Diskussion:Asteroid/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von RangerDU in Abschnitt Tippfehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

Ich habe mal von Eos auf eine Familie von Asteroiden verwiesen:

  1. eine Familie von Asteroiden - siehe Eos (Asteroid)

Bitte eventuell auf den korrekten Beitragstitel ändern -- lg Robodoc 18:46, 5. Jun 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Ein sehr guter Artikel

Das muss einmal gesagt werden. :-) 62.225.152.2 14:32, 27. Aug 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro - Sehr informativer und ausführlicher Artikel! Auf alle fälle lesenswert nach meiner Meinung! Mario23 02:38, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Enthält alles, was es braucht Kellerkind 08:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:34, 26. Aug 2005 (CEST)

Benennung der Asteroiden

Wieso werden die Asteroiden mit zum Beispiel 2003 VB12 bezeichnet? Die übliche Bezeichnung ist meines Erachtens 2003 VB12.--Torsch 11:11, 28. Nov 2005 (CET)

Die korrekte Bezeichnung ist 2003 VB12: "When possible, these additional numbers should be indicated using subscript characters". [1] --Vesta 15:23, 14. Feb 2006 (CET)

Ich hatte immer gedacht, dass die Namen der Asteroiden international verbindlich sind. Und nun lese ich auf der französischen Wikipediaseite http://fr.wikipedia.org/wiki/Ast%C3%A9ro%C3%AFde von Cérès, Éros, Junon, Astrée und Eurêka. Ist das erlaubt? --Speifensender 22:43, 30. Aug 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:04, 21. Jan 2006 (CET)

Weblink korrigiert --Vesta 15:23, 14. Feb 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:04, 21. Jan 2006 (CET)

Weblink entfernt (es gibt einen Artikel Torinoskala) --Vesta 15:23, 14. Feb 2006 (CET)

Artikel auf französisch nicht mehr exzellent

Hallo,

Der Artikel auf französisch ist nicht mehr exzellent. Der Vorlage {{Link FA|fr}} sollte auf der Seite weg. Aber die Seite ist geschützt und ich kann es nicht tun. Danke sehr.

O. Morand, auf fr: Wikipedia 00:43, 5. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Asteroid vs. Kleinplanet und Planetoid

Hallo alle zusammen,
also ich finde, daß der Begriff Planetoid (bzw. Kleinplanet, siehe zweiter Absatz in der Einleitung) etwas besser vom Begriff Asteroid abgegrenzt werden sollte, da für mein Verständnis die Asteroiden nur einen Durchmesser bis maximal 500 bis 1.000 km haben und alles was größer (und schwerer) ist sollte dann eben zu den Planetoiden gezählt werden. Aber die Experten (der IAU) sind ja anscheinlich zu Zeit dabei, dazu hoffentlich auch eine etwas wissenschaftlichere Begriffsbestimmung zu definieren (siehe auch Debatte um Planetenstatus und Zwölf Planeten (TP-Artikel)).
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 10:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich ist ja im europäischen Raum die Bezeichnung Planetoid bzw. Kleinplanet bzw. Kleiner Planet älter als Asteroid. Vor allem durch die Amerikaner, die Massenmedien und die Globalisierung hat sich dann ab den 90er Jahren zunehmend die Bezeichnung Asteroid durchgesetzt und die anderen Namen werden leider fast nicht mehr verwendet. Jedenfalls hatten die unterschiedlichen Bezeichnungen eigentlich nie etwas mit der Größe oder der Masse der Objekte zu tun sondern wurden immer synonym gebraucht. Wenn der Begriff "Planetoid" mit einer neuen Bedeutung "reaktivert" werden würde, halte ich dies für ziemlich ungeschickt.--Speifensender 10:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Achso, das wußte ich noch gar nicht. Nun frage ich mich aber, warum diese Information noch nicht hier im Artikel steht? :-)
Gruß .. Conrad 12:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Noch besser wäre es, in der Wikipedia die Bezeichnung Planetoid, von mir aus auch Kleinplanet, zu verwenden. Wir sollten die aktuellen Diskussionen zum Status diverser Körper in unserem Sonnensystem zum Anlass nehmen, unsere Wikipedia-Terminologie dem Sprachgebrauch der internationalen Astronomengemeinde anzupassen. -- ArtMechanic 20:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe folgende Meinung. Nach meinen Recherchen im Internet sollte man den Artikel in Planetoid oder Kleinplanet umbenennen, siehe :[2] Zitat: Die Planetoiden werden auch "Kleine Planeten" oder kurz "Kleinplaneten" genannt. Manchmal werden sie auch als "Asteroiden" bezeichnet.Simone Reagieren? nov 2007

Der Artikel sollte m. E. in jedem Fall in Planetoid umbenannt werden. Tatsächlich sind diese Körper planetenähnlich = also planetoid. Ein Asteroid ist dagegen ein sternartiger Körper (Aster: griech.: Stern). Davon kann bei diesen Körpern sicher nicht die Rede sein! Konsequenterweise muss dann auch der Asteroidengürtel umbenannt werden. Auch der Brockhaus und das Lexikon der Astronomie (Spektrum Akademischer Verlag) - wieso hat dort noch niemand nachgesehen? - verweisen bei Asteroid auf Planetoid. M. E. ist es sogar falsch, beide Begriffe synonym zu verwenden. Martin Kliche

Asteroiden erscheinen sternähnlich, weil sie sich mit einem herkömmlichen Fernrohr nicht auflösen lassen, sondern nur punktförmig wie ein Stern zu sehen sind und nicht als kleines Scheibchen wie ein Planet. Sternähnlich (Asteroid) und planetenähnlich (Planetoid) beziehen sich also auf ganz unterschiedliche Gesichtspunkte. Der Verweis im Lexikon von Spektrum lautet beispielsweise „svw. Planetoid“, „svw.“ steht für „so viel wie“ und ist eindeutig im Sinne eines Synomyms zu verstehen, zumal dort unter „Planetoid“ noch einmal fett u. a. „Asteroid“ steht. Siehe auch Planetoiden in Meyers Lexikon online Es geht hier also nicht um falsch oder richtig sondern nur um eine Stilfrage. Soviel noch mal dazu. Soweit ich das überblicken kann, führen im Deutschen die anspruchsvolleren Fachquellen in der Mehrzahl die Bezeichnung Planetoiden, während eine vorrangigere Bevorzugung von Asteroiden eher im Einflussbereich der Science-Fiction und in allgemeinen Magazinen typisch ist. Zumindest bei den hauptsächlich betreffenden Artikeln befürworte ich sehr eine entsprechende Anpassung. --Lotse 14:09, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich bin der Meinung dass man Asteorid und Planetoid abgrenzen sollte. Es geht nicht nur um die Größenordnung, sondern auch um die Klassifizierung. --The real Marcoman 12:20, 4. Feb. 2009 (CET)

Zahl Asteroiden

Laut Benennung von Asteroiden und Kometen und Eris (Zwergplanet) ist Eris bzw. 2003 UB313 der 7827. entdeckte Planet in der zweiten Oktoberhälfte 2003. Wieviele Asteroiden werden denn eigentlich insgesamt jährlich entdeckt, wenn es in einem halben Monat mehr als 7500 sind? Gibt es dazu irgendwo eine Statistik? --::Slomox:: >< 14:41, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Statistik über die neu vergebenen vorläufigen (indirekt also alle neuentdeckten) Kleinplaneten findet sich hier: http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/Desigs.html --Speifensender 18:34, 16. Sep 2006 (CEST)
Ah, vielen Dank. War also eher ein Spitzenhalbmonat. Die Asteroiden scheinen ja sehr schubweise reinzukommen, mal 87, zwei Wochen später wieder 8000. --::Slomox:: >< 20:23, 16. Sep 2006 (CEST)

Rotation schnell oder langsam?

Die Formulierung „Darüber hinaus weisen die großen Asteroiden nur geringe Rotationsperioden auf. Eine schnelle Rotation um die eigene Achse würde dazu führen, dass die auftretenden Fliehkräfte die Körper auseinander reißen.“ ist IMHO widersprüchlich bzw. irreführend. Aus der Folgerung entnehme ich, dass die Asteroiden langsam rotieren, weil sie sonst zerrissen würden. Eine geringe Rotationsperiode bedeutet aber doch eher, dass sie schnell rotieren. Ich würde (Zeit-)Perioden ja nicht gering oder gewichtig, sondern kurz oder lang nennen. Vielleicht wäre Rotationsgeschwindigkeit eigentlich das, was gemeint war? -- Herbert Lehner 10:58, 27. Nov. 2006 (CET)

Jep, so (siehe auch Artikel) klingt das wohl etwas plausibler. :-)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 13:22, 27. Nov. 2006 (CET)

sedna

Der Asteroid Sedna wurde Mitte(?) 2007 zum (Klein-)Planeten erklärt, somit zum 10. Planeten unseres Sonnensystems. Diesbezgl. sollte der Artikel wegen der Aktualität geändert bzw erweitert werden. Gruß Jörg, 27.12.07

Unser Sonnensystem hat seit August 2006 auf Beschluss der IAU nur noch acht Planeten. Ein Kleinplanet ist – entgegen der „Wortlogig“ – kein Planet. Sedna ist bislang höchstens ein Zwergplanet. Eine offizielle Höherstufung wäre bekannt und hätte schon längst große Wellen geschlagen. Weiteres siehe im Artikel (90377) Sedna. Für Anmerkungen oder Fragen dazu gibt es dort eine eigene Diskussionsseite. --Lotse 10:37, 28. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Gesamtmasse aller Asteroiden

Ist die Gesamtmasse aller Asteroiden bekannt bzw. abgeschätzt worden? Wenn jemand etwas darüber findet, gehört das in den Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 12. Jul. 2008 (CEST)

Im (übrigens sehr guten) Astronomielexikon von Zimmermann/Weigert (1994) wird die Gesamtmasse aller Kleinplaneten auf etwa 0,05 % der Erdmasse geschätzt (der Mond hat etwas 1,23 % der Erdmasse). Im Astronomielexikon von Joachim Herrmann (2001) wird die Gesamtmasse gar mit 1/10000 (0,01 %) der Erdmasse angegeben. Karttunen et al. (2000) geben die Gesamtmasse mit "less than 1/1000 of the Earth's mass" an. Da sind sicher noch gewisse Schätzungenauigkeiten enthalten, aber an die Größenordnung wird schon deutlich, eben daß es sich im Kontext des Sonnensystems um nicht mehr als eine Restgröße handeln dürfte. 194.97.192.209 11:52, 14. Aug. 2008 (CEST)

Anzahl der bekannten Kleinplaneten

Im Artikel steht 338000 (wobei noch der Stichtag fehlt). Bei den Links unter "Liste der bekannten Kleinplaneten" (Numbered minor planets) endet die Numerierung bei knapp 190000. Wie kommt man nun auf 338000 ? 194.97.192.209 11:36, 14. Aug. 2008 (CEST)

Geht eigentlich aus dem Artikel hervor. Die 338.000 (bzw. 420.000 im derzeitigen (12.09.2008) Artikel) sind einfach die Gesamtzahl aller bisher entdeckten Asteroiden. Eine Nummer, wie (123456), wird aber erst dann vegeben, wenn die Bahn des Asteroiden hinreichend genau bestimmt ist. Der Unterschied ergibt sich also einfach daher, dass für viele Asteroiden noch keine hinreichenden Bahndaten vorliegen, was nicht weiter verwundert bei dem Tempo, mit dem heutzutage neue Asteroiden entdeckt werden. --Duschgeldrache2 01:36, 12. Sep. 2008 (CEST)

Wunsch

Könnte jemand im Absatz "Einschlagwahrscheinlichkeit und -wirkung" einen einleitenden Satz hinzufügen, der erläutert, dass die Bahnen von Asteroiden nicht genau genug bekannt sind, bzw. zu chaotisch sind, um exakt zukünftige Einschläge vorauszuberechnen -- weshalb man nur Wahrscheinlichkeiten berechnen kann? --Neitram 13:33, 9. Aug. 2011 (CEST)

Guter Punkt - erledigt. --Axel1963 02:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Sogar DOPPELT! --PeterFrankfurt 02:46, 10. Aug. 2011 (CEST) In dem Abaschnitt
Wieso doppelt? Zumindest in DEM Abschnitt wurde bis dahin nur die Wirkung, nicht aber die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags erklärt. Daher fand ich die Anregung von Neitram gut. Oder ist das mit der Ungenauigkeit schon an anderer Stelle im Artikel erwähnt? So genau habe ich ihn tatsächlich nicht gelesen, habe mich quasi darauf verlassen, dass Neitram das schon getan hat ;-) . --Axel1963 23:40, 10. Aug. 2011 (CEST)
(dazwischenquetsch) JAAA! Wie Dir entgangen war, hatte ich fast denselben Text nur ein paar Zeilen weiter unten schon reingesetzt. Das hattest Du übersehen, etwas fahrlässig. --PeterFrankfurt 01:40, 11. Aug. 2011 (CEST)
Jo Mann, ist ja gut. Ich habe das nachts in einem Hotelzimmer geschrieben, hatte eine sehr langsame mobile Internetverbindung und noch ein paar andere Tabs offen. Als ich mit der Bearbeitung anfing, war deine (gute) Änderung jedenfalls noch nicht im Artikel, sonst hätte ich erst gar nichts geschrieben. Vermutlich hast du nach mir angefangen und vor mir abgespeichert. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob eine Warnung deswegen erschienen ist, wie früher bei ähnlichen Gelegenheiten. Sorry, war keine Absicht. --Axel1963 20:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
Super, danke! --Neitram 08:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
"Obendrein unterliegen die Bahnen der Asteroiden kleinen zufälligen Veränderungen". Dieser Satz ist m.E. falsch. Woher sollen die zufälligen Veränderungen auch kommen? --Speifensender 08:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
"Zufällig" ist wohl streng genommen nicht richtig, mein "chaotisch" war es auch nicht. Ich nehme an, gemeint sind kleinste gravitative Störeinflüsse, etwa durch Planeten, deren Monde, und durch andere Asteroiden, die wegen ihrer Vielzahl und mangelnden Genauigkeitskenntnis nicht in Asteroidenbahnberechnungen einbezogen werden können. Vielleicht auch durch Sonnenwind? --Neitram 15:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
Genau, ich meinte kleinste Störungen, die in der himmelsmechanischen Berechnung nicht mehr berücksichtigt werden (können). Das müssen nicht nur gravitative Störungen sein, sondern z.B. auch eben Sonnenwind, oder Kollisionen mit unbekannten Kleinkörpern. Natürlich ergibt das keine großen Störungen, aber auf lange Sicht (Jahrzehnte/Jahrhunderte) wirken sie sich bestimmt auch aus. Das auszuprobieren, war ja auch eines der Ziele von Deep Impact. --Axel1963 23:40, 10. Aug. 2011 (CEST)

Sperrung?

Dieser Artikel scheint gesperrt zu sein, es findet sich aber kein Hinweis hier auf der Diskussionsseite. Bitte nachtragen! --141.35.185.149 00:51, 9. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Anmerkung wegen Planetenexplosion

Hallo Herr oder Frau IP 84.61.xx.xx, warum versuchst du immer wieder, deinen Absatz mit festen Zeilenumbrüchen usw. zu retten? Erstens ist hier Fließtext erwünscht und zweitens ist der Inhalt des Absatzes ohnehin spekulativ und ist damit in einem Lexikontext zumindest fragwürdig. --Axel1963 12:54, 13. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Düsseldorfer Asteroiden

Wieso der besondere Hinweis auf die "Düsseldorfer Asteroiden" in den Kapiteln "Geschichte der Asteroidenforschung" und "Die Benennung der Asteroiden"? Mir wäre danach, diese Hinweise (die recht wenig zum Verständnis der Sache beitragen) zu entfernen, bevor der Artikel mit weiteren Hinweisen auf Asteriden aus Heidelberg, Tautenburg, Wien,... "zugepflastert" wird. --Vesta 18:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Grenzziehung: "Kleinst-Asteroiden"

Unter den erdnah beobachteten "Asteroiden" wird ein "nur 6 m großes" Objekt erwähnt. Da drängt sich die Frage auf: "Wie klein darf ein Objekt sein, um es noch als "Asteroid" bezeichnen zu dürfen. Sicherlich wird man nicht jedes "Staubteilchen" als "Asteroid" bezeichnen wollen, schon um die Zahl der Objekte nicht in´s unendliche wachsen zu lassen. Hier wäre m.E. eine klärende Abgrenzung "nach unten" notwendig, die auch im Artikel erwähnt werden sollte.

Es gibt eine "Mindestgrenze": die Nachweisbarkeit, nichts mehr oder weniger - je besser die Instrumente und je näher zur Erde, desto kleinere Objekte können beobachtet werden. -- srb  01:10, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ausdehnung des Hauptgürtels

Ich wollte mal fragen, welche Asteroidengruppen jetzt genau zum Hauptgürtel gezählt werden. In den meisten Quellen die ich gefunden habe und auch in der englischen Wikipedia steht, dass das die Asterioden mit Bahnhalbachsen zwischen 2 and 3.3 AE und Bahnneigungen <30° sind. Dies scheint auch in dem Artikel Asteroidengürtel größtenteils der Fall zu sein. Jedoch existieren einige Artikel über Asteroiden weiter außen (Cybele (Asteroid), Hilda (Asteroid), Thule (Asteroid)) oder innen (Hungaria (Asteroid)) in denen gesagt sie wird sie seien jeweils Asteroiden des Hauptgürtels. Solchen Artikeln nach soll alles was zwischen Mars und Jupiter liegt der "Hauptgürtel" sein. Sogar Hidalgo (Asteroid) ist als Hauptgürtelobjekt kategorisiert.

Was ist jetzt offiziell? --84.175.242.172 21:42, 26. Aug 2006 (CEST)


Die Bahnen der Asteroiden

Wäre es nicht besser die Asteroiden in "Asteroiden innerhalb der Marsbahn" als "Asteroiden innerhalb der Jupiterbahn" zu bezeichnen, da Amor und Apollo-Asteroiden meist auch außerhalb der Marsbahn anzutreffen sind? Allerdings müsste man die Asteroiden die jetzt in "Asteroiden zwischen Mars und Jupiter" stehen neu überschreiben, weil sie nicht alle im Asteroidengürtel liegen, aber mit ihren fast-Kreis-Bahnen deutlich von den erdnahen Asteroiden verschieden sind. --84.175.237.156 14:58, 29. Aug 2006 (CEST)

Einfluss des Jupiters?

Ich halte die Aussage, der gravitative Einfluss Jupiters habe verhindert, dass sich aus den Asteroiden ein größerer, "richtiger Planet" bilden konnte, für nicht schlüssig. Wenn dem so wäre: Warum konnten sich dann unmittelbar am Jupiter, also unter einem noch ungleich massiveren gravitativen Einfluss, gleich vier planetengroße Monde bilden? --SJuergen 21:07, 24. Jul. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--ViewerBot 01:53, 29. Sep. 2007 (CEST)

Entstehungs-Abschnitt

Der Abschnitt über Entstehung berücksichtigt nur die Asteroiden zwischen Mars und Jupiter. Auf andere Asteroiden wie die im Kuiper-Gürtel oder in der Oortschen Wolke treffen die dort gemachten Angaben nicht zu. Das sollte entsprechend angepasst werden. --141.35.185.149 12:46, 3. Feb. 2008 (CET)

Status von Ceres und auch von Pluto und Eris

Es ist nicht richtig, dass Ceres seit 2006 nicht mehr zu den Asteroiden zählt! Ceres, Pluto und Eris sind zwar Zwergplaneten, doch die Begriffe "Kleinplanet" und "Kleinkörper" sind nicht identisch, so gibt es derzeit drei Objekte, die zwar Zwergplaneten und somit keine Kleinkörper sind, dennoch zählen sie aber nach wie vor bzw. - im Fall Pluto - seit 2006 zu den Kleinplaneten/Asteroiden. Keine Resolution von 2006 hat "Asteroid" in direkter Weise neu definiert: Da Pluto nicht mehr zu den Planeten zählt, ist er folglich ein Planetoid oder Asteroid. Weiterhin halte ich die Formulierung "Ceres war bis 2002 der größte bekannte Asteroid" für unglücklich. Nach der neuen Definition ist Pluto ein Asteroid, und das war er schon immer. Besser wäre daher: "Ceres galt bis 2002 als der größte bekannte Asteroid" oder "Ceres war bis 2002 der größte bekannte Asteroid nach der damaligen Definition". Da aber 2006 die alte Definition von Asteroiden in den Hintergrund getreten ist, könnte man auf diesen Satz gleichwohl verzichten. Alternativ schlage ich vor, zu schreiben, dass Ceres als größter bekannter Asteroid 1930 von Pluto abgelöst wurde und dieser erst 2002 von Eris.

Die Formulierung „Bis 2002 war (1) Ceres der größte bekannte Planetoid“ war in der Tat etwas unglücklich, denn nach dem Artikel Eris (Zwergplanet) zählte er mindestens bis Januar 2005 als solcher. Den Satz habe ich daher entsprechend geändert. Du scheinst aber den Begriff Zwergplanet gleichbedeutend mit Kleinplanet („Asteroid, Planetoid“) zu halten, das ist er jedoch nicht, sondern steht für eine neue, eigenständige Klasse zwischen den Planeten und den Kleinkörpern (Kleinplaneten + Kometen + Meteoroiden). Diese Zuordnung habe ich jetzt auch mit eingebracht. Wohl um die Verwirrung nicht noch größer zu machen; hat Ceres aber ihre Kleinplanetennummer behalten und auch die Zwergplaneten tragen nun eine. Beachte im Text auch immer die verlinkten Artikel, zum Beispiel auch den über Pluto. --Lotse 01:46, 15. Apr. 2008 (CEST)

Nein, Ceres ist nach wie vor ein Asteroid. Warum? Alle Begriffe - Planet, Zwergplanet, Asteroid, Kleinkörper - sind verschieden: Was ein Zwergplanet ist, ist mir schon klar, zurzeit sind deren drei bekannt. Die Sache ist so: Zum einen lassen sich die Objekte des Sonnensystems, die die Sonne selbst umlaufen, in drei Kategorien aufteilen: Planeten, Zwergplaneten, Kleinkörper. Zum anderen sind die Asteroiden nach wie vor die Objekte, die für Planeten zu klein sind und auch keine Kometen sind. Die Resolutionen von 2006 enthalten nirgendwo den Begriff "Minor planet" und lassen folglich die Klasse der Asteroiden unverändert, auch wenn drei von ihnen zu Zwergplaneten gekürt worden sind. Die selbstumkreisenden Objekte des Sonnensystems kann man nach wie vor wahlweise auch in Planeten, Asteroiden, Kometen und Meteoroiden einteilen. Außerdem enthalten alle Listen von Minor planets nach wie vor Ceres, Eris und Pluto. -- Die Jahreszahl "2002" hingegen war korrekt, denn Ceres' Rang als größter bekannter Planetoid wurde 2002 nicht von Eris, einst "Xena", eingenommen - mein Fehler -, sondern natürlich von Quaoar.

Weiß jemand wovon ein Asteroid angetrieben wird?

Bahnstörung

Leider kenne ich mich damit auch nicht so gut aus, dass ich selbst was dazu schreiben könnte, aber es gibt doch immer eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid des Asteroidengürtels durch Einfluss benachbarter Körper aus seiner ruhigen Umlaufbahn um die Sonne abgelenkt werden kann, z. B. in Richtung Erde. Kann da jemand was Substanzielles beitragen zu Mechanismen, Wahrscheinlichkeiten und womöglich real schon passierten Vorkommnissen? --PeterFrankfurt 20:22, 24. Sep. 2009 (CEST)

Enge Begegnungen mit erdnahen Asteroiden

Ist es sinnvoll, die Liste mit engen Erdbegegnungen weiterzuführen? Mir sind die Kriterien nicht klar, welche Erdbegegnungen in die Liste aufgenommen werden. Vielleicht gibt es ja auch keine definierten Kriterien. Wenn Pan-STARRS & Co. mal effektiv arbeiten wird sich diese Frage vielleicht noch drängender stellen. Warum nicht gleich auf http://www.minorplanetcenter.org/iau/lists/Closest.html verweisen? --Speifensender 08:24, 8. Sep. 2010 (CEST)

Definition Asteroid vs. Komet

In der Einleitung steht als Definition: Asteroiden sind "kleine Objekte [...], die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen." Bedeutet das im Umkehrschluss, dass sich (periodische) Kometen nicht auf keplerschen Bahnen bewegen? Oder sind alle (periodischen) Kometen auch Asteroide? Oder sind Asteroid

nicht ausgasende Objekte, die ..."? Dann sollte die Definition/Einleitung angepasst werden.

Die en:-WP unterscheidet noch, dass Asteroiden "rocky" oder "metallic" seien und Kometen "icy", was wohl einen direkten Zusammenhang zum "Ausgasen" darstellt? --AchimP (Diskussion) 18:40, 7. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AchimP (Diskussion) 18:49, 18. Okt. 2012 (CEST)

Tippfehler

"(1) Ceres (975 Kilometer Durchmesser) ist größte Objekt im Asteroidengürtel und wird heute zu den Zwergplaneten gezählt." Es fehlt ein Artikel. "... ist DAS größte Objekt..." (nicht signierter Beitrag von 92.192.44.101 (Diskussion) 11:15, 16. Feb. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RangerDU (Diskussion) 14:04, 19. Jul. 2017 (CEST)