Diskussion:August Friedrich Otto Münchmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zweioeltanks in Abschnitt Separation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich

[Quelltext bearbeiten]

Friedrich war sein Rufname. Hat jemand von euch Einwände, den Artikel in Friedrich Münchmeyer umzubenennen? Wenn kein Einspruch kommt, werde ich die Umbenennung meines Ururgroßonkels in ein paar Tagen durchführen. --Abubiju (Diskussion) 13:53, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da kein Widerspruch gekommen ist, werde ich jetzt das Lemma ändern. --Abubiju (Diskussion) 16:54, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Guten Tag, Abubiju. Für den nun gegebenen Rufnamen gibt es keinen Einzelnachweis, wohl aber für den vollständigen Namen bei den eigenen Publikationen des Autors; siehe hier und hier. Aber auch die GND sagt nichts anderes, siehe hier. Daher bitte ich um Rückverschiebung auf den vollständigen Namen, für den Rufnamen einen überprüfbaren Einzelnachweis, der sich auf eine Publikation beziehen sollte. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:49, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Moin! Meine Quelle ist das Buch von Archivrat Dr. Hans Thieme (Enkel von Friedrich Münchmeyer): "Aus der Vergangenheit Hannoverscher Pastorenfamilien", MCMLIX, Luther-Verlag Witten, 220 Seiten, aus dem auch das Bild (S.88) stammt. Das Buch liegt mir vor. Friedrich Münchmeyer wird in dem Buch mehrfach erwähnt. Ich zitiere mal eine Stelle von Seite 58: "Der älteste Sohn, Friedrich, Fritz genannt, nachmals unser Großvater, war beim Tode seines Vaters [August M.] 25 Jahre alt." Im gesamten Buch wird er immer nur Friedrich bzw. Fritz genannt. Auch im Namensverzeichnis wird er unter Münchmeyer, Friedrich geführt. Der Enkel sollte es wissen. --Abubiju (Diskussion) 13:23, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wie in LD dargelegt siehe auch: Belege auch [1] [2] [3]--Gelli63 (Diskussion) 11:44, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weiterer Friedrich Münchmeyer

[Quelltext bearbeiten]

Die Nennung von August Friedrich Otto Münchneyer unter Friedrich Münchmeyer ist irreführend. Es gibt einen anderen evangelischen Theologen Friedrich Münchmeyer, der der erste Präsident von "Innere Mission und Hilfswerk der EKD", dem späteren "Diakonischen Werk" war und von 1901 bis 1988 lebte. (nicht signierter Beitrag von Dr. Christoph Thiele (Diskussion | Beiträge) 15:41, 15. Okt. 2022‎)

Wenn es einen weiteren Friedrich Münchmeyer gibt: Wie hängt der denn mit den Münchmeyers zusammen? Erfüllt er die Relevanzkriterien? Dann sollte er aufgenommen werden, und wir werden einen Weg finden, die beiden Namensvettern zu unterscheiden. --Abubiju (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Abubiju (Diskussion | Beiträge) 15:50, 18. Okt. 2022 (CEST))Beantworten
Ich halte Friedrich Münchmeyer (1901-1988), der von 1957 bis 1962 Präsident der Hauptgeschäftsstelle des Werkes "Innere Mission und Hilfswerk der EKD" (heute Diakonie Deutschland) war, qua Amt für relevant. Vgl. auch Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55761-7, S. 182; Wikidata sowie Dariah Wiki. Einen Artikel könnte ich schreiben. Hinsichtlich des Lemmas schlage ich vor, den Artikel über den umseitigen Theologen zurückzuverschieben auf "August Friedrich Otto Münchneyer" (siehe Thread hier drüber). Entscheidend ist laut NK ja nicht, was der Rufname im Familienkreis war, sondern was der amtlich registrierte Name war ("Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist"). Ich halte die Namensform der Deutschen Biographie hier für ausschlaggebend, da ja auch der vollständige Name (manchmal mit abgekürzten Vornamen, aber nie nur als Friedrich) auf den Buchtiteln erscheint. Eine Alternative wäre die GND, die ihn nur August nennt, aber das bringt wieder Aufwand, weil auch sein Vater als August Münchmeyer lemmatisiert ist (freilich wieder gegen GND und die anderen Zeugnisse). Mein Vorschlag deshalb: Verschiebung von August Münchmeyer auf August Konrad Münchmeyer; Verschiebung von Friedrich Münchmeyer auf August Friedrich Otto Münchmeyer; Umwandlung von August Münchmeyer in eine BKS zu den beiden; neuer Artikel Friedrich Münchmeyer zum Diakoniepräsidenten (mit BKH zu August Friedrich Otto Münchmeyer). --Zweioeltanks (Diskussion) 09:08, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
OK, ich bin einverstanden mit deinem Vorschlag. Ich kann ihn ja in meinem Ahnenprogramm weiterhin 'Friedrich' nennen. Auf den 'neuen' Friedrich bin ich gespannt. Er ist mir unbekannt. --Abubiju (Diskussion) 23:04, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Zustimmung. Die Verschiebungen sind vorgenommen. Der Artikel zum 'neuen' Friedrich wird hoffentlich auch heute noch fertig. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:10, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Artikel ist online. Allerdings überlege ich nun, ob nicht der Verleger Friedrich Louis Münchmeyer auch relevant genug für einen Artikel wäre, so dass eine BKS angesagt wäre. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:03, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Separation

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe gerade einen neuen Artikel veröffentlicht: Separation (Kirche). Da der in dein Spezialgebiet fällt, bitte ich dich, ihn zu lesen und ggf. zu ergänzen. --Abubiju (Diskussion) 12:23, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, den Artikel halte ich für ziemlich problematisch. Erstens passt das Lemma nicht. Bei "Separation" im Bereich der Kirche denkt man zunächst an Trennung von einzelnen Personen von der Kirche, ohne dass die dann gleich eine neue Kirche gründeten (höchstens informelle Gruppen). Das war schon Ende des 17. Jahrhunderts ein verbreitetes Phänomen und wird in Radikaler Pietismus behandelt. Ein weiteres Thema, das man hier erwarten könnte, wäre die Trennung von Staat und Kirche (englisch und französisch separation). Schließlich ist die Trennung ganzer Gruppen oder Gemeinden von den Staatskirchen zur Bildung von Freikirchen ein verbreitetes Phänomen im 19. Jahrhundert, nicht nur in Hannover, und das wird auch vielen anderen Fällen als Separation bezeichnet, vgl. z.B. Frank Martin Brunn: Carl Eichhorn (1810–1890) und die lutherische Separation in Baden. In: Johannes Ehmann (Hrsg.): Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2: Kirchenpolitische Richtungen. Karlsruhe 2010, S. 139–167, Olaf Kuhr: Separation und Identität: der mühsame Weg der "Evangelisch Taufgesinnten" aus dem Schatten Samuel Heinrich Fröhlichs und die Suche nach einer freikirchlichen Identität. In: Theologisches Gespräch 24 (2000), 4, S. 121-131, oder Manfred Holtze: Friedrich August Brunn (1819-1895) und sein Weg zur lutherischen Separation im Herzogtum Nassau. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 58 (2007), S. 67-88. Wenn das Lemma bleiben soll, muss der Artikel also erheblich breiter angelegt werden. Wenn er nur die Bildung der Hannoverschen evangelisch-lutherische Freikirche behandeln soll, müsste er ein anderes Lemma haben, wäre aber (und das ist das zweite) mMn viel zu kleinteilig als Artikelgegenstand. Es steht doch schon so gut wie alles im Artikel zur Freikirche, teils noch ausführlicher, und es gibt auch keine monografische Untersuchung speziell zu dieser Separation (anders als z.B. Disruption (1843)). Wenn ich den Artikel morgen unter den neu veröffentlichten im Bereich Christentum gefunden hätte, hätte ich ziemlich sicher einen Löschantrag gestellt; aber so will ich natürlich erst einmal deine Antwort abwarten.
Gehört eigentlich der Pastor Reinhard Münchmeyer, Vater von Friedrich Münchmeyer, auch in die Familie, zu der du dich zählst? Wenn ja, kannst du dann etwas zur Frage des Todes sagen (vgl. Diskussion:Reinhard Münchmeyer)? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:45, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich beantworte erst einmal deine Frage nach den beiden Münchmeyers, weil leichter und schneller zu beantworten: Nein, die beiden Reinhard Münchmeyer und Friedrich Münchmeyer sind mir nicht bekannt. Meine Linie geht über Conrad - August - Wilhelm - Auguste, siehe hier. Das heißt aber nicht, dass sie nicht am Conrad dranhängen. Ich weiß es nur nicht.
Die Antwort zur Separation gebe ich dir hoffentlich morgen. --Abubiju (Diskussion) 19:22, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zuerst einmal vielen Dank für deine ausführliche und kompetente Antwort. Der Anstoß für den Artikel war das Kapitel Separation, auf das ich im Weblink Bezug genommen habe. Mir war schon klar, dass es noch andere Abspaltungen von Glaubensrichtungen gibt. Aber den Artikel daraufhin zu erweitern, fühle ich mich nicht kompetent genug. Vielleicht hätte ich ein anderes Lemma wählen sollen, das genau diese Separation benennt. Aber das wäre dann ziemlich lang geworden.
Vielleicht ist mein Artikel ein Anstoß für andere, ihn zu erweitern. Ansonsten habe ich kein Herzblut darin, falls er gelöscht wird. Es bliebe die Lücke in der BKS Separation zum Aspekt Kirche/Kirche (und auch Kirche/Staat kommt dort nicht vor). --Abubiju (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Okay, dann kopiere ich mal meine Hinweise zur Sache von hier auf die DS des Artikels. Du kannst dort ja auch noch einmal antworten. Ansonsten unternehme ich erst einmal nichts. Viele Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten