Diskussion:Asiatische Hornisse
Bzgl. Relokation, Bildung von Sekundärnestern: dies wurde kürzlich in Europa (Deutschland, Meisenheim am Glan) wohl auch beobachtet. Hier der entsprechende Link zur Meldung:https://www.facebook.com/share/p/z4HjCsrPoLgxkmo3/ (nicht signierter Beitrag von 94.219.20.253 (Diskussion) 13:31, 9. Sep. 2024 (CEST))
Verbreitung in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird agegeben das die Asiatischne Hornissen bisher nur in Südwesten Deutschlands gefunden wurden. Heute entdeckte ich an meinem Haus auch solch ein Nest. Ich wohne allerdings in Südwestsachsen (Plauen, 08527). Bildlink: https://picload.org/view/rpppogrl/img_20170718_110235.jpg.html https://picload.org/view/rpppogri/img_20170718_105701.jpg.html https://picload.org/view/rpppogrw/img_20170718_105706.jpg.html
Man könnte den Artikel noch um diese Information der weiter fortgeschrittenen Verbreitung ergänzen.
MfG Anonym
--85.182.8.42(nicht signierter Beitrag von 85.182.8.42 (Diskussion) 11:42, 18. Jul. 2017 (CEST))
- Ich habe die Bilder angesehen. Was Du dort fotografiert hast, ist eine andere Art. Es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Dolichovespula, vermutlich um die Mittlere Wespe (Dolichovespula media).--Meloe (Diskussion) 08:07, 8. Aug. 2018 (CEST)
Diesen Sommer (2019) ist die über Südfrankreich eingeschleppte Art (erstmals?) in München angekommen. Wir haben ein Nest im Dachstuhl. --188.104.91.84
April 2024: -> Meldeplattform bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: lubw.baden-wuerttemberg.de! Hungchaka (Diskussion) 15:22, 24. Apr. 2024 (CEST)
Aufruf der Stadt Dortmund/ Umweltamt vom 26.04.2024 nach Sichtung eines Nestes mit der Bitte, weitere erkannte Nester zu melden. Ich weiß nicht, ob das in den Artikel untergebracht werden sollte. --> Link zur entsprechenden Seite --mfg, Theo (Diskussion) 19:43, 28. Apr. 2024 (CEST)
- Die Art ist inzwischen zu häufig und zu weit verbreitet, als dass einzelne Sichtungen für den Artikel noch relevant wären. Sichtungen sind dann und nur dann bedeutsam, wenn sie eine markante Ausweitung des Areals bezeugen, etwa Erstnachweise in Staaten. Sichtungen sollen hier dem Amt mitgeteilt werden, da dieses (europarechtlich) zu Maßnahmen gegen die Art aufgefordert ist.--Meloe (Diskussion) 08:49, 29. Apr. 2024 (CEST)
Größe und Flugfähigkeit der Tiere
[Quelltext bearbeiten]Wie man hier sieht (https://www.wunderweib.de/asiatische-riesen-hornisse-breitet-sich-europa-aus-100370.html) macht sich wohl auch die deutsche Frauenlandschaft zunehmends Sorgen wegen der Art. Aber ich vermute mal, dass hier bisher noch niemanden Sichtungen von 5,5 cm großen Exemplaren oder welchen, die rückwärts fliegen, bekannt sind, oder? --80.228.40.100 14:11, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Über 5cm große Hornissen gehören der Art "Asiatische Riesenhornisse" an. Die normale "Asiatische Hornisse" um die es hier im Artikel geht, ist deutlich kleiner. Sogar ein wenig kleiner als die übliche, altbekannte hiesige Hornisse. Allgemein verhält sich die eingeschleppte Art hier so unproblematisch, dass man sich keine Sorgen machen braucht. Hornissen hatte es in Deutschland sowiso immer viel zu wenig, daher stehen die hiesigen ja unter Naturschutz. Die aus Asien eingeschleppten richten keinen Schaden an und machen nichts anderes, als die hier ohnehin alteingessene Art. Und was an der asiatischen Hornisse auch sehr vorteilhaft ist: Die halten sich von Menschen fern und stören im Normfall kein bisschen. Schwirren nicht hektisch um dich rum, gehen nicht an dein Essen, verhalten sich nicht bedrohlich - die kümmern sich absolut nicht um uns Menschen. Einfach das Nest in Ruhe lassen und man hat keine Sorgen. Die eingeschleppte Art steht nicht unter Naturschutz und das Nest darf theoretisch entfernt werden. Aber dazu besteht überhaupt kein Anlass. Fest steht bereits, dass sich die Asiatische Hornisse hier in Europa anders verhält, als in ihrer Heimat. Ich vermute, die passen sich einfach umgehend an einen neuen Lebensraum an. Zum einen ist die Art hier deutlich friedlicher, wie bereits geschrieben. In Asien gibt es deutlich mehr Berichte über Unfälle mit Hornissen. Und, was sehr wichtig ist: Die Asiatischen Hornissen überfallen hier keine Bienenstöcke. Der Grund liegt nahe, die Bienenarten die man in Europa hält, können sich gegen Hornissen wehren. Die in Ostasien üblichen Rassen können einem Hornissenangriff nichts entgegensetzen, wenige Arbeiterinnen können einen ganzen Stock ausrotten. Von daher haben sich die Hornissen angepasst und überfallen hier keinen ganzen Stock, sondern fangen sich nur hier und da einzelne Bienen als Nahrung. Diese Verluste sind für die Bienen aufgrund der Größe des Volkes aber nicht das geringste Problem. --188.104.91.84 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 188.104.91.84 (Diskussion) 21:42, 14. Sep. 2019 (CEST))
- Bei allem Verständnis für Tierliebe: Die Art ist auf europäischer Ebene als unerwünscht eingestuft und wird somit zu Recht bekämpft, hier in Frankreich häufen sich Zeitungsberichte über Angriffe und Todesfälle, vor zwei Wochen wurde mein Nachbar hier in der Bretagne beim Rasenmähen in den Nacken gestochen. Er ist am selben Tag an den Folgen des anaphylaktischen Schocks gestorben. --2A01:CB08:891A:1200:DB5:8D6B:76B2:D86A 02:04, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Bei aller Liebe für die Menschen: Ein anaphylaktischer Schock kann uns auch bei einem Stich einer friedlichen Hummel ereilen. Das war halt furchtbares Pech, hat aber nichts mit einer anzunehmenden Gefährlichkeit von V.velutina zu tun. --Lassowski (Diskussion) 09:26, 18. Mai 2023 (CEST)
- Bei allem Verständnis für Tierliebe: Die Art ist auf europäischer Ebene als unerwünscht eingestuft und wird somit zu Recht bekämpft, hier in Frankreich häufen sich Zeitungsberichte über Angriffe und Todesfälle, vor zwei Wochen wurde mein Nachbar hier in der Bretagne beim Rasenmähen in den Nacken gestochen. Er ist am selben Tag an den Folgen des anaphylaktischen Schocks gestorben. --2A01:CB08:891A:1200:DB5:8D6B:76B2:D86A 02:04, 18. Okt. 2022 (CEST)
Einfluss auf Bienenstöcke
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird erwähnt, dass V.v. problematisch für Imker sei, weil die Art Bienenvölker stark schwächen könne.
1. Dafür fehlt es an angeführten Belegen
2. Erinnert es sehr an die Panikmache der ersten Besiedlungszeit in Europa
3. Ist eine deutliche Schwächung von Bienenvölkern durch V.v. meines Wissens nicht belegt, es wird in diesem Zusammenhang auch immer wieder darauf hingewiesen, dass die Völker schon VOR der Konfrontation mit V.v. geschwächt waren. --Lassowski (Diskussion) 09:32, 18. Mai 2023 (CEST)
Deutscher Name der Art
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht an der Zeit, die überflüssigen Hinweise zu entfernen, "Asiatische Hornisse" wäre ungenau? So heißt sie jetzt nunmal. Rolf Witt benutzt den Namen in seinem Werk selbst: https://www.eurobuch.de/buch/isbn/9783894402433.html Und das ist ja nicht irgendein Hobbyautor. Auch hier: http://www.vademecumverlag.de/images/bilder1/Vespavelutina-Witt2010.pdf --Helko Peters (Diskussion) 07:38, 26. Jul. 2023 (CEST)
- @Heiko Peters, Trivialbezeichnung im Text ergänzt, also ich unterstütze Dein Einwand in diesem Sinne (Btw, soweit ich die Problematik hier verstanden habe, bezieht sich die sogenannte ungenaue Aussage zur Bezeichnung nur über die gemachten Angaben im Imkerbericht selbst, also ob es sich dabei um die Art Vespa velutina aka „Asiatische Hornisse“ oder Vespa mandarinia aka „Asiatische Riesenhornisse“, nicht allgemein zu Art „Vespa velutina“ selbst), MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 09:24, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Ich hab noch keinen Imkerbericht gesehen, wo von der Asiatischen Riesenhornisse die Rede ist, denn die ist ja nicht in Europa eingewandert. Irgendwelche Journalisten und Medien bringen das schonmal durcheinander, aber das kann Wikipedia auch nicht verhindern, indem der allgemein gebräuchliche Name "Asiatische Hornisse" vermieden wird. ;) --Helko Peters (Diskussion) 09:47, 26. Jul. 2023 (CEST)
- "Asiatische Hornisse" ist eigentlich Blödsinn (quasi alle Hornissen sind asiatisch), aber Blödsinn, der sich inzwischen eingebürgert hat. Das war, als die Art noch neu bei uns war, noch nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Manche bezeichnen unsere "Hornisse" jetzt auch als "Europäische Hornisse", aber das ist ja lediglich umgangssprachlich. Das Werk von Witt ist doch aber als Fachliteratur anzusehen? Woran soll man sich bei deutschen Namen sonst orientieren? --Helko Peters (Diskussion) 09:58, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Das Buch von Herrn Witt ist ein Sachbuch. Fachliteratur im Sinne von auf die Fachkollegen gerichtete (scholarly) Publikationen ist es nicht. Als Beleg für einen Trivialnamen braucht es das aber nicht unbedingt.--Meloe (Diskussion) 10:07, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Mittlerweile ist wieder ein Jahr vergangen. Der (Trivial)-Name "Asiatische Hornisse" hat sich (ebenso wie das Insekt selbst) weiter verbreitet. Könnten wir nicht auch auf diesen (Trivial)-Namen verschieben? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:17, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Ich hätte nichts mehr dagegen.--Meloe (Diskussion) 10:25, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Mittlerweile ist wieder ein Jahr vergangen. Der (Trivial)-Name "Asiatische Hornisse" hat sich (ebenso wie das Insekt selbst) weiter verbreitet. Könnten wir nicht auch auf diesen (Trivial)-Namen verschieben? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:17, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Das Buch von Herrn Witt ist ein Sachbuch. Fachliteratur im Sinne von auf die Fachkollegen gerichtete (scholarly) Publikationen ist es nicht. Als Beleg für einen Trivialnamen braucht es das aber nicht unbedingt.--Meloe (Diskussion) 10:07, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Manche bezeichnen unsere "Hornisse" jetzt auch als "Europäische Hornisse", aber das ist ja lediglich umgangssprachlich. Das Werk von Witt ist doch aber als Fachliteratur anzusehen? Woran soll man sich bei deutschen Namen sonst orientieren? --Helko Peters (Diskussion) 09:58, 26. Jul. 2023 (CEST)
- "Asiatische Hornisse" ist eigentlich Blödsinn (quasi alle Hornissen sind asiatisch), aber Blödsinn, der sich inzwischen eingebürgert hat. Das war, als die Art noch neu bei uns war, noch nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Ich hab noch keinen Imkerbericht gesehen, wo von der Asiatischen Riesenhornisse die Rede ist, denn die ist ja nicht in Europa eingewandert. Irgendwelche Journalisten und Medien bringen das schonmal durcheinander, aber das kann Wikipedia auch nicht verhindern, indem der allgemein gebräuchliche Name "Asiatische Hornisse" vermieden wird. ;) --Helko Peters (Diskussion) 09:47, 26. Jul. 2023 (CEST)
2023
[Quelltext bearbeiten]Für den Satz "bis 2023 fast flächendeckend ausgebreitet" bräuchte es noch gute Belege.
Vielleicht hat die globale Erwärmung (kurze relativ warme Winter, lange und überdurchschnittlich warme übrige Zeiten, zum Beispiel Temperaturanomalien im Jahr 2023) dazu beigetragen. --Search'n'write (Diskussion) 23:37, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Das stimmt so auch gar nicht, die Art kommt bei weitem nicht flächendeckend vor, sondern ist nur aus (fast) jedem Bundesland schonmal gemeldet worden. Nur im äußersten Westen Deutschlands könnte man von flächendeckend sprechen und auch hier nur an wärmebegünstigten Gebieten, heißt z.B. der Oberrheingraben. Das korrigiere ich mal. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 23:38, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Hast du einen Beleg dafür, dass diese Art sich nur in "wärmebegünstigten Gebieten" flächendeckend vermehrt?
- Die globale Erwärmung hat definitv keinen Einfluss auf die Verbreitung, denn die Art wurde eindeutig vom Menschen eingeschleppt und verbreitet sich seitdem auf natürliche Weise. Da Frankreich von Deutschland gesehen westlich liegt, ist die Art in Westdeutschland schon stärker verbreitet. Die Königinnen entfernen sich bei jeder neuen Generation nur wenige Kilometer. Natürlich fliegen sie nicht gezielt in östlicher Richtung, also ist es normal, dass es im Osten weniger Sichtungen gibt als im Westen Deutschlands.
- M.M. nach spricht allein die Tatsache der Sichtung in allen Bundeslandern dafür, dass sich die Art flächdeckend ausgebreitet hat. In Östereich gab es 2023 vier und in Tschechien und Ungarn jeweils eine Sichtung. Das ist ein weiterer Indiz, das sich die Art ostwärts ausbreitet. Denn keine Königin fliegt hunderte Kilometer, um ein Nest zu gründen (irgendwo las ich, dass es max. 3-4 km sind). Das bedeutet, dass es im Abstand weniger Kilometer Nester gab und jedes Jahr gibt - sie wurden nur bisher nicht gesichtet. --Helko Peters (Diskussion) 13:43, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Auch in Liechtenstein wird es Nester geben, auch wenn es bislang keine Sichtung gibt. Ich denke nicht, dass die Asiatische Hornisse extra einen Bogen um dieses Land macht. ;) --Helko Peters (Diskussion) 13:48, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Die Art hat D von Westen her besiedelt und breitet sich derzeit weiter aus. Jedes Jahr kommen Neunachweise für andere Gebiete dazu. Soweit das, was wir wissen. Wo irgendwann mal die neue Verbreitungsgrenze liegen wird und wie schnell das ggf. geht, wissen wir nicht. Es gibt Plausibilitätsannahmen aufgrund des Areals in der Heimatregion, die stimmen mögen oder nicht. Derzeit ist die Art in den meisten Regionen noch punktuell verbreitet, kein Vergleich zu Frankreich. Das wird so nicht bleiben. Was davon kann in den Artikel? Nicht viel. Die Art ist inzwischen so häufig, dass Einzelsichtungen keine Bedeutung mehr haben, wenn sie nicht weitab des bekannten Verbreitungsgebiets liegen. Es ist auch nicht unsere Aufgabe, die Verbreitungsfront, so auf Wochen- oder Monatsbasis, nachzuzeichnen. Wenn es brauchbare Übersichtsartikel gibt, können wir sie nach und nach einarbeiten. Ohne Belege geht wie immer garnix.--Meloe (Diskussion) 14:20, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Naja, ich meine nur, eine "flächendeckende Verbreitung in Deutschland" abzustreiten finde ich etwas lächerlich. Wenn man nicht von einer flächendeckenden Verbreitung ausgeht, muss man ja davon ausgehen, dass die spärlichen Sichtungen im östlichen Teil Deutschland keine Folge natürlicher Verbreitung sind, sondern Folge von mehreren Einschleppungen (so wie 2019 in Hamburg). Da könnte ich auch fragen, wo sind die Belege dafür? Im Norden sind bereits Sichtungen in Stockholm und leicht nördlich davon (ca. 59,5° nördliche Breite). Ein Blick auf die Karte mit dem Vergleich der Verbreitung auf GBIF zeigt, dass die Alpen mit 3000-4000m eine natürliche Barriere sind, die kaum überwunden wurden, die Pyrinäen waren jedoch keine, obwohl sie zweihundert Gipfel mit 3000m haben. Die Küsten sind meist flacher und so wurden auch die Alpen im Süden umgangen, so dass die Art nach Italien gelangte. In Asien sorgt das Hochland von Tibet (Himalaya) und das angrenzende Hochland von Iran für eine vollständige Abschottung, weswegen die Art von Indien und Pakistan aus nicht mehr weiter westlich oder nördlich gelangen konnte. Und diese Hochgebirge werden später von Europa aus gesehen die östliche Grenze der Verbreitung bilden, das liegt ja auf der Hand.
- Man kann davon ausgehen, dass die Art sich flächendeckend in ganz Europa ausbreiten wird, außer im Hochgebirge. Der Ural ist mit 2000m zu flach, der wird kein Hindernis sein. Also bis nach Sibirien ist der Weg frei. --Helko Peters (Diskussion) 18:04, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Du schreibst, die Art sei in den meisten Regionen punktuell verbreitet. In Wirklichkeit meinst du punktuelle Sichtungen. Punktuelle Verbreitungen sind nur durch Einschleppen möglich und das dürfte eher selten sein. --Helko Peters (Diskussion) 18:11, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Soviel ich weiß wurde sie in Sachsen-Anhat und Thüringen noch nicht nachgewiesen. --Goldmull (Diskussion) 21:23, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Bei solchen Arten mit einer Verbreitungsfront sind ggf. die ersten Außenposten noch von Interesse. Das Auffüllen des Verbreitungsgebiets dahinter dann quasi nie. Der erste Fund der Wespenspinne in Dänemark oder die Ausbreitung der Gottesanbeterin im Saarland oder in Brandenburg sind okay. Der Erstnachweis im Landkreis Dingenskirchen interssiert schon im Nachbarkreis kein Schwein mehr. Bei den Erstnachweisen können wir auf sauber publizierte Angaben warten. Hier gilt, was für die ganze Wikipedia Arbeitsgrundlage ist: Wir selbst publizieren nichts. Wir tragen zusammen, was andere publiziert haben. Auch hier gilt: Selbst wenn ich das Viech, sicher und sauber bestimmt, mit Fotobeleg und verlässlichen fachkundigen Zeugen, selbst vor meiner Haustür gefunden habe, darf das nicht in den Artikel. Wir sind hier nicht für Erstmeldungen zuständig, dafür gibt´s bessere Kanäle.--Meloe (Diskussion) 08:08, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Soviel ich weiß wurde sie in Sachsen-Anhat und Thüringen noch nicht nachgewiesen. --Goldmull (Diskussion) 21:23, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Die Art hat D von Westen her besiedelt und breitet sich derzeit weiter aus. Jedes Jahr kommen Neunachweise für andere Gebiete dazu. Soweit das, was wir wissen. Wo irgendwann mal die neue Verbreitungsgrenze liegen wird und wie schnell das ggf. geht, wissen wir nicht. Es gibt Plausibilitätsannahmen aufgrund des Areals in der Heimatregion, die stimmen mögen oder nicht. Derzeit ist die Art in den meisten Regionen noch punktuell verbreitet, kein Vergleich zu Frankreich. Das wird so nicht bleiben. Was davon kann in den Artikel? Nicht viel. Die Art ist inzwischen so häufig, dass Einzelsichtungen keine Bedeutung mehr haben, wenn sie nicht weitab des bekannten Verbreitungsgebiets liegen. Es ist auch nicht unsere Aufgabe, die Verbreitungsfront, so auf Wochen- oder Monatsbasis, nachzuzeichnen. Wenn es brauchbare Übersichtsartikel gibt, können wir sie nach und nach einarbeiten. Ohne Belege geht wie immer garnix.--Meloe (Diskussion) 14:20, 17. Sep. 2024 (CEST)