Diskussion:Attischer Seebund/Archiv
Frage
ich würde gerene eien diskussion darüber führen, ob mit den vorhandenen information über den seebund ihr erläutern könnt, welche vor-und nachteiel dieser aigina gebracht hat. vielleicht ja nur vorteile oder nur nachteiel. ich bin der mienung es brachte fast aussschließlich nachteile. [Vorstehender Beitrag stammt von 84.59.84.219, 13. Nov. 2005]
- natürlich brachte es auch vorteile, sonst hätten die ägäischen poleis doch kaum mit dem bündnis eingestimmt, durch die überwachung des ägäischen meeres durch die attische flotte waren die einzelnen stadtstaaten zB vor piraterie geschützt, außerdem verusuchte athen demokratische poleis zu schaffen und sie zu festigen und oligarchien zu beseitigen, um jetzt nur 2 vorteile zu nennen. im prinzip stimmt es aber das athen mehr vorteile hatte, vor allem im wirtschaftlichen bereich. [Vorstehender Beitrag stammt von 80.134.236.187, 10. Mai 2007] Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Lob
Toller Artikel, vielen Dank für Eure Arbeit! Regina Hausach --134.34.59.74 13:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Kritik
Der Artikel ist sauber und in wesentlichen Teilen richtig geschrieben. Doch stören viele kleine veralterte Annahmen im Text. Besonders stört mich:
Während des Peloponnesischen Krieges wurden auch diese Mitglieder de facto entwaffnet, während bereits 454 v. Chr., nach dem Ende der Adelsherrschaft, die Bundeskasse (ursprünglich im Apollon-Heiligtum auf Delos untergebracht) nach Athen selbst verlegt worden war. Mit den Geldern wurden unter anderem auch die prächtigen Neubauten in Athen finanziert (z. B. der Parthenon).
Zunächst fehlt die vorgebrachte Behauptung Athens, man habe die Kasse vor Barbaren in Sicherheit bringen wollen. Das eigentliche Manko ist jedoch die absolut nicht mehr haltbare These, dass Athen mit dem Geld der Bündner die Akropolis ausgestattet habe. Durch Inschriften weiß man, dass die Gelder aus dem Schatz der Athena stammen und die Bauten wesentlich günstiger waren als früher angenommen.
Wenn es Bedarf gibt, könnte ich weitere Ungenauigkeiten anzeigen.
Zu der angestrebten Diskussion möchte ich sagen, dass die generelle Einschätzung, dass die poleis eine Wahl hatten dem Bund beizutreten völlig falsch ist. So kann auch nicht von Vorteilen die Rede sein. Durch Inschriften weiß man von hohen Tributleistungen und den Kriegerischen Interventionen Athens, wenn einer der Bündner nicht Zahlen oder gar aus dem Bund austreten wollte. Athen herrschte als Hegemon über die Bündner und zeigte besonders unter dem Strategen Perikles ein brutales Bild gegenüber Abtrünnigen. Neben den Zahlungen wurden den Bündnern weiter durch athenische Kolonisation immer wieder Landenteignet, wodurch Athen allgemein als Tyrannis empfunden wurde. Die weiter Behauptung Athen habe versuch demokratische Systeme in den oligarchisch regierten poleis zu etablieren ist ebenfalls falsch. Als Beispiel kann man Salamis, eigentlich ein Bündner, nehmen. Hier gab es schon vor der Athenischen Invasion 443 eine antike Demokratie, wurde jedoch zu Gunsten einer athenisch freundlichen Regierung abgelöst.
Mit freundlichen Grüßen - [Vorstehender Beitrag stammt von 217.232.85.192, 19. Jul. 2007]
- Als gegenteiliges Beispiel kann man aber auch z.B. Eretria und Chalkis nehmen, wo Athen nach dem Aufstand von 446/5 demokratische Verfassungen etablierte. Und zu den Vorteilen: Du vergisst die ursprüngliche Intention des Bundes, nämlich den Schutz der Bündner vor den Persern durch die athenische Flotte. Das gilt natürlich nur bis zum Kalliasfrieden. --Pir Len Redert 22:49, 7. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Gliederungsentwurf zur geplanten Überarbeitung des Artikels
Als wichtiges Gegenstück zu dem politikhistorischen Klassiker Attische Demokratie scheint mir eine gründliche Überarbeitung dieses Artikels an der Zeit. Dafür soll der anschließende Gliederungsentwurf dienen, den ich in nächster Zeit nach und nach abzuarbeiten plane. Dass Niveau und Darstellung des Gesamtartikels dabei zwischenzeitlich disproportionierlich ausfallen werden, ist unvermeidlich. Dafür können Korrekturen und Ergänzungen aber ebenfalls nach und nach Eingang finden in den Arbeitsprozess.
1. Entstehung des delisch-attischen Seebunds 478 / 77 v. Chr.
1.1. Ein Verteidigungsbündnis gegen Persien
1.2. Anfängliche Organisationsstrukturen
1.3. Athens Führungsrolle
2. Umbau zum athenischen Seereich ab Mitte des 5. Jahrhunderts
2.1. Machtkonzentration gegen Loslösungsbestrebungen
2.2. Athen als legislatives, fiskalisches und religiöses Zentrum des Bundes
2.3. Die Bundesgenossen als militärisch, rechtlich und ökonomisch Unterworfene
2.4. Die Rolle der Demokratie beim Herrschaftsausbau
2.5. Der Peloponnesische Krieg als Radikalisierungsfaktor und finale Wende
3. Der zweite Seebund im 4. Jahrhundert v. Chr.
3.1. Motive und Organisationsstrukturen
3.2. Die veränderte Rolle Athens
3.3. Schrumpfung und Schwächung im „Bundesgenossenkrieg“
3.4. Das Ende im Zeichen makedonischer Machtentfaltung
-- Barnos -- 16:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Barnos, Gratulation zu diesem bislang wirklich gelungenen Artikel, den ich mit Gewinn gelesen habe und dessen Entwicklung ich natürlich mitverfolgen werden. Meine kleinen Änderungen sind als Anregung gedacht und können natürlich bei Nichtgefallen revertiert werden. Noch alles Gute für dieses Großprojekt und schönen Grüße, --Anamnesis 14:06, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Freut mich, Anamnesis, dass Du mit draufschaust. Leider verlassen die alten Griechen ja zunehmend den Kanon der orientierenden Bildungsangebote, obwohl auch im politischen Horizont viel anhaltend Aufschlussreiches bei ihnen zu finden ist. Also lass uns weiter unser Bestes dazu geben, dass Hellas auch in der Gegenwart noch als kontrastierende Größe für vielerlei fruchtbare Vergleiche erhalten bleibt. Sonntagsgrüße -- Barnos -- 15:36, 5. Okt. 2008 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Revert der IP-Änderung
@Gerhardvalentin, ich glaub die IP hat hiermit recht, der 2. Attische Seebund wurde jedenfalls 377 v. Chr. gegründet (lt. "Chronik der Menschheit") Ich bin aber kein Fachmann dafür... Oberbefehlshaber 23:58, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ja, danke allen Beteiligten: eindeutiger Flüchtigkeitsfehler meinerseits! Morgengrüße -- Barnos -- 07:26, 30. Okt. 2008 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Aristoteles?
Im Kapitel zum 2. Seebund hat sich glaube ich ein kleiner Fehler eingeschlichen, und zwar unter Motive und Organisationsstrukturen.
Soweit ich der Literatur zb von Dreher oder Schulz entnehme ist der Antrag zur Gründung des 2.Seebundes nicht von DEM Aristoteles sondern von einem Namensvetter ausgegangen.... DER Aristoteles auf den verlinkt ist wäre 377 v.Chr. knapp 7 Jahre alt gewesen. Oder irre ich mich? --Windchief 18:12, 19. Mär. 2010 (CET)
- Danke fürs Aufpassen! Nehmen wir zugunsten des Zitats die Namensvetterschaft bis zum Beweis des Gegenteils für gegeben. Bon weekend wünschend -- Barnos -- 19:33, 19. Mär. 2010 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2014 (CEST)