Diskussion:Atopisches Ekzem
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nicht etablierte Behandlungsverfahren
[Quelltext bearbeiten]Die Behandlungsverfahren zum AE sind so vielfältig wie die Erkrankung selber. Leider führt das immer wieder dazu, dass Behandlungsverfahren eingefügt werden, sich (noch) nicht als Standardverfahren etabliert haben. Der Leser wird aber kaum unterscheiden können, welche Verfahren Teil der Standardtherapie sind und welche nicht. Manche Verfahren kommen kaum darüber hinaus, in einzelnen Studien untersucht zu werden. Andere wurden von Fachleuten "aussortiert" und als nicht wirksam eingeordnet (siehe auch aktuelle AWMF-Leitlinie).
Es ist sicherlich so, dass gerade bei dieser Erkrankung auch Außenseiterverfahren individuell sehr hilfreich sein können. Aber wir wollen hier in Wikipedia "etabliertes Wissen" darstellen.
Für mich heißt "etabliertes Wissen" sinngemäß in Bezug auf diesen Artikel:
1. Vorrangig etablierte Behandlungsverfahren darstellen. Etabliert heißt: Sie sind mit einschlägiger Sekundärlitertur belegbar, d.h. Dermatologie-Fachbücher, Reviews und bestenfalls in Leitlinien der Fachgesellschaften aufgenommen.
2. Vorsichtige Zurückhaltung bei nicht etablierten Verfahren. Keine "beliebige" Auflistung "neuer" Ansätze, d.h. einzelne Studien reichen i.d.R. nicht als Beleg. Es sollte belegbar sein, dass ein Verfahren
- eine bedeutende Neuerung darstellt, z.B. eine besondere Resonanz in Sekundärliteratur oder in der (Fach-)Öffentlichkeit erfahren hat
- eine praktische Relevanz hat, z.B. durch belegbare breite Anwendung
Sofern es meine Zeit zulässt, möchte ich den Abschnitt "Behandlung" nach und nach anhand der [[Hauptliteratur durchgehen, aktualisieren und durchaus auch mal aussortieren. --Arneb (Diskussion) 20:34, 15. Feb. 2021 (CET)
- Guten Tag, ich habe mich gefragt, ob es möglich wäre einen Abschnitt über die Erforschung von neuen Behandlungsmethoden für Neurodermitis zu ethablieren, natürlich auf wissenschaftlicher Grundlage. Denn ich glaube der aktelle Stand der Neurodermitis-Forschung interresiert viele Menschen, vorallem Betroffene. Dieser Abschnitt müsste klar von den Standard-Behandlungsverfahren abgegrenzt werden und den von Arneb in Punkt zwei aufgezählten Kriterien entsprechen. Eventuell bedeutet die Wartung eines solchen Abschnitte einen gewissen Aufwand, er könnte aber auch eine Bereicherung für den Artikel darstellen und den Stand der Forschung abbilden. In der Einleitung des Abschnittes könnte man den Zweck des Abschnitts eindeutig abbilden.
- Viele Grüße, --Quant8 (Diskussion) 11:30, 16. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe dein Anliegen und werde auch darüber nachdenken, wie man das evtl. im Artikel darstellen könnte. Im Moment erscheint es mir das Klügste, ersteinmal die Spreu vom Weizen zu trennen. Erstmal die Standardtherapie(n) vernünftig darstellen. Das Ding ist: Neue Verfahren aus der Forschung, deren Wirksamkeit sich in Studien und klinisch bestätigt, werden ihren Eingang dort finden. Beispiel sind die neuen Biologika wie Dupilumab. Diese sind recht schnell zum etablierten Wissen geworden, da die Erfolge eindeutig nachgewiesen sind.
- Ein richtig guter, exzellenter Artikel würde vielleicht auch revolutionäre, neue, ergänzende oder was auch immer für Behandlungsansätze beschreiben, aber diese auch einordnen. Nur steigt dadurch der redaktionelle Aufwand, das alles einzuordnen und zu bewerten. Dazu braucht es mehrere Augenpaare oder z.B einen kompetenten Hauptautoren. Schuster, bleib bei deinen Leisten. Ziel für diesen Artikel sollte erstmal sein, solide zu bleiben bzw. wieder zu werden. Dann kann man weiterschauen.--Arneb (Diskussion) 00:02, 19. Feb. 2021 (CET)
In Ordnung, Danke für deine lange Antwort und dafür, dass du dir zu meinem Anliegen Gedanken machst. Gruß. —-Quant8 (Diskussion) 13:54, 19. Feb. 2021 (CET)
Änderungsnotizen
[Quelltext bearbeiten]Im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit soll die Entfernung bzw. Änderung von Behandlungsverfahren dokumentiert und begründet werden, auch um bei späteren Einfügungen derselben Verfahren nicht neu recherchieren zu müssen. Bei Widerspruch bitte hier diskutieren.--Arneb (Diskussion) 08:29, 16. Feb. 2021 (CET)
- antiseptische Behandlung mit Chlorbleiche entfernt [1]. Grund: Therapieansatz wurde nie weitergehend untersucht hat sich nie etabliert.--Arneb (Diskussion) 00:06, 19. Feb. 2021 (CET)
- Einleitung: Ernährungsumstellung mit Einnahme von B-Vitaminen entfernt [2]. Grund: Nicht etabliert und praktische Bedeutung nicht erkennbar. Keine Evidenz lt. [3]. Einfügung erfolgte hier: [4]--Arneb (Diskussion) 08:29, 16. Feb. 2021 (CET)
- Supplementierung von Vitamin D und Vitamin E entfernt [5]. Grund: Einzelne Studien, aber keine ausreichende Evidenz belegt. In [6] aussortiert wegen fehlender Evidenz und limitierter Aussagekraft der Studien. Einfügung erfolgte hier: [7][8]--Arneb (Diskussion) 23:28, 18. Feb. 2021 (CET)
ADHS und Neurodermitis
[Quelltext bearbeiten]Beeinflusst Neurodermitis ADHS? Diese Frage stellt sich den Medizinern bereits seit Jahren. Denn beide Erkrankungen zählen in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Und obwohl die zwei Krankheitsbilder unterschiedlich sind, treten sie auffällig oft zusammen auf. Ist es also möglich, dass Neurodermitis die Entstehung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) begünstigt und das Risiko somit steigt? --2001:4091:A244:8038:ACF7:1F8F:90DC:6EBE 04:00, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ich vermute eher andersherum: ADHS begünstigt Neurodermitis, weil es mit einer erhöhten Sensitivität für alle möglichen Reize und eine eingeschränkte Fähigkeit, zu filtern, einhergeht. Auf Dauer und schlecht gemanagt/in der falschen Lebenssituation kann das zu Ermüdungserscheinungen bei der entsprechenden Veranlagung führen. Eine der möglichen Ermüdungserscheinungen ist Neurodermitis. --Annika2401 (Diskussion) 15:52, 7. Jun. 2024 (CEST)
Hochsensitivität
[Quelltext bearbeiten]Die letzte Ergänzung über eine vermutete "Hochsensitivität" habe ich wieder entfernt.
Es handelt sich um eine Fragebogenstudie mit 64 Eltern. Das ist keinesfalls etabliertes Wissen, schallende Aussagen wie "2019 gelang der Nachweis über den Zusammenhang zwischen Hochsensitivität" sind daher ein grober Verstoß von WP:TF und WP:RMLL. --Julius Senegal (Diskussion) 20:18, 6. Jun. 2024 (CEST)
- ok gut wie würdest du das formulieren, damit es wikipediamäßiger klingt? Ich finde diesen Punkt wichtig - sehr wichtig für Betroffene zu wissen. Genauso wie der Behandlungsansatz, der daraus resultiert. --Annika2401 (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Es geht darum, dass es noch sehr sehr wenige Daten darüber gibt. Gibt es Reviews dazu? Singuläre Studien (noch dazu mit der kleinen Fallzahl) reichen nicht aus.
- Wikipedia gibt etabliertes Wissen wieder, soll aber nicht Unbekanntes oder weniger Bekanntes bekannt machen.
- In der aktuellen LL kommt das Thema gar nicht vor, in Google kommen dazu - wenn überhaupt - nur krude Links. --Julius Senegal (Diskussion) 16:49, 7. Jun. 2024 (CEST)
- @Julius Senegal es ist extrem teuer und schwierig, solche Studien zu machen, v.a. wenn kein Pharmakonzern dahintersteht. Das ist der einzige Grund, warum das bisher die einzige Studie dazu ist - eine weitere zur Wirksamkeit der Systemischen Hyposensibilisierung (daraus resultierender Behandlungsansatz) ist in Arbeit.
- Dass Familientherapie bei chronischen Erkrankungen wie z.B. Neurodermitis überraschend wirksam sein kann, ist aber nichts neues! Ich kann dazu gerne nochmal was raussuchen. Der Hintergrund ist der Zusammenhang mit Hochsensibilität --Annika2401 (Diskussion) 17:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
Boswellia / Weihrauch
[Quelltext bearbeiten]Gibt es Erfahrungen mit Boswellia (Weihrauch)? --Fucus Wakame (Diskussion) 08:44, 9. Okt. 2024 (CEST)
- In der Leitlinie ist es nicht erwähnt, ist anscheinend wieder verworfen worden. --Julius Senegal (Diskussion) 10:42, 9. Okt. 2024 (CEST)