Diskussion:Auge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Titelfotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Auge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Transversalschnitt (horizontale Ebene)? oder Sagittalschnitt (Vertikalschnitt)? bei der Schnittzeichnung des Wirbeltierauges

[Quelltext bearbeiten]

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Eye_scheme.svg/220px-Eye_scheme.svg.png . ich nehme an das Auge ist von der Seite (links-rechts) kommend (Richtung) senkrecht dazu geschnitten (ebene in vorne-unten-hinten-oben gespannt) , möglich wäre auch ein horizontal liegender Schnitt (weiß nicht). es gibt die Transversalebene (Horizontalebene) und die transversale Richtung (rechts links) (vertikal) sowie die Sagittalebene (mittig Medianebene) und die sagittale Richtung (hinten-vorn), aber auch wenn man einen Pfeil (Sagitta) mit dem Bogen schießt (ausgestreckter Arm) (quasi links-rechts), was auch die Bezeichnung Sagittalschnitt bestätigt. Nun ist es da wohl etwas durcheinander geraten , denn es gibt nun 2 Bezeichnungsarten für Richtungen und Schnitte : eine für den Kopf und eine für den Körper . Am Kopf heißt transversal (links-rechts) sagittal , longitutinal (oben-unten) heißt axial, und sagittal (vorne hinten) heißt koronar . Also ich sage : am Kopf der Augenschnitt ist ein Sagittalschnitt (in vorne-hinten-oben-unten-Ebene). siehe (unten) https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen --Konfressor (Diskussion) 00:34, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn es schwer fällt, ein Problem zu beschreiben, fällt es meist auch nicht leicht, es zu lösen.
Offenbar liegt hier der Sehnervenkopf in der Schnittebene. --2003:E4:D70D:C700:15AE:224B:3D5B:A523 15:18, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
je nuh , auf jeden fall ist aber die bezeichnung :"(Transversalschnitt, d. h. beim Mensch in der horizontalen Ebene)" falsch . die transversalebene ist eine horizontalebene , ja , die transversale richtung ist aber links rechts , dh die ebene dazu ist eine vertikale ebene . die richtung durchstößt die dazugehörige ebene senkrecht dazu . "transversal" ist falsch weil hier es um den kopf geht , und die "horizontale ebene" dazu ist verkehrt . wäre es eine draufsicht , dann wohl vom linken auge . link zu einem horizontalschnitt : https://de.wikipedia.org/wiki/Sehnerv --Konfressor (Diskussion) 18:35, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit einer Ebene wird eine Lage angegeben, nicht eine Richtung. Die Schnittebene eines Querschnitts ist eine Transversalebene; sie liegt quer zur Längsachse des Körpers und ist bei aufrechtem Stand auch eine horizontale Ebene. Hier geht sie offenbar in Höhe des Sehnervenkopfs durchs Auge. --2003:E4:D70D:C700:15AE:224B:3D5B:A523 21:16, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ja , die transversalebene ist eine horizontalebene , waagerecht . aber ein tranversalschnitt ist ein schnitt in der transversalen richtung . die transversale richtung ist aber laut : https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen (unten) eine links-rechts richtung . eine richtung steht lotrecht auf den ebenen der schnitte entlang dieser richtung , die richtung wird von den schnittebenen durchgeschnitten , es ist ein stapel von schnitten der eine richtung durchschritten werden kann , ein stack . ein transversalschnitt (links-rechts-richtung und die schnitte quer dazu) wäre also senkrecht stehend , parallel zur saggitalebene , das auge von der seite geschnitten . sollte es doch ein schnitt in horizontaler ebene sein , so wäre es ein longitutinal- am kopf aber axial-schnitt oder anders ausgedrückt , ein schnitt in der transversalebene, am kopf auch . es müßte also lauten "axialschnitt ,dh beim menschen in transversalebene , horizontaler ebene" oder aber "sagittalschnitt , dh beim menschen in vertikaler , vorne-hinten ebene . who knows ?--Konfressor (Diskussion) 22:50, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit einer Ebene wird eine Lage angegeben, nicht eine Richtung ... könnte ich wiederholen. Kommt aber anscheinend nicht an. Dich scheinen einige unklare Ausführungen im Artikel Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen #Körperebenen zur Bildgebung z.B. mittels CT durcheinandergebracht zu haben. Die in sog. axialer Schichtung aufeinanderfolgenden sog. transaxialen Schnittbilder sind Darstellungen verschiedener transversaler Ebenen – oft eines liegenden Körpers. --2003:E4:D70D:C700:15AE:224B:3D5B:A523 02:36, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
eigentlich ist es kein problem schnitte von körpern anzufertigen , eben mit einem mikrotom zb , gut ist halt schon noch , wenn man die lage der schnittebenen im körper noch verorten, erinnern kann . zur orientierung braucht man eben richtungen und ebenen , schnittebenen kann man eben auch durch die lotrecht dazu stehende richtung benennen . es sind eben schnitte die in einer richtung hintereinander liegen . melde dich doch auch mal an . also nochmal , die jetzige bennenung des bildes ist fehlerhaft , ohne bezeichnung wäre es gar nicht so schlimm .--Konfressor (Diskussion) 11:02, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
„schnittebenen kann man eben auch durch die lotrecht dazu stehende richtung benennen“ – tut man das? Wie heißt denn nochmal die Richtung lotrecht zur Horizontalebene?
In der Bildunterschrift wäre die Angabe Schema eines Querschnitts wohl besser – wer ändert es? --2003:E4:D726:6E00:8D05:E19B:7A0C:970C 12:40, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
vertikal . auf köper bezogen aber longitudinal , am kopf sogar axial . ich kann mich nicht entscheiden ob es ein vertikaler oder horizontaler schnitt ist , bevorzuge aber vertikal . --Konfressor (Diskussion) 17:45, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die schematische Abbildung zeigt sowohl die Pupille als auch die Papille in einer Ebene. Wäre dies eine Schnittebene senkrecht zur Horizontalebene, so würden sich beide ungefähr auf Höhe der Augenachse gegenüber liegen. Das ist hier nicht der Fall, sondern der Sehnervenaustritt liegt etwa so, wie es bei einem horizontalen Querschnitt zu erwarten wäre.
Dass in dem Schema nicht die Sehgrube gezeigt wird, halte ich für einen Mangel. Dass die Abbildung einem Betrachter die Sicht von der Seite und damit auf einen Längsschnitt suggerieren kann, finde ich didaktisch schlecht. --nanu *diskuss 23:23, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ja , genau , weil der papille ca 15° nasalseitig von der sehachse liegt , muß dies ein horizontalschnitt des (vorausgesetzt von oben betrachtet) linken auges sein . also transversalebene , also axialschnitt (longitudinalschnitt). ) . längsschnitt in horizontaler lage war auch irgendwie richtig ,obwohl kein holz .--Konfressor (Diskussion) 04:13, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auge

[Quelltext bearbeiten]

Es ermöglicht auch Menschen das Sehen Gennati (Diskussion) 09:23, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das stimmt (nun auch im Artikel). --Georg Hügler (Diskussion) 09:35, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Titelfotos

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Auge und Wirbeltierauge haben das gleiche Titelfoto. Das ist ein bisschen verwirred und weil es zweimal ein Eulenauge ist, ein bisschen wie Schleichwerbung für einen Verein (Olaf Tschimpke). Da in beiden Artikeln eine Vielfalt beschrieben wird, könnte man in diesem ein Säugetierauge zeigen, dann kann man die Artikel schon beim ersten Anklicken besser auseinanderhalten. Sciencia58 (Diskussion) 11:56, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Sciencia58, gute Idee - tauschst Du das Bild aus? Schöne Grüße --Claudio Verfuerth 14:17, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Sciencia58 (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten