Diskussion:Bärlauch/Archiv
Diskussion aus dem Portal:Lebewesen
- Bärlauch (U.a. Selbstvorschlag): Dafür, das er vor knapp 6 Wochen noch chaotisch auf zwei teils kurze und fehlerhafte Artikel aufgeteilt war, hat er sich echt gemacht, finde ich. denisoliver 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
- Das finde ich auch :-)! Der Artikel ist mittlerweile wirklich sehr gut geworden. Einige Anregungen noch: Angaben zur Bestäubung wären interessant; daneben wären Informationen zur Samenform und -größe, Zahl und Art der Verbringung sinnvoll. Einen durch nota bene eingeleiteten Absatz habe ich erstmal auskommentiert, weil er dem davorstehenden widerspricht, dieser (vielleicht nur scheinbare) Widerspruch sollte aufgelöst werden. Endlich habe ich am letzten Absatz noch was auszusetzen: Der verstorbene Tagesthemen-Moderator Hans-Joachim Friedrichs hat mal in bezug auf Journalisten gesagt: Ein guter Journalist sollte sich nie mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache. Wenn ich diese Bemerkung mal auf Enzyklopädie-Schreiber übertragen darf, so finde ich die im letzten Abschnitt befindlichen Anweisungen an den Leser, was er tun und lassen sollte, nicht so gut, auch wenn das Anliegen sicher nobel ist. Vielleicht kann man diesen Abschnitt noch etwas neutraler formulieren. --mmr 20:25, 28. Apr 2004 (CEST)
- soweit ich etwas darüber finden konnte, habe ich den artikel, insbesondere was samen betrifft, erweitert, zu anzahl und zur bestäubung aber konnte ich nichts finden, das mag bitte noch nachtragen wer kann.
- was die "anweisungen" angeht, kann ich deinen einwand gut nachvollziehen, denke aber nach einigem hin- und herüberlegen das es sich dabei nicht um das "sich-gemeinmachen" mit einer sache (=subjektiven meinung) handelt. das bärlauchbestände vielfach übernutzt werden, ist fakt (siehe dazu auch hier), in der schweiz hat dies in manchen kantonen schon zu sammelbeschränkungen geführt und in holland ist sie gar vollständig geschützt. ebenso ist es aber auch fakt, daß eine moderate nutzung problemlos ist, informationen dazu wie diese im einzelnen aussehen sollte, halte ich durchaus für enzyklopädisch. und da es sich um fakten, nicht aber fragen der weltanschauung handelt, greift dein vergleich hier m.E. nicht. ob sich das nun weniger "explizit", sprich: neutraler formulieren läßt, weiß ich nicht, mir gelang es in mehreren anläufen nicht. denisoliver 11:27, 29. Apr 2004 (CEST)
- Mir ging es weniger um die Informationen als um die Formulierung. Ich habe jetzt mal selbst eine Neutralisierung versucht. --mmr 16:20, 29. Apr 2004 (CEST)
- ... wirklich gelungen, aglarech, danke ! denisoliver 08:51, 30. Apr
- Mir ging es weniger um die Informationen als um die Formulierung. Ich habe jetzt mal selbst eine Neutralisierung versucht. --mmr 16:20, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das finde ich auch :-)! Der Artikel ist mittlerweile wirklich sehr gut geworden. Einige Anregungen noch: Angaben zur Bestäubung wären interessant; daneben wären Informationen zur Samenform und -größe, Zahl und Art der Verbringung sinnvoll. Einen durch nota bene eingeleiteten Absatz habe ich erstmal auskommentiert, weil er dem davorstehenden widerspricht, dieser (vielleicht nur scheinbare) Widerspruch sollte aufgelöst werden. Endlich habe ich am letzten Absatz noch was auszusetzen: Der verstorbene Tagesthemen-Moderator Hans-Joachim Friedrichs hat mal in bezug auf Journalisten gesagt: Ein guter Journalist sollte sich nie mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache. Wenn ich diese Bemerkung mal auf Enzyklopädie-Schreiber übertragen darf, so finde ich die im letzten Abschnitt befindlichen Anweisungen an den Leser, was er tun und lassen sollte, nicht so gut, auch wenn das Anliegen sicher nobel ist. Vielleicht kann man diesen Abschnitt noch etwas neutraler formulieren. --mmr 20:25, 28. Apr 2004 (CEST)
2004 CEST Hallo! Ich würde gerne die Pflanzenseiten (Heil-und Gewürzkräuter) mit bearbeiten und schematisch vereinheitlichen. Habe zufällig mit dem Bärlauch begonnen, der ja schon existiert, vielleicht können wir das zusammenführen ! Ich speichere dann Bärlauch erstmal unter "Hexenkraut" ab !
- Siehe Portal Diskussion:Lebewesen zu dem Thema (weiter unten). Hexenkraut und Bärlauch müssen (da identisch) zusammengefasst werden. Was die Vereinheitlichung angeht, gibt es das Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen samt Portal:Lebewesen, wo auf der Diskussionsseite alle notwendigen Diskussionen zum Projekt stattfinden. Ein paar wichtige Konventionen stehen unter Wikipedia:Leitlinien Biologie, das Taxoboxdesign ist unter Wikipedia:Taxoboxen beschrieben. Alle allgemeineren Diskussionen zum Thema Lebewesen sollten auf Portal Diskussion:Lebewesen stattfinden. Gruss --mmr 07:32, 10. Mär 2004 (CET)
Hallo, unbekanntes Wesen ! Ich finde den Artikel klasse, aber könnte man sich nicht auf die Bezeichnung Bärlauch einigen ? biela 20:10, 10. Mär 2004 (CET)
Hallo,
ich finde den Artikel so ganz gut, nur zwei Sätze bei den Sammelhinweisen gefallen mir nicht so richtig, bin mir allerdings nicht sicher, ob die so gewollt sind, daher unverändert gelassen:
- "Beide anderen Pflanzen gelten zwar nicht als giftig, aber es besteht akute Vergiftungsgefahr, die bis zum Tod führen kann." Häh? Widerspricht sich das nicht?
- "Die Fuchsbandwurmgefahr wird allerdings von Jägern gerne übertrieben." Das ist IMHO eine Meinungsäusserung, vor allem, da sie nicht belegt wird. Sollte vielleicht wegen NPOV raus, oder was meint ihr?
Gruss, Miriel 17:05, 16. Apr 2004 (CEST)
- stimme insbesondere in punkt eins zu. herbstzeitlose und maiglöckchen sind eindeutig giftig. denisoliver 19:18, 16. Apr 2004 (CEST)
lieber uli, im internet und auch der wikipedia sind links, ob leer oder nicht, üblicherweise unterstrichen. rot ist eine allgemeine signalfarbe, man kann es ja auch bold machen, dann erkennt man es noch schneller.
sonst merkt man es spätestens beim draufklicken ;). klappt schon..... denisoliver 16:34, 19. Apr 2004 (CEST)
Sinn einer Löschung?
gelöscht wurde Die Herbstzeitlose treibt nicht zur selben Zeit wie der Bärlauch austreibt und stellt von daher daher nur eingeschränkt eine Gefahr dar->Das stimmt doch, die Herbstzeitlose blüht früher.--^^~ 23:03, 21. Apr 2004 (CEST)
- Das stimmt schon, dass die beiden nicht zur selben Zeit blühen. Aber das, was verwechselt werden kann und dann zu Todesfällen führt, sind ja die Blätter und die treiben bei beiden Arten im Frühling aus. --Franz Xaver 20:57, 4. Mai 2004 (CEST)
Vermehrung
Vermehrt sich der Bärlauch nicht auch vegetativ? -- Schewek 17:11, 28. Apr 2004 (CEST)
- -selbstverständlich, insbesondere Zwiebelgewächse vermehren sich bei guten Bedingungen überwiegend vegetativ. Das Kapitel Vermehrung ist mit Sicherheit zu kurz ausgefallen - Tipp: wie wärs mit einem erklärenden Foto aus dem Rhizombereich? oder einem Zwiebelquerschnitt, vielleicht auch als Grafik selbstgezeichnet - wir erinnern uns an GP I Biologie (Grundstudium) - ansonsten finde ich den Artikel ganz gut. Michael Linnenbach 16:09, 27. Apr 2005 (CEST)
Anmerkungen
Der Artikel gefällt mir schon sehr gut, aber trotzdem noch einige Anmerkungen:
- Ich bin im Bereich Botanik ein ziemlicher Laie und einige Begriffe sind mir so nicht unbedingt klar, z.B. Blattspreiten, Nährstoffzeiger.
- "Haltung im Garten" klingt mehr nach Tierhaltung ;-)
- Zu Nota bene: Hier sollten zur Sicherheit vielleicht noch die wesentlichen Unterschiede zu Maiglöckchen und Herbstzeitlose angesprochen werden.
Gruß -- srb 20:11, 28. Apr 2004 (CEST)
- Haltung -> Anbau? -- Schewek 20:54, 28. Apr 2004 (CEST)
- Ist in Anbau korrigiert worden, da Haltung doch eher aus der Tierzucht sammt. Necrophorus 11:42, 29. Apr 2004 (CEST)
- Haltung -> Anbau? -- Schewek 20:54, 28. Apr 2004 (CEST)
staufeucht/staunass
Schau mal hier: www.pik-potsdam.de/~lindner/tp6.pdf
Staunässe ist mir als Gärtner-Begriff geläufig. Staufeucht nicht. Scheint aber eine Einteilung für Forstwirte zu sein.
Fragt sich natürlich ob so geanu drauf ankommt. Wenn man es aber nicht weiß würde ich schreiben: B. kommt auch mit Staunässe zurecht und liebt feuchte Böden. Oder: Ist Anzeiger für feuchte Böden.
In der Tat habe ich wie ich Bärlauch mal im Wald gesehen habe, mich gewundert, dass es da so feucht war.--NL 11:07, 29. Apr 2004 (CEST)
- nun, eigentlich fand ich den begriff als mildere variante der staunässe auf anhieb logisch ... richtig, dass es sich um einen begriff aus der forstwirtschaft handelt. hier eine definition (Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft):
- Staufeucht: Schwächer wechselfeuchte Standorte der ebenen Lagen, flachen Hängen und hangfrischen flachen Mulden mit geringem (mäßigem) Wechsel zwischen Vernässung und abnehmender Feuchte. Tiefsitzender Staukörper mit längerer feuchtfrischer Phase.
- Staunaß: Staufeuchte bis staunasse Standorte der Ebenen und flachen Hänge mit andauernder feucht-nasser Phase (Stagnogleye). Im Bergland auch auf Standorten hoher Niederschläge, geringer Verdunstung und ausgeprägtem Luftmangel. Flachwurzelnde Baumarten sind extrem windwurfgefährdet.
- denisoliver 11:47, 29. Apr 2004 (CEST)
Abkürzung
wofür steht das ssp. in ssp. ucrainicum, mit raueren Blattstielen ? --Mijobe 11:30, 29. Apr 2004 (CEST)
- ssp. steht für Subspecies = Unterart. Und die hat offensichtlich rauhere Blattstiele. -- Necrophorus 11:32, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe den Satz mal klarer formuliert, so besser? -- Necrophorus 11:42, 29. Apr 2004 (CEST)
- Nicht so wirklich, jeder der die Abkürzung nicht kennt muss nach wie vor in der Diskussion nachschauen ob dort was steht. Warum nicht einfach ausschreiben, oder kundige Leute könnten auch mal eine Abkürzungsliste aus der Botanik/Biologie anlegen auf die bei Gebrauch verlinkt werden kann. --Mijobe 12:29, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem ist, dass es sich nicht einfach um eine Abkürzung handelt sondern um einen allgemeinüblichen Namenszusatz in der Botanik (ähnlich auch var.). Ich habe jetzt mal einen Klammerzusatz gemacht (ssp. = Subspecies). Ist allerdings ne Notlösung. -- Necrophorus 12:59, 29. Apr 2004 (CEST)
- Entschuldigung, Necrophorus / Mijobe, aber das finde ich inakzeptabel und werde es reverten. Wer anläßlich eines biologischen Artikels Fragen hat zur Nomenklatur biologischer Systematiken, der möge unter Systematik (Biologie) nachschlagen, dort ist alles erklärt, in Artikeln selbst ist kein Platz dafür (zumal i.d.R. der Unkundige weder mit der ausgeschriebenen Form noch selbst der Übersetzung etwas anfangen kann, dann müßte man wieder erklären usw.....). Rechts oben ist übrigens eine Taxobox, da gibt es einen Link zur Systematik. denisoliver 13:16, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem ist, dass es sich nicht einfach um eine Abkürzung handelt sondern um einen allgemeinüblichen Namenszusatz in der Botanik (ähnlich auch var.). Ich habe jetzt mal einen Klammerzusatz gemacht (ssp. = Subspecies). Ist allerdings ne Notlösung. -- Necrophorus 12:59, 29. Apr 2004 (CEST)
- Nicht so wirklich, jeder der die Abkürzung nicht kennt muss nach wie vor in der Diskussion nachschauen ob dort was steht. Warum nicht einfach ausschreiben, oder kundige Leute könnten auch mal eine Abkürzungsliste aus der Botanik/Biologie anlegen auf die bei Gebrauch verlinkt werden kann. --Mijobe 12:29, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe den Satz mal klarer formuliert, so besser? -- Necrophorus 11:42, 29. Apr 2004 (CEST)
- Das war genau der Artikel, den ich suchte. Warum nicht von der Abkürzung selbst einen Link auf den Artikel machen ? Ich als absoluter Laie weiss nämlich nicht, dass ich unter Systematik (Biologie) nachzuschlagen habe, um mich schlau zu machen und es sicherlich nicht sehr sinnig jeden Laien erst mal jeden Link des Artikels durchsuchen zu lassen. Ausserdem steht in Systematik (Biologie) die Abkürzung subsp. anstelle ssp.; es wäre hilfreich, wenn das vereinheitlicht werden könnte. --Mijobe 14:18, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe das ssp. mal ganz rausgenommen, da nicht unbedingt erforderlich. Es scheint ja mehr Fragen aufzuwerfen als zu beantworten. --mmr 16:05, 29. Apr 2004 (CEST)
Verzehr von Bärlauch während der Still-Phase
In dem Artikel wird darauf hingewiesen, daß Tiere nach dem Verzehr von Bärlauch ungenießbare Milch produzieren. Wie wirkt sich das eigentlich bei stillenden Müttern aus? Rolf Nietzer 12:36, 21. Apr 2005 (CEST)
- Bei Milchkühen soll die Milch dann angeblich danach schmecken. Kann man aber getrost ins Reich der Märchen verweisen. (Wenn sie danach schmeckt, hat es wohl andere Gründe) --Brutus Brummfuß
Muttermilch riecht und schmeckt durchaus nach den Lebensmitteln, die die Mutter verzehrt. Dies ist seit jeher wohlbekannt. In Milchbanken Arbeitende stellen regelmäßig fest, dass die Milch einen deutlichen Knoblauchgeruch verströmt, wenn die Mutter viel Knoblauch verzehrt hat. Jede stillende Mutter kann das ganz einfach selbst testen.
Für das Stillkind ist das nicht schädlich, im Gegenteil: Es erlebt schon während des Stillens eine Vielzahl von Geschmackseindrücken, ja es gewöhnt sich sogar schon gewissermaßen an die Landesküche bzw. an die Speisen und Gewürze, die die Mutter bevorzugt.
Fazit: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Muttermilch nach dem Verzehr von Bärlauch ein Bärlauch-Aroma annimmt. Dies ist für das Kind in keiner Weise bedenklich. --2003:5F:E01:DD01:F886:FC34:66C0:2B89 15:03, 27. Mär. 2013 (CET)
Wiederwahl Bärlauch, 24. April
Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 21. März nicht bearbeitet.
abwartend, momentan noch ein wenig knapp und sprachlich schwach --Leipnizkeks 14:45, 24. Apr 2005 (CEST)- neutral In der Hoffnung, dass sich am Artikel in Zukunft noch was tut ;). --Leipnizkeks 20:01, 11. Mai 2005 (CEST)
- Exzellent im Gegensatz zu manch anderen Exzellenten oder Kandidaten hier ist der Artikel ziemlich vollständig. Zugegeben, eine Generalüberholung und wäre mal angebracht, v.a. sprachlich. Ich würde mich drum kümmern, wenn ich Zeit hätte. Aber wie gesagt, bei dem Vergleichsniveau hier ist Bärlauch immer noch als sehr gut zu bezeichnen, sowohl von Inhalt/Richtigkeit und Umfang/Vollständigkeit. --Brutus Brummfuß 11:54, 2. Mai 2005 (CEST)
Leibnizkeks ein 16 jähriger Schüler meint sprachlich schwach sag mal "kleiner" schiesst dir das Blut mal wieder zu schnell in den Kopf oder was ???--ekkenekepen.
- Exzellentekkenekepen.
- du sollst zur sache argumentieren, nicht zur person... du sollst zur sachen argumentieren, nicht zur person... du sollst zur sache argumentieren, nicht zu person... man könnte sonst meinen, dir schösse gerade das blut in den kopf ;-) -- southpark 13:29, 11. Mai 2005 (CEST)
- Exzellent sorry, aber da muss ich ekkenekepen. sehr recht geben. Der Artikel ist vollständig und überzeugend.--Florian K 07:20, 13. Mai 2005 (CEST)
- Neutral - könnte gut eine Überarbeitung vertragen. Die (Geo)Botanik kommt mir im Vergleich zum "profaneren" Teil (Küche, Heilkunst, Volksglauben...) etwas zu kurz obwohl löblicherweise bereits die Pflanzengesellschaften berücksichtig wurden und auch Ellenberg als Literaturangabe vorhanden ist. Die Literaturliste könnte etwas ausgemistet werden. Bebildertere Pflanzenführer oder diverse Heilkräuterbücher müssen da nicht unbedingt rein da sehr allgemein gehalten und vom speziellen Informationsgehalt i.d.R. eher gering. Der Teil "Verwechslungsgefahr und Sammelhinweise" ist für meinen Geschmack überdimensioniert, das Problem des Fuchsbandwurmes beim absammeln oder der Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen ist eher ein allgemeines und müsste nicht unbedingt dort stehen. Einige weitere Bilder (sollte ja nicht so problematisch sein) wären auch angemessen. Im Vergleich zu dem Akeleiartikel, der sich ebenfalls um Exzellenz bemüht, schlechter! Gruss Martin Bahmann 09:17, 13. Mai 2005 (CEST)
Abwahl-Diskussion #2
Beginn der Wiederwahlkandidatur: 24. April
Ganz altes Schätzchen, sicher nicht schlecht und vielleicht sogar noch lesenswert, aber, um mich selbst von vor einem Jahr zu zitieren (da habe ich ihn schon mal zur Wiederwahl gestellt): "mit den gestiegenen ansprüchen hier kann er nicht mehr mithalten.". Schön wäre es natürlich, wenn sich jemand fände, der ihn wieder aufpoliert. Denis Barthel aka Denisoliver 12:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Contra. Ganz nettes Artikelchen, nach heutigen Maßstäben allein vom Umfang her nicht mehr exzellent. -- Carbidfischer Kaffee? 19:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- contra, ja, leider, seufz. Es tut mir ja immer leid, wenn einer abgewählt werden muss, aber der erfüllt leider die Kriterien wirklich nicht mehr. --BS Thurner Hof 20:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 21:50, 28. Apr 2006 (CEST) Kontra müsste selbst für die Lesenswerten noch mal aufpoliert werden, wirkt auf mich arg zusammengeschustert. Und es gibt zu viele Kapitelchen. Die Bilder machen allerdings starken Appetit auf Bärlauch, muss mal wieder ein schönes Pesto damit machen. --
- Contra: hatte letztens auch schon drüber nachgedacht den hier einzustellen. --Carstor 18:11, 30. Apr 2006 (CEST)
- Contra - so schlecht wie ihr alle finde ich den Artikel eigentlich nicht (wobei ich, während ich diesen Beitrag schrieb, mein Votum von Neutral auf Contra geändert habe da doch einiges im Argen liegt). Das Bildmaterial ist IMHO ausreichend vorhanden und von teilweise exzellenter Qualität. Man hat sich zudem bemüht, alle interessanten Aspekte möglichst abzudecken wobei das durchaus verbesserungswürdig ist. Wurde z.B. vorbildhaft auf die Pflanzensoziologie (Pflanzengemeinschaft Bärlauch-Buchenwäldern) eingegangen und der "Ellenberger" korrekt als Literaturangabe dazu zitiert, wirkt das Kapitel "Verwechslungsgefahr und Sammelhinweise" reichlich anachronistisch und überdimensioniert. Auch die "1-Satz Kapitel", die ja schon angesprochen wurden, gehören aufgelöst und eingereiht in entsprechende "Großkapitel". Das Kapitel "Nahrung" z.B. gehört mit diesem Inhalt eigentlich zur Ökologie. Das Kapitel "Systematik" ist in der Tat dürftig und gehört ausgebaut. Inwieweit Symbolik, Aberglaube, Volkssagen, Heilkunde etc. ausgebaut werden müssten, kann ich nicht beurteilen. Evtl. kann man bei dem derzeitigen "Bärlauch-Hype" auch entsprechende Inhalte ausgliedern wie unlängst beim Gemüsespargel geschehen und diese ausarbeiten. Fazit: "Exzellent" wohl nicht mehr aber eine Rückstufung zu "Lesenswert" würde IMHO erstmal ausreichen. Vielleicht setze ich mich mal an die Arbeit und gliedere um bzw. erweitere da, wo etwas fehlt. Allerdings dürfte dabei ein deutlich stärkerer "Botanik-Anteil" rauskommen ;-) Gruss Martin Bahmann 18:48, 30. Apr 2006 (CEST)
- Oh, das wäre schön, wenn du den warten würdest *yip-yip* Denis Barthel aka Denisoliver 20:59, 30. Apr 2006 (CESt)
Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich abgeschlossen)
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Art aus der Gattung der Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch.
Auch wenn dieser Artikel eben erst ei den Exzellenten abgewählt wurde: Ich finde ihn immer noch zumindest lesenswert. Antifaschist 666 20:51, 1. Mai 2006 (CEST)
Pro- pro Lesenswert sollte er auf jeden Fall bleiben. --Carstor 23:30, 1. Mai 2006 (CEST)
- pro - ich hielt die Abwahl schon für grenzwertig. Lesenswert allemal. --Griensteidl 18:48, 2. Mai 2006 (CEST)
- pro - auch von mir schon während der Abwahldiskussion bekräftigt. Gruss Martin Bahmann 08:10, 3. Mai 2006 (CEST)
- pro - --Tigerente 10:05, 3. Mai 2006 (CEST)
- CHK Diskussion 14:50, 3. Mai 2006 (CEST) Pro Lesenswert ist dieser Artikel allemal --
- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 17:31, 3. Mai 2006 (CEST) Neutral mit leichter Tendenz nach unten (ich sag mal 1/4 Contra). Ich finde zwar der Artikel hat was (insbesondere schöne Bilder), aber manche der vorhandenen Kapitel („Erntezeit“, „Bärlauch im Volksglauben“ und „Systematik“) sind noch etwas arg kurz, da sollte man sich noch mal überlegen, ob diese wirklich eine eigene Überschrift verdient haben, oder ob es da niocht etwas mehr zu zu sagen gibt. Die Bilder könnte man evtl. noch mal etwas geschickter anordenen, auf meinem Laptop (1024x768) sieht es zum Teil doch etwas wild aus, unter Umständen reicht es schon, sie etwas kleiner zu machen, ist eh freundlicher Thumbs zu benutzen. --
- Zoph 19:34, 4. Mai 2006 (CEST) ProQualität vor Quantität, und Qualität ist gut --
Gescheiterte KLA Wiederwahl vom 25. April 2008
Ebenfalls Zufallsfund, entspricht wohl kaum noch dem heutigen Lesenswert-Standard, viel zuviel Theoriefindung und vor allem "how to", deswegen 81.173.228.89 11:08, 18. Apr. 2008 (CEST)
Kontra --Kriddl Disk... 11:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
Pro Sollte dringend mal für exellent vorgeschlagen werden.--- Einspruch: Für exzellent fehlen Einzelbelege, die lange Passage zur Verwechselungsgefahr beim Sammeln ist nützlich aber nicht exzellent. Insgesamt habe ich nach dem Lesen das Gefühl von Bärlauchquark: Der vorhandene Inhalt wirkt etwas breitgetreten, dafür fehlt das Brot drunter: Über die Kulturgeschichte, die Wirkung (besonders die nachgesagte Heilwirkung) und auch die Ökologie müsste mehr zu finden sein. Der Anbau als Kulturpflanze ist nur in einem Satz erwähnt, das wäre für exzellent auch zu knapp. Für lesenswert mag's reichen.
pro -- 80.139.110.162 11:39, 18. Apr. 2008 (CEST)oder auch nicht. Nach Griensteidls Beitrag schwäche ich (mit neuer IP, da dynamisch) meine Stimme zu neutral ab. -- 80.139.124.89 08:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
Rosentod 11:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
Pro Verbesserungsfähig (ein Review könnte nicht schaden), aber doch lesenswert. --FrancescoA 11:53, 18. Apr. 2008 (CEST)
Pro Also ich finde den Artikel schön und liebevoll gemacht. Was gäbe es daran auszusetzen? zuviel Theoriefindung und "how to"? Wo bitte? --Jonathan Haas 12:06, 18. Apr. 2008 (CEST)
Pro Klar lesenswert. Nicht perfekt und nicht exzellent, aber keineswegs ist eine Abwahl nötig. Wo soll da "how to" drin sein? --TammoSeppelt 21:49, 18. Apr. 2008 (CEST)
Pro Klar lesenswert.--Es gäbe an dem Artikel ziemlich viel zu verbessern, um ihn zu einem richtigen Lesenswerten zu machen: die Beschreibung der Art ist mit 12 Zeilen (auf meinem Bildschirm) lachhaft kurz, die Verbreitung wird in ganze zwei (!) Zeilen abgehandelt. Und das bei einer häufigen mitteleuropäischen Pflanze?? Es wurde ein einziges wirklich seriöses Buch verwendet, der Ellenberg für die Ökologie. Alles andere sind Kochbücher, Ratgeber usw. Und wenn ich die Treben schon sehe! Stark unausgewogene Darstellung, die übermäßig auf den Vergleich mit der Herbstzeitlose abstellt, und das ist etwas, was die WP nicht sein sollte: ein Ratgeber, eine Gebrauchsanleitung zum Kräutersammeln. Von mir ganz dickes Griensteidl 23:50, 18. Apr. 2008 (CEST)
Kontra- Eine Grundüberholung wäre in der Tat wünschenswert. 91.97.13.218 00:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
Accipiter 16:33, 19. Apr. 2008 (CEST)
Kontra Nee, nicht mit der Literatur, da ist ja nichtmal ein etabliertes Bestimmungsbuch ala Rothmaler etc. aufgeführt. Weniger wichtig, aber ülkig: Was soll denn dieser Einzelnachweis sein? --Denis Barthel 17:48, 19. Apr. 2008 (CEST)
Kontra und Veto als ehemaliger Hauptautor: Beschreibung schwächelt deutlich, Systematik fehlt, zuviel HowTo, schlappe bis sinnlose Quellen. Auf keinen Fall mehr auszeichnungswürdig.Muscari 01:14, 20. Apr. 2008 (CEST)
Kontra für Lesenswert deutlich zu wenig. Bei Beschreibung, Verbreitung, Systematik sollte deutlich mehr möglich sein. --Olaf Studt 19:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
Kontra Beschreibung und Verbreitung sind Dutzendware, und die Sammelhinweise sind alles andere als vorbildlich. --Artikel ist nicht mehr lesenswert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A4rlauch&oldid=45088327
Version])--Ticketautomat 08:17, 25. Apr. 2008 (CEST)
Literaturverzeichnis
habe das Literaturverzeichnis mal ein bisschen aufpoliert (noch nicht angemeldet, also mit anonymer IP-Adresse). Bei folgendem Titel bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Verlag stimmt: R. Zieger: Das große Heilkräuter-Lexikon. Wollerau: Buch-Vertriebs-GmbH, 1978. Da stand was von Köln 1978, halte ich aber für einen Fehler, da in Google zweimal Zürich Buch-Verlags-GmbH für "Zieger Heilkräuter-Lexikon" auftaucht, für Köln aber nur die Quelle, von der hier offensichtlich abgeschrieben wurde, somit die letztere sich wahrscheinlich irrt. Diese ist aber, wenn man genau recherchiert, in Wollerau, was nahe bei Zürich zu sein scheint, und wird meistens auch so zitiert. Wenn jemand mag, kann er die Lit.angabe nochmal nachrecherchieren ;-)
--Fountaindyke 16:55, 21. Mär 2005 (CET)
Redirects
Sollte man eigentlich Redirects von Wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Bärenlauch, Hexenzwiebel, Wilder Lauch, Ramsell, Waldlauch oder Zigeunerlauch erstellen, obwohl dies Umgangssprache ist? Was meint ihr?
Gruß --Igrimm12 17:19, 21. Mär 2005 (CET)
Oops!?
Große Teile des Artikels erscheinen doppelt! --Stellasirius 23:43, 29. Mär 2005 (CEST)
Wartung Bärlauch
hab mir den grad mal angesehen, mit den gestiegenen ansprüchen hier kann er nicht mehr mithalten. daher wäre eine wartung sinnvoll. Denisoliver 21:38, 21. Mär 2005 (CET)
Wortwahl
Sollte man die "Tepalen" nicht lieber in "Petalen" umwandeln? Gruß Uchaz (nicht signierter Beitrag von 82.83.85.94 (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2006 (CEST))
- Nein, das hat schon seine Richtigkeit (Blüte = Perigon). Gruss Martin Bahmann 19:57, 9. Mai 2006 (CEST)
Sammelhinweise
Ich habe diesen Abschnitt nun umfassend überarbeitet und auch mit Belegen versehen und hoffe, dass nicht irgendein Bärlauch-Sammelfreak die Hinweise einfach wieder entfernt. Ich denke, dass sie sehr wichtig sind, da leider einige Zeitgenossen nicht gerade sehr pfleglich mit den Bärlauch-Beständen umgehen und meinen, die Zwiebeln auch noch ausgraben zu müssen.--Salet 19:41, 2. Jul. 2009 (CEST)
Verbreitung
Die Verbreitungsangaben von Hegi decken sich nicht mit der Karte von Hultén. Sibirische Vorkommen würden sich auch nicht wirklich mit den ökologischen Angaben decken. Griensteidl 20:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
Rechtliches/Verwechselung
"Rechtliche Situation" ist ein Unterpunkt von "Verwechselung". Ich kann da keinen Sinn drin erkennen. Ein Versehen?--Yoshee 11:29, 11. Mai 2010 (CEST)
Verwirrende Angaben
Der Artikel beginnt mit dem Satz "Der Bärlauch ist [...] Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 50, selten ab 16 Zentimeter erreicht". Dieser Satz ist unlogisch. Wir haben hier eine Pflanze, die in der Regel 20 bis 50 cm hoch wächst. Die Angabe "ab 16 cm" schließt jedoch 20 bis 50 cm ein. Kann das mal bitte jemand so ändern, dass klar wird, was gemeint ist? --Björn König 11:11, 14. Okt. 2010 (CEST)
Etymologie
Sowohl der lateinische Name als auch der davon abgeleitete deutsche Name kommen daher, dass Bären nach dem Winterschlaf, sofern regional vorhanden, gerne zuerst einmal Bärlauch fressen. (siehe auch volksmedizinische Nutzung) (nicht signierter Beitrag von Zarvonwien (Diskussion | Beiträge) 19:53, 8. Mär. 2011 (CET))
Wunderlauch
Der von mir heute im Abschnitt "Sammelhinweise" eingefügte Hinweis, dass Bärlauch leicht mit Wunderlauch zu verwechseln ist, wurde von Benutzer:Denis Barthel mit der Bemerkung gelöscht, dass es ja so viele Allium-Arten gebe. Tatsächlich gibt es viele Arten, aber die Verwechslungsmöglichkeit ist m.E. vor allem beim Wunderlauch gegeben und durchaus erwähnenswert, da der Wunderlauch in Deutschlands Wäldern ähnlich häufig verbreitet ist wie Bärlauch und deshalb oft stattdessen gesammelt wird. Andere Allium-Arten dagegen sehen entweder ganz anders aus (man schaue sich nur einmal die die der Wikipedia vorhandenen Lauch-Arten an) oder sie kommen in Deutschland in freier Wildbahn nahezu nicht vor. Deswegen kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. Ich bitte um eine genauere Begründung oder eine Wiederherstellung. --Feliz 16:41, 23. Apr. 2010 (CEST)
- A. paradoxum ist eine eigentlich in Asien beheimatete Art. In Deutschland ist sie meines Wissens nur im Berliner Raum eingebürgert, wo sie aus dortigen botanischen Anlagen bereits im 19. Jhdt. "ausgebüxt" und in deren Umfeld zu finden ist (ehem. BG Schöneberg, Pfaueninsel etc.). Die Blätter sind erheblich schmaler als beim Bärlauch, die wenigen Blüten glöckchenförmig und hängend und nicht aufrecht sternförmig in lockerer Dolde, am Stängel finden sich Brutzwiebeln (A. paradoxum vermehrt sich scheinbar nur vegetativ), die es beim Bärlauch nicht gibt - wie man die Arten miteinander verwechseln könnte, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.
- Wir haben also eine in vielerlei Hinsicht morphologisch verschiedene, in Deutschland regional sehr begrenzt vorkommende, aber nicht einheimische Art. Eine Verwechslungsmöglichkeit ist hier sicher nicht gegeben. Gruß, Denis Barthel 00:05, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Mit der Aussage "Eine Verwechslungsmöglichkeit ist hier sicher nicht gegeben." überschätzt Du botanische Laien, die im Frühjahr in den Wald gehen und sich den Wunderlauch statt Bärlauch sammeln. Klar kann man mit geübtem Auge Unterschiede erkennen, aber das gilt genauso für die Verwechslungsmöglichkeit mit der Herbstzeitlose - mir selbst ist auch schleierhaft, wie Menschen bspw. Blätter der Herbstzeitlose statt Bärlauch sammeln können (sollte man spätestens beim Geruch merken). Und bezgl. Wunderlauch: Schau mal diese Seite: [1]. Das spricht m.E. für sich. Und zum Thema Vorkommen: Ich bin auf die Verwechslungsmöglichkeit letztes Wochenende gestoßen, als ich in Hannover war: Die Eilenriede ist voll mit Wunderlauch und selbst der Wiki-Artikel zur Eilenriede erwähnt diesen im Abschnitt "Lage und Botanik" fälschlicherweise als Bärlauch. Eine Beschränkung der Verbreitung des Wunderlauchs auf den Berliner Raum ist also auch nicht richtig. Ich halte daher eine Erwähnung des Wunderlauchs in diesem Artikel weiterhin für eine durchaus wissenswerte Information, mit der Hobbysammler etwas anfangen bzw. lernen können. --Feliz 10:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, es gibt neben dem Raum Berlin nach [2] noch folgende Vorkommen in Deutschland: Eilenriede in Hannover, Havel, Neuglobsow und Neubrandenburg. Letztere sind vermutlich ebenfalls Verschleppungen aus Berlin. Das er, wie du behauptest, "in Deutschlands Wäldern ähnlich häufig verbreitet ist wie Bärlauch", ist also schlicht falsch.
- Was "botanische Laien" angeht: es mag botanische Laien geben, die Bestände von A. paradoxum bereitwillig besammeln in der Annahme, dass es sich um Bärlauch handle. Aber wohl niemand, der mal eine Bärlauchpflanze gesehen hat, kann sie mit A. paradoxum verwechseln, ob Laie oder nicht, schon Fotos machen das deutlich. Das ist bei (junger!) Herbstzeitlose schon etwas anderes. Und nicht zuletzt ist die Verwechselbarkeit mit der Herbstzeitlosen vor allem deshalb relevant, weil letztere schwer giftig ist. Das ist bei A. paradoxum egal. Denis Barthel 12:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, was die Verbreitung angeht, sind Deine Informationen wohl genauer, da hatte ich lediglich vermutet. Aber die Verwechslungsmöglichkeit ist weiterhin offensichtlich; dass "niemand" diese Pflanzen verwechselt, ist bereits mit dem von mir genannten Link widerlegt. Da beim Wunderlauch auch der lauchige Geruch und Geschmack da ist, ist er für eine Verwechslung mit Bärlauch geradezu prädestiniert - auch wenn das ungefährlich ist, aber das hatte ich ja im Artikel betont. Aber: Die Unterscheidung von Wunderlauch und Bärlauch halte ich genau deshalb für nicht unwichtig, denn gerade die schmalen Blätter des Wunderlauchs sehen der Herbstzeitlose viel ähnlicher als Bärlauch und so besteht dort eine wiederum gefährliche Verwechslungsmöglichkeit... Aber seis drum, wenn Du darauf bestehst, dann will ich auf die Ergänzung verzichten; finde es aber schade, dass Du solche interessanten Hinweise für überflüssig hältst. Die Wikipedia ist nunmal kein botanisches Fachbuch und für Laien ist der Hinweis allemal sinnvoll. --Feliz 13:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin so ein Laie und jetzt schlauer dank Websuche. Meine Suche führte mich zuerst zum Bärlauch auf Wikipedia, um rauszukriegen, was ich da für komischen Bärlauch gesammelt habe (der ja offenbar auch lecker ist). Bin dann über diese Diskussion (!) hier ans Ziel gelangt. Ich hätte mich gefreut über einen Eintrag in der Art »Siehe auch – Wunderlauch«. Danke. F aus Potsdam --77.184.124.31 19:35, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, was die Verbreitung angeht, sind Deine Informationen wohl genauer, da hatte ich lediglich vermutet. Aber die Verwechslungsmöglichkeit ist weiterhin offensichtlich; dass "niemand" diese Pflanzen verwechselt, ist bereits mit dem von mir genannten Link widerlegt. Da beim Wunderlauch auch der lauchige Geruch und Geschmack da ist, ist er für eine Verwechslung mit Bärlauch geradezu prädestiniert - auch wenn das ungefährlich ist, aber das hatte ich ja im Artikel betont. Aber: Die Unterscheidung von Wunderlauch und Bärlauch halte ich genau deshalb für nicht unwichtig, denn gerade die schmalen Blätter des Wunderlauchs sehen der Herbstzeitlose viel ähnlicher als Bärlauch und so besteht dort eine wiederum gefährliche Verwechslungsmöglichkeit... Aber seis drum, wenn Du darauf bestehst, dann will ich auf die Ergänzung verzichten; finde es aber schade, dass Du solche interessanten Hinweise für überflüssig hältst. Die Wikipedia ist nunmal kein botanisches Fachbuch und für Laien ist der Hinweis allemal sinnvoll. --Feliz 13:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
Warnhinweis
Zur Überschrift: "Verwechslungsgefahr und Sammelhinweise" finde ich nicht deutlich genug. Begründung: Es ist Lebensgefährlich den Bärlauch mit den genannten "Giftpflanzen"zu verwechseln und das steht nicht so deutlich in der Überschrift. Mit anderen Worten: jemand (der keine Ahnung hat) will mal schnell im Wald Bärlauch holen gehen (weil mal Essen in der Mensa gab mit Bärlauch) und überfliegt den Text nach: "Wie sieht die Pflanze aus?" und geht los. Ansonsten finde ich den Text sehr gut . Vorschlag (wegen Lebensgefährlich, sonst sicher übertrieben denn die Leute sollen gründlich lesen): "Verwechslungsgefahr mit Giftfplanzen und Sammelhinweise" andere Meinungen erwünscht. Gruß aus Jena (nicht signierter Beitrag von 217.85.111.109 (Diskussion) 12:08, 13. Apr. 2007 (CEST))
- Hab ich mir erlaubt einzufügen, Weiteres, siehe unten, Abschnitt Herbstzeitlose.
- --Saimondo (Diskussion) 20:27, 6. Jul. 2013 (CEST)
Herbstzeitlose
Ähm, wie kommt es, dass zur Verwechselungsgefahr nichts mehr im Artikel zu finden ist? War früher doch einmal vorhanden und ich finde das auch sehr wichtig! Immerhin gibt es immer mal wieder Berichte, dass Menschen sich aus Unwissenheit oder Unvorsicht vergiften! Sollten wir den Abschnitt nicht wieder aufnehmen?
Das Argument, dass Wikipedia keine Sammelanleitung ist verstehe ich. Ich schlage vor, den folgenden, gekürzten Absatz in den Untertitel "Bärlauch in der Küche" einzubringen:
"Bärlauch wird beim Sammeln immer wieder mit dem Maiglöckchen, den im Frühjahr austreibenden Blättern der Herbstzeitlosen oder den meist ungefleckten Blättern jüngerer Pflanzen des Gefleckten Aronstabs verwechselt. Diese drei Pflanzen sind äußerst giftig, die Vergiftungen können tödlich sein." (nicht signierter Beitrag von 95.113.139.110 (Diskussion) 21:08, 28. Mai 2012 (CEST))
- Bin ich dafür. Es gab schon tödliche Fälle, was enzyklopädisch nicht unerheblich ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:15, 13. Mai 2013 (CEST)
- Man braucht nur die Blätter zwischen den Finger zu verreiben, der knoblauchartige Geruch verrät den Bärlauch.http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/59,0/Chefkoch/Baerlauch.html] Unter Laubbäumen lässt sich der Bärlauch auch im heimischen Garten kultivieren. [--TotalUseless Rückmeldung) 23:56, 13. Mai 2013 (CEST)
- Du kennst Bärlauch nur aus dem Internet? Und es geht auch nicht darum versehentlich Bärlauch statt Herbstzeitlose zu sammeln, sondern Herbstzeitlose statt Bärlauch. Also nicht um einen Geruch als Alarmzeichen, sondern um das Fehlen eines Geruchs. Und das Fehlen des Geruchs festzustellen ist sehr illusorisch - und zeigt wenn jemand keine Erfahrung hat -, wenn du vorher ein paar Blätter mit eben diesen Fingern schon gepflückt hast. Wer die Blätter und die Stellen gut kennt, der wird wohl Bärlauch nicht so leicht mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose verwechseln, vor allem wenn er Vergleichsmöglichkeiten hat - und wenn man weiß, dass es Verwechslungsmöglichkeiten gibt. -- WikiMax - 09:55, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Man braucht nur die Blätter zwischen den Finger zu verreiben, der knoblauchartige Geruch verrät den Bärlauch.http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/59,0/Chefkoch/Baerlauch.html] Unter Laubbäumen lässt sich der Bärlauch auch im heimischen Garten kultivieren. [--TotalUseless Rückmeldung) 23:56, 13. Mai 2013 (CEST)
- Man sollte glauben, dass es einfach ist und tatsächlich ist es das auch, aber es gibt immer wieder welche, die den Unterschied nicht kennen. Ich erinnere mich an einen Fall in der Zeitung, war zu der Zeit, als das Zeug plötzlich "in" wurde, da hat ein älteres Ehepaar Blätter der Herbstzeitlose gesammelt, gleich eine Schüssel voll, ging tödlich aus. Ascheinend hatten die wirklich keinen blassen und vermutlich auch keine Vorstellung davon, wie Bärlauch riechen muss oder alters-/medikamenten-/tabakbedingte sensorische Einschränkungen. Herbstzeitlosen sind auch Zwiebelgewächse, insofern könnte das auch irgendwie "zwiebelig" riechen (habs selber noch nicht gestestet, wäre ich bis jetzt auch nicht auf die Idee gekommen, das auf Geruch und Geschmack zu testen). Herbstzeitlose hat anderen Standort: Wiesen, und dunklere, dickere, ledrigere Blätter, Maiglöckchen kommen zusammengerollt heraus und haben viel breitere Blätter. Bärlauch braucht feuchte und sumpfige Stellen im Wald. Ein Pflanzort auf einer Wiese im Schatten einer Hecke ist auch gut, man muss nur darauf achten, dass man das Laub im Sommer nicht zu früh entfernt und bei starker Hitze und Trockenheit ab und zu Wasser gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:30, 14. Mai 2013 (CEST)
- Diese Unterscheidungsmerkmale zu Herbstzeitlose und Maiglöckchen sollten ruhig im Artikel erwähnt werden. --TotalUseless Rückmeldung) 00:37, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin auch für eine auffällige Erwähnung dieser Gefahr, hab also den Hinweis mit der Verwechslungsgefahr wie oben gewünscht in eine kompakte Sektion "Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen" gepackt. Stimme zu, Verwechslungsgefahr ist relevant: Wie im eingefügten Beleg nachzulesen ist, gibt es allein im Zuständigkeitsbereich Giftnotruf München pro Jahr ca 10 vergiftungen und ein Todesfall. Es ist daher nicht richtig, wenn in Zukunft versucht werden würde, präsente Warnhinweise herauszulöschen.. Nebenbei, wegen Geruchstest gebe ich zu bedenken: Als ich 30 Pflanzen zwischen den Fingern verrieb, roch alles, was ich darauffolgend in die Hand nahm nach Bärlauch.. --Saimondo (Diskussion) 20:27, 6. Jul. 2013 (CEST)
Quecksilberausleitung
Ob S. 603, Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde: Grundlagen - Anwendung von Ursel Bühring, Thieme Verlag. Den Anforderungen an einen zuverlässigen Beleg entspricht? --TotalUseless Rückmeldung) 21:55, 13. Mai 2013 (CEST)
- das sieht gut aus. --Muscari (Diskussion) 22:07, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ursel Bühring ist mehrfach als Referenz vertreten, das sollte klar gehen. Aber bitte den Doc von vorhin aus dem Spiel lassen. Was mich jetzt allerdings wundert, ist die Tatsache das Ursel Bühring noch rot ist. Habt ihr nicht Lust, sie blau zu machen? Ich lege mal vor... --Dipl-Ingo (Diskussion) 23:57, 13. Mai 2013 (CEST)
- Okay, Anfang ist gemacht, bitte mal drüberschauen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 00:45, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ursel Bühring ist mehrfach als Referenz vertreten, das sollte klar gehen. Aber bitte den Doc von vorhin aus dem Spiel lassen. Was mich jetzt allerdings wundert, ist die Tatsache das Ursel Bühring noch rot ist. Habt ihr nicht Lust, sie blau zu machen? Ich lege mal vor... --Dipl-Ingo (Diskussion) 23:57, 13. Mai 2013 (CEST)
Bärlauchaspekt?
.. in der Bildbeschreibung, ist das üblich? --Kino (Diskussion 07:53, 21. Apr. 2014 (CEST)
- erl., habe aspekt verlinkt --Kino (Diskussion 19:24, 21. Apr. 2014 (CEST)
Synonyme
Habe eine Quelle aufgetan, derzufolge auch "Rinsenknoblauch" und "Hundsknoblauch" - neben "Bärenlauch" und "Zigeunerknoblauch" - synonyme Bezeichungen für Allium ursinum sind. Die Quelle lautet: Johann Andreas Christian Löhr, Gemeinnützige und vollständige Naturgeschichte für Liebhaber und Lehrer. 3. Band. Die Pflanzen, erste Abtheilung mit 57 Abb., S. 332, Verlag G. Fleischer, Leipzig, 1817. Der Text liegt mir vor. Möchte das jemand ergänzen? --Polafex (Diskussion) 09:19, 11. Feb. 2015 (CET)
- Versuche Dich ruhig selbst. Wenn irgendwas schief geht eilen hilfreiche Geister herbei.--Olaf2 (Diskussion) 10:01, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ok, hab also meine Ergänzungen mal eingetragen.--Polafex (Diskussion) 12:50, 20. Feb. 2015 (CET)
Pflanztipp
Wer in seinem Garten ein schattiges Plätzchen frei hat, z. B. Nordseite einer Hecke aus Laubgehölzen, der kann Bärlauch leicht im eigenen Garten ziehen. Es gibt wenig Pflanzen, die so extrem Vollschatten wollen. Folgendes ist dabei zu beachten: die Pflanze am Ende der Vegetation nicht stutzen, sondern warten, bis die Blätter komplett tot sind. Diese Phase ist wichtig, damit die Zwiebelchen die Nährstoffe einlagern können. Weiterhin sollte der Standort nicht steinig sein, sondern viel Humus haben und immer etwas feucht sein, somit sollte man auch im Sommer und Herbst gießen, so dass der Boden nie ganz austrocknet, obwohl man in der Zeit von der Pflanze nichts sieht. In der Natur wächst Bärlauch fast nur an sumpfigen Stellen im Wald und diese Bedingungen sollte man nachahmen, dann gedeiht er prächtig. Die Vermehrung geschieht am einfachsten über die Zwiebelchen. In der Saison jederzeit frischer Bärlauch, das ist echter Luxus, den man sich aber leicht leisten kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:12, 27. Jun. 2015 (CEST)
Name
Braunbären fressen Bärlauch. (nicht signierter Beitrag von 47.68.72.157 (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2016 (CEST))
- Braunbären sind Allesfresser. Und nu? Bekommt/hat 'alles' das "Präfix" Bär? Eine besondere Vorliebe von Braunbären für Bärlauch wird meines Wissens nirgends überliefert. Auch wenn es in der Presse eine positive Korrelation zu geben scheint. ;-) (Bär und Bärlauch sind ein bisschen in Mode.) -- WikiMax - 09:37, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Mündlich wurde mir in Oberschwaben der Name so erklärt: Wenn ein Bär aus dem Winterschlaf aufwacht, muß er erst wieder fit werden. Mit diesem Ziel sucht er nach Bärlauch und frißt sich daran voll, denn das sind genau die gesunden Nährstoffe, die nicht nur die Bären im Vorfrühling gut brauchen können. Benutzerin Sicna--Sicna (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2019 (CET)
- Laut en-WP hat es der Bär primär auf die Zwiebel abgesehen, die gäbe es das ganze Jahr über. Ebenso das Wildschwein (Saubär) - ich habe die Einrückungen etwas korrigiert. -- WikiMax - 16:13, 25. Mär. 2019 (CET)
Bärlauch im Gebirge
Am Wendelstein wachsen auf ca. 1700 Meter mehrere großflächige Felder einer Alliumart, die ich aufgrund von Blättern, Blüten und Geschmack bisher als Bärlauch angesehen habe. Hier bei Wikipedia steht nun etwas davon, dass das höchste Vorkommen bei 1400 Metern im Allgäu liegt. Gibt es eine ähnliche Art, die höher im Gebirge vorkommt, oder ist es einfach nich nicht in die Wissenschaft vorgedrungen, dass Bärlauch inzwischen auch im Hochgebirge wächst? Berg-Lauch ist es nicht, der hat schmälere Blätter und lila Blüten. (nicht signierter Beitrag von 79.220.59.91 (Diskussion) 01:39, 8. Okt. 2020 (CEST))
Ich ahbe es selbst rausgefunden - es ist Allermannsharnisch, auch Bergknoblauch, Alpenlauch oder Bergbärlauch genannt. (nicht signierter Beitrag von 79.220.59.91 (Diskussion) 01:50, 8. Okt. 2020 (CEST))