearbeiten]http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/awo130.html --79.197.31.90 11:59, 22. Mär. 2010 (CET)
- CherryX sprich! 17:48, 13. Nov. 2013 (CET) Info: Toter Link. –
Löschungen durch Alvincy (und Reverts)
[Quelltext bearbeiten]Den folgenden Text habe ich von Benutzer Diskussion:Alvincy hierherverschoben, da ich voraussichtlich ab Samstag im Urlaub bin und nicht weiß, wieviel Zeit mir heute oder morgen dafür noch bleibt. --Qhx 11:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Alvincy, Kritik gehört, wenn sie ausgewogen und belegbar ist, durchaus zu einem guten Artikel dazu. Beides ist hier der Fall. Weitere Einzelheiten stehen beispielsweise unter WP:NS, WP:NPOV, WP:Q bzw. WP:WEB und eventuell kann man hier auch WP:WWNI empfehlen. Jedenfalls haben Benutzer:Osika und Benutzer:Der.Traeumer rechtmäßig revertiert, denn auch aus meiner Sicht sind die dargestellten Fakten angemessen belegt und haben direkten Themenbezug. Bitte lösche diese Textteile nicht erneut, das wäre Vandalismus. Suche das Gespräch auf der Diskussionsseite zum Artikel und versuche die Autoren ggf. nachvollziehbar zu überzeugen. Viele Grüße --Qhx 19:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Qhx, erst einmal vielen Dank für die Begrüßung und die gute Hilfestellung. Allerdings kann ich deine Auffassung, dass die Kritik, die in dem von mit überarbeiteten Artikel bearbeitet bzw. gelöscht wurde, „ausgewogen und belegbar“ sei, nicht teilen und entspricht auch nicht den Tatsachen. Ich habe mir schon die NPOV durchgelesen und sehe mich eigentlich dadurch nur bestätigt. Bsw. ist die Behauptung „Viele von ihnen empfanden die Einführung dieser Arbeitsgelegenheiten als entwürdigend, unsolidarisch und dem Gleichheitsprinzip widersprechend und protestierten“ in dem jetzigen Artikel weder quellenbasiert noch neutral, sonder eher eine reine subjektive nicht quellenbasierte belegbare Behauptung. Eben so ließe sich behaupten, viele Betroffene empfanden damals diese Maßnahme als positiv, da sie ihnen die Möglichkeit bot, wieder einer Beschäftigung nach jahrelanger Arbeitslosigkeit nachzugehen mit der Perspektive auf eine Festeinstellung.
- Das Gleiche trifft auf die subjektive Behauptung zu, „Viele Menschen zeigten sich enttäuscht über das Vorgehen der AWO, weil das Unternehmen gegen Ausgrenzung und für soziale Gerechtigkeit wirbt, aber trotzdem seine e Mitarbeiter ungleich behandelt.“ Woher stammt diese Information, ist das bloße Behaupten solche Aussagen von Autoren die belegbare Quelle? Zumal die AWO kein Unternehmen ist, sondern ein Wohlfahrtsverband.
- Das die in dem Artikel erwähnten „Überflüssigen“ als eine soziale Gruppierung bezeichnet werden, ist irreführend, den bei dieser Gruppierung handelt es sich um eine radikalpolitische Gruppe, die auch vor Gewaltaktion nicht zurückschreckt, wie der Angriff auf den Oldenburger Oberbürgermeister gezeigt hat. Auch die Kritik unter dem Punkt „Leiharbeit“ ist nicht richtig bzw. entspricht nicht den Tatsachen. Hier wird ein Sonderfall in der Absicht einen ganzen Verband zu diskreditieren verallgemeinert. Die AWO ist eine komplexer Verband. In diesem Fall ist lediglich ein Bezirksverband betroffen, die AWO selbst, also der Bundesverband und fast alle seine Untergliederungen, wie Bezirks- und Landesverbände haben keine solche Servicegesellschaften bzw. Zeitarbeitsfirmen.
- Fazit: Der Artikel entspricht in Teilen nicht den NPOV, es werden teilweise keine belegbare Quellen genannt, die Darstellung der Arbeiterwohlfahrt ist parteiisch und nicht neutral, vielmehr werden hier persönliche Standpunkte einzelner dargestellt, Standpunkte der Organisation, siehe Website des Verbandes werden völlig ausgeblendet, dadurch entsteht ein völlig verzehrtes Bild über die Arbeiterwohlfahrt. Daher die Löschung dieser Textteile, den Vorwurf des „Vandalismus“ kann ich daher nicht nachvollziehen.
- --Alvincy 10:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die "kritischen Passagen" sehe ich ebenfalls als problematisch an. Insbesondere fehlen mir Belegen über die Aussage, dass viele Menschen enttäuscht wären. Des Weiteren fehlen Vergleiche zur Kostenstruktur bzw. inwiefern staatliche Zuschüße fehlen. Mir geht es nicht daran, die Passagen nicht im Artikel zu haben, sie stellen aber - in meinen Augen unausgewogenen - nur einen Teilaspekt dar. Überschriften wie "Kritik" empfinde ich immer als schlecht, weil es ja hier darum geht Fakten niederzulegen. Ob die denn krtitisch sind, kann sich der Leser selbst erschließen. Außerdem waren die Punkte einfach reingeqetscht, auch dies empfand ich als störend. Demnach habe ich erstmal die Glederung leicht umgestellt. Inhaltlich muss aber unbedingt was gemacht werden, so können die Passagen nicht bleiben. DerRaoul 20:23, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Gerade wollte ich die Quellen nachlesen, aber leider bezieht sich die Kritik auf gedruckte Literatur. Da war ich also weiter oben vielleicht doch etwas vorschnell beim bewerten. Falls das so ist, möchte ich mich entschuldigen. Vielleicht kann sich ja noch Jemand äußern, der Zugriff auf die Bücher hat. Daneben gibts übrigens hier weiter oben noch ein Link zum Thema Arbeitsplatzvernichtung und "Regiegeld". Die Sendung habe ich selbst gesehen. Das zeigt zumindest, dass es durchaus Kritikwürdiges zum Thema 1-EUR-Jobs gibt. --Qhx 22:36, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Unter dem Kapitel Kritik ließe sich noch etliches mehr aufführen als die drei relativ zurückhaltend und neutral formulierten Passagen, um die es hier geht – die aber natürlich auch noch ausführlicher dargestellt werden könnten, z.B. mit den Motiven für die Durchführung von Leiharbeit, 1€-Jobs etc.. Es ließe sich aber auch noch ein weiteres Kapitel AWO-Skandale ergänzen, denn dieser Artikel beschäftigt sich nicht nur mit dem Bundesverband, sondern mit dem Gesamtverband, zu dem selbstredend auch die Bezirks- und Ortsverbände gehören. – Osika 00:14, 10. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel war vor den neuen Passagen ein einigermaßen akzeptabler Stub, weit entfernt jedoch ein halbwegs guter Artikel zu sein. Schon jetzt ist der Artikel durch die beiden Absätze in der Länge völlig unausgewogen, was so nicht akzeptabel ist. Was macht die AWO denn alles gut? Über jede Massenorganisation kann man tausend schlechte Dinge sagen, doch hier geht es darum einen guten, umfassenden Artikel über die AWO zu erstellen. Wie gesagt geht es mir nicht darum kritische Passagen zu entfernen, doch stehen diese neuen Tendenzen doch sicherlich in einem größeren Zusammenhang? Warum macht die AWO dies, gibt es Kritiker innerhalb der AWO, machen andere Wohlfahrtsorganisationen dies anders? Mir erscheinen die neuen Absätze sehr aus dem Zusammenhang gerissen. Ich wollte mich schon lange mal richtig an den Artikel heransetzten, mal sehen..... DerRaoul 12:05, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt immerhin den Abschnitt Geschichte, der aber natürlich auch wesentlich ausführlicher sein könnte. Was auffällig fehlt, ist ein Überblick über den „AWO-Konzern“, d.h. all die Bereiche, in denen die AWO wesentlich tätig ist. Aber das in einem Artikel noch viele Punkte fehlen, ist natürlich kein Grund, das wenige an relevanten Darstellungen auch noch zu löschen. – Osika 15:59, 11. Jul. 2010 (CEST)
Die Erkenntnis von "DerRaoul" dass der Artikel über die Arbeiterwohlfahrt "durch die beiden (letzen) Absätze in der Länge völlig unausgewogen" ist, kann ich nur teilen, auch inhaltlich und nicht nur der Länge wegen. Die Folge daraus "ich wollte mich schon lange mal richtig an den Artikel heransetzen" stammt vom 11. Juli 2010, ist also mehr als ein Jahr alt. Geschehen ist seither offenkundig nichts. Ich schlage deshalb vor, die beiden Absätze zu entfernen. Zusätzlich gebe ich zu bedenken, dass sowohl die 1-€-Jobs, als auch das Thema Leiharbeit nicht nur von der Arbeiterwohlfahrt, sondern von allen Anbietern sozialer Dienstleistungen angewandt werden. Die Darstellung in Wikipedia allein auf die AWO zu konzentrieren, Caritas, Diakonie, Paritäten und DRK aber nicht gleichermassen zu beschreiben lässt auf Parteilichkeit zugunsten der letztgenannten schliessen. (nicht signierter Beitrag von 87.169.235.149 (Diskussion) 18:14, 8. Nov. 2011 (CET))
AWO und „Flüchtlingskrise“, Arbeiterwohlfahrt Integrationscenter
[Quelltext bearbeiten]Ich vermute dass dies einer Schwerpunkte heute sein könnte oder werden dürfte. Heute befand sich folgender Artikel auf der Hauptseite des Flensburger Tageblattes. Der Artikel bezieht sich nur auf Flensburg. Daher kann der Artikel sicher nur ein Ansatz zur Erweiterung des Artikels sein: Flensburger Tageblatt: Flüchtlingskrise als Arbeitsmotor: Kopftuch im Job ist hier kein Problem Von Arbeiterwohlfahrt Integrationscenter (vgl. Schild auf dem Foto des Artikels) steht unter Organisation bisher nichts etc. nur in der Einleitung steht bisher "... betreibt aber beispielsweise auch Kindergärten, offene Ganztagsschulen, psychiatrische und forensische Kliniken, Einrichtungen für Ferienfreizeit und Beratungsstellen für Migranten, Asylbewerber und Menschen in Notlagen.". Evtl. findet jemand mal die Zeit sich da bundesweiter reinzulesen und wenn wichtig den Artikel auszubauen. PS: Artikel nicht auf der Watchlist. --Soenke Rahn (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2016 (CET)
Verein
[Quelltext bearbeiten]Die AWO ist ein e.V. Warum steht das nirgendwo? (nicht signierter Beitrag von 87.173.85.44 (Diskussion) 16:53, 12. Sep. 2016 (CEST))
- Vielleicht einfach mal die Brille aufsetzen? Rechts im Kasten steht es ganz oben... — YourEyesOnly schreibstdu 17:22, 16. Okt. 2016 (CEST)
Finanzierung
[Quelltext bearbeiten]Ohne die Arbeit am Artikel abwerten zu wollen, aber so wie dieser Artikel aufgebaut ist, hätte ich auch direkt bei der AWO nachlesen können; unter der Rubrik »die AWO stellt sich vor«. Was mir völlig fehlt und warum ich mich überhaupt bei Wikipedia informieren wollte, wie finanziert sich die AWO? Eine Organisation mit 145000 hauptamtlichen Mitarbeitern, aber im Artikel keine einzige Zahl oder ein Hinweis, wie die AWO finanztechnisch aufgestellt ist; woher sie ihre finanziellen Mittel bezieht.--2003:72:4D31:8900:DD1E:7B37:3EA4:EC34 10:27, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Exakt diese einfache, bescheidene Frage möchte ich auch beantwortet haben. "[...] Verband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut. ". 333.000 Mitglieder, 212.000 Mitarbeiter (laut Artikel). "Aufbauen", schön und gut - aber wo kommt das Geld für die Mitarbeiter her? --Hausner (Diskussion) 17:08, 2. Feb. 2020 (CET)
- Vielleicht einen Abschnitt zur Finanzierung der sozialen Arbeit einfügen? Ich habe noch nicht kontrolliert, ob es dazu nicht einen eigenen umfassenden Eintrag gibt. Wichtig wäre das. --gu (Diskussion) 19:33, 24. Jun. 2021 (CEST)
Beteiligung am "Kinderverschickungs"-Skandal
[Quelltext bearbeiten]Auch die AWO ist um die Ereignisse um die Verschickungsheime betroffen, in denen Kinder von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre teilweise entwürdigend behandelt wurden, da sie selbst derartige Einrichtungen betrieb.
Quellen:
http://verschickungsheime.de/presseberichte/
--2A02:560:4286:9700:6C11:9B36:9A35:1FF8 01:14, 13. Sep. 2019 (CEST)
Feldmann skandal
[Quelltext bearbeiten]peter feldmann (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:197:680:3CD7:9F1A:FB50:DA22 (Diskussion) 19:15, 5. Dez. 2019 (CET))
Pressesprecher 7800 euro brutto
[Quelltext bearbeiten]https://www.hessenschau.de/gesellschaft/skandal-um-ueberhoehte-gehaelter-warum-frankfurt-die-awo-erst-jetzt-kontrolliert,awo-kontrollen-100.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:197:680:3CD7:9F1A:FB50:DA22 (Diskussion) 19:16, 5. Dez. 2019 (CET))
Auf der Diskussionsseite wird gelöscht
[Quelltext bearbeiten]Wir lieben es .. --78.55.32.69 10:17, 14. Jul. 2023 (CEST)