Diskussion:Bürgerrechtsbewegungen
"Bürgerrechtsbewegung" der USA
[Quelltext bearbeiten]Merkwürdig: Die "Bürgerrechtsbewegung" der USA nimmt mehr Raum ein als die in allen anderen Ländern der Welt zusammen - kann das wohl richtig sein? Holger, 2.10.04
Was heißt "richtig" ? Wer mehr und Richtiges über weitere Bürgerrechtsbewegungen nachtragen will,bürgerrechtesbewegungen sind der größte müll besonders wenn man das alles auf englisch aufschreiben muss als schüler in der achten lassee kann dies tun. Im Übrigen wird manchmal Bürgerrechtsbewegung oft gerade mit der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung synonym gesetzt. In den sonst im Artikel genannten Ländern werden die Bürgerrechtsbewegungen oft nur teilweise auch so genannt, sondern beispielsweise eher auch mal Menschenrechtsbewegung, Demokratiebewegung, Reformbewegung usw. Ulitz 13:34, 2. Okt 2004 (CEST)
Man könnte den Absatz über die Bürgerrechtsbewegung der USA meiner Meinung nach sogar noch ausbauen und evtl. in einen eigenen Artikel verschieben. SonicY 23:05, 8. Jan 2005 (CET)
Einen eigenen Artikel zu Bürgerrechtsbewegung in den USA (evtl. unter dem Namen Civil Rights Movement, falls er rot bzw. nicht als Redirect hierher verweisen sollte (Test)), unterstütze ich, aber ich wäre dagegen, dass der Unterartikel USA dann hier gelöscht würde. Über Kürzungen hier ließe sich im gesetzten Fall diskutieren, vorausgesetzt, der eigene Artikel über Civil Rights Movemnent würde wirklich ein ausführlicherer und kompetenter Artikel. --Ulitz 00:09, 9. Jan 2005 (CET)
Einen eigenen Artikel halte ich auch für sehr sinnvoll. - Der Abschnitt in diesem Artikel ist so ausführlich, dass er m.E. als Grundlage für einen eigenen Artikel absolut ausreichend wäre. Könnte man den Abschnitt nicht nach "Civil Rights Movement" verschieben, und dafür den Abschnitt hier erheblich kürzen? Evt. könnte man auch einen Abschnitt bezüglich Indiens hinzufügen. Demnächst habe ich wohl etwas mehr Zeit, dann kann ich mal gucken, ob ich da etwas akzeptables zustande bringen kann. --Little boy lost (Diskussion) 21:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Volk -> Bevölkerung
[Quelltext bearbeiten]people meint im Englischen sowohl Volk als auch Leute, im Gegensatz zum Deutschen, der Slogan meinte nicht das Volk, sondern die Minderheiten.
Manifest Destiny
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß, es ist schon ne Weile her, dass das gelöscht wurde, aber ich bin grad wieder auf die Seite gekommen, und das sehe ich, dass jemand (weiß jetzt nicht, wer) den Satz "Die Zeit war geprägt von Rassismus nicht nur gegenüber Afroamerikanern, verbunden mit dem religiös motivierten Sendungsbewusstsein der USA, der Manifest Destiny." gelöscht hat, mit der Begründung, das hätte nichts mit den Schwarzen zu tun. Hier muss ich dich korrigieren, denn du hast den Satz nicht richtig gelesen, wie es ausssieht. Ich spreche nicht von einem Sendungsbewusstsein gegenüber den Schwarzen, sondern von der Zeit der Jahrhundertwende, die extrem rassistisch war, und zwar (und das wollte ich betonen im Artikel) nicht nur gegenüber Schwarzen, sondern auch gegenüber Indianern, Afrikanern und Philipinos (im Zuge des Imperialismus nach Ostasien, Politik der offen Tür etc.; zu rassistischen Quellen siehe Senator Beveridge u.a.). Dieser Rassismus fand seine Legitimation in der manifest destiny, die es den Amerikanern, der "teutonischen", "angelsächsischen" oder schlicht "weißen" Rasse gebot, ihre Zivilisation gen Westen (Translatio imperii) auszubreiten. Ursprünglich als Grundlage für die Besiedlung des amerikanischen Westens genutzt (1840er Jahre, Berkeley, Strong, ...), fand die manifest destiny Ende des 19. Jahrhunderts wieder Anwendung, um den der Monroe-Doktrin widersprechenden Imperialismus zu rechtfertigen. Alles in allem finde ich also diesen Satz durchaus wichtig. Ich werde ihn nach einiger Zeit auch wieder einfügen, bis dahin möchte ich dir aber die Möglichkeit geben, mir hier zu antworten, um deine Gründe zu spezifizieren. [[Wikitom2 09:10, 5. Sep 2006 (CEST)]]
- ich habs gelöscht. wie du im artikel Manifest Destiny sehen kannst, ist da an keiner stelle die rede, das mit dem rassismus diskriminierung gegen schwarze rechtfertigt wurde. mit ihm wurde expansion rechtfertigt, nicht die diskriminierung von schwarzen.
- p.s.: wer einen bestimmten edit an einer seite gemacht hat, kann man durch den reiter „Versionen/Autoren (hier die versiongeschichte des artikels Bürgerrechtsbewegung)“ rausfinden. mein edit z.b. hat die url [1] --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 09:35, 5. Sep 2006 (CEST)
- verstehe. Aber das hab ich auch nicht gesagt. Ich meine nur, dass in Amerika damals eine rassistische Grundstimmung herrschte, mit dem auch die Expansion in Übersee (da der Kontinent erschlossen war) à la manifest destiny gerechtfertigt und legitimiert wurde. Das galt übrigens auch für Europa; Europäer sahen sich allem, was nicht weiß wie sie selbst aussah, ebenso überlegen wie die Amis. Was ich mit diesem Satz ausdrücken wollte, ist, dass die amerikanische rassistische Grundstimmung nicht nur Schwarze traf, sondern auch Afrikaner, Asiaten usw. Findest du nicht, dass das erwähnt werden sollte? Von mir aus kann man's ja auch umformulieren, wenn es missverständlich klingt. [[Wikitom2 16:56, 7. Sep 2006 (CEST)]]
- Manifest Destiny galt nicht der Expansion im Übersee, sondern betrifft die Ausbreitung auf dem Kontinent. Dies war "nur" insoweit rassistisch, als es ignorierte, welche andere Bewohner der Kontinent vielleicht hätte, war aber vor allem territorial zu sehen. Dass das sich nicht säuberlich trennen lässt ist klar, aber mit explizit rassistischen Ideologien hat es nun wenig zu tun, und ist hier in diesem Artikel ziemlich fehl am Platz.--Bhuck 17:22, 7. Sep 2006 (CEST)
- Bin ich zufällig in der englischen Wikipedia drauf gestoßen. Erklärt sicherlich unsre unterschiedlichen Positionen.
- As the Civil War faded into history, the term Manifest Destiny experienced a brief revival. In the 1892 U.S. presidential election, the Republican Party platform proclaimed: "We reaffirm our approval of the Monroe doctrine and believe in the achievement of the manifest destiny of the Republic in its broadest sense." What was meant by "manifest destiny" in this context was not clearly defined, particularly since the Republicans lost the election. In the 1896 election, however, the Republicans recaptured the White House and held on to it for the next 16 years. During that time, Manifest Destiny was cited to promote overseas expansion. Whether or not this version of Manifest Destiny was consistent with the continental expansionism of the 1840s was debated at the time, and long afterwards.[21]
- For example, when President William McKinley advocated annexation of the Territory of Hawaii in 1898, he said that "We need Hawaii as much and a good deal more than we did California. It is manifest destiny." On the other hand, former President Grover Cleveland, a Democrat who had blocked the annexation of Hawaii during his administration, wrote that McKinley's annexation of the territory was a "perversion of our national destiny." Historians continued that debate; some have interpreted the overseas expansion of the 1890s as an extension of Manifest Destiny across the Pacific Ocean; others have regarded it as the antithesis of Manifest Destiny.[22]
- [[Wikitom2 21:41, 26. Sep 2006 (CEST)]]
Black Codes vs. Jim-Crow-laws
[Quelltext bearbeiten]"Nach ihrem Abzug und dem Ende der Reconstruction kehrte sich der Trend um: Die so genannten Black Codes hielten die Beschäftigung der Schwarzen hauptsächlich als schlecht bezahlte Farmarbeiter aufrecht und umgingen das Wahlrecht, indem nur der wählen durfte, dessen Großvater schon gewählt hatte (Großvater-Klausel)."
Der Bezug von Black Codes auf die Zeit nach 1877 (Ende der Reconstruction) ist falsch. Die Black Codes wurden nach Ende der Sklaverei/des Bürgerkriegs in den Südstaaten 1865 eingeführt, durch Kongressbeschlüsse aber bereits im darauffolgenden Jahr rückgängig gemacht.
Was hier gemeint ist, sind die so genannte Jim Crow-Gesetze nach 1877 im Süden, auf die auch später bezug genommen wird. So hat die "Grandfather clause" (die übrigens auch fehlerhaft beschrieben ist, sie war nur eine Ergänzung zu den Bildungs- und wirtschaftlichen Wahlrechtsschranken, die Weiße wie Schwarze gleichermaßen betrafen) mit den Black Codes gar nichts zu tun. Dieser Abschnitt sollte überarbeitet werden.
Vgl. die entsprechenden Wiki-Seiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Crow http://de.wikipedia.org/wiki/Black_codes
Flohru 10:24, 26. Mai 2008 (CEST)
Bürgerrechtsbewegung in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Mir fällt bei dem Artikel auf, daß er (was in der Natur der Sache liegt) sich im Wesentlichen auf so die ganz bekannten großen Züge beschränkt. Was würdet ihr davon halten, eine Sektion über die Bewegung in Deutschland anzulegen (so unvollkommen bzw. zerrissen sie auch erscheinen mag, ihr wißt sicher was ich meine)? das ist natürlich nicht ohne Brüche möglich, andrerseits, wir haben auch jene Bewegung, die hier vor allem am Grundgesetz festmacht, das ja eigentlich ständig unter Beschuß ist. würde aus meiner Sicht Einiges zur Ausgewogenheit des Gesamtartikels beitragen, weil eben Schwarze und Kommunismus etwas zu sehr im Vordergrund der Wahrnehmung vieler Menschen stehn, sodaß man übersieht, was die eigenen Rechte sichert. (ist übrigens mein erstes Posting auf Wikipedia, -> Hallo an die Community :) ) --Js2 10:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Finde ich gut :) Siehe auch mein Posting weiter unten. Wie würdest du anfangen? -- 28hourday 00:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bürgerrechtsbewegungen heute?
[Quelltext bearbeiten]Man könnte den Eindruck gewinnen heute gäbe es keine Bürgerrechtsbewegungen mehr. Wenn es auch (z.B. Angesichts der heute deutlich größeren Anzahl von Bewegungen) kaum möglich sein dürfte einzelne Bewegungen einzugehen, wäre es doch sinnvoll zumindest mal die 'Probleme' mit denen sich Bürgerrechtsbewegungen heute beschäftigen zu erwähnen, und diese Lemmata zu verlinken, oder? --28hourday 00:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
Verwendung rassistischer und herabwürdigender Wörter
[Quelltext bearbeiten]Bitte nehmt Abstand davon, rassistische und herabwürdigende Wörter wie "Neger" in Wikipedia zu verwenden. In der Deutschen Sprache gibt es genügend nicht-rassistische Wörter, um schwarze Menschen zu bezeichnen.
In der englischen Sprache ist das Wort "Negroe" nicht rassistisch. Das Wort "Neger" in der deutschen Sprache ist jedoch abwertend, fremdenfeindlich, herabwürdigend und rassistisch. Die deutsche Rechtschreibreform von 1997 hat das Wort Neger als "eine abwertende Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen" definiert. Das Landgericht Neuruppin hat 2009 das Wort Neger als "eine fremdenfeindliche und herabwürdigende Beleidigung" definiert.
Der US-Präsident hat in seiner Rede keinerlei rassistisches Wortgut verwendet. Die Übersetzung seiner Rede, die völlig frei von rassistischen Wörtern ist, in die deutsche Sprache unter Verwendung eines rassistischen Wortes wie "Neger", ist demnach nicht akzeptabel. Amsaim 12:08, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte diese Interpretation für weitgehend frei erfunden. Tatsächlich hat das englische Wort „Negro“ den gleichen Bedeutungswandel durchgemacht wie das Deutsche Wort „Neger“. Vergl. hierzu den Artikel en:Negro: „The word Negro was used to refer to a person of Black ancestry prior to the shift in the lexicon of American and worldwide classification of race and ethnicity in the late 1960s. The appellation was accepted as a normal and was used by those of Black African descent as well as those of non-African black descent during the eras prior to the Civil Rights movement.
During the American Civil Rights movement of the 1950s and 1960s, some African American leaders in the United States objected to the word, preferring Black,[1] because they associated the word Negro with the long history of slavery, segregation, and discrimination that treated African Americans as second class citizens, or worse. During the 1960s Negro came to be considered an ethnic slur.[2]
The term is now considered archaic and is not commonly used, and is widely considered a racist slur.[…]“
Die Verwendung des Wortes „Neger“ in der deutschen Übersetzung trifft also exakt die Bedeutung des Wortes „Negro“ im Original: Damals neutral, heute als abfällig angesehen. Die Übersetzung „Negro“ -> „Neger“ ist also 100% zutreffend. Rückwirkende Tilgung des Wortes „Neger“ aus Originalquellen sollte man spätestens nach der Lektüre von „1984“ unterlassen.
Bevor ich nun meinerseits mit einer zutreffenden Begründung revertiere, gebe ich Dir gerne die Gelegenheit, Dich hier dazu zu äußern. Dieses Vorgehen hat sich übrigens bewährt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:03, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die Rede des US-Präsidenten fand am March 15, 1965 statt, zu einem Zeitpunkt an dem das Wort "Negro" noch nicht als "racial slur" definiert war. Das deutsche Wort Neger ist spätestens seit der 3. Deutschen Rechtschreibreform von 1996, seit dem Gerichtsurteil vom Amtsgericht Schwäbisch Hall, und seit dem Gerichtsurteil des Landgerichts Neuruppin vom April 2009, in dem das Landgericht Neuruppin die Verwendung des Wortes Negers als eine fremdenfeindliche und herabwürdigende Beleidigung definierte, und den Täter mit 90 Tagessätzen verurteilte, ein extrem negativ belastetes Wort. Die Wortbedeutung des Wortes "Negro" im März 1965, als der US-Präsident die Rede hielt, ist in keinster Weise mit der Wortbedeutung des Wortes "Neger" von 2010 zu vergleichen.
- Nochmals: die Rede des US-Präsidenten beinhaltet keinerlei rassistischer Wörter. Die Rede an sich war eine "pro-black" Rede, ein Appell des US-Präsidenten an den US-Congress. Daher sollte klar sein, dass die Schreiber der Rede mit allerhöchster Vorsicht darauf geachtet haben, dass ja kein rassistisches Wort in der Rede vorkommt.
- Diese Rede, die keinerlei rassistischer Wörter beinhaltet, nun mit der Verwendung eines seit 1996 offiziell von der deutschen Regierung als abwertend definierten Wortes ("Neger") zu übersetzen, ist keine Übersetzung, sondern eine Interpretation; eine Weigerung, die Tatsachen anzunehmen.
- Bei vollständigem Durchlesen des en:Negro#In_English Artikels, den Du zitierst, wird klar, dass the word negro "....fell out of favor by the early 1970s in the United States after the Civil Rights movement."
- Des Weiteren steht dort: "....In current English language usage, "Negro" is generally considered acceptable in a historical context, such as baseball's Negro Leagues of the early and mid-20th century, or in the name of older organizations, as in Negro spirituals, the United Negro College Fund or the Journal of Negro Education. The U.S. Census now uses the grouping "Black or African American." In 2010 the U.S. Census added the term "negro" in efforts to include older African Americans"
- Zusammengefasst: das Wort "Negro" wurde erst nach der Rede des US-Präsidenten zu einem negativen Wort definiert. Zum Zeitpunkt der Rede war dies eine übliche Bezeichnung. Die Übersetzung in "Neger" ist demnach nicht akzeptabel, da das Wort Neger seit mehr als 20 Jahren offiziell in Deutschland, sowohl von der deutschen Regierung, wie auch von diversen deutschen Amts- und Landgerichte als abwertend, fremdenfeindlich, herabwürdigend und rassistisch definiert wurde.
- Den 2. Revert habe ich nun rückgängig gemacht. Sollte das Wort Neger wiederum in dem Artikel erscheinen, werde ich eine Vandalismus Meldung diesbezüglich rausgeben. Vielen Dank. Amsaim 22:17, 3. Feb. 2010 (CET)
- Too late, you are already featured on WP:VM. Fossa?! ± 22:19, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ebendt. Das Wort „Neger“ ist also eine völlig zutreffende Übersetzung des Wortes „Negro“, da beide Worte zum Zeitpunkt der Rede nicht negativ konnotiert waren, es aber heute sind. Aus einer Rede, die Heinrich Lübke zum fraglichen Zeitpunkt gehalten hätte, würde man das Wort „Neger“ in einer heutigen Wiedergabe auch nicht streichen und durch etwas politisch korrekteres ersetzen. Von einem weiteren Editwar rate ich auch mit Hinblick auf der Wortlaut der VM-Entscheidung ab. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Smith, Tom W. (1992) "Changing racial labels: from 'Colored' to 'Negro' to 'Black' to 'African American'." Public Opinion Quarterly 56(4):496-514
- ↑ Henderson, Anita. (2003) "What's in a slur?" American Speech 78(1):52-74.
Baugh, John. (1999) Out of the Mouths of Slaves: African American Language and Educational Malpractice. Austin: University of Texas Press.
PS: Hier noch eine etwas aktuellere Quelle gleichen Inhalts: When Did the Word Negro Become Taboo? In 1966 or soon thereafter. By Brian Palmer, Slate.com, Jan. 11, 2010 -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:30, 3. Feb. 2010 (CET)
Sprachen bilden nunmal nicht bijektiv aufeinander ab, man kann das Wort negro nicht 1:1 übersetzen, aber Neger ist noch der nächste tupel im Deutschen. Fossa?! ± 13:27, 3. Feb. 2010 (CET)
- Grundsätzlich stimme ich Dir naturlich zu, aber konkret findet man IMHO selten ein Paar, das so gut zusammenpaßt wie die beiden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:30, 3. Feb. 2010 (CET)
Artikel ist ein Mischmasch
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist ein Mischmasch, in seiner Konzeption ist das nahezu ein Totalschaden. Hier wird was eine Bürgerrechtsbewegung eigentlich ist munter vermischt mit der Bürgerrechtsbewegung der Schwarzen in den Vereinigten Staaten und dann werden noch zusätzlich Bürgerrechtsbewegungen aller Herren Länder en passant abgehandelt, von der AIM über den ANC und die Charta 77 bis zum Platz des Himmlischen Friedens ist da praktisch alles drin, selbst die DDR-Oppositionsbewegung ist reingewurschtelt, und sogar die englischen Troubles werden in einen Satz aus fünf Worten angesprochen, wobei das Kunststück fertiggebracht wird, den Nordirlandkonflikt nicht einmal zu erwähnen.
Problematisch ist auch, daß en:African-American Civil Rights Movement (1955–1968) auf denselben Artikel verlinkt und ebenso tut das en:African-American Civil Rights Movement (1896–1954) – eigentlich entspricht das nur dem Abschnitt über die Vereinigte Staaten. (Inwieweit diese Aufteilung in EN um 1954/1955 Quatsch ist, wäre eine ganz andere Frage, vor allem der Artikel bis 1954 ist in einem grausligen Zustand) Der Artikel müßte also irgendwie aufgeteilt werden, die amerikanische Bürgerrechtsbewegung (die der Schwarzen) gehört in einen eigenen Artikel und der Rest zu einem vernünftigen Übersichtsartikel gemacht. (en:Civil rights movement hat übrigens selbst major issues.) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
Fortsetzung der Diskussion 7 Jahre später
[Quelltext bearbeiten]- Das fiel mir auch gerade auf. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal ranmachen und das trennen. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:28, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ich rate davon ab, hier hastig vorzugehen. "Die Bürgerrechtsbewegung" ist nun mal die in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Deshalb ist das Lemma nicht falsch und eine Verschiebung auf ein Klammerlemma hielte ich nicht für toll. Evtl kann man mit einem BKL-Hinweis arbeiten und eine "Liste von Bürgerrechtsbwegungen" anlegen und auf diese Weise von hier ganz oben verlinken? Grüße --h-stt !? 19:25, 4. Nov. 2017 (CET)
- Sehe Deinen Hinweis jetzt erst, verstehe aber auch nicht, was Du meinst. Habe es jetzt ausgelagert, und jetzt stimmt alles. Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:37, 9. Nov. 2017 (CET)
- Was verstehst du nicht? Dass ich noch Diskussionsbedarf vor einer Aktion sehe? Und sauer bin, über deine vollendeten Tatsachen? Oder dass ich das Lemma "Civil Rights Movement" nicht für die beste Erfindung seit dem geschnittenen Brot halte? Oder deine Aktion insgesamt? Dass ich mit der BKL II eine konkrete Lösung vorgeschlagen habe? Grüße --h-stt !? 18:12, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ohne antwort: Daher zurückgesetzt. Grüße --h-stt !? 17:16, 13. Nov. 2017 (CET)
- Was verstehst du nicht? Dass ich noch Diskussionsbedarf vor einer Aktion sehe? Und sauer bin, über deine vollendeten Tatsachen? Oder dass ich das Lemma "Civil Rights Movement" nicht für die beste Erfindung seit dem geschnittenen Brot halte? Oder deine Aktion insgesamt? Dass ich mit der BKL II eine konkrete Lösung vorgeschlagen habe? Grüße --h-stt !? 18:12, 9. Nov. 2017 (CET)
- Sehe Deinen Hinweis jetzt erst, verstehe aber auch nicht, was Du meinst. Habe es jetzt ausgelagert, und jetzt stimmt alles. Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:37, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich rate davon ab, hier hastig vorzugehen. "Die Bürgerrechtsbewegung" ist nun mal die in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Deshalb ist das Lemma nicht falsch und eine Verschiebung auf ein Klammerlemma hielte ich nicht für toll. Evtl kann man mit einem BKL-Hinweis arbeiten und eine "Liste von Bürgerrechtsbwegungen" anlegen und auf diese Weise von hier ganz oben verlinken? Grüße --h-stt !? 19:25, 4. Nov. 2017 (CET)
Ich weiß immer noch nicht, was es hier zu diskutieren gibt. Das Civil Rights Movement ist "nur" eine von vielen Bürgerrechtsbewegungen, allerdings äußerst umfangreich beschrieben und gehört deshalb in einen separaten Artikel. Wie auch beispielsweise Tempos nur eine von vielen Taschentüchermarken sind und deshalb selbstverständlich nur umgangssprachlich, aber keinesfalls enzyklopädisch gleichzusetzen sind. Anstatt froh zu sein, dass sich jemand die nicht unerhebliche Arbeit gemacht hat, das Ding vernünftig auszulagern, setzt Du meine stundenlange Arbeit einfach zurück. Das ist schlicht unverschämt. Über das Lemma könnte man sich ggf. unterhalten, das kann man aber genausogut auf der Diskussionsseite des neuen Artikels machen, den ich nun wiederherstellen werde. Solltest Du ihn nochmals löschen, landest Du auf der VM. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:42, 14. Nov. 2017 (CET)
- Hör mal: Du hast in der Wikipedia das Recht, einen Edit zu machen. Ich habe selbstverständlich das identische Recht, deinen Beitrag als ungeeignet zu halten und zurück zu setzen. Dann wird diskutiert - und zwar solange der Artikel im Status quo ante ist. So sind die Regeln. Du hast das missachtet und einen Editwar geführt.
- Jetzt zu den Inhalten: Die Bürgerrechtsbewegung ist die in den USA. Natürlich gab und gibt es auch Bewegungen für Bürgerrechte in verschiedensten anderen Staaten, aber mit dem Namen identifiziert man die USA. Deshalb ist es sinnvoll, unter dem Lemma auch die Bewegung seit den 1950er Jahren in Amerika zu führen. Als "Verteiler" für andere Bewegungen, die man auch meinen könnte, bietet sich dann eine sogenannte BKL II an (WP:BKL#BKL II). Das bedeutet, dass man weiterhin hier unter diesem Lemma die US-Bürgerrechtsbewegung führt und ganz oben einen Baustein hat, der auf eine BKL-Seite verweist, wo die anderen gelistet werden. Das ist die Art und Weise, wie wir in der Wikipedia mit so einer Situation umgehen. Dein "mit dem Kopf durch die Wand" verletzt sowohl Regeln als auch Kultur. Und wenn du die etablierte Methodik (BKL II) gar nicht kennst, solltest du dich ein bisschen zurück halten. Grüße --h-stt !? 16:32, 14. Nov. 2017 (CET)
- Das ist Unsinn, und das weißt Du auch. Eine Bürgerrechtsbewegung ist eine Bürgerrechtsbewegung, und nicht DIE in den USA, das ist nur die bekannteste. Deine Anfeindungen kannst Du im übrigen gerne für Dich behalten. Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:44, 14. Nov. 2017 (CET)
- Die Bürgerrechtsbewegung in den USA ist nicht nur einfach die bekannteste, der Bekanntheitsgrad ist dominant. Bei Google beziehen sich die ersten zehn Treffer auf der ersten Seite ausschließlich auf die Bürgerrechtsbewegung in den USA, 18 der ersten 20 Treffer, hier auf Seite 2 bezieht sich ein Treffer auf die Sinti und Roma, der letzte auf Seite 3 bezieht sich auf die DDR-Bürgerrechtler, ansonsten sind 26 von 30 mit Bezug auf die USA. Das ist eine Dominanz, die sich hier niederschlagen muss. Deshalb ist die Lösung mit einer BKL II vorzuziehen. Ich schlage also vor, dass dein Text von CRM hierher verschoben wird und oben ein Kasten reinkommt, der auf eine Liste oder BKL verweist, wo die anderen genannt sind. Das was derzeit hier steht, kann weg, weil es alles Doubletten sind. Alles was hier jetzt steht, steht anderswo in der Wikipedia besser. Eine Liste mit Links ist daher diesem Text hier vorzuziehen. Grüße --h-stt !? 18:32, 14. Nov. 2017 (CET)
- Google? Ernsthaft?? Wie auch immer, ich bin damit nicht einverstanden, allein die Einleitung widerspricht dem ja schon. 3. Meinung? Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:40, 15. Nov. 2017 (CET)
- Die Bürgerrechtsbewegung in den USA ist nicht nur einfach die bekannteste, der Bekanntheitsgrad ist dominant. Bei Google beziehen sich die ersten zehn Treffer auf der ersten Seite ausschließlich auf die Bürgerrechtsbewegung in den USA, 18 der ersten 20 Treffer, hier auf Seite 2 bezieht sich ein Treffer auf die Sinti und Roma, der letzte auf Seite 3 bezieht sich auf die DDR-Bürgerrechtler, ansonsten sind 26 von 30 mit Bezug auf die USA. Das ist eine Dominanz, die sich hier niederschlagen muss. Deshalb ist die Lösung mit einer BKL II vorzuziehen. Ich schlage also vor, dass dein Text von CRM hierher verschoben wird und oben ein Kasten reinkommt, der auf eine Liste oder BKL verweist, wo die anderen genannt sind. Das was derzeit hier steht, kann weg, weil es alles Doubletten sind. Alles was hier jetzt steht, steht anderswo in der Wikipedia besser. Eine Liste mit Links ist daher diesem Text hier vorzuziehen. Grüße --h-stt !? 18:32, 14. Nov. 2017 (CET)
- Das ist Unsinn, und das weißt Du auch. Eine Bürgerrechtsbewegung ist eine Bürgerrechtsbewegung, und nicht DIE in den USA, das ist nur die bekannteste. Deine Anfeindungen kannst Du im übrigen gerne für Dich behalten. Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:44, 14. Nov. 2017 (CET)
Na, dann melde ich mich hier auch mal als derjenige, der den Artikel vor mehr als 13 Jahren angelegt hat (ein paar Wochen vor meiner Anmeldung noch als experimentierende IP - letzte Artikelversion meiner damaligen IP am 26.03.2004: [2]). ... Insofern nicht "dritte", sondern wohl eher "erste" (im Sinne von "erstangelegt habende") Meinung. Damals hatte de-WP so um die 60.000 Artikel. Ich hatte seinerzeit die gedruckten Lexika des Brockhaus in 10 Bänden und des 5-bändigen Harenberg-Lexikons zur Grundlage. In beiden wird unter dem Stichwort "Bürgerrechtsbewegung" zuvorderst das Civil rights Movement in den USA aufgeführt und nachrangig weitere der umseitig Genannten. Später habe ich mehr recherchiert (vorrangig zu den USA), entsprechend habe ich (und andere zwischenzeitlich Dazugekommene) den US-Teil ausgebaut. Zur jetzigen Situation hier: Ich kann die Argumentation von h-stt nachvollziehen, da das Stichwort "Bürgerrechtsbewegung" im Deutschen oft mit dem CRM synonym gesetzt wird und in der Tat eine maßgebliche zeitgeschichtliche Bedeutung vor den anderen Genannten einnimmt. Nichtsdestotrotz gab/gibt es diese anderen eben auch ... und als unbedeutend kann man die anderen Genannten nun auch wieder nicht bezeichnen. Von daher erachte ich die Auslagerung des USA-Teils in einen eigenständigen Artikel mittlerweile als vertretbar/gerechtfertigt/legitim. Gleichwohl sollte der USA-Teil hier nicht untergehen und zumindest eine Zusammenfassung mit Hinweis auf den Hauptartikel bieten. Einen Anfang habe ich eben gemacht ([3]). Außerdem sollten die "Links auf diese Seite" noch überprüft und entsprechend angepasst werden. --Ulitz (Diskussion) 22:46, 15. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank, Ulitz, das finde ich prima so. Ich hab den Satz noch ein kleines bisschen umformuliert. Gruß, Deirdre (Diskussion) 09:22, 16. Nov. 2017 (CET)
- Das finde ich nach wie vor nicht die beste Lösung. Die beste Lösung wäre es, dass hier der Artikel über das Civil Rights Movement in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Denn das ist es, was Leser unter diesem Lemma erwarten. Deirdre, deine Arbeit mit dem Thema geht also natürlich nicht unter, sondern würde hier noch viel sichtbarer präsentiert. Ob es einen "Überblicksartikel" über alle möglichen Bürgerrechtsbewegungen braucht, da bin ich skeptisch. Ich sehe keinen Bedarf für einen "Artikel" mit solchen Inhalten, weil das nur Doubletten zu existierendem Text wären. Ich sehe aber wohl Bedarf für eine BKL, die eine Verteilfunktion übernimmt. Und deshalb spreche ich mich weiterhin für das Modell BKL II aus, das ich oben beschrieben habe und das das etablierte Verfahren in der Wikipedia für eine solche Situation ist. Deshalb hole ich mal die vorgeschlagenen Dritten Meinungen ein. Grüße --h-stt !? 16:57, 16. Nov. 2017 (CET)
- Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass es in der engl. Wiki den gleichen Übersichtsartikel über die verschiedenen Bürgerrechtsbewegungen gibt: [4]. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:19, 17. Nov. 2017 (CET)
- In der enWP ist aber unter en:Civil rights movement natürlich die US-Bürgerrechtsbewegung, der Überblicksartikel liegt unter en:Civil rights movements. Die Verteilung dazwischen erfolgt über Kästen, wie ich sie vorschlage. Mit der enWP-Lösung kann ich leben. Das wäre dann Bürgerrechtsbewegung für die USA und Bürgerrechtsbewegungen für den Rest. Grüße --h-stt !? 17:38, 20. Nov. 2017 (CET)
- Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass es in der engl. Wiki den gleichen Übersichtsartikel über die verschiedenen Bürgerrechtsbewegungen gibt: [4]. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:19, 17. Nov. 2017 (CET)
- Das finde ich nach wie vor nicht die beste Lösung. Die beste Lösung wäre es, dass hier der Artikel über das Civil Rights Movement in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Denn das ist es, was Leser unter diesem Lemma erwarten. Deirdre, deine Arbeit mit dem Thema geht also natürlich nicht unter, sondern würde hier noch viel sichtbarer präsentiert. Ob es einen "Überblicksartikel" über alle möglichen Bürgerrechtsbewegungen braucht, da bin ich skeptisch. Ich sehe keinen Bedarf für einen "Artikel" mit solchen Inhalten, weil das nur Doubletten zu existierendem Text wären. Ich sehe aber wohl Bedarf für eine BKL, die eine Verteilfunktion übernimmt. Und deshalb spreche ich mich weiterhin für das Modell BKL II aus, das ich oben beschrieben habe und das das etablierte Verfahren in der Wikipedia für eine solche Situation ist. Deshalb hole ich mal die vorgeschlagenen Dritten Meinungen ein. Grüße --h-stt !? 16:57, 16. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde es nach wie vor nicht gut, und Deine nunmehrige eigenmächtige Verschiebeaktion, ohne hier vorher Konsens zu erzielen, schon gar nicht, aber ich habe jetzt keine Zeit und keine Lust mehr, mich weiter damit auseinanderzusetzen. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2017 (CET)
- Willkommen im Club, so habe ich mich gefühlt, als du ohne Absprache einfach mal gebastelt hast. Aber so ist Wikipedia. Du darfst das und ich darf das. Nur dass ich für meine Lösung nachvollziehbare Gründe angegeben habe. Grüße --h-stt !? 18:01, 27. Nov. 2017 (CET)
Lemma-Korrekturen 2021
[Quelltext bearbeiten]Allgemein gilt der Grundsatz, dass ein Lemma im Singular zu führen ist. Der Artikel „Bürgerrechtsbewegungen“ schreibt korrekt im Einleitungssatz "Bürgerrechtsbewegung" und im zweien Satz heißt es am Ende „ist vor allem die Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten der 1950er und 1960er Jahre, das Civil Rights Movement.“
Jetzt im Jahr 2021 würde ich gerne nächste Woche folgende Korrekturen vornehme, damit die Einleitung auch passend zum Rest ist:
- Verschiebung Bürgerrechtsbewegung nach Civil Rights Movement + Korrektur Wikilinks in verlinkten Artikel. In vielen Artikel wird bereits heute „Civil Rights Movement“ verwendet oder eine „deutsche Umschreibung“ (mit unsichtbaren Link auf Bürgerrechtsbewegung).
- Verschiebung Bürgerrechtsbewegungen nach Bürgerrechtsbewegung + Korrektur Wikiliks in verlinkten Artikel. Der zweite Schritt kann natürlich erst nach dem ersten Schritt erfolgen.
- Anlegen einer neuen Begriffsklärung Civil Rights Movement (Begriffsklärung) analog der englischen Wikipedia, vgl. Civil_rights_movement_(disambiguation). Natürlich wird Civil Rights Movement (Begriffsklärung) wie im englischen Vorbild nur ein Begriffsklärungshinweis im Artikelkopf von Civil Rights Movement platziert.
Am kommenden Montag oder Dienstag wäre ein optimaler Tag für mich und wir können das gerne auch koordiniert durchführen. --ocrho (Diskussion) 11:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Mein Reden seit 2017. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machen willst. Aber Vorsicht, der Kollege, der die Verschiebung damals eigenmächtig und gegen die Absprache der anderen Mitarbeiter vorgenommen hatte, wird das sicher auch heute nicht gut finden. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich widerspreche weiterhin aus den bekannten Gründen. "Bürgerrechtsbewegung" ist in deutscher Sprache völlig dominant das Civil Rights Movement der USA und deshalb wird genau dieses unter dem Lemma erwartet. Einzahl/Plural-Lemmata: Die Namenskonventionen sehen Plurallemmata ausdrücklich vor, WP:NK#Ausnahmen von der Singularregel, nämlich für „Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden“. Genau das ist hier des Fall, weshalb ich keinen Sinn in der Verschiebung sehe. Grüße --h-stt !? 17:04, 20. Feb. 2021 (CET)
Das ist eine Privattheorie: Jeder der ein Lexikon aufschlägt findet einen Text wie exemplarisch im Lexikon vom Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
„Bezeichnung für alle organisierten politischen Aktivitäten zur Durchsetzung von Bürger- und Menschenrechten. [...] Wichtige B. waren z. B. die Bewegungen zur Beseitigung der Rassendiskriminierung Anfang der 1960er-Jahre in den USA und die B. zur Überwindung der Apartheid in Südafrika. Eine zentrale Rolle bei der Überwindung des Staatssozialismus spielten B. im ehemaligen Ostblock ([...].“
Das Suchmaschinen wie Google mit Algorithmen eine andere Reihenfolge der Ergebnisliste vornehmen ändert nichts daran, dass der Begriff Bürgerrechtsbewegung von Menschen definiert wird und nicht von Maschinen. Es gibt auch viele Suchmaschinenergebnisse die Sätze enthalten wie "Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung [...]". Solche Formulierungen zeigen, dass der Unterschied nicht nur im Lexikon existiert, sondern auch im Sprachgefühl zahlreicher Autoren präzise differenziert verwendet wird.--ocrho (Diskussion) 23:44, 20. Feb. 2021 (CET)
- Fällt dir was auf? Dein Beleg verwendet die Pluralform! Sie kann also die überwältigende Bedeutung des Singulars nicht widerlegen. Grüße --h-stt !? 13:19, 23. Feb. 2021 (CET)
- Wenn Du auf die zitierte Lexikon-Eintrag der bpb.de/... klickst, dann wirst Du eine Überschrift „Bürgerrechtsbewegung“ in Singular vorfinden. Wenn ich gewusst hätte, dass Deine Argumentation darauf abzielt, dann hätte ich dies am 20.03.2020 auch die {{Zitat-Vorlage direkt mitzitiert.--ocrho (Diskussion) 23:24, 23. Feb. 2021 (CET)
- Ja schön. Du hast also eine Quelle dafür, dass der Singular allgemein genutzt wird. Und es gibt massenhaft Belege dafür, dass der Singular weit überwiegend für das Civil Rights Movement der USA genutzt wird. Und auch deine Quelle führt die USA als erste an. Genau für solche Fälle haben wir doch die Ausnahmen vom Singular-Lemma in WP:NK vorgesehen. Ich kann also nach wie vor keinen Grund für eine Änderung erkennen. Grüße --h-stt !? 12:52, 25. Feb. 2021 (CET)
- Wenn Du auf die zitierte Lexikon-Eintrag der bpb.de/... klickst, dann wirst Du eine Überschrift „Bürgerrechtsbewegung“ in Singular vorfinden. Wenn ich gewusst hätte, dass Deine Argumentation darauf abzielt, dann hätte ich dies am 20.03.2020 auch die {{Zitat-Vorlage direkt mitzitiert.--ocrho (Diskussion) 23:24, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich bin auch dafür, diesen Artikel nach Bürgerrechtsbewegung zu verschieben und den Artikel über die Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner unter das entsprechende Lemma oder unter Civil Rights Movement. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:10, 14. Feb. 2023 (CET)