Benutzer Diskussion:Ocrho
Fotogalerie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, ein bisschen spätes willkommen in der Wikipedia :-) Ich hab die Fotogalerie mal auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum verschoben Benutzer:Ocrho/Fotogalerie, da ich annahm, dass du nicht allgemein einen Enzykloädieartikel zu Galerie schreiben wolltest, sondern deine Bilder sammeln - solche Seiten kannst du übrigens einfach mit / anlegen. Wenn du Fragen hast: sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an. Falls du dich mit RAM genauso gut auskennst wie mit DVDs, wäre es toll, wenn du mal auf Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory vorbeischauen würdest - dort habe ich heute mal zwei Artikel (Double Data Rate) vereinigt, bin mir aber nicht sicher, ob das so passt. liebe Grüße, --Elian Φ 04:05, 26. Sep 2004 (CEST)
- Die Fotogalerie habe ich jetzt nach Wikimedia Commons verlegt. --ocrho 13:57, 2. Jan 2005 (CET)
DVD
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, mir ist aufgefallen, dass Du hier einen erheblichen Teil der DVD etc Artikel geschrieben hast. Wie Du sicherlich gemerkt hast, habe ich auch kleine Änderungen gemacht. In der Hoffnung, dass Du es nicht als Schmähkritik missverstehst, möchte ich zu den ganzen Bereich anmerken, dass mir die Funktionsweise und Technik, gegenüber der "Kaufberatung" etwas zu kurz kommt. Eine Enzyklopädie ist ja keine Computerzeitschrift. Vielleicht können wir ja gemeinsam die Artikel etwas in diese Richtung erweitern. -- Pjacobi 13:49, 2. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Pjacobi, Deine Beobachtung das meine Änderungen und Ergänzungen zu den DVD-Artikeln mehr in die Richung Kaufberatung gehen ist richtig, weil ich die Dinge primär aus der Benutzersicht sehe. Die technischen Funktionsweise interessiert mich nicht so sehr, solange es problemlos funktioniert. Wie Du korrekt anmerktest, sollte bei einen guten Enzyklopädie-Artikel auch die Technische Seite nicht zu kurz kommen. Meine Hoffnung war, dass Andere den technischen Teil weiter optimieren. Deine Einladung dies gemeinsam vorzunehmen, nehme ich gerne an.
- Zum Thema Änderungen: Du kannst auch größere Änderungen vornehmen, ich bin sehr kritikfähig. Meine Erfahrung ist, dass man aus den Änderungen gut erkennen kann, welche Merkmale die noch zu findene "endgültige" Form aufweisen sollte. Meine bisherige Beobachtung in Wikipedia ist, dass die meisten Artikel aus sehr vielen guten und nützlichen Detailinformationen bestehen, aber im Regelfall keine gute Gliederung aufweisen. Sehr oft fehlen auch Einleitungssätze. Auch der Artikel "DVD" hat noch keine optimale Gliederung. Aber das ist schon in einer anderen Diskussion bereits erörtert worden. Meine Änderungen vom letzten Sonntag sind nur ein erster Schritt in diese Richtung. Besonders das Kapitel 2.1 und 3 weist noch keine optimale Gliederung auf. Mehr war letzten Sonntag zeitlich nicht möglich. Außerdem will ich nicht zuviele Änderungen auf einmal durchführen. -- ocrho 14:14, 2. Okt 2004 (CEST)
Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hi Ocrho, hast Du vielleicht Lust auf den Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Köln am Mittwochabend? Grüße, --elya 23:15, 13. Dez 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis. Bei dieser freundlichen Einladung komme ich gerne. --ocrho 23:44, 13. Dez 2004 (CET)
IBM PC
[Quelltext bearbeiten]I have uploaded my IBM PC picture to the commons with the name Image:IBM PC 5150.jpg, thank you for telling my about the commons, as I didn't really understand what it was for before. boffy_b
Wikipedia:Vorlagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, ich hab deine Erweiterungen auf Wikipedia:Vorlagen wieder etwas gekürzt, damit die Seite für Nicht-Techies verständlich bleibt. Wir sollten IMO sowenig Fachbegriffe wie möglich verwenden und nur das für die Wikipedia relevante beschreiben. Wer sich mit Excel-Macros nicht auskennt, den verwirren solche Vergleiche nur. --Elian Φ 18:17, 28. Apr 2005 (CEST)
hallo ocrho, ich finde es nicht gut, dass du im nachhinein diskussionsbeiträge änderst, das stört die nachvollziehbarkeit, oder gar löschst wie die beiträge von sicherlich. du bewegst dich dabei auf sehr dünnem eis. --stefan (?!) 11:10, 13. Mai 2005 (CEST)
- Das weiß ich, deshalb habe ich auch eine besondere Maßnahme ergriffen vor der Herausnahme. Ich habe an Benutzer:Sicherlich geschrieben, mit der Bitte seinen Kommentar angepasst wieder hereinzustellen, vgl. [[1]] --ocrho 12:01, 13. Mai 2005 (CEST)
- du scheinst trotzdem etwas misszuverstehen, das ist kein artikel der verbessert wird, das ist eine diskussion, d. h. du darfst anfügen, nicht aber löschen und verändern. ich erwarte, dass du zumindest die sinnentstellende änderung meines beitrages rückgängig machst und künftig änderungen an diskussionsbeiträgen, seien sie auch von dir, unterlässt. --12:14, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ja das es Bearbeitungskonflikte gibt und es dann einfach unübersichtlich wird, habe ich nicht bedacht. Als Lösung bleibt dann nur ein neues Kapitel. Ich werde jetzt die Änderungen (alter Zustand + Neuer Content) durchführen. ocrho 12:19, 13. Mai 2005 (CEST)
Juristische Personen
[Quelltext bearbeiten]Hi Ocrho, habe gerade den spannenden Schluss des Themas Sal. Oppenheim jr. & Co. gelesen -ok... *seufz* ;-)
Dazu natürlich die Frage, wie wir die Kategorie:Kreditinstitut aufräumen. Kritisch sind unter anderem
- M. M. Warburg & Co - hier ist MMW alleine schlicht der Bankier, zur Unterscheidung würde ich also die Compagnie belassen (ist aber im Prinzip der gleiche Fall wie SalOpp - umgangssprachlich fehlt das Co).
- Merck, Finck & Co. - hier ginge MF alleine noch durch, aber Merck, Finck sieht ziemlich seltsam aus, also das Co auch belassen, insbesondere da es ugs. auch genannt wird!?
- B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA - hier wohl eher Bankhaus Metzler...
Was meinst Du!?
Gruß --Pischdi >> 11:58, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Pischdi,
- dank Deiner Diskussion zu Sal. Oppenheim fassen die Kritieren der Namenskonvention auch diese drei schwierigeren Fälle:
- Merck Finck & Co (korrigiert, ehemals "Merck, Finck & Co."): Zunächst unverändert lassen. Hier greift im umgekehrten Fall der Passus "Unternehmensname nicht als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese nicht so verwendet." Auf der Website wie in google erscheint der Firmenname immer mit "... & Co", daher ist diese Variante üblicher.
- M. M. Warburg & CO (korrigiert, ehemals "M. M. Warburg Co"): Zunächst unverändert lassen. Auch hier greift die gleiche Regel wie bei Merck Finck & Co. Allerdings ist "M. M. Warburg" ein ganz heißer Kandidat, aber da müßte man noch etwas mehr in google und in der Börsenpresse mal schauen. Zunächst erstmal lassen, nach dem Motto: Im Zweifelsfall für den Angeklagten.
- B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. Der Artikel lautet bereits auf Bankhaus Metzler. Die Entscheidung ob Regel 1 zutrifft kann ich derzeit nicht fällen, weil die Website der Bank wegen Wartungsarbeiten zur Zeit nicht zugreifbar ist. Die deutsche Presse wie etwa Handelsblatt, FAZ usw. sprechen aber auch immer vom Bankhaus Metzler, so dass ich vermute, dass dieser Name auch auf deren Website zu finden ist (wenn sie doch nur zugreifbar wäre).
- Viele Grüße, --ocrho 01:16, 24. Jun 2005 (CEST)
Kölsche Wikki
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe gesehen dass du Rheinländer bist. Purodha und ich denken jetzt über eine eigene kölsche bzw. rheinische Wikipedia nach. Hättest du nicht vielleicht Lust, dabei mitzudiskutieren oder mitzumachen? Die aktuelle Diskussion findest du hier. Mer wörden uns fröjjen!! Schööne Jrooß Dbach 17:01, 25. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die Ehre, aber leider bin ich kein Ur-Kölner und als geborener Porzer (vor der Eingemeidung von Porz zu Köln) auch nicht sattelfest im Kölsch ;-)
- Davon unabhängig beobachte ich die Entwicklung der immer zahlreicheren deutschen Dialekt-Wikipedias mit einem kritischen Auge. Wikipedia befindet sich noch im Aufbau und in dieser Phase wäre es eigentlich klüger erstmal die Hochdeutsch-Wikipedia gut auszubauen, bevor man sich ransetzt mit viel Mühe die zahlreichen unfertigen Wikipedia-Artikel in einem Dialekt zu übersetzen und zu pflegen. Dies gilt besonders für die Artikel die Köln betreffen, die alle noch sehr unfertig sind. In zwei oder drei Jahren kann das ganz anders aussehen, aber zur Zeit überfordern Dialekt-Wikipedias die freien Kapazitäten der Wikipediagemeinschaft.
- Sicher die deutschen Dialekt-Wikipedias wollen nie die Hochdeutsch-Wikipedia ersetzen, aber bisher erkenne ich nicht die klare Abgrenzung was wo stehen sollte. Ganz zu schweigen vom Verlinkungsproblem (DialektWiki --> Hochdeutsch-Wiki --> DialektWiki).
- Meine letzten beiden Anmerkungen sollen Euch nicht abhalten eine weitere Dialekt-Wikipedia zu gründen, aber vielleicht hilft es in der Startphase einige konzeptionelle Fragen zu klären und den erfolgsversprechenden Startszeitpunkt zu finden. Viele Grüße --ocrho 21:53, 25. Jun 2005 (CEST) [Dieser Kommentar wurde zusätzlich eingefügt in Diskussion:Dbach/Kölsche Wikki, welcher sich jetzt auf der externen WiKoelsch unter Grundsatzdebatte).
RDM = neu: ivd
[Quelltext bearbeiten]siehe ivd.net
gruss Benutzer:217.110.208.218 [IP nachgetragen von OCRHO]
- Hallo Benutzer:217.110.208.218,
- ich bin heute etwas begriffsstutzig: Was meinst Du? Unter RDM, ivd und ivd.net erkenne ich nicht was Du meinst. Danke für eine kurze Antwort. Viele Grüße --ocrho 20:47, 12. Jul 2005 (CEST)
- Das hättest Du auch ein wenig verständlicher beschreiben können. Der RDM ist im IVD fusioniert. Die Textänderungen + Artikelverschiebung (anderer Artikelname) müssen noch durchgeführt werden. Falls Du die Artikelverschiebung nicht durchführen kannst, weil Du keinen Benutzernamen hast/haben willst, so melde Dich und ich führe es durch. Viele Grüße --ocrho 13:13, 18. Feb 2006 (CET)
Konsistenzanpassung?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, das meinst Du nicht ernst bei den ganzen Schwesterprojektvorlagen, oder?
<ironie> Albert Einstein#Weblinks sieht jetzt wirklich klasse aus! </ironie>
Wenn ihr schon was ändern wollt, dann lasst doch bitte die Kästen ganz weg und macht nicht solch ein optisches Durcheinander. Alles unterschiedlich breit und alle Striche doppelt, das sieht doch schrecklich aus und ändert auch gar nichts an der Umfließungsmöglichkeit für Bilder, die schon mal vermisst wurde.
Gruß von :Bdk: 22:43, 16. Jul 2005 (CEST)
- Naja das mit den Bildern ist jetzt schon besser, da die Vorlagen einrutschen, das Ganze aber einfach via float in den Hintergrund zu setzen oder die Rahmen zu beseitigen hielte ich für besser. Mein Kandidat ist da Erde. --Saperaud ☺ 08:11, 17. Jul 2005 (CEST)
Hallo,
endlich gibt es Reaktionen! Meinen Designvorschlag habe ich vor Monaten (18. Mai) unter [[2]] vorgeschlagen. Dort gab es aber nur einen Kommentar. Per Zufall habe ich festgestellt, dass eine ähnliche Diskussion unter [[3]] stattfand und das sie dort eine Lösung gesucht haben, für die mein Lösungsvorschlag Vorlage:Commons2-Designvorschlag-v01 recht gut passte. Da jetzt inzwischen die Vorlagen alle recht verschieden aussahen, dachte ich setz einfach mal das neue verbesserte Design rein. Nach dem Einsetzen in die erste Vorlage, mussten alle anderen Vorlagen entsprechend angepasst werden, daher das Wort "Konsistenzanpassung". Das Wort Konsistenzanpassung habe ich ganz bewusst verwendet, um auch den anderen zu signalisieren, dass das hier keine Spielwiese ist, wo man einfach nur seine Lieblingsvorlage ändert und sich um die Konsistenz der andere Vorlagen garnicht kümmert.
Zum Thema Design und Vorteile
Unter [[4]] habe ich ausgeführt, welche Anforderungen das Design erfüllen muss und wie gut diese Lösung diese erfüllt. Das von Saperaud bemängelte Beispiel Erde kommt nur zustande, wenn die Interprojekt-Vorlagen nicht so verwendet werden, wie sie nach den allgemeinen Richtlinien anzuwenden sind, nähmlich direkt nach dem Kapitel "Weblinks". Werden die Interprojekt-Vorlagen nach den Richtlinien konform verwendet, dann sieht es ganz schön aus wie etwa bei Albert Einstein, vgl. Wikipedia:Textbausteine. Das neue Design hat im Gegenteil den großen Vorteil, dass es auch ohne die Kenntnis der Wiki-Richtlinie zu einen konsitenten Design führt, weil es getrennt vom Kapitel "Weblinks" gar nicht optisch schön aussieht. Diesen Vorteil, dass das neue Design "aus einer inneren Logik" zu einer richtigen Verwendung führt und dabei noch die Anforderungen aus [[5]] erfüllt, ist doch bemerkenswert.
Viele Grüße --ocrho 10:20, 17. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, ich frage mich wirklich, warum Du das nicht anständig bekannt gemacht hast (Fragen zur Wikipedia, bisher bekanntermaßen Beteiligte angeschrieben ... statt einfach nur mit der Begründung, hat keiner reagiert, drauflos zu ändern). Lustig auch, dass Du oben exakt ein und die selbe Disk.seite 3 mal verlinkst - soll das absichtlich so ausschauen, als hättest Du es breit diskutiert? *kopfschüttel*
- Wie oben schon bemerkt fehlt Deiner Vorlagenform die Möglichkeit des optischen Zusammenfließens, was dazu führt, dass z.B. bei vier Vorlagen unnötigerweise statt bisher 5 jetzt 8 Querstriche enthalten sind.
- Der auffällige Flattersatz bringt m.E. auch unnötige Unruhe in die betroffenen Seiten, auch wenn ich weiß, dass die bisherige homogene Breite nicht jedem gefiel.
- Deinen Satz "Das neue Design hat im Gegenteil den großen Vorteil, dass es auch ohne die Kenntnis der Wiki-Richtlinie zu einen konsitenten Design führt, weil es getrennt vom Kapitel "Weblinks" gar nicht optisch schön aussieht." verstehe ich nicht: Deine Version sieht - egal wo - nicht schön aus und konsistent war die alte Version genauso wie die neue (meint ja nur, dass alle Vorlagen das gleiche Layout haben), was Du mit der "Wiki-Richtlinie" meinst, ist mir ebenfalls unklar. Bislang kann ich keinen Vorteil Deiner gegenüber der alten Version erkennen!
- Auf jeden Fall weiß ich, dass Du lediglich Deine eigenen Anregungen/Anforderungen umgesetzt/erfüllt hast und ich Deine Einzelaktion absolut nicht gutheiße. Zur Klarstellung: Einer optischen Änderung der Vorlagen stehe ich grundsätzlich offen gegenüber, aber bitte nicht auf diese Art und Weise!
- Wie schon länger vorhergesagt, wird sich mit zunehmender Verwendung der Vorlagen (aktuell seit der letzten Botaktionen) Protest gegen die Kästchen regen, die jetzt noch unruhiger sind als zuvor. Wenn die alte Form nicht mehr gewünscht ist (von wem eigentlich noch außer Dir und Nichtig?), dann also entweder eine dem Status der Schwesterprojekte angemessene Blocklösung wie sie auch Navileisten zukommt (logischerweise dann an anderer Stelle im Artikel als bislang, ganz unten vermutlich) oder aber eine standardisierte Linkform ohne Kasten oder viele Striche aber mit Bild zur Hervorhebung. Das ist meine spontane Einschätzung dazu. Machst Du es selbst wieder rückgängig bis wir eine gemeinsame Lösung gefunden haben? Ständige Spielereien oder ein Editwar wären nicht angebracht, weil es tausende Artikel gleichzeitig trifft.
- Leicht verärgerte Grüße :Bdk: 18:14, 18. Jul 2005 (CEST)
- Hmm, da war jemand schneller. Bitte lies mal meinen Kommentar dort als Ergänzung und zur Begründung der Sperre. Ich hoffe, wir können die Diskussion konstruktiv fortsetzen und finden eine gemeinsame Lösung, ggf. mit Weiterentwicklung. Und keine Sorge, die Vorlagen werden umgehend wieder entsperrt, wenn absehbar ist, dass es eine mehrheitsfähige und dann auch mittelfristig so bleibende Lösung gibt. --:Bdk: 00:32, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo :Bdk:,
- >bitte um rückmeldung
- langsam müßtest Du mich doch kennen - ich reagiere immer, besonders bei dieser Aktion von mir, wo ich "Feedback erzwungen" habe.
- Meine Antwort auf dieser Seite kommt etwa spät, weil die Diskussion inzwischen auf vier verschiedenen Seiten geführt wird und ich erstmal überlegen müßte, was ich wo hinschreibe und in welcher Reihenfolge, damit es keine Widersprüche gibt.
- Deine Gegenargumente und die von KAMiKAZOW zeigen, dass das Design nicht alle Probleme löst und sogar neue schafft (u.a. Wahrnehmung als Browser-Bug), vgl. Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Aktuelle_Diskussion, daher ist der Revert in Ordnung. Aus den Antworten kenne ich jetzt weitere Anforderungen die erfüllt werden müssen. Vielleicht finde ich irgendwann eine bessere Lösung und werde sie dann dort erneut vorstellen. Dann werde ich diese Seite aber mehr promoten bzw. die interessierten Leute anschreiben - jetzt kenne ich ja einige. --ocrho 00:55, 19. Jul 2005 (CEST)
- Puh. Na, aber auf diesem Wege eine Diskussion "erzwingen" ist nicht gerade geschickt ... Du kennst doch sicher die Beschwerden über die ständige Änderung der Navileisten, mal sind sie zugeklappt, dann wieder nicht, und der Externhinweis erst *seufz* Aber gut, ist erledigt, ich schimpf nicht mehr ;-) Also, soweit ich das mitbekommen habe, stört sich insbesondere noch Nichtich an den Kästen, wohl auch wegen der mehr als Verdoppelung der Wiktionary-Bausteine in den letzten Tagen (grob geschätzt). Mal schauen, was wir das bewegen können. Die Diskussionen sind wirklich etwas verwickelt und unübersichtlich für Neu- und Quereinsteiger. Bis die Tage mal :Bdk: 01:08, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mal neue Designlösungen unter Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Neue Designlösungen (vom 19. Jul. 2005) gemacht, die könnt ihr ja alle mal anschauen und eure Meinung dazugeben oder auch eure eigenen Ideen aufführen. Aber bitte Diskutiert nicht mehr in drei verschiedenen Seiten. --San Jose 11:21, 19. Jul 2005 (CEST)
Hallo Ocrho,
Danke für das Überarbeiten der Metro. Deine Änderung macht Sinn. Ich frage mich nur, warum die Pariser Métro noch in der Liste drinbleibt?
(Bitte entschudige den Pfusch beim Bearbeiten deiner Diskussionsseite, bin neu hier.)
Mit freundlichen Grüßen, Hey Teacher 23:35, 15. Aug 2005 (CEST)
- Der Eintrag "Métro" bleibt drin, weil er eine spezielle Schreibweise hat (Akzentzeichen) und deshalb ein eigener Artikelname besitzt Métro, den viele Leser, welche der Bedienung der Tastatur nicht mächtig sind, als Hilfe hier direkt angezeigt werden sollte. Sorry, für die sehr späte Antwort. Viele Grüße ocrho 12:40, 5. Jan. 2007 (CET)
Korrekter Titel
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
hast du den Bot schon in Auftrag gegeben, weil ich hätte heute und morgen noch Zeit und ich würde dann Richtiger Titel in Korrekter Titel umschreiben dann kann man gleich wieder Richtiger Titel löschen und man müsste das auch nicht mehr von so nem Bot machen lassen. mfg. --San Jose 12:06, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich hab es umgeschrieben (war doch nicht so viel arbeit wie ich dachte, aber ne halbe stunde hatts schon gedauert) und Richtiger Titel löschen lassen. --San Jose 11:39, 18. Aug 2005 (CEST)
Begriffsklärung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Stimmungsbild: Welche Vorlagen brauchen wir eigentlich? wird dich interessieren. --stefan (?!) 09:10, 14. Sep 2005 (CEST)
- Hallo stefan ,
- danke für die Einladung, aber ich halte mich lieber an Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil, sondern arbeite konstruktiv!. Leider fehlte mir in den letzten Wochen die Diskussion nachzuarbeiten - aber ich hoffe am nächsten Wochenende mich hier konstruktiv einbringen zu können. Viele Grüße --ocrho 22:03, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mir die Diskussion angeschaut. Zum aktuellen Zeitpunkt ist es zu früh, sich hieran wieder zu beteiligen. Es wird noch eine Weile dauern, bis wir wirklich wissen, was die eigentlichen Erfolgsprinzipien von Wikipedia sind und wie die Detaillösungen gestaltet sein müssen, dass es zum mitmachen und weitermachen animiert. Solange darüber noch kein Konsens herrscht, ist die Diskussion zwischen den verschiedenen Begriffsklärungshinweisen nur eine Geschmacksfrage (wie auch einige Diskussionbeiträge es erkennen lassen) und nicht sachlich führbar.
- Ich für meinen Teil habe gelernt, dass es manchmal auch ganz gut ist, ein Problem auch einfach mal reifen zu lassen. Zu Gegebener Zeit werde ich diese Diskussion neu entfachen oder mich daran beteiligen.
- Aktuell gibt es erstmal keinen Handlungsbedarf, weil "Modell I" zur Zeit präferiert wird.
- Ein viel drängenes Problem wäre die Standardisierung der Darstellung einer Begriffsklärungsseite. Hierzu habe ich schon vor zwei Monaten einen Text vorbereitet, aber noch keine Zeit gehabt, ihn zur Diskussion zu stellen. Viel Grüße --ocrho 22:05, 28. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, ich habe dein Revert von Sage (Begriffsklärung) wieder rückgängig gemacht. Ich habe nirgends eine Diskussion gefunden, die die aktuell Struktur von Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung in Frage stellt. Wikipedia:Meinungsbilder/Klärung der Begriffsklärung beschäftigt sich ja mit einem ganz anderen Thema. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass Du die Struktur der Begriffsklärungsseiten selber ändern willst. Aber solange die Diskussion noch nicht einmal läuft, soweit ich das sehen kann, bleibt mir nur, mich an die aktuelle Formatvorlage zu halten. Aber sobald der neue Konsens da ist, soll mir die dann aktuelle Version auch recht sein. Von daher viel Erfolg beim Überzeugen. --S.K. 01:14, 30. Sep 2005 (CEST)
- Hallo S.K.,
- in Wikipedia gibt es mehrere Diskussionseiten welche sich mit der Begriffsklärungen befassen. Die Seite die in diesem Unterkapitel diskutiert wird, behandelt die Vorlagen nach den verschiedenen Modellen, nicht die Formatierung und beste Darstellung einer Begriffsklärungsseite. Ein typisches Beispiel dieser Diskussion findest Du unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung. Bitte anschauen! Leider ist die Diskussion dort nicht sehr ergiebig, so dass ich demnächst die Diskussion durch einen neuen Textvorschlag in Schwung bringen will. Einen nochmaligen revert führe ich jetzt aus und gedulde mich einfach ein paar Wochen bis dass Ganze durch ist. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende --ocrho 23:30, 30. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, ich habe dein Revert von Sage (Begriffsklärung) wieder rückgängig gemacht. Ich habe nirgends eine Diskussion gefunden, die die aktuell Struktur von Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung in Frage stellt. Wikipedia:Meinungsbilder/Klärung der Begriffsklärung beschäftigt sich ja mit einem ganz anderen Thema. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass Du die Struktur der Begriffsklärungsseiten selber ändern willst. Aber solange die Diskussion noch nicht einmal läuft, soweit ich das sehen kann, bleibt mir nur, mich an die aktuelle Formatvorlage zu halten. Aber sobald der neue Konsens da ist, soll mir die dann aktuelle Version auch recht sein. Von daher viel Erfolg beim Überzeugen. --S.K. 01:14, 30. Sep 2005 (CEST)
Eigennamen sind die klassische Ausnahme die ich gerade noch in einer Begriffsklärung dulden würde. Zwischen Die Welle und Welle ist kein Unterschied es sind also Eigennamen die man auch bei Welle auflisten darf. zudem habe ich bereits über einen neuen Hauptartikel "Welle" nachgedacht, mir fehlt aber bislang noch der Support von fähigen Autoren für das Projekt. MfGMatthias Pester 21:09, 3. Okt 2005 (CEST)
- Das ist was wahres dran. Allerdings ist "Die Welle" ein sehr prägnanter Eigenname, den man sich im Regelfall mit Artikel merken würde. Mein Kompromissvorschlag den ich eben eingefügt habe ist unter "Siehe auch:" Die Welle ebenfalls aufzuführen
Mithilfe Meinungsbilder Bilder hochladen nur noch in Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, mit der Bitte um Unterstützung oder Ablehnung: Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder hochladen nur noch in Commons. -- Simplicius ☺ 20:09, 30. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Simplicius,
- besten Dank für Deinen Hinweis - diese Diskussion hätte ich sonst übersehen. An Abstimmungen beteilige ich mich nicht, weil ich die konstruktive Diskussion vorziehe mit dem Ziel eine einvernehmliche Lösung gemeinsam zu entwickeln. Daher habe ich einen Kommentar geschrieben (siehe hier). --ocrho 00:15, 8. Okt 2005 (CEST)
Dein SLA für Mo
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
Du hattest für die Weiterleitung Mo einen SLA gestellt, mit der Begründung, die Weiterleitung solle bestehen bleiben. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, den unsinnigen SLA habe ich mal rausgenommen. -- Perrak (Diskussion) 23:54, 4. Okt 2005 (CEST)
- Natürlich kann man das so lassen. Anderseits denke ich, dass es nicht mehr Redirects geben muss als nötig. Aber wie gesagt, so funktioniert es auch sehr gut. Letztendlich ist es eine ungeklärte Philosophiefrage, daher ist Deine Entscheidung OK. --ocrho 00:01, 5. Okt 2005 (CEST)
- Das ist in diesem Falle aber nicht fraglich: Der Artikel MO dient als Begriffsklärung sowohl für MO als auch für Mo, hier ist das keine Philosophiefrage, die Weiterleitung ist zwingend notwendig. Es sei denn, man macht zwei BKS draus, und dafür ist das dann doch etwas dürftig - zudem müssten die zwei auch wieder aufeinander verweisen, da ist eine einzelne BKS und eine Weiterleitung doch viel sinnvoller.
- Wie hattest Du die Begründung denn eigentlich gemeint? Eine Weiterleitung zu erhalten, indem man sie löscht, ist ja etwas schwierig ;-) -- Perrak (Diskussion) 00:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube hier liegt eine Erfahrungslücke bei Dir vor: Seit der aktuellen Wikimediasoftwareversion ist kein Redirect mehr nötig auf Groß- und kleinbuchstabenvarianten, wenn der Artikel auf Großbuchstaben lautet. Probier es mal aus: Egal ob Du DVD, Dvd oder dVD oder dvd im Suchfeld (!) eintippst - Du landest immer auf DVD! Und weil dies so ist, wollte ich Mo auch löschen, damit automatisch MO angezeigt wird. Das hat den Vorteil, dass wiedermal eine Lücke weniger existiert, wo einer versuchen kann, seinen Lieblingsartikel direkt von Mo zuleiten zu lassen... Ob diese neue Einstellung auch auf der Wikipedia-DVD so funktioniert von DirectMedia weiß ich nicht. --ocrho 22:32, 6. Okt 2005 (CEST)
BK-Seiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho ! Wie ich festgestellt habe, bist Du öfters beim Aufräumen auf BKs. Ich mache das auch ab und an, kenne also die Problematik. Ich möchte Dich bitten, mit den dortigen Einträgen der anderen Benutzer grundsätzlich sorgsam und respektvoll umzugehen. Insbesondere möchte ich Dich bitten *keinesfalls* etymologische Hinweise zu entfernen, auch weil diese zu einem Verständnis und logischem Aufbau der BK-Seite wichtig sind (Bank). In diesem Sinne habe ich auch Deine Löschungen in Welle und Ding reverted ... Gruß ... Hafenbar 21:31, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Hafenbar,
- ich gehe immer behutsam mit den vorhandenen Einträgen einer BK um. Meine Auffräumarbeiten beziehen sich primär auf die äußere Form, d. h. Optimierung auf Lesegeschwindigkeit, Verständlichkeit usw. - kurzum um die Usability einer Begriffsklärungsseite. Dazu gehört auch eine gewisse Konsistenz, weil je ähnlicher gleiche Probleme gelöst werden, desto schneller gewöhnt sich ein Leser an diese Konventionen und kann dann noch schneller mit Hilfe einer BK-Seite seinen gesuchten Artikel finden.
- Die von Dir angesprochenen "etymologische Hinweise" sind das einzige, was ich konsequent herausnehme, weil diese Informationen seit dem Schwesterprojekt Wiktionary, nicht mehr in der Wikipedia, sondern im Wiktionary, stehen sollen. Ich weiß nicht, ob Du Dir schon einmal Wikitionary angeschaut hast? Falls nicht, so schaue Dir bitte Wiktionary an, weil dort der Platz und auch die Fachkompetenz vorhanden ist, solche "etymologische Hinweise" nicht nur hinzuschreiben, sondern auch kritisch zu reviewen.
- Bei den Begriffsklärungsseiten kämpfen wir allgemein mit zwei Problemen:
- Das Schwesterprojekt Wikitonary gibt es erst seit einigen Monaten; die meisten Begriffsklärungsseiten sind aber deutlich älter und sind damit keine guten Vorbilder für Wikineulinge wie eine gute Begriffsklärungsseite in der aktuellen Wikipediaausbaustufe gestaltet sein sollten.
- Die Begriffsklärungsseiten sind ein Konzept, dass es in klassischen Enzyklopädien nicht gibt. Streng genommen handelt es sich bei einer Begriffsklärungsseite nicht um einen Artikel, sondern um eine Behelfslösung: Einer der wesendlichen Nutzungsunterschiede zwischen einer Bücher-Enzyklopädien und einer Web-Enzyklopädien ist, dass der Leser nicht unmittelbar sieht, welche Artikel es alle zu einem Schlagwort gibt, weil er immer nur eine Seite sieht. Die Begriffsklärungsseite soll daher nur dem Leser helfen in der Art eines gut gestalteten Suchergebnisses, zu einem Begriff, den passenden Bedeutungsartikel zu finden, aber nicht um einen Artikel "zu erklären." Eine Begriffserklärungsseite hingegen ist ein Detailartikel. Die "etymologische Hinweise" fallen in die Rubrik "Begriffserklärungsseite" und sind daher streng genommen nicht Gegenstand einer Begriffsklärung. Betrachte Dir hierzu auch die vielen Detailartikel, die zur Erklärung eines Begriffs oft etymologische Hinweise verwenden.
- Ich gebe zu, dass in manchen Begriffsklärungsseiten, sogenannte etymologische Hinweise ganz verführerisch interessant sind, aber aus der Sicht des Leser, sind diese auf einer Begriffsklärungsseite schlicht überflüssig. Für den Leser ist eine Begriffsklärungsseite nicht das Highlight von Wikipedia, sondern nur ein "notwendiges Übel", dass er möglichst einfach und schnell sich entledigen will, indem er den entsprechenden Detailartikel aufruft. Je weniger Text er dazu lesen muss, desto auf eine größere Akzeptanz stösst eine Begriffsklärungsseite. [Bitte beachte hierzu die ständige Diskussion innerhalb der Wikigemeinschaft zwischen Modell I, Modell II und Modell III.] Die Leser hingegen, für welche die etymologische Hinweise das Interessanteste darstellen, werden von Wikipedia eher enttäuscht sein. Aus diesem Grunde wurde das Schwesterprojekt Wiktionary geschaffen.
- Wir würden uns alle sehr freuen, wenn Du Dir die heute von mir gestalteten Begriffsklärungsseiten zu Bank, Welle und Ding nochmal anschaust und besonders die dort aufgeführten Links zum Wiktionary anschaust. Auf Deinen Kommentar bin ich gespannt. --ocrho 23:29, 11. Okt 2005 (CEST)
- Hallo ocrho!
- Du hast in obigen Text *deine persönliche Meinung* dargestellt.
- In Wikipedia:Begriffsklärung war die letzten Jahre Bank als quasi "Referenz"-BKS verlinkt, aktuell ist es Note ... Wie wäre es denn, wenn Du deren "Layout" einfach als "gemeinsam erarbeiteten Konsens" akzeptierst und als Vorbild nimmst, anstatt hier - durch Löschungen - *deine persönliche Meinung* durchzusetzen ? ... Hafenbar 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Hafenbar,
- natürlich weiß ich, dass die aktuelle Wiki-Richtlinie derzeit anders aussieht, aber selbst diese Argumentation ist wacklig. Zum ersten ist es nur eine Richtlinie, also eine Empfehlung aus der Praxis und zum zweiten ist diese Empfehlung weder aktuell noch widerspruchsfrei. Zum Beispiel ist aus der aktuellen Wiki-Richtlinie zur BK-Seite noch nicht mal das herauslesbar, was in der Vorlage:Begriffsklärung steht, welche in jeder BK-Seite verwendet wird und damit bekannter ist als die eigentliche Wiki-Richtlinie:
- "Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe. Die Einträge sollen sich auf eine stichwortartige Definition beschränken und pro Bedeutung sollte nur ein Artikel mit einem eindeutigen Namen verlinkt sein."
- Diese zwei unscheinbaren Sätze haben eine enorme Auswirkung, wenn man sie sich auf seiner Zunge zergehen lässt. Deine etymologische Hinweise sind da nur die Spitze des Eisberges. Man müßte auf der Wiki-Richtline-Seite zur den BK-Seiten schon einige Sätze oder gute statische (nicht dynamische) Beispiele zeigen, wie Ausnahmen zu gestalten sind (Jede gute Regel kennt auch Ausnahmen).
- Aber dies ist ein Nebenkriegsschauplatz. Das Kernproblem ist, dass die Wiki-Richtlinie zur Gestaltung von BK-Seiten sich in den letzten Monaten nicht weiterentwickelt hat. Ich bin seit einigen Wochen dabei einen neuen Text auszuarbeiten und teste die einzelnen Punkte auf ihre Stimmigkeit an der Praxis, weil in der Theorie oder in privaten Simulationen, die echten Probleme nicht zu Tage treten.
- Der Weg, zuerst darüber zu diskutieren auf den Wiki-Richtlinien-Diskussionen ist nach meiner Erfahrung meistens nicht möglich, weil man im Regelfall die Diskussion mit einer spontanen Lösungsidee beginnt. Und unfertige Vorschläge werden im Regelfall gerne in einer Abstimmungskultur verworfen. Du kennst sicherlich auch solche Diskussionen, in welcher die "Diskussionspartner" mehr Zeit investieren im finden von Mitstreitern die beim durchsetzen helfen sollen, anstatt das eigentliche Problem vorurteilsfrei zu analysieren und konstruktiv eine bessere Lösung zu erarbeiten. Die Erarbeitung einer einstimmigen Lösungen ist ein schwieriger Prozess, weil dazu Sensibilität, Geduld und Kreativität erforderlich ist.
- Ein ähnliches Vorgehen habe ich schon bei der Wiki-Richtlinie für Artikelnamen zu Organisationen, Unternehmen und Vereinen (Kapitel 7) durchgeführt. Über den Artikel Sal. Oppenheim habe ich den Benutzer Pischdi gefunden, mit welcher in kürzester Zeit alle relevanten Anforderungen und Probleme sich herauskristalisierten. Die Diskussionsergebnisse habe ich dann in einen kurzen Textentwurf gegossen und dieser ging glatt durch.
- Vielleicht bist Du die richtige Person für die Diskussion mit den Begriffsklärungsseiten? Ansonsten werde ich weitersuchen, bis November ist ja noch etwas Zeit.
- Viele Grüße --ocrho 22:28, 13. Okt 2005 (CEST)
Vollständige Sätze
[Quelltext bearbeiten]Wie ich festgestellt habe, hast Du meine Formatänderungen bei Abkürzungen bzw. BKL-Seiten geändert. Dein Argument lautet dahingehend, daß der Punkt (Satzzeichen) hinfällig ist, sofern zu Beginn ("Die Abkürzung ... steht für") ein Doppelpunkt steht. Das ist schlichtweg falsch. Bitte diskutiere dies doch einfach auf WP:BKL - Danke. Deine Änderungen habe ich mittlerweile revidiert. Matt1971 ♫ 21:52, 6. Nov 2005 (CET)
- Hallo Matt1971 ♫,
- Aufzählungen können verschiedenartig sein. Um hier nicht in die Beliebigkeit zu verfallen, habe ich die kostenpflichtige telefonische Duden-Sprachberatung konsultiert. Die folgenden Aussagen kannst Du gerne unter 01908/70098 1,86€/Min verifizieren:
- A) Aufzählungsarten: Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Aufzählungsarten die sich über mehrere Zeilen erstrecken:
- Jede Aufzählungszeile ist ein in sich vollständiger Satz mit großen Anfangsbuchstaben und abschließenden Punkt.
- Ein durchgehender Satz, welcher am Aufzählungszeilenende mit einen Komma getrennt wird und die letzte Aufzählung mit einen Punkt abgeschlossen wird. Innerhalb jeder Aufzählungsszeile sind weitere Kommatas möglich.
- Eine grafische Lösung ohne Punkt und Komma am Zeilenende. Kommatas innerhalb einer Aufzählungszeile sind weiterhin möglich.
- Anschließend habe ich die Sprachberatung befragt, welche der drei Aufzählungsvarianten sie für unsere Art von Aufzählungen bei Begriffsklärungen unter stilistisch Gesichtspunkten empfehlen würde: Die Sprachberatung empfahl die grafische Lösung, insbesondere weil bei dieser auch ein einleitender Artikel vermieden werden kann.
- B) Doppelpunkt nach "steht für"
- Ein Doppelpunkt ist optional, wird aber von der Sprachberatung empfohlen, weil es eine "deutlichere Zensur" ist. Insbesondere wenn danach mehrere vollständige Sätze kommen ist der Doppelunkt angebracht.
- C) Einleitender Artikel
- Ein einleitender Artikel vor ausgeschriebenen Begriff (bspw. bei Abkürzungen) wurde von der Sprachberatung nicht empfohlen.
- [Anmerkung von ochro: Unter Wartungsgesichtspunkten spricht auch gegen den Artikel, dass damit ein einheitlicheres Erscheinungsbild der Begriffsklärungsseite gewährleistet werden kann.]
- Deine Änderungen werde ich dennoch nicht revern, weil das ist ein grundsätzliches Problem, dass die gesammelten Erfahrungen wie gute und wartungsarme Begriffsklärungsseiten aufgebaut sind, noch nicht aufgeschrieben worden sind. Dein Vorschlag dies unter WP:BKL zu diskutieren ist nicht neu. Meine Erfahrung mit Richtlinien ist aber, dass es sinnlos ist eine offene Diskussion zu entfachen. Entweder darauf reagiert keiner oder es gibt abhaltende Antworten, weil keiner eine Lust hat einen kosensfähigen Vorschlag in Textform zu gießen (mündlich haben wir alle was konsensfähiges...). Ich habe vor einigen Monaten schon angefangen einen Text zu entwerfen, aber aktuell leider keine Zeit diesen in die Diskussion einzubringen, weil dann müßte ich auch zeitnah antworten. Viele Grüße --ocrho 22:03, 18. Jan 2006 (CET)
Artikel in Begriffsklärungsseiten
[Quelltext bearbeiten]Hi, du verletzt mein ästhetisches Sprachempfinden, wenn du die Artikel aus Begriffsklärungsseiten wie z. B. TK entfernst. ;-) Aber Schwamm drüber. Was mich in dem Zusammenhang noch interessiert: In welcher Hinsicht haben sich die Artikel in den Begriffsklärungsseiten „nicht bewährt“? Welche Art von Problemen gab es da? --jpp ?! 10:09, 18. Jan 2006 (CET)
- Hallo jpp ,
- danke der Nachfrage. Es gab da mehrere Probleme, u. a.:
- Dudensprachberatung empfahl diese Lösung nicht (vgl. vorherige Diskussion)
- Lesegeschwindigkeit sinkt bei der Verwendung von Artikeln, weil der Wikilink nicht mehr als erstes schön unter der Reihe steht, sondern ein oder mehrere Wörter davor stehen
- diverse Konsitenzprobleme, weil
- auf manchen Begriffsklärungseinträgen passt kein Artikel, etwa bei ausgeschrieben englischen Abkürzungen
- bei manchen Begriffen gab es schon lange Diskussionen welcher Artikel der richtigere ist, da eine Darstellung auch gut ohne Artikel auskommen kann, können die zeitlich begrenzten Kräfte dann besser anderswo genutzt werden
- die Verwendung von einleitenden Artikeln verführt eine Begriffsklärungszeile in der Form eines vollständigen Satzes zu schreiben. Das zieht zwei Unterprobleme nach sich
- Der Leser muss dann nicht nur mehr Text zu lesen bevor er seinen relevanten Link findet, sondern andere Wikiautoren haben den zusätzlichen Wartungsaufwand, dass diese Sätze meist in der Form einer Kurzdefinition geschrieben sind und genau dass soll ja eine Begriffsklärungsseite nicht (!) leisten. Eine Begriffsklärungsseite soll nur den Leser aufzeigen, dass ein Eintrag verschiedene Bedeutungen besitzen kann und es reicht, wenn der Leser unmittelbar erkennt, wohin er weiterklicken muss um seine gesuchte Bedeutung näher erläutert zu erhalten. Die kurze Angabe des Verwendungsgebietes ist immer verständlicher als eine korrekte abstrakte Definition.
- Die Satzform verführt auch dazu, generell den Wikilink ans Ende zu setzen. Ich hatte schon von einigen Leser den Hinweis erhalten, dass sie kleinere Bildschirmauflösungen verwenden und es als lästig empfinden, wenn der Wikilink nicht in der ersten Zeile einer Aufzählung sondern nach einen (oder mehreren) Zeilenumbrüchen erscheint.
- Und nicht zuletzt führt der Verzicht auf einen einleitenden Artikel zu einen harmonischeren Erscheinungsbild wo alle Wikilinks ordentlich unter einer Reihe stehen. Je harmonischer etwas ist, desto eher begreifen andere Autoren wie etwas sein sollte ohne das sie dazu eine Anleitung extra lesen müssen (wer liest schon gerne Anleitungen oder gar Wiki-Richtlinien?). Ein gutes Beispiel ist hier auch TK, im oberen Bereich haben alle Autoren immer ohne Artikel geschrieben, weil sonst die Harmonie gestört wäre. Nur bei tl gab es noch keine lange Aufzählung so dass die Disharmonie nicht unmittelbar auffiel.
- Aber wie gesagt, entscheidend sind die ersten drei Arguemente (Dudensprachberatung, Lesegeschwindigkeit und Konsitenz in allen Fällen). Natürlich gibt es immer auch Begriffsklärungsseiten die nur gut benutzbar sind für den Leser, wenn sie eine andere Form aufweisen. In meinen Textentwurf Begriffsklärung unterscheide ich deshalb in einer Allgemeinen Form und einer Speziellen Form. Leider fehlt mir seit einigen Monaten die Zeit diesen Textentwurf noch etwas verständlicher auszuarbeiten und vorallem die Zeit diesen so einzubringen in WP:BKL das ich auch zeitnah diskutieren kann... Viele Grüße --ocrho 22:34, 18. Jan 2006 (CET)
Begriffsklärungen Nic und Nick
[Quelltext bearbeiten]Deine Änderungen bei Nic kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wenn ich 1) an den Lesefluß denke und 2) mit der Begriffserklärungsseite Nick vergleiche. Ist jetzt nicht böse gemeint. Versuche nur den Sinn zu erkennen. Gruß --Triggerhappy 22:21, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo Triggerhappy,
- bei den Begriffsklärungsseiten gibt es verschiedene Vorstellungen. Die Erfahrungen die wir in den letzten zwei Jahren sammeln konnten war, dass Begriffsklärungsseiten in Wikipedia nicht als ein Highlight von Wikipedia empfunden werden, sondern nur als ein notwendiges übel, auf der suche nach den eigentlichen Artikel.
- Um den Leser dahingehend entgegen zu kommen, sollte die Begriffsklärungsseite so gestaltet sein, dass diese optimal schnell gelesen werden kann, d.h. mit "überfliegen" (scannen) muss möglichst der gesuchte Artikel gefunden werden.
- Aus dieser Erfahrung kristalisierte sich heraus, dass dafür am besten der Wikilink als erstes in einer Aufzählung stehen sollte, gefolgt von einer Kurzbeschreibung (keine Def. oder Begriffsabgrenzung, weil dass leistet der verwiesene Artikel).
- Nic ist dahingehend optimiert, während Nick eine Satzform verwendet, die im Stil eines Wörterbucheintrages gehalten ist. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch, dafür gibt es das Projekt Wiktionary, so dass sich die Begriffsklärung ganz darauf beschränken kann, ein gut gestaltetes Suchergegebnis auf die Eingabe "Nic" zu sein. Ich hoffe ich habe damit Deine Frage gut beantwortet. Viele Grüße --ocrho 22:44, 9. Feb 2006 (CET)
Okay, verstanden! Danke nochmal. Gruß --Triggerhappy 09:08, 10. Feb 2006 (CET)
Ich habe ein paar kleine Fragen zu deinen Änderungen und hoffe, du kannst sie mir kurz begründen: Warum nicht "Die Abkürzung BKL"? Ist es nicht hilfreich, noch einmal klarzumachen, was man gerade vor sich hat? Warum nicht "steht u. a. für"? Ist es nicht sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass es nicht Aufgabe der Liste ist, sämtliche existierenden Bedeutungen aufzuzählen? Warum "Bezahlklasse"? Ist nicht "Bezahlungsklasse" ebenso üblich? --TM 08:10, 6. Mär 2006 (CET)
- Hallo TM,
- ich war gestern an der Seite BKL nur sehr kurze Zeit beschäftigt.
- Ob "Bezahlklasse" oder "Bezahlungsklasse" ist sekundär, entscheidend ist, dass es zu einen der beiden Begriffe einen Artikel hoffentlich irgendwann mal gibt (ansonsten wird diese Zeile mittelfristig verschwinden). Ich habe eben diese Zeile auf ...ungsklasse geändert.
- Die Einleitung "Die Abkürzung" wurde herausgenommen, weil sich diese Zusatzformation nicht bewährt hat aus zwei Gründen:
- Vor zwei Jahren habe ich auch diese Zusatzinformation geschrieben und fein unterschieden in Abkürzung, Akronym usw. - aber ich musste in den letzten zwei Jahren feststellen, dass es auch viele Begriffsklärungsseiten gibt, wo diese Zusatzfinformation Probleme bereitet, etwa wenn man es zu einer Schreibweise vier Bedeutungen gibt, wo zwei eine echte Abkürzung sind, eine ein Akronym und eine Umgangsprachliche, auf die mit "siehe " auf den präzisen Artikelnamen verwiesen wird. Außerdem gibt es immer häufiger "Buchstabennamen" wie etwa DVD oder RWE, welche keine offizielle ausgeschriebene Bedeutung mehr besitzen. Wenn man in solchen Fällen mit "Die Abkürzung..." einleitet, dann muss man Zusatzeinleitungen einführen wie "Die Abkürzung RWE steht für:" und "RWE steht für:" Auf solchen BK-Seiten merkt man dann im Laufe der Zeit, dass die Zusatzformation "Die Abkürzung" nicht wesendlich ist und wir bei einen Verzicht eine Einleitung erhalten, die universial in allen Begriffsklärungsseiten passt. Das verringert den Pflegeaufwand ungemein und hilft auch dass neue Begriffsklärungsseiten aus der Gewohnheit direkt richtig angelegt werden können.
- Der Zweite Grund, der genauso bedeutsam ist wie der Erste ist, dass für den Leser eine Begriffklärungsseite nur ein notwendiges Übel ist auf der Suche nach seinen Artikel. Je schneller er die Begriffsklärungsseite verlassen kann, desto zufriedener ist er. Zusatzinformationen, wie etwa ob etwas eine Abkürzunug ist, sind unterhaltsam für den Autor, aber uninteressant für den Leser, der nur schnell den Link sucht auf dieser Seite der in zu seinen Wunschartikel führt. Jedes Wörtchen was da eingespart werden kann, hilft hier.
- Deine Idee mit einer Einleitung "u. a." ist reizvoll. Ich habe gestern selber überlegt, ob man diese nicht Wikipedia-weit einführen sollte. Anderseits ist eine Wikipedia-Seite nie ganz fertig und eine allumfassende Vollständigkeit erwartet der Leser auch nicht wenn er eine Begriffsklärungsseite aufruft. "u. a." ist also einsparbar oder mittelfristig durch bessere Lösungen ersetzbar wie etwa das die letzte Aufzählungszeile einen Link enthält der die "herausgefallenen" Einträge aufführt. Nachfolgend ein Beispiel:
- Zum jetzigen Zeitpunkt ist diese Lösung aber noch zu früh einzuführen. Ein anderer Grund war, dass "u. a." den irreführenden Eindruck erweckt, dass eine Begriffsklärungseite ein Wörterbuchseite ist wie etwa der Duden. Eine Wörterbuchseite folgt aber ganz anderen Interessen des Leser als eine Begriffsklärungsseite und deshalb gibt es das Wikipediaprojekt Wiktionary, auf die auch mit er Schwesterprojektvorlage Wiktionary auch verweise (sofern ein Artikel im noch jungen Wiktionary existiert, leider nicht der Fall bei BKL).
- Ich hoffe ich habe Deine Fragen gut beantwortet. Wenn nicht, so frage weiter. --ocrho 23:49, 6. Mär 2006 (CET)
- Mit einer so ausführlichen Antwort hatte ich nicht gerechnet. Vielen Dank dafür! Ich muss dir in allen Punkten zustimmen. Nur eine Frage: Wie würdest du "herausgefallene Einträge" abgrenzen? Wenn etwas aus einer Begriffsklärungsseite entfernt wurde, weil es nicht dorthin gehört, warum sollte es dann plötzlich auf einer Unterseite auftauchen? --TM 19:54, 7. Mär 2006 (CET)
- Du sprichst einer der Gründe an, warum ich es für eine mittelfristige Lösung halte - zur Zeit schaffen wir es immernoch recht gut relevante und weniger relevante Bedeutungen zu unterscheiden. Es gibt aber schon einige Begriffsklärungen die sind schon zwei oder drei Bildschirmseiten lang und da sind wir noch am überlegen, wie eine allgemeingültige Lösung aussehen kann ohne das man bei jeder Begriffsklärung von neuen sich eine gute Lösung ausdenken muss. Eine der bisherigen Lösungen ist bspw. viele ähnliche Bedeutungen mit "Liste der ..." auszulagern. Auch Kfz-Kennzeichen werden in einigen Monaten ein Problem werden. Die Lösung "..." war eine Spontanidee von mir gestern um aufzuzeigen was sonst noch alles denkbar wäre. Ich bin aber etwas vorsichtig mit dem neuen einführen - solange ich gleichgute Lösungen auch mit dem bestehenden erreichen kann. Eine gewisse Einheitlichkeit von Begriffsklärungen ist ein Wert für sich - das manche auch ganz anders gestaltet sein müssen - gehört dazu: Sonst verliert Wikipedia seinen Jungbrunnnen. Viele Grüße --ocrho 22:07, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo Ocrho, ich wollte dich mal fragen, wie es denn jetzt mit der Realisisierung dieser Vorlage in commons weitergeht. Kann die (wie diskutiert) problemlos intergiert werden? Viele Grüße, --Olei 22:55, 11. Mär 2006 (CET)
- Darüber habe ich heute auch nachgedacht. Es war auch der eigentliche Grund warum ich heute mit den Aufräumarbeiten auf dieser Diskussionseite begonnen hatte, damit das Unerledigte deutlicher hervortritt. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, aber irgendwie wäre es mir lieber, wenn es da noch einige Zustimmungen gäbe, die neutral sind - also weder anfänglich für oder gegen Commons3 argumentiert haben. Ich werde hierzu mal aka und :Bdk: anschreiben. aka und :Bdk: sind ständig in Wikipedia unterwegs, auf die "paar Stunden" kommt es jetzt auch nicht mehr an... --ocrho 23:57, 11. Mär 2006 (CET)
- Ich drängel ja auch nicht. ;-) Soll nur nicht vergessen werden. Viele Grüße, --Olei 16:12, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo Olei, dass Thema steht bei mir weiterhin oben auf der Tagesordunung. Es lässt sich aber nur mit der neuartigen Hilfe:Vorlagenprogrammierung lösen und derzeit ist die Syntax noch etwas zu sehr im Fluss. Auf den Wikipedia-Workshop in Köln habe ich eine funktionsfähige Vorlage erstellt unter Benutzer:Ocrho/Testvorlage-Commons-Intelligent, welche ich getestet habe hier. Demnächst könnte man aber anfangen... --ocrho 01:00, 21. Jul 2006 (CEST)
Hallo Ocrho,
Du hast Dich als Teilnehmer zum Wikipedia Workshop Wochenende eingetragen. Am Freitag geht es los, deshalb an dieser Stelle ein paar Hinweise, falls Du die Workshopseiten nicht auf Beobachtung hast.
Wie Du zum Labor des Chaos Computer Club Cologne kommst, findest Du in der Anfahrtsbeschreibung. Solltest Du Dich verlaufen oder verfahren, kannst Du im Labor unter 0221-4924119 anrufen und fachkundigen Ratschlag eines Ortskundigen einholen. Im Labor ist bereits von Donnerstagabend an durchgängig jemand anwesend.
Da wir bei der Planung davon ausgehen, dass alle Teilnehmer auch am Brunch-Buffet für Samstag und Sonntag teilnehmen werden, bring bitte 15,–€ (ermäßigt 10,–€) mit. Dazu gibt es Kaffee-/Tee-/Wasser-Flatrate, Brötchen, Belag, Cerealien usw. Ein warmes Essen und Extra-Getränke (Club-Mate, Bionade) sind nicht im Preis enthalten.
Wir werden Namensschildchen herstellen, um sich einfacher kennen zu lernen. Bring dafür bitte ein Lanyard mit, damit Du das Namensschildchen um den Hals bei Dir tragen kannst.
Solltest Du im Clubraum oder in elyas Wohnzimmer übernachten, musst Du Dir Dein Bett (Isomatte, Luftmatratze, Penntüte) selbst mitbringen. Im Clubraum gibt zwar mehrere Sofas, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese nicht all zu gemütlich zum Schlafen sind. Mit derzeit acht Personen auf den knapp 120m² Clubraumfläche oder vier Personen in elyas 2-Zimmer-KDB-Wohnung wird es wohl recht kuschelig und Staus vor dem Bad sind einzuplanen.
Schau auch noch mal auf unsere kollaborative TODO-Liste, ob Du etwas davon erledigen kannst oder ob wir noch etwas vergessen haben.
Falls sonst noch Fragen auftauchen, wende Dich vertrauensvoll an elya oder Pylon. Sollten wir uns bis zum Wochenende nicht mehr sehen, wünsche ich bereits eine gute Anreise. Gruß, Pylon 00:09, 4. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Infos. Ich bringe 15,- € mit. Falls Rechnerknappheit herrscht, könnte ich auch bis Donnerstag abend auch ein Uralt-Notebook ausleihen mit 166 Mhz und Win98 und einer LAN-Karte (kein WLAN und USB, nur Disk oder Zip). Ob soviel Not herrscht, weiß ich nicht (ist auch riesig schwer das Ding, aber ich könnte damit arbeiten)... Viele Grüße --ocrho 22:37, 4. Apr 2006 (CEST)
Servus Ocrho, damit die Dynmaik ob der augenscheinlich ziemlich eingeschlafenen Diskussionen in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung nicht verloren geht, würde ich die Diskussion doch recht gerne auf Benutzer Diskussion:Gardini/BKLs stattfinden lassen. Besonders diese Frage scheint mir Knackigkeitspotential zu haben, daher wäre es schön, wenn du dort deine Meinung dazu kundtun könntest. Auf gute Zusammenarbeit übrigens! --Gardini · Schon gewusst? 13:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Zur Verwendung dieser Vorlage
[Quelltext bearbeiten]Hier schreibst du: „die Konsitenz mit anderen Vorlagenhinweisen ist hier höherwertig“. Ich habe versucht, das nachzuvollziehen, und ehrlich gesagt kein weiteres Beispiel gefunden, das so formatiert wäre (vor allem nicht mit dem Semikolon, das ja eigentlich für eine Definitionsliste steht). Unter den meisten Vorlagen steht einfach ein ganz normaler, unformatierter Satz oder Absatz, der die Verwendung erklärt. Mit etwas Abstand nach oben und unten hebt sich die Erklärung völlig ausreichend ab. Hier gibt es jetzt 8 horizontale Linien/Kanten und 5 verschiedene Schriftschnitte – so übersicht man den Hinweis eher, als wenn er unformatiert wäre. --TM 22:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hallo TM,
- sorry für die etwas verspätet Antwort. Mit der Konsitenz zu anderen Vorlagen meinte ich die Vorlagen die Textbausteine sind. Die prominentesten Textbausteine findest Du unter Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. Bei weiteren Fragen melde Dich bitte. Viele Grüße --ocrho 22:07, 20. Jun 2006 (CEST)
- Na gut. Über Formatierung von Meta-Informationen im Vorlagen-Namensraum zu diskutieren ist ohnehin merkwürdig. --TM 21:42, 22. Jun 2006 (CEST)
- Da hast Du recht. Inzwischen könnte man aber mal darüber nachdenken eine Vorlage dazu basteln. Viele Grüße --ocrho 22:28, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin wie gesagt dafür, diese Hinweise gar nicht zu formatieren und statt dessen einfach mit doppelten Leerzeilen oben und unten abzugrenzen. Die Bausteinvorlagen sind im Allgemeinen schon mit bunten Kästen und horizontalen Linien vollgestopft. Noch ein bunter Kasten geht da völlig unter. Wenn der Text dagegen einfach nur da steht, muss der Leser nur auf den gewohnt formatierten Textabschnitt achten, um die gesuchte Beschreibung zu finden. --TM 19:27, 23. Jun 2006 (CEST)
WikiProjekt BKL
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, das Projekt ist nach den seitenlangen Vordiskussionen fast reif für den Startschuss. Diskutiert wird lediglich noch über das Format - mit oder ohne Zwischenüberschriften? Es wäre schon, wenn du deine Preferenz in der Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#Gegenbeispiel_Abel_von_jpp ff. kundtun könntest. Viele Grüße, Sechmet Ω Bewertung 16:41, 9. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte die letzten Wochen nur wenig Zeit und habe daher die Diskussionen nicht genau verfolgt, weil ausschlaggebend ist immer das, was auf den offiziellen Seiten diskutiert und dann in die sehr Aktualisierungsbedürftige Wikirichtline einfließt. Diese und nächste Woche sollte ich aber Zeit dafür haben. --ocrho 16:26, 10. Mai 2006 (CEST)
BKLs - Los gehts
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, nachdem genug abgestimmt wurde kann es nun endlich losgehen. In der nächsten Woche sollen die ca. 2600 BKLs bis einschließlich Anfangsbuchstabe A überarbeitet werden. Falls du in der nächsten Woche Zeit hast, bitte ich dich, dich bis morgen abend unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#LOS_GEHTS!_BKLs_bis_einschließlich_A einzutragen, damit die Arbeit aufgeteilt werden kann. Je mehr dabei sind, desto weniger zu tun für jeden einzelnen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 17:32, 28. Mai 2006 (CEST)
BD-RE als Nachfolger der DVD-RAM
[Quelltext bearbeiten]Hey Ocrho,
wie meinst du das genau? Bietet die BD-RE gleiche Grundlagen wie die DVD-RAM oder ist das jetzt nur auf die Phase-Change-Technoloie bezogen?
--Brightster 13:06, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ja, sie ist der Nachfolger für DVD-RAM, weil es eine Fehlerkorrektur wie eine Festplatte bietet und bei der Datensicherheit keine Kompromisse gemacht wurden wie damals bei der DVD-RW. Aus diesem Grunde gibt es auch bei der Blu-ray Disc auch keinen BD-Variante für DVD-RW. Die DVD-RW stirbt damit ohne Nachfolger aus. Ich hoffe das demnächst sich Leute finden, die einen eigenen Artikel BD-RE anlegen, so wie aus DVD später auch ein eigener Artikel für DVD-RAM entstand. Viele Grüße --ocrho 13:13, 3. Sep 2006 (CEST)
- Das hört sich ja prächtig an. Kann man irgendwo genauer die Fakten über die BD-RE nachlesen? --Brightster 15:28, 3. Sep 2006 (CEST)
- Siehe c't-Zeitschriftenartikel im Kapitel Literatur von Blu-ray Disc oder zitiert:
- Gieselmann, Hartmut: „Brenner in blau“ in: c't, ISSN 0724-8679, 23. Jahrgang (2006), Ausgabe 15, Seiten 114-121, auch online abrufbar. Dieser Artikel stellt relevante Unterschiede zur DVD-RAM und HD-DVD hinsichtlich der technischen Maßnahmen für Datensicherheit dar.
- Der Artikel kostet nur ein Euro. Viel Spass beim lesen --ocrho 22:21, 3. Sep 2006 (CEST)
- mh, solche online-bezahl-methoden lehne ich (in diesem fall leider) strikt ab. ich will auch nicht von dir verlangen, es mir zusammenzufassen. schließlich hast du dafür bezahlt. aber danke für den link. --Brightster 23:55, 3. Sep 2006 (CEST)
- Jnein ich habe für den Artikel nichts bezahlt - ich beziehe die c't seit Jahren im Abo mit Archiv-CD-ROMS. Alternativ kannst Du diesen Artikel aber auch in der Bibliothek lesen/ausleihen/kopieren - das ist aber unter Kosten-Nutzen-Aspekten unwirtschaftlich... Viele Grüße --ocrho 22:10, 4. Sep 2006 (CEST)
- Du musst da mal was auf der BD-RE-Seite klären - ist es jetzt eher DVD-RW oder DVD-RAM? --Brightster 18:42, 6. Sep 2006 (CEST)
- Jnein ich habe für den Artikel nichts bezahlt - ich beziehe die c't seit Jahren im Abo mit Archiv-CD-ROMS. Alternativ kannst Du diesen Artikel aber auch in der Bibliothek lesen/ausleihen/kopieren - das ist aber unter Kosten-Nutzen-Aspekten unwirtschaftlich... Viele Grüße --ocrho 22:10, 4. Sep 2006 (CEST)
- mh, solche online-bezahl-methoden lehne ich (in diesem fall leider) strikt ab. ich will auch nicht von dir verlangen, es mir zusammenzufassen. schließlich hast du dafür bezahlt. aber danke für den link. --Brightster 23:55, 3. Sep 2006 (CEST)
- Siehe c't-Zeitschriftenartikel im Kapitel Literatur von Blu-ray Disc oder zitiert:
Wir können [...] nicht alle Autokennzeichen von über 220 Ländern dieser Welt aufführen?
[Quelltext bearbeiten]Nur mal so am Rande angemerkt: Ich denke, wir könnten schon. Jedenfalls finde ich deinen Massenrevert noch deutlich unerfreulicher als den Masseneintrag von Capriccio. Könnte man sowas denn nicht tolerieren? --jpp ?! 23:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ich habe gestern abend auch darüber nachgedacht. Das Nutzungsproblem ist nicht behoben und ständig können wir solche Massenrevertaktionen auch nicht durchführen - wenn wir weiterhin viele Autoren für Wikipedia behalten wollen.
- Meine spontane Idee gestern abend war, dass wir vielleicht ein spezieller Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite auf eine "Liste der Abkürzungen" oder "Portal Abkürzungen" explizit hinweist, in welcher man dann über zwei weitere Schritte dann auf seiner gewünschten Zielseite wäre. Was hältst Du von dieser Idee? Anbieten würde sich vielleicht ein Vorlagenname {{Hinweis-Kodierung}} welcher unter den Eintrag "Siehe auch:" untergebracht werden könnte mit den Text: "* Weitere Kodierungen wie ausländische Kfz-Kennzeichen, Top-Level-Domains, Hafenkennzeichen usw. siehe hier"
- ocrho 21:58, 26. Okt. 2006 (CEST)
T3 und T4 Taktein bzw. Ausgang eines SDH Gerätes
[Quelltext bearbeiten]Was stört Dich daran, dass jemand dieses für einen Übertragungstechniker wichtige Thema in Wickipedia einstellt? Die Zitierte Quelle ein Buch über Übertragungstechnik in SDH und PDH Netzen enthält mehrere Hinweise auf die Richtigkeit dieses Beitrags. Du kannst nicht verlangen, dass im Titel des Buches dieses Thema geklärt wird. Ich findes es schon ein bischen arogant von Dir, dich hier so besserwisserisch aufzu spielen. 21:20, 13. Nov. 2006 Benutzer:IP 217.237.29.25 (nachgetragen von ocrho; gemeint ist die Artikelversion 25.10.2006)
- Hallo 217.237.29.25,
- bevor Du wilde Vermutungen aufstellst, schaue bitte in die Versionhistorie nach, dort habe ich die Herausnahme kommentiert: "- [d.h. herausgenommen] "Takteingang eines SDH-Gerätes", weil im verlinkten Artikel kommt Bedeutung T4 nicht vor)"
- Wie Du hieran siehst und auch in den Wikikonventionen zur Begriffsklärungsseiten geht es darum, dass eine Begriffsklärungseite kein Wiktionary ist. Im Wiktionary werden alle möglichen Bedeutungen eines Begriffs aufklärt. Hingegen stellt in Wikipedia eine Begriffsklärungsseiten im Grunde ein gut handwerklich aufbereitetes Suchergebnis da, dass nach der Suchbegriffeingabe "T4" des Benutzers erscheint. Oberstes Kriterium ist dabei, dass jeder Eintrag auf einen Wiki-Artikel verlinkt und dort zu diesen Suchbegriff T4 der Leser Informationen erfährt. Wenn im verlinkten Artikel die Abkürzung T4 nicht vorkommt, so ist dieser Eintrag aus der Sicht des Lesers ein irreführender Link und er wird sich ärgern nicht gleich einen zielführenden Artikel gefunden zu haben.
- Meine Bitte an Dich ist: Bitte sorge dafür, dass die Abkürzung T4 und T3 in einen Wikiartikel vorkommt und dabei auch die Bedeutung T3 bzw. T4 erklärt wird. Anschließend kannst Du ganz kurz und knapp auf diesen Wikiartikel verlinken. Die Relevanz muss Du nicht beweisen - das wird nicht geprüft - der Wikilink auf einen Wikiartikel ist Beweis genug dafür.
- Im übrigen danke ich Dir, dass Du mir geschrieben hast und nicht Deinen Ärger einfach runtergeschluckt hast und mir dadurch die faire Chance gegeben hast im Dialog darauf zu reagieren. Ich hoffe, dass ich Dir einen besseren Einblick in Wikipedia geben konnte. Falls nicht, oder Du weiteren Diskussionsbedarf siehst (vielleicht gibt es auch einen anderen Fall, der Dir viel mehr stört als diesen), so melde Dich einfach wieder. Viele Grüße ocrho 22:17, 14. Nov. 2006 (CET)
Links auf BKL
[Quelltext bearbeiten]Moin Ocrho, Du hast neulich Links von einer BKL-Seite entfernt - geht das auf eine WP-Richtlinie zurueck, oder fandst Du die Links "einfach nur so" im konkreten Fall nicht passend? Wissbegierig, --Ibn Battuta 11:56, 15. Nov. 2006 (CET)
- Guten abend Ibn Battuta,
- ja das hast Du gut erkannt. In der angesprochenen BK-Seite SI in dieser Version hatten zwei Einträge zwei Wikilinks. Algemein gilt der Grundsatz, dass pro Eintrag nur auf einen Wikilink verlinkt werden sollte. Dies ist schon ein sehr alter Grundsatz, der schon auf Wikipedia:Begriffsklärung aufgeführt ist mit "Von einer Verlinkung anderer Worte in der BKL wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen." und wurde in Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten bestätigt. Viele Grüße ocrho 22:45, 15. Nov. 2006 (CET)
Sehr geehrte Wikipedianer,
[Quelltext bearbeiten]Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. 88.73.228.39 16:12, 14. Dez. 2006 (CET)
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite kontaktieren.
Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [6]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)
Wäre eine Bezeichnung AC (Auto) für eine einheitliche Bezeichnung nicht besser? (vgl. Jaguar (Auto), Lotus (Auto), MG (Auto)--InterceptorIII 10:35, 4. Jan. 2007 (CET)
Oder sogar (noch besser) AC Cars Group als Firmenname. Ein Verschieben ist m.E. sowieso nict notwendig gewesen, da die Firma unter AC Cars bekannt ist und so auch in anderssprachigen Wikis existiert. Also entweder lassen, Group dran oder (Auto).--InterceptorIII 10:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hallo InterceptorIII,
- die Verschiebung wurde vorgenommen, weil in Wikipedia der Grundsatz besteht, dass ein Artikelname sich nicht allein durch seine Schreibweise zu anderen Artikeln unterscheiden sollte, wie etwa zur Begriffsklärung AC.
- Außerdem fiel mir auf, dass der Firmenname meist ohne die veralteten Punkte für eine Abkürzung geschrieben wird (auch auf dem Logo des Unternehmens), so dass eine Umbenennung in einen Artikelnamen ohne Punkte sinnvoll ist.
- Bei der Wahl des Artikelnamens orientiere ich mich an die Empfehlung von Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Hier sollten bei Abkürzungen von Unternehmensnamen bevorzugt auf Namensanhängsel verzichten werden. Wenn ein Namensanhängsel zur Unterscheidung zu anderen Wikiartikel notwendig ist, dann sollte die Schreibweise mit Klammern bevorzugt werden, weil der Zusatz in Klammern ist mit der Schreibweise [[...(...)|]] elegant ausblendbar, wie Du Dir bspw. im Artikel Liste_der_Automobilmarken#Fahrzeughersteller in der Praxis anschauen kannst.
- Worüber wir diskutieren müssen und da stimme ich Dir zu, ist welchen Zusatz AC tragen sollte. Die Kategorie:Automobilhersteller gibt hier interessante Informationen. Dort wird unterschieden zwischen Hersteller und seinen Produkten. Die Kategorie MG (Auto) bspw. listet alle Autos des Herstellers MG auf, allerdings ist der Artikelname MG (Auto) etwas unglücklich, weil in diesem Artikel nicht ein einzelnes Modell sondern der Hersteller das Thema ist.
- In dieser Kategorie finden sich auch dahingehend Beispiele wie etwa Plymouth (Automobilhersteller). Daneben gibt es auch Autos die ohne Automobilhersteller hergestellt wurden wie etwa Clever (Automobil), d.h. dieser Artikel beschreibt wirklich nur ein Automodell ist deshalb auch nur in der Kategorie:Pkw-Modell einsortiert. Daneben gibt es auch Artikel wie etwa Bitter (Auto) die Hersteller und Automodelle zusammen beschreiben, aber eigentlich vom Umfang schon soviel sind, dass daraus drei Artikel erstellt werden könnten mit Bitter (Automobilhersteller), Bitter CD und Bitter SC.
- Das Problem was wir haben ist, dass in der Kategorie:Automobilhersteller eine große Unordnung herrscht bei den Artikelnamen. Hier muss noch eine gewisse Einheitlichkeit geschaffen werden zu der auch einige grundsätzliche Fragen zu klären sind: Gibt es eigentlich nennenswerte Unterschiede zwischen einer Automobilmarke und einem Automobilhersteller? Soll die vornehme Langform Automobilhersteller oder die Kurzform Autohersteller zukünftig bevorzugt verwendet werden?
- Alternativ können wir diese Unordnung auch so lassen, wenn es noch keine zufriedenstellende Antwort/Konsens gibt, welche Begriffe als Zusatz verwendet werden sollen. Bei dieser Alternative bin ich gerne bereit die Arbeit auf mich zu nehmen und den Artikel in "AC (Auto)" umzubenennen inkl. der Anpassung aller Wikilinks.
- Über Deine Hilfe und weitere Diskussion würde ich mich sehr freuen. ocrho 13:21, 4. Jan. 2007 (CET)
Moin Moin, so viele Gedanken hatte ich mir noch nicht gemacht (Hatte immer mit (Auto)-Sachen zu tun). Eine Vereinheitlichung ist sicher sinnvoll. Insbsondere auch in der Form, dass i.d.R. bei einem Artikel über einen Hersteller das Unternehmen im Vordergrund steht und lediglich ein Überblick über die Modelle gegeben wird, diese vielmehr die Geschichte des Hrstellers als Eckpunkte begleiten. Die Modelle sollten dann übersichtlich verlinkt werden. Ich persönlich halte für einen Automobilhersteller die komplette Bezeichnung des Unternehmens sinnvoll und einer Enzyklopädie angemessen. In Fällen wo das nicht hilft ist durchaus (Automobilhersteller) oder (Automarke) für Hersteller und (Auto) für Modelle sinnvoll. Wäre dann ganz schön Arbeit für Vereinheitlichung, aber anhand der Übersichtsseite Automobilhersteller gut zu bewerkstelligen. Die Begriffserklärung kann m.E. unabhängig von der Bezeichnung des Artikels auf die entsprechenden Seiten verweisen. Zu AC: AC selbst tritt als AC Cars Limited auf. wobei die Ltd. als Rechtsform natürlich weggelassen werden kann. Da aber AC ja eine recht unstete Geschichte hat ist ja vielleicht AC (Automobilhersteller) durchaus angemessen.--InterceptorIII 22:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hallo InterceptorIII,
- aus meiner Erfahrung sehe ich das Ganze optimistischer. Ich habe schon bei einigen Themenfelder angefangen aufzuräumen und war erstaunt mit welcher Dynamik das fortgepflegt wird. Die "kritische Masse" kommt immer dann, wenn ungefährt 60% einheitlich ist oder zumindest die erste Seite einer Kategorie + die bekanntesten Artikel einer Kategorie. Die meisten Wikiautoren orientieren sich anhand des gegebenen und wenn sie dort eine gewisse Linie erkennen, welche auch unmittelbar sinnhaftig ist, dann wird dass ohne Diskussion oder Richtlinie fortgepflegt. Viele Grüße ocrho 15:43, 6. Jan. 2007 (CET)
Dein Verhalten
[Quelltext bearbeiten]Hey, hab nochmal deine Benutzerseite gelesen und deine Philosophie durchdacht. Du bist ein/e Mann/Frau der Tat! Musste das gleich auf meine Benutzerseite stellen. Find ich toll-weiter so. Nicht mit Diskussionen sondern mit Arbeit werden Ziele erreicht. Nochmals danke für deine Mühe. MfG Alter Fritz 19:29, 7. Jan. 2007 (CET)
Dein Bearbeitungskommentar bei 08/15 (Redewendung)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Deine Einstellung "selber machen statt Bapperl kleben" in allen Ehren, aber hast Du Dir die Versionsgeschichte angesehen, bevor Du "Miniaufräumarbeiten" gesagt hast? Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 08:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo PvQ,
- ja ich habe gestern auch darüber nachgedacht, ob man das nicht revern sollte. Ich beobachte die Begriffsklärung von 08/15 seit über einen Jahr und dabei ist mir aufgefallen, dass diese Redewendung eine eigenartige Popularität genießt - obwohl diese garkeine positive Bedeutung besitzt. Zum Beispiel wurde ständig die Begriffsklärungsseite 08/15 verschlimmbessert um diesen Eintrag unmittelbar auffindbar zu gestalten. Das führte zu ganz seltsamen Stilblüten wie eine Begriffsklärung aussehen kann. Insofern bin ich über den neuen Eintrag 08/15 (Redewendung) ganz zufrieden, weil damit die Begriffsklärungsseite stabiler wird.
- Außerdem denke ich dass wenn diese Redewendung von so Vielen unterschiedlichen Wikiautoren bearbeitet wird, es noch mehr darüber zu berichten geben muss - warten wir es ab... ocrho 22:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte der Beliebtheit und Bekanntheit wegen 08/15 gleich auf die Redewendung zielen. Denn wer denkt bzw. weiß denn schon vom Maschinengewehr. Das würde auch Neulingen helfen...?! MfG Alter Fritz 23:09, 23. Jan. 2007 (CET)
Festungsring
[Quelltext bearbeiten]Hi Ocrho, es bleibt beim angekündigten Termin - 11 Uhr Treffen Zwischenwerk VIIIb --elya 10:24, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hi Elya, danke der Rückmeldung. Das kommt ja gerade noch rechtzeitig - ich dachte schon es fällt aus. Werde jetzt losfahren. ocrho 10:29, 27. Jan. 2007 (CET)
Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du hattest Dich in der Diskussion über Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma geäußert. Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht eine ähnlich gelagerte, mit der Vorlage:Okina zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch bis 15. März (12:00 MEZ) Stimmen abgegeben werden können und in der sich Matthiasb gegen die Verwendung bestimmter Zeichen ausspricht:
auf Anregung von: Diskussion:ʻOkina ([7]): Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen ʻOkina-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung (MSIE und UTF-8) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im entsprechenden Vermittlungsausschuss zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, --ThT 12:43, 14. Mär. 2007 (CET)
- Hallo --ThT,
- danke für die Einladung, aber ich bleib meinen Motto treu: „Nicht Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil, sondern arbeite konstruktiv!“ (vgl. meine Benutzerseite)!
- Im übrigen benutze ich seit sieben Jahren Opera und gelegentlich Firefox. Als IE-Benutzer kann ich leider nicht mehr sprechen. Viele Grüße ocrho 21:52, 14. Mär. 2007 (CET)
- Hallo ocrho, ich wünsche Dir, daß Du das auch weiterhin schaffst. Vielen Dank für die Antwort. Gruß, --ThT 17:20, 26. Mär. 2007 (CEST)
BKL "EP"
[Quelltext bearbeiten]Hi ocrho, wir sind uns da bei der BKL wohl ins Gehege gekommen ;) Ich wundere mich allerdings, warum du aus den Zwischenüberschriften die Formulierung „als Abkürzung“ entfernt hast, schließlich wird in "WP:ABK#Grundsätze für die inhaltliche Gestaltung einer Abkürzungs(begriffs)klärungsseite" empfohlen: „Die Abkürzung XYZ steht für (folgende Begriffe)“. Hier würde ich übrigens eine Anpassung an "WP:BKL" vorschlagen mit der Formulierung „XYZ als Abkürzung steht für:“, also das Lemma bzw. Kürzel am Anfang. Und ich verstehe auch nicht, warum du die Pfeile "→" benutzt, diese werden nirgends empfohlen, sind unüblich und verleiten zu Missbrauch auch an anderen Stellen. Eigentlich sollen solche Zeichen (auch "=") nicht in Artikeln (außer für Mathematik) und BKLs verwendet werden, oder? Grüße --Chiananda 19:56, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hallo CChiananda,
- wenn Du die WP:BKL genau liest, so wirst Du dort entdecken, dass die kürzeste Form empfohlen wird, also schlicht "steht für:" ganz ohne Abkürzung. Die Einleitung mit "Abkürzung" ist dort nur als optionale Variante aufgeführt, nicht (!) als bevorzugte und wird überall herausgenommen wo diese nicht mehr ganz passend ist. Bei EP ist es der Eintrag EP Europost auf die die Zuordnung Abkürzung unpassend ist.
- Die WP:BKL wurde schon an einigen Stellen aktualisiert, aber noch nicht umfassend. Auch ich hatte vor drei Jahren stark für eine Einleitung mit Abkürzung gekämpft musste aber aus der Praxis lernen, dass diese Zusatzinformation für den Leser uninteressant ist und unnötigen Wartungsaufwand produziert. Unnötiger Wartungsaufwand, weil Viele Wikiautoren zuerst die Einleitung mit "Abkürzung steht für" schreiben und ein anderer Wikiautor hat dann einen neuen Eintrag der keine Abkürzung ist und dann sind zwei oder mehr weitere Einleitungen notwendig zur Kategorienbildung wo man ohne Kategorien-Einleitungen mit vier oder fünf Zeilen knapp fertig wäre und der Leser dann schneller zu seiner gewünschten Seite kommt. Wie gesagt, vor drei Jahren habe ich für die Einleitung mit Abkürzung gekämpft, wurde aber in zahlreichen Artikeln von anderen Wikiautoren die sich schon damals intensiv mit Begriffsklärungsseiten auseinandersetzen eines besseren belehren lassen.
- Wenn Du genau beobachtest, so wirst du feststellen, dass alle sehr bekannten aktiven Leute für die Pflege von Begriffsklärungsseiten genauso verfahren. Leider kommen diese Personen nicht immer dazu die WP:BKL direkt anzupassen, weil das ist ein langwieriger Prozess. Zum Thema Einleitung gebe ich Dir Recht, dass hätte man schon früher aktualiseren sollen, weil das steht auf einen breiten Konsens seit dem Rückzug von Benutzer:Helmut_Zenz im Dezember 2006. Helmut Zeng hatte versucht über das massenhafte einfügen der Einleitung mit "Abkürzung steht für" (vgl. Versionsgeschichte in vielen Artikeln) eine Vorlage Abkürzungsklärung einzuführen, welche in einer langen Löschdiskussion dann verhindert werden konnte. Helmut Zeng war bis zu seinen Ausscheiden aus Wikipedia sehr aktiv. Teilweise hat er über 500 Artikel pro Tag verändert. Sein Änderungspensum hat uns überfordert es zu monitoren. An diesen hohen Artikeländerungspensum haben wir noch heute zu knabern, weil diese Artikel irrtümlich als Vorbilder von Anderen verwendet werden.
- [PS zu Helmut Zenz: Helmut Zenz war kein einfacher Diskussionpartner. Es ist schade, dass er so abrupt das Handtuch geworfen hat. In den letzten Wochen seines tuns hatte er viel gelernt, aber sein damaliger negativer Ruf überschattet eine Neubewertung in der Community.]
- Jetzt zu Deiner zweiten Frage mit dem Pfeil. Das ist ein Thema zu welcher die WP:BKL keinen definierten Standpunkt besitzt, weil sich diese Frage erst seit vier Monaten stellt. Erst seit vier Monaten ist das Symbol → standardmäßig unter dem Editierfenster aufgeführt und damit leicht einfügbar. Wir hatten schon vor zwei Jahren eine Fachdiskussion über das Für & Wieder eines Pfeils. Die damalige Diskussion wurde vertagt, weil damals das Symbol nur als HTML-Code einfügbar war. Seit vier Monaten ist es aber als reguläres Symbol unter dem Editierdenster aufgeführt wie etwa „“ ’ ‚‘ “” »« – usw. Damit ist die Mindesvoraussetzung für den gebrauchstauglichen breiten Einsatzes des Pfeiles gegeben.
- Der Pfeil besitzt folgende Vorteile:
- Keine Kursivschreibung eines Eintrages mehr erforderlich zur Abgrenzung von Begriffsname und seiner Beschreibung. Der Pfeil trennt es klar. Das Layout einer Begriffsklärungsseite wirkt harmonischer und was noch viel wichtiger ist: Der Leser kann schneller seinen gesuchten Wikiartikel finden, weil alles was nicht kursiv am Computerbildschirm geschrieben ist, ist besser lesbar.
- Der Pfeil lenkt den Wikiautor zu einem prägnanten Schreibstil „Leser führen“, statt zu einem Schreibstil „schaut mal her, wie viel ich weiß“. Typische Kennzeichen dafür sind: Für den Leser mit der Aufgabe "auf richtigen Wikiartikel klicken" werden uninteressante Informationen gegeben wie das es eine Abkürzung/Akronym ist, lange exakte Definitionen, Kategorisierungen (in der Mathematik, in der Naturwissenschaft, in der Wirtschaft) usw. Der Pfeil stattdessen kennt nur ein von hier nach dahin und dass ist als Symbol so knapp formuliert, dass sich diese Knappheit auch auf den Schreibstil bei der Eintragsbeschreibung automatisch fortpflanzt.
- Der Pfeil zwingt zu einer Form „Begriff → Wikilink, Bedeutungserläuterung“.
- Damit sorgt der Pfeil für ein konsitenteres Erscheinungsbild, weil dann alle Einträge zuerst Begriff und dann Beschreibung aufführen und nicht umgekehrt durch die Pfeilrichtung!
- Der Pflegeaufwand einer Begriffsklärung wird minimiert. Die Leute führen derzeit alles mögliche an Bedeutungen in einer Begriffsklärung auf und verlinken oft ziemlich abenteuerlich. Die Praxiserfahrung mit dem Pfeil zeigt, dass solche unsinnge Verlinkungen sofort unmittelbar ersichtlich werden für den Autor und besonders für die Leute die regelmäßig Begriffsklärungsseiten beobachten auf neue Einträge.
- Jetzt stellt Du sicherlich die Frage, warum wir den Pfeil nicht als eine neue zu empfehlende Lösung in WP:BKL vorschlagen? Das hat vier Gründe:
- Eine Wikirichtlinie wendet sich nicht an den Einsteiger (dafür gibt es andere spezielle Seiten), sondern es ist eine Seite eines umfassenden Wissensmanagement über die Best Pratice in Wikipedia.
- Eine Wiki-Richtlinie beinhaltet all dass, dass sich aus der Vergangenheit bewährt hat. Über diese bewährte Vergangenheit gibt es ein breites Erfahrungswissen und darüber ist schnell ein Konsens in einer Online-Community erreicht. Der Pfeil ist neu, weil erst seit vier Monaten technisch einfach einfügbar für jedermann. Folglich gab es in der Vergangenheit noch kein Erfahrungswissen dazu. Und im Detail stellen sich viele Fragen. Diese Fragen kann man nicht alle mit bloßen nachdenken durchspielen. Die Begriffsklärungswelt in Wikipedia ist so vielfältig, dass nur in der Anwendung, also dem tatsächlichen Durchspielen ein gesichertes Erfahrungswissen darüber erlangt werden kann über Vorteile und Nachteile. Einige bekannte Wiki-Größen wie Gardini, jpp usw. beobachten den Pfeil schon seit vier Monaten. D.h. sie nehmen Formulierungsverbesserungen an diesen Begriffsklärungsseiten vor, aber sie lassen den Pfeil drin, d.h. sie tolerieren ihn. Sie wissen ganz genau, dass die neue Form sich in der Praxis bewähren muss, bevor es in der Wiki-Richtlinie "in Stein gemeiselt" aufgenommen werden kann.
- Die einzelnen Inhalte einer Wiki-Richtlinie entstehen immer aus einer kontroverse Diskussionen, deren Diskussionsergebnisse systematisch und gut sortiert für Andere konserviert werden in Form einer Wiki-Richtline. Über den Pfeil gibt es noch keine Diskussion, weil er bisher nicht falsch angewendet wird. Der Tag an dem der Pfeil falsch angewendet wird, wird irgendwann kommen. Aber solange dieser Tag nicht eingetreten ist, sammeln wir erstmal ein reichhaltiges Erfahrungswissen darüber. Reichhaltiges Erfahrungswissen heißt, neben den theoretischen Vorteilen (siehe oben) ist es wichtig, dass ein gute Lösung sich auch in vielen unterschiedlichen Kontexten bewährt und das bewähren geht nur in der Praxis
- Die heutigen Inhalte von WP:BKL sind inzwischen alle als Ergebnis aus der vorlebten Praxis gekommen. Vieles was heute selbstverständlich ist, wie etwa die Einleitung mit "steht für:" (mit Doppelpunkt) oder "Wikilink zuerst, dann Eintragshilfsinformationen" mussten sich erst in der Praxis bewähren, bevor diese aus diesen Erfahrungswissen im Konsens in die WP:BKL eingehen konnten. Für die eben zwei genannten Beispiel hat es fast drei Jahre gedauert, bis diese als Best Practice in die Wikirichtline aufgenommen werden konnte, obwohl es über die drei Jahren im massenhaften Einsatz war. Mit den Pfeil wird es ähnlich gehen. Gardini, jpp wissen dass und gedulden sich und beobachten wie ich täglich, wie gut sich der Pfeil bewährt und welche Anwendungstipps man später in die WP:BKL schreiben sollte. Meine Hoffnung ist, dass wir nicht drei Jahre warten müssen, sondern dass es beim Pfeil deutlich schneller gehen wird.
- Ich hoffe diese zwei langen Erörterungen geben Dir einige wichtige Informationen über Vergangenheit und Zukunft. Scheue Dich nicht weiter zu fragen, lieber hier als anderswo! Viele Grüße ocrho 22:19, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wow, vielen Dank für deine ausführliche Beantwortung meiner Fragen!
- Zum Pfeil kann ich nur sagen, dass ich selber den klasse finde und eigentlich auch gerne sofort übernehmen würde, da er sehr gut zu BKLs passt, die ja quasi Ausschnitte aus einem lexikalischen Stichwortverzeichnis sind, wo nur auf die Seitenzahl verwiesen wird, auf der das jeweilige Stichwort als spezifischer Begriff behandelt wird. Allerdings traue ich mich das nicht, und ich weiß aus einer anderen Diskussion, dass unser Admin <zensiert> sich vehement gegen die Benutzung von solchen Zeichen in BKLs wehren würde. Also werde ich die "Pfeilpraxis" auch weiter beobachten und sie nicht mehr aus BKLs entfernen ;)
- Zur Benutzung von "als Abkürzung": da will ich dir auch nicht widersprechen. Deine Anmerkungen zu Helmut Zenz kann ich aber insofern nicht nachvollziehen, weil das Einfügen von "als Abkürzung" keine Verschlechterung für eine BKL darstellt. Eigentlich ist es sogar richtig, weil die Abkürzung ja meist nicht die Bezeichnung des Begriffs ist, sondern nur eine abgekürzte Schreibweise der korrekten Begriffsbezeichnung. Aber das brauchen wir hier nicht zu vertiefen. Bei BKLs, wo das Vorkommen des Stichworts auch als Abkürzung aufgelistet ist (also neben Lemmas und Namen), finde ich die Kennzeichnung "LEMMA als Abkürzung..." aber wichtig, denn die anderen Unterteilungen sind ja auch mit einer Unterscheidungskennzeichnung versehen (Ortsname, Familienname).
- Zum Schluss möchte ich dich als "alten Hasen" noch bitten, zum Thema "Lemmas" etwas zu sagen ;-)
- Und da fällt mir ein: m.E. ist die Schreibweise „mit demselben Wort“ falsch im BKL-Baustein: „Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.“ Müsste es nicht „mit dem selben Wort“ heißen?
- --Chiananda 11:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke für das schnelle Feedback. Heute bin ich sehr spät nach Hause gekommen. Ich werde mir beides am „Feiertag“ anschauen. Viele Grüße ocrho 22:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- kp. Und dieser 18-jährige Zehntklässler Chaddy will einfach nicht hören, weder auf Secular mind, noch auf mich; wir haben dem schon beide freundliche Hinweise auf seine Disk.seite geschrieben. Der löscht aber beharrlich und gezielt Leerzeilen aus BKLs, weil er findet, dass die "sch**ße" aussehen. Wie kann man effektiv gegen so einen Chaoten vorgehen? --Chiananda 00:59, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Chiananda,
- diese Diskussion wurde von Chaddy schon archiviert. Ich werde mich an diesen toten Diskussionstread nicht dranhängen, weil dieser ist mit der Einleitung schon ins Wasser gefallen: "Hallo Chaddy, du darfst dich einreihen in die Schlange der "Gegner" der doppelten Leerzeilen." Mit so einer Einleitung verbaut man sich dem Weg einer fachlichen Diskussion. Ansonsten gilt wie immer, sei ein gutes Vorbild und setz auf das Gute im Menschen. Insbesondere bei aktiven Wikiautoren ist das nur eine Frage der Zeit, wenn sie weiter mit viel Freunde an Wikipedia dabei bleiben wollen.
BKS "Gal"
[Quelltext bearbeiten]Hm, ich bin ganz verwundert: was du da zum wiederholten Mal bei dieser BKS gemacht hast, finde ich nicht korrekt, und auch nicht, dass du in der Zusammenfassungszeile keine Begründung angibst. Wir haben gerade diese BKS ausführlich diskutiert unter "WP:BKL: Andere Schreibweisen des Stichworts in verschiedenen BKLs?". Und sowohl Benutzer:Rax wie auch ich haben uns darum gekümmert – warum du das wiederholt umstellst und die Abteilung "Gal als Abkürzung" auflöst, bleibt unbegründet. Jetzt könnte man vermuten, dass die israelische U-Boot-Klasse „Gal“ auch eine Abkürzung ist. Gerade deshalb sollte klar sein, insbesonders wenn auch eigenständige Worte und Namen auf einer BKL vorkommen, dass Abkürzungen auch als solche gekennzeichnet werden sollen, wie es unter "WP:ABK#Grundsätze für die inhaltliche Gestaltung einer Begriffsklärungsseite mit ausschließlich Abkürzungseinträgen" steht, oder lehnst du diesen Grundsatz ab? --Chiananda 13:00, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Chiananda,
- mit „Typo“ ist die Zusammenfassungszeile bei diesen Edit ausreichend beschrieben, weil ja nicht wie zum Beispiel bei der Änderung davor ein Eintrag herausgenommen wurde (mit Begründung). Unter Typo fallen allgemein kleinere gewöhnliche Korrekturen, wie Rechtschreibkorrekturen, Layout und Formulierungen wie bspw. "…steht für:"
- Wenn Du WP:BKL aufmerksam liest, dann wirst Du feststellen, dass die Empfehlung auf eine möglichst knappe Begriffsklärungsseite lautet. "Abkürzung" ist dort nur als einzige mögliche Ausnahme beschrieben, wobei die grundsätzliche Empfehlung lautet "Eine oft mögliche, neutrale Lösung ist „Lemma steht für:“
- In allen Fällen wo das ersetzen der neutralen Form möglich ist, so führe ich dies durch. Für den Leser ist es vollkommen irrelevant, ob hinter einem Eintrag eine Abkürzung, Akronym, Eigenname etc. steht. Der Leser will unmittelbar seinen gewünschten Wikilink finden, der ihm zum gesuchten Wikiartikel weiterleitet. Ob hinter dem Eintrag eine ausschreibbare Bedeutung oder nur ein Eigenname steht, ist keine Aufgabe der Begriffsklärungsseite - diese Aufgabe übernimmt Fachartikel. Es gibt übrigens etliche "Abkürzungen" die mehrfach in ihrer Geschichte ihre Bedeutung gewechselt haben und am Ende sogar dann als Eigenname verwendet werden, ganz ohne Abkürzungsbedeutung. Anschauliche Beispiele sind DVD und SOAP, wo im "Fachartikel" in mehreren Absätzen darauf eingegangen wird.
- Ein weiterer Vorteil der neutralen knappen Form ist, dass sie Gruppierungen auf ein Minimium reduziert. Der Leser beginnt beim lesen einer Begriffsklärungsseite zuerst mit der Fallunterscheidung der Schreibweise um dann aus den Unteraufzählungen seine gewünschte Eintragsbedeutung herauszusuchen. Weitere Klassifizierungen sind meist eher hinderlich im Lesefluss, insbesondere wenn diese wie hier aus nur einem Eintrag besteht.
- Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner Antwort etwas weiterhelfen. Ansonsten frag einfach nochmal nach, ich antworte gerne! Viele Grüße ocrho 22:09, 21. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, aber dein Vorgehen in dieser Angelegenheit findet nicht meine Zustimmung, auch nicht dein Entfernen der entsprechenden Formulierung „Die Abkürzung“ XYZ... aus der Richtlinie – das stand dort schon 10 Monate (seit 9. Jul. 2006), und wir sind gerade dabei, das auf "Diskussion:Abkürzungen" zu diskutieren (dort auch ein Vorschlag von mir). Da ist deine vorschnelle Einzelaktion kein gutes Beispiel für Projekt-Teamarbeit. Ich halte weiterhin die Kennzeichnung als "Abkürzung" für wichtig und sehe trotz deiner Hinweise keinen Grund, darauf zu verzichten. --Chiananda 00:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Chiananda,
- ich glaube wir können hier noch tagelang aneinander vorbeireden, wenn diese vier Dinge nicht geklärt sind:
- Wikipedia besteht aus tausenden von Seiten, insbesondere gibt es inzwischen mehr Diskussionseiten als Artikel! Bitte erwarte von keinen freiwiligen Wikiteilnehmer, dass er alle Diskussionsseiten jeden Tag penibel auf Veränderungen beobachten kann.
- Ich beschäftige mich primär mit Begriffsklärungen und beobachte daher Wikipedia:Abkürzungen nicht, weil diese sich immer auf die höherwertige Wikipedia:Begriffsklärung beziehen muss. Das die Richtlinie Wikipedia:Begriffsklärung über der Richtlinie Wikipedia:Abkürzung thront ist in einer langen Diskussion im Jahre 2006 u.a. folgenden Orten diskutiert worden und zwar am Exempel der inzwischen gelöschten Vorlage:Abkürzung:
- Dank Deiner Diskussion über Wikipedia:Abkürzung wurde ich darauf aufmerksam, dass in dieser Richtlinie in den allgemeinen täglichen Veränderungstrubel die Aktualisierung der Einleitung einer Begriffsklärungsseite übersehen wurde. Der Verzicht auf "Die Abkürzung..." steht auf einer breiten Basis. Was man mir als Fehler vorwerfen kann ist, dass ich auf diese vier Diskussionen auch hätte verweisen können in meinen Änderungskommentar. Aber eigentlich sind diese Diskussionslinks mit den Verweis auf die aktuelle Wikipedia:Begriffsklärung inkludiert. Insbesondere ist keine Diskussion über diese Korrektur erforderlich, wenn Wikipedia:ABkürzung explizit selber darauf hinweist, dass die Grundsättze von Wikipedia:Begriffsklärung gelten und hier nur zitiert werden.
- Worüber man dringend diskutieren sollte ist, inwieweit WP:ABK#Grundsätze für die inhaltliche Gestaltung einer Begriffsklärungsseite mit ausschließlich Abkürzungseinträgen nach der Löschung der Vorlage:Abkürzung noch eine Daseinsberechtigung besitzt. Auch diees Thema ging in den vielen täglichen Diskussionen und Veränderungen in Wikipedia der letzten Monate unter. Wenn Du Zeit und Lust hast, so wäre es nett, wenn Du diese Aufräumaktion als Moderator in einer schönen Änderungsdiskussion moderieren könntest. Viele Grüße, ocrho 23:27, 23. Mai 2007 (CEST)
BKL KZ
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
ich habe Deine Straffung teilweise wieder rückgängig gemacht, da sie in meinen Augen zu viel Informationsverlust bedeutet. Gerade die Kurzerklärungen der aufgeführten Punkte halte ich für relevant: z. B. weswegen KZ die Abkürzung für Kasachstan sein kann (englisch) oder wieso Kinderzimmer als KZ abgekürzt werden kann (ich meine, bedenke mal, wie unplausibel das einem architektonisch Unbewanderten erscheinen mag, der sich gleich „mutig“ daran macht und den Punkt als vermeintlich „schlechten Scherz“ o. ä. wieder rausnimmt).
Auch darf bei Nicht-Lemmata oder roten Wikilinks, wie bei meiner Ergänzung Kräftezustand, meiner Auffassung nach etwas mehr dahinter stehen, um einerseits die Relevanz zu begründen (sonst evtl. Löschung wegen „an den Haaren herbeigezogen“) und andererseits sprachlich eleganter als durch ein schnödes dazu siehe andere relevante Lemmata verlinken zu können.
Ich glaube, Deine Position zu der schnellen Lesbarkeit der BKLs und dass sie ein kurzzuhaltendes notwendiges Übel seien, die ich Deiner Diskussionsseite entnehmen kann, ist zu rigide: Schnell genug überfliegbar ist die BKL KZ trotz des medizinischen Zweizeilers immer noch, außerdem gibt es ja die Spiegelstriche, also die Gliederungspunkte, um das Auge schnell weiterzuleiten. Das muss genügen. Wir mögen ein schnelles Medium sein, aber wir sind doch kein Fast-Food! Denn das meiste in der Wikipedia diente erstmal genau einem konkreten Zweck und stellte sich später als nützlich/wichtig etc. auch für andere Anwendungen heraus: Ich selbst finde es immer wieder interessant, was es auf BKLs an mir bislang ungeläufigen Dingen zu entdecken gibt, und da brauche ich einen Halbsatz mehr als eine bloße Lemma-Aufzählung, um „anzubeißen“ und dem mir unbekannten Begriff auf seine Artikelseite zu folgen, ebenso wie einen gelegentlichen etymologischen Hinweis, der manchmal assoziativ auch die Beliebtheit einer klingenden Abkürzung erklärt. All dies muss natürlich mit Augenmaß erfolgen, aber Deine Augen erscheinen mir - zumindest in diesem konkreten Fall - zu scharf ;-)
Was ich an Deinem System ganz gut finde, ist, die zu klärenden Begriffe möglichst gleich am Anfang, direkt nach den Gleiderungspunkten, zu bringen - das erhöht tatsächlich die Lesbarkeit, wenn man nach einem konkreten Begriff sucht. Daher habe ich die Einträge so umgestellt.
Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen, und grüße Dich, -- marilyn.hanson 06:21, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Danke für sprachliche Verbesserung meines doch sehr langen BKL-Eintrages ;-) Grüße! Stephan Hense 08:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Stephan Hense ,
- danke für das Log. Der Eintrag „Bande Dessinée“ war für ein sehr schwieriger Fall, ich hatte da einige Male verworfene Zwischenversionen bis ich diese Form gefunden habe. Viele Grüße, ocrho 20:17, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hi Ocrho, aus aktuellem Anlass möchte ich dich bitten, deine formalen Anpassungen von Begriffsklärungsseiten zukünftig besser mit der Formatvorlage abzugleichen. Falls du mit den dortigen Konventionen nicht einverstanden sein solltest, schlag dort bitte eine entsprechende Änderung vor. --jpp ?! 12:40, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo jpp,
- bist Du heute mit den rechten Fuß aufgestanden? Bisher konnten wir uns immer noch einigen. Ich denke dass das auch diesmal gelingen wird. Bei Deinem Vorschlag hat mich im Kern die Einleitung "Bus steht auch für:" gestört. Diese Einleitung ist mir bisher nicht begegnet und als Musterbeispiel auch nicht auf Wikipedia:Begriffsklärung aufgeführt, noch der dort genannten Unterseite "Für Beispiele siehe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung".
- ...und Du kennst mich ja - wenn man schon sich die Mühe macht eine Seite anzufassen, dann passt man auch etwas mehr an. Den etymologischen Hinweis habe ich herausgenommen, weil es in der Richtlinie heißt "eine kurze etymologische Klärung des Stichwortes ist möglich". Da es bei Bus so viele Einträge gibt, die nicht immer unmittelbar an die etymologische Bedeutung anknüpfen, empfand ich die etymologische Einleitung hier etwas überstrapaziert.
- Zum Thema Zwischenüberschriften gebe ich Dir Recht, dass hier die Richtlinie Begriffsklärung hier etwas schwammig ist und man das um weiteren Diskussionsbedarf zu reduzieren noch mal generell diskutieren sollte, was sich in der Praxis bewährt hat. Die aktuelle Richtlinie sagt nur "In Begriffsklärungen mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit [...]", wobei sich die Frage stellt, was mit vielen Einträgen gemeint? Im Fließband haben wir öfters Diskussionen gehabt, dass Einleitungs-Gruppierungen nur der Gruppierung willen dem Leser nur ausbremsen beim unmittelbaren finden des Artikels. Daher sind allgemein Formatierungen zu bevorzugen bei welcher auf viele "große Gruppierungen" (d.h. mit zwei Leerzeilen) verzichtet werden kann. Ich glaube, dass wir vor 1,5 Jahren als die Richtlinie überarbeitet wurde, damals noch keine passenden Formulierungen kannten - ich selber habe diese auch erst seit einigen Wochen gefunden. Ich stelle diese aber gerne zur Diskussion. Mein Problem ist aber, dass mir aktuell in den nächsten Wochen die Zeit fehlt, dies aktiv zu betreuen. Am liebsten wäre mir, wenn wie vor 1,5 Jahren wieder Einer eine neue Richtlinien-Überarbeitungsdiskussion beginnt. Und in dieser Diskussionsrunde sich ganz von selber die bewährten Bespiele aus Praxis herauskristalisieren. Vor 1,5 Jahren musste ich selber nicht aktiv mitdiskutieren und dennoch kamen gute Ergebnisse heraus. Hast Du Lust und Zeit die zweite Runde zu moderieren und voranzubringen? Mir fallen da noch einige weitere Themen ein wie bspw. einen generellen Hinweis auf das Portal Abkürzung zum finden noch weiterer Bedeutungen bspw. von ausländischen Kfz-Kennzeichen usw. Viele Grüße, ocrho 22:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso mit dem falschen Fuß aufgestanden? Das war doch eine ganz nette Ansprache. Sie enthielt immerhin das Wort „bitten“. ;-) Um’s kurz zu machen: Ich möchte nichts an der aktuellen Konvention ändern. Du möchtest das offensichtlich.
- Zum konkreten Fall: Diese ineinander geschachtelten Listen sind sehr unübersichtlich und stören mich beim Lesen sehr stark. Nach meinem Verständnis widersprechen sie auch sämtlichen moderneren Layout-Prinzipien (habe mich beruflich aber nur am Rande damit beschäftigt.) Deshalb habe ich die Einzelüberschriften wieder eingeführt, die sich (bei mir und einigen von mir befragten Personen) mit einem Blick erfassen lassen, gerade weil genügend Leerraum dazwischen ist.
- Die etymologische Information hätte ich wohl auch draußen lassen können, das habe ich jetzt halt mal so nebenbei miterledigt.
- Zu guter Letzt aber auch noch ein Lob für dich: Das du deine Änderungen nicht mehr nur mit „Typo“ kommentierst finde ich sehr angenehm. Also nix für ungut. --jpp ?! 10:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
BKL
[Quelltext bearbeiten]Kannst Du Deine Vorlage veröffentlichen, damit sie in BKL's zur "Überbrückung" von "inkompatiblen Namensräumen" verwendet werden kann? Beispiel SLA und WP:SLA, Siehe auch hier (Disku bitte dort). Danke und Gruss, --Markus 14:16, 16. Mai 2008 (CEST)
BKL OSS
[Quelltext bearbeiten]Hallo ocrho,
Du hast hiermit (u.a.) die Sprachkennzeichnung aus OSS entfernt, weil sie für Englisch nicht gedacht sei. Unter Vorlage:Lang lese ich aber eher das Gegenteil. Habe ich etwas übersehen? --Mopskatze℅Miau! 02:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vorlage:Lang ist sehr leistungsfähig im Funktionsumfang. Wie man aber aus dem Vorlagen-Diskussionskapitel Verwendung ersieht, sollte der Einsatz maßvoll geschehen, auch wenn die Vorlage Lang funktional an weit mehr Stellen einsetzbar ist.
- Maßvoller Einsatz heißt, dass man vor deren Verwendung immer schauen muss, welche Sprachen in einem Wikipedia-Artikel vorkommen: Sind es nur die Sprachen Deutsch in Kombination mit Englisch, dann erübrigt sich der Einsatz der Vorlage:Lang, weil Duden, Rechtschreibprüfung und Screenreader automatisch erkennen, ob es sich um ein englisches oder deutsches Wort handelt bzw. ob ein ehemals englisches Wort inzwischen mit deutscher Aussprache ausgesprochen wird oder mit deutscher Mehrzahlbildung etc. gebildet wird. Hierzu ein Beispiel mit dem Begriff Hobby: Deutsche Mehrzahl ist Hobbys und nicht wie englischen Hobbies. Dieses Wissen muss man heutzutage nicht mehr mühsam manuell codieren mit einer Vorlage, dass leistet heute Standardsoftware.
- Maßvoller Einsatz heißt, dass man die Vorlage:Lang nur dort einsetzt, wo typische gebräuchliche Standardsoftware überfordert ist (1) in der korrekten Darstellung der Zeichen und (2) in der Aussprache eines ganzen englischen Satzes in welcher gelegentlich auch inzwischen eingedeutschte Wörter wie etwa Hobby etc. vorkommen.
- Wikipedia lebt vom Mitmachen; insbesondere dem gewinnen von weiteren Wikiautoren. Der unüberlegte nicht maßvolle Einsatz der Vorlage:Lang steht einer der bekanntesten Erfolgsprinzipien von Wikipedia, dem Mitmachen, entgegen, weil der Wiki-Code wartungsintensiver und unleserlicher wird. Aus diesem Grund habe daher ich gestern die Vorlage:Lang u.a. aus der Begriffsklärung OSS herausgenommen. Dies geschah auch aus dem Leitsatz „[...] helft mit, dass die guten Beispiele in Wikipedia überwiegen, denn dann lernt man gute Regeln aus der Nutzung von Wikipedia ganz von selbst!“ (ohne dass neue Wikiautoren die Regeln erst aus ein wochenlanges Studium aller Wikirichtlinen sich erarbeiten müssen).
- Eigentlich gehört dieser Kommentar für Dich, auch in verkürzter From auch auf die Vorlage Lang oder auf der Formatvorlage Begriffsklärung, weil es unangemessen ist zu denken, dass Wikiautoren jedesmal viele Richtlinienseiten liest und alle Diskussionen aufmerksam studiert. Dieses Wissen müsste eigentlich unmittelbarer mitgeteilt werden. Leider fehlt mir aus beruflichen Gründen derzeit die Zeit dies zu tätigen (früher habe ich sehr intensiv erfolgreich an solchen Wiki-Standards mitgearbeitet um sie expliziter zu formulieren). Vielleicht findet sich ein Anderer der dies vornimmt - mit der Zeit sicherlich - so war es bisher immer ;-)
- Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viele Grüße ocrho 09:29, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die umfangreiche Erläuterung. Diese Argumentation kann ich natürlich nachvollziehen, aber ist das nun eine (Deine) Meinung, oder gibt es hier einen Konsens, eine Richtlinie oder so, und wo ist das nachzulesen? Die von Dir verlinkten Diskussionsbeiträge habe ich gesehen, aber daraus ist für den Leser nicht erkennbar, was das Ergebnis ist. Und Anleitungen zur Verwendung sollten natürlich in der Dokumentation der Vorlage stehen, wie Du auch schon schriebst.
- Ein Problem mit dem Weglassen der Markierung für Englisch sehe ich darin, dass englische Wörter in gleicher Schreibweise auch in anderen Sprachen vorkommen (auch im Deutschen), gerade die lateinischstämmigen Wörter sind weit verbreitet. (Du könntest diesen Absatz auch auf die Disku-Seite der Vorlage verschieben, mit anderem Titel.) --Mopskatze℅Miau! 22:25, 23. Aug. 2008 (CEST)
Kleine Orte in BKLs - Bsp. Bast
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, eine Enzyklopädie ist umfassend, ich sehe keinen Grund, warum nicht auch kleine Orte in einer BKL nicht auftauchen sollten. Berufst du dich auf irgendeine mir unbekannte Regel? Grüße von Jón + 11:51, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Jón +,
- bitte lese meinen Änderungsbegründung in der Versionsgeschichte. Dort schrieb ich „[...] Eintrag Łękno herausgenommen (weil kleine Orte werden nur dann in einer Begriffsklärung aufgezählt, wenn es dazu einen Wikiartikel gibt)“.
- Eine Begriffsklärungsseite soll gebrauchstauglich sein, d.h. nur soviele Einträge wie nötig umfassen. In der Wikirichtlinie, Kapitel Inhalt äußert sich dieses Prinzip in „Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema [...]. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz).“
- Ein Wikiartikel über einen Ort ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien unstrittig immer relevant. Diese klärende Aussage bezieht sich aber nur auf das Löschverbot eines Wikiartikels über einen Ort.
- Bei der Begriffsklärung gilt aber auch das Wahrscheinlichkeitsprinzip. Also wie wahrscheinlich ist es, dass es auf absehbare Zeit einen Artikel zu Łękno in der deutschen Wikipedia geben wird? Hierzu gibt es ein interessantes Ergebnis aus der polnischen Wikipedia: In der polnischen Wikipedia gibt es zu Łękno drei (!) gleichnamige Orte, vgl. [8]. In der deutschen Wikipedia gibt es noch nicht mal einen Wikiartikel zu einer dieser drei gleichnamigen Orte.
- Die baldige Wahrscheinlichkeit, dass es dazu einen Artikel gibt, ist also als gering einzuschätzen. Und sobald es diesen Artikel gibt, dann lässt sich jederzeit der Eintrag in der Begriffsklärung vornehmen. Dann aber nicht mit der irrführenden Verlinkung "Łękno" sondern korrekt Łękno (...), weil es drei verschiedene Orte namens Łękno gibt.
- Zu Łękno (...) bin ich leidenschaftslos: Die Begriffsklärungsseite Bast hat noch einen übersichtlichen Umfang. Eine Zeile mehr, verträgt diese Begriffsklärungssetie noch. Wenn dieser Eintrag dauerhaft drin bleiben soll, dann korrigier bitte das Lemmata auf eine Klammerschreibweise Łękno (...) (was soll in den Klammern geschrieben werden?).
- Danke und viele Grüße, ocrho 14:25, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Ocrho, ich habe mir die Sache mal etwas gründlicher angesehen, und noch mehr Begriffsklärungsbedarf gesehen... siehe jetzt Łękno / Łekno. Prinzipiell ist es natürlich wenig wahrscheinlich, dass die roten Artikel in der nächsten Zeit angelegt werden, doch das ist kein Grund, jemandem, der etwa Urlaub in einem dieser Ortschaften gemacht hat und hier nachschaut, wenigstens die gröbsten Informationen dazu zu verweigern. Im Übrigen ist es oft auch so, dass gerade weil das Lemma noch nicht festgelegt wurde (wie jetzt geschehen) sich Benutzer unsicher sind, wo ein Artikel hinsoll (besonders, wenn z.B. jemand AAAA1 angelegt hat, es aber noch ein anderes Dorf gleichen Namens anderswo gibt...). Was "Bast" angeht, so habe ich das jetzt entsprechend geändert. In diesem Sinne - Grüße von Jón + 17:51, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Jón,
- danke für die noch genauere Recherche. Das "ę" habe ich garnicht wahrgenommen. So kann es jetzt bleiben. Habe noch in den zwei neuen Begriffsklärungsseiten Łękno / Łekno noch einen Wikilink auf unsere Diskussion eingefügt. Viele Grüße, ocrho 23:04, 31. Aug. 2008 (CEST)
Stiftung Warentest
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, ich halte Deine Änderungen für POV und nicht neutral. Eine Suggestion kann ich wirklich nicht erkennen. Was sind für Dich "gängige Produkte"? Weiterhin kann der Stiftung nicht zum Vorwurf gemacht werden, nicht sämtliche auf dem Markt befindlichen Produkte eines Segmentes zu testen. Das ist selbstverständlich und darauf wird in den Heften regelmäßig hingewiesen. Einiges könnte deshalb noch einmal überarbeitet werden. Gruß, --Flönz 23:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Flönz,
- (1) das ein Test immer nur eine Auswahl testen kann ist richtig und wird mit der Formulierug "Dieses grundsätzliche Problem ist nicht lösbar," auch so ausdrücklich angesprochen. Die eigentliche Kritik zielt auf den Schlußsatz "aber die Stiftung Warentest macht sich angreifbar, dass es nicht die Kriterien benennt, warum das eine oder andere marktgängige Produkt nicht im Test vertreten ist."
- (2) Der Begriff marktgängig ist natürlich ein dehnbarer Begriff und wird von Dir zu Recht kritisch unter die Lupe genommen. Vielleicht kannst Du mir helfen einen besseren Begriff zu finden. Gemeint sind mit "marktgängig" zwei folgende typische Situationen die in Tests von Stiftung Warentest anzutreffen sind. Sicherlich könnten diese beiden Beispiele auch im Artikel aufgeführt werden, aber dann wird das Kapitel überlang. Daher meine Bitte ein besseren Begriff für Marktgängig zu finden, dass folgende zwei Situationen abdeckt:
- In Tests von Stiftung Warentest wird die Produktauswahl im Regelfall nicht im Text begründet wie bspw. bei der Zeitschrift c't (dort recht ausführlich). Dies führt zu für den Leser nicht nachvollziehbaren Situationen, dass bspw. im Text eine Anforderung formuliert wird, die über ein bestimmtes Produktmerkmal erfüllt wird. Im Test ist bspw. ein Produkt vertreten, dass dieses Produktmerkmal nicht aufweißt, aber vom gleichen Hersteller gibt es auch ein Produkt einer Preisklasse darüber dass diese Anforderung erfüllt, aber dieses Produkt kommt im Test nicht vor. Stattdessen werden Produkte im Test aufgeführt und geprüft, die von anderen Hersteller sind und in einer noch höheren Preisklasse angehören. Die Testempfehlung lautet dann auf das teuere Produkt und der Hersteller bei den nur sein Einstiegsmodell geprüft wurde erhält eine verzerrte Darstellung beim Test-Leser. Der Verbraucher trifft im Geschäft alle drei Produkte an und muss dann selber entscheiden, ob er die Arbeit von Stiftung Warentest nutzen soll und das teurere Produkt kaufen soll oder ein nicht geprüftes Produkt auf ausprobieren soll, dessen Einstigsmodell schon recht ordentlich abgeschnitten hat im Test (aber dieses ist eine andere Bauart und damit ein Risiko).
- Ein anderes Beispiel ist, dass viele Hersteller ihre Produkte in verschiedenen Preiskategorien anbieten. Wenn ein Test nur das hochpreisige Modell von einem bestimmten Hersteller nimmt, so weiß der Verbraucher nicht, ob auch ein preiswerteres Modell vom gleichem Hersteller auch gut ist. Wenn man in die Elektrogroßmärkte schaut, so stellt man fest, dass oft preiswertere Modelle anderer Serien vom gleichen Hersteller marktgängiger sind. Die Tests zu Staubsauger in den letzten Jahren sind hier ein markantes Beispiel. Bei vielen anderen Produkten verhält es sich ähnlich.
- Ich hoffe ich konnte Dir anhand dieser zwei Beispiel eine Vorstellung geben, was mit "marktgängig" ausgedrückt werden soll und freue mich auf Deinen Verbesserungsidee. Viele Grüße ocrho 01:42, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den Satz mit dem Vorwurf der Suggestion etwas umformuliert, da ich diesen Begriff für etwas unpassend halte. Bist Du mit der Änderung einverstanden? Gruß, --Flönz 18:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Flönz, danke für die kleinen Verbesserungen. SO liest es sich besser. Die Erweiterung von PatAy9 diersen Samstag müßte allgemeiner formulier werden. Viele Grüße ocrho 22:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den Satz mit dem Vorwurf der Suggestion etwas umformuliert, da ich diesen Begriff für etwas unpassend halte. Bist Du mit der Änderung einverstanden? Gruß, --Flönz 18:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
Verschiebungen EN ISO - DIN EN ISO
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe gesehen, dass Du eine Verschiebung der EN ISO 9241 durchgeführt hast und diese dann wieder rückgängig gemacht hast. Das war gut so, da die internationalen Noremn unter ihrem (allgemeinen) internationalen Lemma geführt werden, da wir die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia sind. Ich habe ein Auge darauf, dass dies auch einheitlich so bleibt. Bitte berücksichtige dies in Zukunft. Danke! Gruß Der Tom 18:26, 15. Feb. 2009 (CET)
- Die Rückverschiebung kam eigentlich eher aus der Frage: Wenn man schon exakt sein will, warum dann nicht gleich die "Große Lösung", d.h. nur "ISO 9241", weil eine ISO gilt weltweit und da ist "EN", "DIN" usw. nur eine weitere Vertiefung des anerkannten technischen Regeln (für Gerichte, Gutachter usw.).
- Die Schreibweise ISO würde auch ein kürzes zitieren in Wikiartikeln erlauben.
- Über ein kurzes Feedback würde ich mich sehr freuen.
- ocrho 19:11, 15. Feb. 2009 (CET)
- Nun, die große Lösung hat sicher weniger Vor- als Nachteile. Großer Nachteil ist, dass ein ganzer Haufen Normen aus der Kategorie:Europäische Norm verschoben werden müssten. Zum anderen sieht man so gleich, dass die Norm auch als Europäische Norm übernommen wurde. Eine ISO gilt übrigens nur mit Einschränkungen weltweit, da sie erst von der entsprechenden nationalen Normenorganisation übernommen werden muss.
- Vorteile fallen mir außer dem Zitieren nicht ein, dazu kann man aber einen Redirect anlegen.
- Fazit: MMn ist die aktuelle Lösung die bessere.
- Gruß Der Tom 08:52, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Der,
- mit ein paar Jahren Abstand lässt sich festhalten, dass die "EN ISO 9241" nicht richtiger ist, weil bevor eine einzelne ISO-Norm geändert oder eine neue herausgegeben werden darf, muss diese durch alle nationale Normungsorganisationen zum Review (Kommentierung) und zur Abstimmung vorgelegt werden. Eine "DIN ISO ..." bedeutet, dass zu einer gültigen ISO-Norm eine nationale Übersetzung in der Landessprache herausgegeben wurde. Eine Übersetzung fördert die Verbreitung und sorgt für genormte Begriffe in der jeweiligen Landessprache. Das "EN" in einer ISO-Norm bedeutet, dass eine einzelne ISO-Norm von der CEN-Organisation als so wichtig erachtet wird, dass es zu dieser ISO-Norm in jeden „CEN-Land“ eine nationale Übersetzung geben muss. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich diese Diskussion auf einer Wiki-Richtlinien-Seite führen. --ocrho (Diskussion) 18:30, 6. Mai 2018 (CEST)
Definition "Trainee"
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin Rechtsanwalt (und schreib´nebenbei hier hin und wieder). Wir hatten jetzt einen Fall, wo es um Kindergeld für einen Trainee ging (entscheidend ist die Frage ob Traineeprogramm eine Berufsausbildung iSd EStG ist). Haben wir in erster Instanz vor dem Finanzgericht Münster gewonnen (wenn´s interessiert: http://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2008/4_K_4113_07_Kgurteil20081030.html).
Die Familienkasse ist in Revision vor den Bundesfinanzhof gegangen und hat sich dabei auf einen Newsletter des Bundeszentralamts für Steuern von Juli 2008 berufen (http://www.bzst.bund.de/003_menue_links/022_service/03_newsletterarchiv/02_Familienleistungsausgleich/000_73_2008.pdf), wonach ein Traineeprogramm keine Berufsausbildung sei.
Spielt eigentlich für die Entscheidung keine Rolle, weil es nur auf den Gesetztestext und nicht auf irgendwelche Newsletter ankommt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Definition, die im Newsletter für "Trainee" verwandt wird fast wortwörtlich mit der übereinstimmt, die Du 2007 in den Wikipedia-Trainee-Artikel eingestellt hast.
Habe in meiner Revisionsbegründung jetzt einfach mal behauptet, dass die ohne größeres Hinterfragen der rechtlichen Seite bei Wikipedia abgeschrieben haben. Deshalb meine Frage: Hast Du Dir die Definition selbst ausgedacht oder stammt die aus einer anderen Quelle, die der Verfasser des Newsletters auch gehabt haben könnte? Oder bist Du gar der Verfasser des Newsletters (wenn nicht solltest Du Dich bei denen vielleicht mal bewerben)?
Vielen Dank! --Marnal 13:01, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Marnal,
- die Definition stammt von mir. In meinem Bekanntenkreis habe ich seltsame Auffassungen zum Trainee gehört. Das war der Auslöser nach einer wissenschaftlichen Definition zu forschen wie ich das aus meinen Studium kannte. Im Internet fanden sich viele recht seltsame Definitionen. In der Literatur fand ich einige brauchbare Definitionen, die aber weder prägnant noch eine einprägsame Formulierung aufwiesen. Die zwei besten Literaturquellen aus meiner Recherche habe ich in Wikipedia hinterlegt. Danach stellte sich die Frage wie man diese vielen seltsamen Trainee-Definitionen auf den vielen Internetseiten am schnellsten und mit der größten Breitenwirkung korrigieren kann ohne jede Webseite einzeln anschreiben zu müssen. Die Entscheidung fiel die Recherche-Ergebnisse der Wikipedia-Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Ich korrigierte und ergänzte dazu den Artikel.
- Ich danke für Deine Nachricht - es ist interessant zu hören was sich alles aus der ehrenamtlichen Arbeit in Wikipedia entwickeln kann. ocrho 18:20, 19. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort. Hättest Du was dagegen, wenn ich die Einleitung des Artikels umändere in: "Ein Traineeprogramm ist eine zum Bezug von Kindergeld berechtigende Ausbildung"? Dann würde das Verfahren auf jeden fall gewonnen. :) --Marnal 20:02, 19. Feb. 2009 (CET)
- Dagegen haben wir sehr viel - Artikel in Wikipedia sind keine Rechtsberatung!
- Noch ein kleiner Kommentar zu den zwei Gerichtsentscheidungen. Unabhängig welche Definition zur Rate gezogen wird. Ein Traineeprogramm ist keine Ausbildung im engeren Sinne, weil bspw. ein Diplom-Ingenieur auch nach dem Trainee-Programm weiterhin ein Diplom-Ingenieur ist, er erhält keine neue Berufsbezeichnung. Auch im ersten Gerichturteil in Münster wird dies so korrekt wiedergeben. Es ist leider schade, dass immer wieder bestimmte Unternehmen, teilweise ganze Branchen, versuchen statt gut ausgebildete Menschen in Festanstellungen einzustellen, diese in irgendwelche preiswertere Zwischen-Stadien festzuhalten und dafür schicke ungeschützte Begrifflichkeiten wie etwa Trainee verwenden. Leider kennen viele Absolventen nicht den Unterschied zwischen den Begriffen Trainee (Berufsposition) und dem Trainee-Programm. Diese Unwissenheit nutzen Unternehmen aus, in dem Sie nur von Trainee sprechen (ohne Trainee-Programm) und es damit auf die gleiche Stufe wie ein Praktikum stellen wollen. Bei seriösen Unternehmen bei denen Trainees ein Trainee-Programm durchlaufen, erhält ein Trainee im Durchschnitt nur ca. 10-20 % finanziell weniger als beim Direkteinstieg. Also deutlich mehr als das was die Frau bekommen hat für ihren Vertrag (vgl. hierzu auch die Untersuchungen unter [9]).
- Das Gesetz kennt in solchen Vertragsfällen ein sehr einfaches, aber immer gut greifbares Instrument: "Es gilt nicht was drauf steht, sondern was drin ist." Aus meinen Studium kenne ich das typische Beispiel mit den in der Alltagssprache recht unsauber verwendeten Begriffe wie Leihe, Miete und Pacht. Hier entscheiden die Gerichte regelmäßig nicht was in der Überschrift des Vertrages steht, sondern wie der Vertrag gehandhabt wird. In Deinem Fall gilt ähnliches. Hier steht als Überschrift Trainee, aber der Inhalt für ein Trainee fehlt, damit ist es etwas anderes und muss danach bewertet werden. Diesen Grundsatz hat das Gericht in Münster auch angewendet. Ich wundere mich über die eigenartige Rechtsauffassung der Familienkasse, einen Vertrag nach der Überschrift zu bewerten. Mehr kann ich nicht dazu sagen, weil ich haben kein Jura hauptamtlich studiert. Viele Grüße, ocrho 20:23, 19. Feb. 2009 (CET)
Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar
[Quelltext bearbeiten]Lieber Ocrho, zum 10jährigen Jubliäum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt, Du hast es weiter oben schon gesehen. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --Superbass 23:46, 28. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis - da komm ich gern. Ich habe mich unter "Ich komme" eingetragen. Ein frohes neues Jahr wünsche ich Dir und viele Grüße --ocrho 16:33, 1. Jan. 2011 (CET)
Kapitelreihenfolge
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast in einem "meiner" Artikel die Reihenfolge umgestellt. Ich habe schon mehrfach vergeblich vesucht herauszufinden, wie die Reihenfolge bei WP gewünscht wird. Hast du die Grundlage für deine Änderung zur Hand? Bitte mir mitteilen – für zukünftig "richtigen" Aufbau der von mir mitgestalteten Artikel. Es grüßt --Der Saure (Diskussion) 12:48, 29. Aug. 2012 (CEST)
Überschrift der Referenzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho, ich habe gesehen das Du mehrfach die Überschriften in Einzelnachweise änderst. Es ist nicht einheitlich geregelt wie diese zu heißen haben → WP:REF. Daher sind diese Überschriften nicht zu ändern. Ich bitte Dich dies zu beachten und die Überschriften zu lassen wie sie sind. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ 07:15, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Knochen ﱢﻝﱢ,
- ich bin seit über acht Jahren schon dabei. Einige Richtlinien habe ich auch damals miterarbeitet und die Entscheidungen von damals sind bis heute stehen geblieben u.a. zur Benennung von Überschriften und der Reihenfolge von Überschriften. Der oberster Grundsatz lautet “Hilf mit, dass die guten Vorbilder in Wikipedia überwiegen.“ Wenn die Richtlinie Einzelnachweise lautet, dann ist es sinnvoll, dass möglichst viel wo diese Überschrift passt auch in Einzelnachweise umbenannt wird, damit Wikipedia-Anfänger leichter nur aus dem täglichen Lesen sich eine gewisse typische Struktur im Gedächtnis einprägen und dann auch leichter die entsprechende Richtlinie finden. Dein zitierter Satz in der Richtlinie das nichts verändert werden soll ist nachträglich hinzugekommen und widerspricht dem Grundsatz der bisherigen erfolgreichen Wikipedia-Philosphie.
- Ich habe Deine gestrigen fünf Änderungen zugenommen. Mein Vorschlag wäre erstmal, dass Du hier eine Antwort schreibst und im zweiten Schritt dann unter Hilfe:Einzelnachweise ggf. eine gemeinsame offizielle Diskussion starten wie Dein zitierter Satz korrigiert wird. Wir sollten erstmal 1-2 Tage hier diskutieren, damit wir unter der Richtlinien-Diskussionsseite leichter neutraler argumentieren - das macht es für die Anderen einfacher mit in die Diskussion einzusteigen. Je nachdem wie dann die Diskussion ausfällt, kann man dann ggf. auch einen Bot starten und dann alles in Wikipedia maschinell umbenennen...
- Bevor Du Deine Antwort schreibst - noch diese Info: Wir haben uns vor Jahren auf Weblinks geeinigt und nicht "Externe Links" oder Internetlinks. Man kann darüber streiten ob es dies die allerbeste Wahl war, aber eine Festlegung musste sein. Stell Dir mal vor - wir hätten vor acht Jahren gesagt „nichts umbenennen“ wie sähe Wikipedia heute aus, wenn dieses Kapitel nicht einheitlich benannt wäre? Kein Wiki-Autor kann sich alle Richtlinien merken. Das ist so wie im „richtigen Leben“ – da kennt auch keiner das Grundgesetz und alle Verordnungen auswendig. Wiki-Autoren hilft man am besten, wenn das Prinzip eingehalten wird: „Hilf mit, dass die guten Vorbilder in Wikipedia überwiegen.“ – so jetzt bin ich auf Deine Antwort gespannt. Viele Grüße --ocrho (Diskussion) 22:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, ich bin auch schon eine Weile in der Wikipedia tätig was aber nebensächlich ist. Wo oder wie Du bei H:EN mitgewirkt hast kann ich auch nicht in Deinen Bearbeitungen finden, ist aber auch wohl nebensächlich. Es geht hier auch nicht um Weblinks, die brauchen hier nicht diskutiert werden. Es geht um die Änderung der Überschriften die Du nicht vorzunehmen hast. Du kannst das gerne auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise diskutieren und versuchen dort einen Botlauf anzustoßen. Diskussionen dazu hat es reichlich gegeben.
- Hilfe Diskussion:Einzelnachweise - Einzelnachweise/Quellen
- Hilfe Diskussion:Einzelnachweise - Archiv 2012 Die Erhabenheit der Geschichtswissenschaften
- Hilfe Diskussion:Einzelnachweise - Archiv 2011 Einzelnachweise
- Hilfe Diskussion:Einzelnachweise - Archiv 2011 „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“
- Hilfe Diskussion:Einzelnachweise - Archiv 2010 Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise
- Hilfe Diskussion:Einzelnachweise - Archiv 2012 Anmerkungen vs. Einzelnachweise
- FZW Archiv 2011 "Einzelnachweise"
- Da meiner Meinung nach an dieser Stelle ausreichend diskutiert ist, ist es an Dir auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise eine andere Regung zu veranlassen. Bis dahin fordere ich Dich auf die Umbenennungen rückgängig zu machen und künftig zu unterlassen. Die Diskussion die ich zuoberst verlinkt habe sollte das aktuell ausreichend behandeln. Andernfalls werde ich Dich auf WP:VM melden. Grüße Danke --Knochen ﱢﻝﱢ 05:20, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Ocrho, dem schönen Grundsatz Hilf mit, dass die guten Vorbilder in Wikipedia überwiegen kann ich voll zustimmen. Bei der Benennung des Fußnotenabschnitts besteht das Problem aber gerade darin, dass die Frage, welche Benennung hier das "gute Vorbild" ist, traditionell äußerst umstritten ist. Gerade deswegen, weil eine Einigung hierüber nie erzielt werden konnte und zu unseren Lebzeiten kaum zustande kommen wird, ist die Entscheidung über die Abschnittsbenennung den Autoren freigestellt. Die Aussicht auf eine einvernehmliche Änderung der einschlägigen Formulierungen in der Richtlinie ist gleich null. Es muss also beim Status quo bleiben, und der besagt, dass in jedem Artikel ausschließlich dessen Autoren entscheiden. Flächendeckende Änderungen und insbesondere Änderungen gegen den Willen der jeweiligen Autoren sind unzulässig. Nur auf dieser Basis kann der Frieden gewahrt bleiben. Jeder Versuch einer Änderung führt zu Konflikten, die Zeitverschwendung sind und nur damit enden können, dass alles beim Status quo bleibt. Nwabueze 11:52, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Habe Deine willkürlichen Änderungen zurückgesetzt. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 18:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Ocrho, dem schönen Grundsatz Hilf mit, dass die guten Vorbilder in Wikipedia überwiegen kann ich voll zustimmen. Bei der Benennung des Fußnotenabschnitts besteht das Problem aber gerade darin, dass die Frage, welche Benennung hier das "gute Vorbild" ist, traditionell äußerst umstritten ist. Gerade deswegen, weil eine Einigung hierüber nie erzielt werden konnte und zu unseren Lebzeiten kaum zustande kommen wird, ist die Entscheidung über die Abschnittsbenennung den Autoren freigestellt. Die Aussicht auf eine einvernehmliche Änderung der einschlägigen Formulierungen in der Richtlinie ist gleich null. Es muss also beim Status quo bleiben, und der besagt, dass in jedem Artikel ausschließlich dessen Autoren entscheiden. Flächendeckende Änderungen und insbesondere Änderungen gegen den Willen der jeweiligen Autoren sind unzulässig. Nur auf dieser Basis kann der Frieden gewahrt bleiben. Jeder Versuch einer Änderung führt zu Konflikten, die Zeitverschwendung sind und nur damit enden können, dass alles beim Status quo bleibt. Nwabueze 11:52, 23. Jul. 2013 (CEST)
Händi
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Gripweed machte mich hier darauf aufmerksam, dass ich hiermit ggf. einen zu spitzen Kommentar abgegeben habe, der VM würdig sei. Ich hoffe du siehst dich nicht genau so, sonst entschuldige ich mich, auch wenn dies nicht als Beleidigung gemeint war. --Gelli63 (Diskussion) 09:12, 29. Aug. 2013 (CEST)
Einweihungsparty im Lokal K
[Quelltext bearbeiten]Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.
Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.
- Wann
- Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.
Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch von de:Deutsche_Akkreditierungsstelle#Sonstiges nach Stiftung_zur_Akkreditierung_von_Studiengängen_in_Deutschland#Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho! Weiß denn @Neun-x: über diesen Vorgang bescheid? Vielleicht solltet ihr erst mal miteinander reden? Ich frage jetzt auch eigentlich nur, weil ich mich mit dem Thema auch nicht gut auskenne, was jetzt dann wie und wohin gehört. Ansonsten verschiebe den Artikelteil "Sonstiges" bitte selbst, der Contributors Import wird dann erfolgen. Schönen Dank und liebe Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 16:40, 6. Okt. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch von de:Deutsche_Akkreditierungsstelle#Sonstiges nach de:Stiftung_zur_Akkreditierung_von_Studiengängen_in_Deutschland#Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 05:03, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Doc Taxon,
- herzlichen Dank und weiterhin frohes schaffen. Das motiviert. --ocrho (Diskussion) 20:26, 8. Okt. 2014 (CEST)
„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:
- Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
- Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
- Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
- Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
- Du hast eine ganz andere Idee (...)?
Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.
Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.
Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:04, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond
Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!
Grüße aus Köln-Ehrenfeld,
--Elya 21:18, 20. Apr. 2015 (CEST)
PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)
Hallo Ocrho!
Die von dir angelegte Seite Koordinierungsstelle für IT-Standards wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 18. Nov. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Lass es sein
[Quelltext bearbeiten]mit deinen TYPOS in den Artikeln Weyerburg (Villa), Bensberg und Naturschutzgebiet Hardt (Bergisch Gladbach)! Ich bin dort Hauptautor bzw. derjenige, der die Artikel geschrieben hat. Ich möchte die TYPOS in allen von mir geschriebenen Artikeln (762 Stück) und weiteren, bei denen ich Hauptautor bin, behalten, wie sie sind. Gern darfst du aber inhaltliche Verbesserungen mit entsprechenden Einzelnachweisen unternehmen. Ich hoffe, dass du diese Bitte von mir respektierst und wir uns nicht auch noch bei WP:VM wiedersehen müssen. --der Pingsjong Glückauf! 17:55, 6. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Pingsjong,
- was ist das für ein Umgangston? Ich bin auch seit über 10 Jahren bei Wikipedia dabei. Wer den Revert-Knopf betätigt, der sollte nach über 10 Jahren auch wissen, dass man dies kurz kommentiert wie ich es getan habe. Mir fehlt die Zeit und Lust mit Dir zu diskutieren – wer noch nicht mal den Revert-Knopf richtig bedienen kann. --ocrho (Diskussion) 18:08, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wenn du dich künftig aus derartigen Artikeln mit TYPOS heraus hältst, haben wir beide gewonnen. Ich habe mich nämlich auch geärgert. --der Pingsjong Glückauf! 18:38, 6. Mai 2018 (CEST)
Dein Importwunsch von JavaScript Object Notation nach Benutzer:Ocrho/JSONP
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 19:44, 30. Mai 2019 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]ocrho
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 22. Jul. 2019 (CEST)
Hallo ocrho! Am 22. Juli 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15400 Edits gemacht und 140(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 22. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.
Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.
Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Community Wishlist Survey auf Meta
[Quelltext bearbeiten]Im Moment läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten (z.B. Wikibooks, Wiktionary, Wikisource, …), weil diese es in den vergangenen Umfragen nie in die Topliste geschafft haben.
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen.
Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben.
Es ist geplant, dass die Oberfläche in den nächsten Monaten bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite, idealerweise bis zum 10. März 2020. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:00, 25. Feb. 2020 (CET)
Hallo Ocrho!
Die von dir überarbeitete Seite Small Office, Home Office wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:28, 27. Feb. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Bearbeitungskonflikte können seit dem 25. März 2020 dank der Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt einfacher gelöst werden. Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem [[Hilfe:Versionsvergleich |Versionsvergleich]] kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten.
Seit November 2018 stand die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wurde von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 16:21, 25. Mär. 2020 (CET)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2020 (CET)
Digitaltreff Technische Wünsche - 15.06.
[Quelltext bearbeiten]COVID-19 bedingt musste die Tech On Tour dieses Jahr leider ausfallen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir im Kontakt bleiben und wir möchten probieren, ob ein Technische Wünsche Digitaltreff als Ersatz funktioniert. Meldet euch bitte bis zum 10.06.2020 hier, wenn ihr Zeit und Interesse habt, euch am 15.06.2020 um 18 Uhr online mit dem Team Technische Wünsche zu treffen. Ebenso wie die Tech on Tour richtet sich der Digitaltreff an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände.
Für die Videokonferenzen möchten wir ein GoToMeeting vorschlagen. Wikimedia Österreich nutzt das Tool bereits erfolgreich und hatte gute Erfahrungen damit gemacht. Natürlich sind wir für andere Ideen und Vorschläge offen.
Thematisch möchten wir uns nicht allzu viel vornehmen, da das Format ein Experiment ist. Ein paar Punkte gibt es aber: Im Team Technische Wünsche gibt es viele neue Gesichter und es ist Zeit, dass wir “Neuen” uns einmal vorstellen. Im Anschluss würden wir - in Vorbereitung auf die Technische Wünsche Umfrage 2020 - gerne einige der Themenschwerpunkte besprechen und hören, ob ihr noch weitere Ideen habt, wo in der Wikipedia es technische Verbesserungsmöglichkeiten gibt. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
Wunscherfüllung: zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten ist nun Standard auf der deutschsprachiger Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.
Das Team Technische Wünsche hat mit den deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern eine Funktion entwickelt, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese steht seit dem 24. Juni 2020 zur Verfügung.
Zur Funktion: Diese Ansicht wird einem angezeigt, wenn man auf einer Diskussionsseite schreibt und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor einem abspeichert. In der Bearbeitungskonfliktoberfläche für Diskussionsseiten kann man die Reihenfolge der parallel entstandenen Kommentare über die Schaltfläche links der Textfelder anpassen und den eigenen Beitrag nochmals nach editieren. Des Weiteren kann man wie gewohnt die Einschiebung der Beiträge mithilfe von Doppelpunkten (:) anpassen.
Wenn man die neue Oberfläche nicht verwenden möchten, kann man diese in den Einstellungen deaktivieren. Wenn man die abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikten Oberfläche bereits deaktiviert hat (frühere Zwei-Spalten Bearbeitungskonflikt Oberfläche), wird die neue Funktion für einen nicht aktiviert.
Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite. Dabei ist Feedback für uns besonders hilfreich, wenn ihr genau beschreiben würdet, was ihr gut an der Funktion findet oder was euch stört. Screenshots können hier auch sehr hilfreich sein. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:08, 24. Jun. 2020 (CEST)
Vorankündigung: Umfrage Technische Wünsche kommt
[Quelltext bearbeiten]Vom 06. bis 19. Juli findet die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Unabhängig von Erfahrung und technischem Wissen sind alle Aktiven in der deutschsprachigen Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gefragt: In welchem Themenschwerpunkt sind technische Verbesserungen am dringendsten nötig? Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann zwei Jahre beschäftigen und verschiedene Probleme angehen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 19:12, 29. Jun. 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Jetzt abstimmen!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast den Newsletter Technische Wünsche abonniert, um zu erfahren, wenn eine neue Umfrage stattfindet. Jetzt ist es wieder soweit: Seit heute läuft die fünfte Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia. Abgestimmt wird über die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen am dringendsten nötig sind. 9 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Wie schon 2019 soll es die Abstimmung über Themenschwerpunkte, insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Eingeladen sind also alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten.
Hier gehts zur Umfrage! Dort finden sich auch weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Gerne weitersagen – und abstimmen. -- Viele Grüße, Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 12:29, 6. Jul. 2020 (CEST)
PS: Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.
Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
[Quelltext bearbeiten]wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Technische Wünsche: Freiwillige für "Vorlagen"-Nutzungstests gesucht
[Quelltext bearbeiten]Vorlagen können hilfreich sein beim Schreiben und Editieren von Artikeln - jedoch auch manchmal ziemlich verwirrend. Deswegen haben wir im Rahmen des Wunsches Leichter mit Vorlagen arbeiten erste Prototypen entwickelt. Um diese zu testen, suchen wir nun Freiwillige, die zu einem Nutzungstest bereit wären.
Wen genau suchen wir?
Wenn du Vorlagen verwendest oder diese sogar erstellst und pflegst, dann würden meine Kollegen und ich gerne in einem Videotelefonat von dir Feedback bekommen. Wir suchen nach Wikipedianerinnen und Wikipedianern mit einem breiten Erfahrungsspektrum. Von Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die Vorlagen und TemplateDaten (in JSON oder mit dem TemplateData-Editor) schreiben und pflegen, bis hin zu solchen, die für ihre Bearbeitung ausschließlich den Visual Editor verwenden.
Wie wird der Test ablaufen?
Die Tests sollen in einem Videoanruf (z.B. meet.google.com) durchgeführt werden. Dabei werden wir dir Aufgaben geben und dich bitten diese zu lösen. Dies sollte zwischen 45-60 Minuten dauern. Wir möchten erfahren, wie du mit den vorgeschlagenen Verbesserungen umgehst und wie sie sich deiner Meinung nach in deine derzeitigen Arbeitsabläufe integrieren lassen. Deinerseits ist keine Vorbereitung für den Nutzungstest erforderlich. Deine Teilnahme kann im Rahmen eines Gutscheins kompensiert werden. Die Art der Kompensation hängen von dem Land ab, in dem du wohnst.
Wie kannst du dich anmelden?
Wenn du teilnehmen möchtest, fülle bitte dieses Online-Formular aus. Wir werden dich kontaktieren, um einen Termin für ein Online-Treffen zu vereinbaren. Wenn du weitere Fragen hast, stelle diese einfach auf der Diskussionsseite des Wunsches! -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:03, 20. Okt. 2020 (CEST)
Community-Wunschliste 2021
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Ab heute Abend (16.11, 19 Uhr) läuft die jährliche Community-Wunschliste der Wikimedia Foundation. In dieser wird ermittelt welche technischen Verbesserungen die Wikimedia Communities sich am meisten wünschen. Basierend darauf wird das Community Tech-Team im kommendem Jahr einige der Wünsche umsetzen. Vom 16. bis 30. November können Wünsche – auch auf deutsch – im Meta-Wiki eingereicht werden. Vom 8. bis 21. Dezember läuft dann die Abstimmung. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:56, 16. Nov. 2020 (CET)
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!
Der Schwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ wurde in der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ zum Gewinner gewählt. Das bedeutet, dass das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen wird und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 19:10, 16. Dez. 2020 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Hearts of Darkness: A Filmmaker's Apocalypse
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:56, 21. Dez. 2020 (CET)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
Es wurde ein neuer Wunsch umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:32, 25. Jan. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
2019 wurde in der Umfrage Technische Wünsche hierzuwiki der Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gesetzt. Das Projektteam bei WMDE arbeitet seitdem daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:
Für Personen, die Vorlagen nutzen:
- Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
- Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
- Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
- Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
- Es wird eine neue Parametereigenschaft '
suggestedvalues
' eingeführt. (mehr) - Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
- Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
- In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:08, 1. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird umgesetzt: Die Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext, der Wunsch #1 aus der Umfrage 2017.
Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss.
Bereits seit April 2019 gibt es die Vorschauen als Beta-Funktion, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen.
Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben.
In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation-Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr.
Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:02, 3. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. Ein weiteres Projekt wird in Kürze umgesetzt:
Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.
Die Änderung entstammt dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ aus dem Projekt Technische Wünsche, kommt aber allen zugute, die die integrierte Syntaxhervorhebung nutzen, ganz egal für Vorlagen oder anderes. In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:38, 22. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:
Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.
Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:39, 13. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai
[Quelltext bearbeiten]Wie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:
Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues
können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.
Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE)
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)
[Quelltext bearbeiten]Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.
Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird gleich eine Reihe Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt, die das Suchen und Einfügen von passenden und das Entfernen von nicht geeigneten Vorlagen vereinfachen:
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:37, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:31, 7. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter des Projekts Technische Wünsche abonniert hast. Danke dafür!
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 15:58, 8. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter abonniert hast. Danke dafür!
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:01, 19. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Jetzt Themenschwerpunkte vorschlagen (bis 14. November)
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht bevor: Die nächste Umfrage Technische Wünsche findet im Januar statt, und die Vorbereitungen sind schon jetzt in vollem Gange. Auch im Januar wird wieder ein Themenschwerpunkt gewählt, in dem das Team Technische Wünsche dann – zusammen mit den Wiki-Communitys – etwa zwei Jahre lang technische Verbesserungen umsetzen wird.
Dies ist die erste von mehreren Nachrichten, die zu diesem Thema hier herein flattern werden, denn es wird verschiedene Schritte geben, in denen man sich an der Umfrage beteiligen kann.
Jetzt geht es also erstmal darum, Input für die Themenschwerpunkte zu geben, die im Januar zur Wahl stehen sollen:
Fällt dir ein Themenbereich ein, in dem es mehrere Probleme gibt, die dringend mal technisch angegangen werden sollten? Dann trag ihn bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. In der Vergangenheit lauteten die Themenbereiche beispielsweise „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020). Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.
Die weiteren Schritte sowie weitere Infos zur Umfrage 2022 finden sich auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:37, 25. Okt. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
Das Team der Technischen Wünsche hat in diesem Jahr im Rahmen des Themenschwerpunktes „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ mehrere Verbesserungen an der Syntaxhervorhebung umgesetzt. In einer kurzen Befragung möchte das Team dich nach deiner Erfahrung mit den Änderungen der Syntaxhervorhebung beim Editieren von Wikitext fragen. Die Befragung ist ab sofort eröffnet und das Team freut sich über rege Teilnahme.
Syntaxhervorhebung ermöglicht, unterschiedliche Elemente farbig und anderweitig unterschiedlich darzustellen und verbessert damit die Lesbarkeit von Wikitext. Die Syntaxhervorhebung der Erweiterung CodeMirror kann sowohl in der Quelltextbearbeitung (Editor 2010) als auch in der VisualEditor-Quelltextbearbeitung (Editor 2017) aktiviert werden.
Folgende Änderungen hat das Team Technische Wünsche in diesem Jahr umgesetzt:
- Zusammengehörige Klammerpaare wurden durch eine hellgrauen Hintergrund hervorgehoben und können so besser gefunden werden. Bereitgestellt seit Januar auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [1]
- Farben der Syntaxhervorhebung wurden leicht angepasst, sodass sie höhere Kontraste bieten und besser lesbar sind. Seit März bereitgestellt auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [2]
- Neue Zeilennummerierung am linken Rand, die Zeilenumbrüche besser erkennbar macht und hilft, sich in Diskussionen auf eine bestimmte Zeile zu beziehen. Seit April bereitgestellt im Vorlagennamensraum auf allen Wikis, die Syntaxhervorhebung (CodeMirror) nutzen, und seit September in allen anderen Namensräumen auf einigen ersten Wikis. [3]
Die Befragung dauert etwa 3 Minuten und hilft dem Entwicklungsteam zu erfahren, wie die Erfahrung mit der verbesserten Syntaxhervorhebung ist und, nicht zuletzt, wo Bedarf nach Nachbesserungen besteht. Auch weniger technisch erfahrene Bearbeitende sind gefragt bei der Befragung mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform.
Vielen Dank für deine Hilfe! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2021 (CEST)
Einladung nach Wuppertal
[Quelltext bearbeiten]… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt.
Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.
Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Startschuss zur Umfrage 2022 – jetzt abstimmen, bis zum 6. Februar
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.
Etwa einmal pro Jahr findet die Umfrage Technische Wünsche statt, und jetzt ist es wieder so weit. Du kannst mitbestimmen, in welchem Bereich es technische Verbesserungen geben soll. Es stehen wieder einige Themenschwerpunkte zur Wahl, die anhand von Problemen und Wünschen aus den deutschsprachigen Communitys erstellt wurden. In dem Gewinnerschwerpunkt wird das Team Technische Wünsche dann die nächsten zwei Jahre für einige Verbesserungen sorgen.
Neu ist in diesem Jahr, dass du bis zu fünf Favoriten angeben kannst, sortiert nach Präferenz. Wir, das Projektteam Technische Wünsche, haben außerdem die Abstimmungsseite etwas umgebaut, so dass es nun hoffentlich noch einfacher geworden ist, deine Stimme abzugeben. Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage, zur Auswertung und mehr, findest du auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite freuen wir uns über Feedback.
Abgestimmt werden kann noch bis zum 6. Februar. Es wäre toll, wenn du dabei bist und auch anderen davon erzählst. Um mitzumachen, braucht man lediglich ein Benutzer*innenkonto, das mindestens seit dem 23.12.2021 existiert. Technische Fähigkeiten oder ein Mindestmaß an Erfahrung im Editieren sind ausdrücklich nicht nötig – alle sollen mitbestimmen können, wo Verbesserungen am dringendsten nötig sind.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:23, 26. Jan. 2022 (CET)
Stammtisch am 2. April 2022 in Herne
Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie.
Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.
Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Nachdem der Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das Team Technische Wünsche nun an die Recherche. Dazu braucht es dich!
Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,
- wo liegen für dich die größten Probleme?
- was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
- wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?
Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren!
P.S.: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Timur Vorkul (WMDE) 12:55, 26. Apr. 2022 (CEST)
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du per Newsletter Technische Wünsche über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vor Kurzem wurde im Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:00, 15. Jun. 2022 (CEST)
Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund
Ihr Lieben!
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.
Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Newsletter: Austausch über Technische Wünsche im September online – sei dabei
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Rubrik „Workshops“) abonniert hast.
Hallo, im September lädt dich das Projektteam Technische Wünsche herzlich ein, einen unserer Online-Workshops zu besuchen.
Worum geht’s? Die Tech on Tour ist eine Workshopreihe, in der sich die Aktiven in den Wikis schon seit einigen Jahren mit dem Team Technische Wünsche über Softwareentwicklung austauschen. In diesem Jahr soll es um die Arbeit im Projekt Technische Wünsche selbst gehen, und wie wir sie noch verbessern können, zum Beispiel:
- Wie gut funktionieren die die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
- Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
- Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?
Um dabei zu sein, muss man ausdrücklich nicht besonders technisch versiert sein oder besonders lange in einem Wiki aktiv sein. Es reicht, ein Interesse daran zu haben, dass sich die Bedienbarkeit von Wikipedia & Co verbessert. Weil du diesen Newsletter abonniert hast, würden wir uns sehr freuen, wenn du dabei bist: Denn du hast schon einige Erfahrungen mit dem Projekt Technische Wünsche – und sei es, dass du Einladungen zum Mitmachen bisher bewusst nicht gefolgt bist. Diese Erfahrungen sind für den Workshop sehr wertvoll.
Wann? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Es wird fünf Termine geben: einen Termin für alle, und für einige Gruppen bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können.
Bis zum 8.9. kannst du hier eintragen, welche Termine dir passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt.
Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:13, 5. Sep. 2022 (CEST)
Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:
- Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.
P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)
Wikipedia:Ruhrgebiet#80. Treffen am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr
[Quelltext bearbeiten]Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr
Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.
Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.
Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.
Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Telepolis
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für deine Änderungen bei Telepolis. Wir hatten eine Diskussion zur Aktualisierung des Artikels im November 2022 angestoßen. Sie kam dann aber über den Jahreswechsel zum Erliegen.
Die Kritik scheint uns noch nicht ganz fair dargestellt zu sein. Es gibt tatsächlich den Vorwurf, Verschwörungstheorien zu verbreiten. Allerdings richtet sich viel der bisher bei Telepolis dargestellten Kritik eher an die Autoren der Beiträge direkt. Im Bereich der Medientheorie und Medienkritik scheint fraglich, was davon echte Kritik an Telepolis ist.
Wir haben daher versucht, den Abschnitt neu zu fassen, sind aber prinzipbedingt nicht neutral und haben die Änderung soeben wieder zurückgesetzt. Kannst du vielleicht trotzdem einen Blick darauf werfen? Danke, Heise Gruppe (Diskussion) 10:38, 23. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe nur ein begrenztes Zeitkontingent in meiner Freizeit. Im Regelfall bevorzuge ich Ergänzung. So war es auch bei Telepolis und dabei ist mir aufgefallen, dass viele Sätze mit Einzelnachweisen verloren gegangen sind durch Ersetzungen von abstrakten Sätze ohne Einzelnachweis. Da habe ich einiges wieder hergestellt um meine ursprüngliche Ergänzung vornehmen zu können. In der Tat gibt es noch viele weitere abstrakte Sätze die unmittelbar präziser werden, wenn die Aussagen mit einen Einzelnachweis belegt werden. Im Artikel-Versionsarchiv gibt es noch zahlreiche Einzelnachweise die wiederhergestellt werden müssen (zum Beispiel gab es Einzelnachweise zu den ehemaligen Konferenzen). Erst wenn dies erfolgt ist, wird der Qualitätsunterschied offensichtlich und dann geht es ganz schnell mit dem aufräumen von unbelegten Passagen. So lange aber noch richtige Aussagen ohne Einzelnachweis stehen, können Aussagen die nicht dem Wikipedia-Qualitätsstandard entsprechend mit Hinweis fehlender Einzelnachweis aufgeräumt werden. Mir fehlt derzeit ein freies Zeitfenster um dies zu erledigen in den nächsten Wochen. --ocrho (Diskussion) 11:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
WP:NK
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Kurz zur Klarstellung, vielen Dank für Deine Arbeit über Jahrzehnte hier im Projekt, und auch bei solchem Thema. Ich bin aber auch schon ein wenig länger hier, und kenne darum die Fragen nach dem Ursprung, wenn man eine Richtlinie diskutieren will. Erst dadurch stieß ich auf den Edit und Deinen Account. Geht weder gegen Dich noch um Kritik an der alten Arbeitsweise. Bei Essen und Trinken gibt es auch Vieles, was bereits seit mehr als 10 Jahren besteht, nur sind die Lex EuT nie schriftlich fixiert worden^^. Ich habe vermieden, ein Beispiel zu nehmen, aber seit Jahren ärgere ich mich im Bereich Bier damit herum, selbst heute parallel mit Brauerei Bergbräu wieder solche Namenskreation in der LD. Dabei stellte ich fest, dass ich zwar die Praxis kenne, aber Etliches durchaus Bewährte bei den RL nie aufgenommen wurde. Und darum gehts eigentlich, Erweitern, aktuelle Beispiele und Umformulieren. Das mit der Kommentierung kritisiere ich auch an anderer Stelle, hat wirklich Nichts mit Dir zu tun. VG Oliver S.Y. (Diskussion) 20:43, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y.,
- alles gut. In meiner Antwort steht ja, dass der Schreibstil einer Richtline sich nach 18 Jahren gewandelt hat und entsprechend modernisiert werden kann. Damals waren Richtlinien nicht so populär und es war offen welcher Schreibstil am besten taugt. Der damalige Ansatz Nennen von Musterlösungen statt abstrakter Herleitung findet natürlich auch seine Grenzen und mein dargestelltes Beispiel in meiner Antwort (Klosterfrau) zeigt im Rückblick das es „nicht ausreichend geführt“ hat.
- Im Kern sollte meine Antwort den Hinweis zu geben zu überlegen, ob die Richtlinie nicht ergänzt werden müsste um Ziele die erreicht werden sollen. Besonders bei Unternehmen gibt es viele Lösungen. Bei der Auswahl könnte ein Blick auf de Ziele die erreicht werden sollen helfen bei der Auswahl. Wer die Namenskonvention liest und der kann aus den ausgewählten Beispielen diese Ziele implizit ableiten. In meiner Antwort habe ich drei implzite Ziele genannt, aber es gibt noch Weitere:
- Lemmata, dass auch für Laien (Benutzer) bei der Suche unmittelbar erkennbar ist, welches das richtige sein könnte. Das ist die Grundidee vom Slogan korrekt und üblich zugleich.
Das Unternehmen Klosterfrau ist da sehr anschaulich, weil bei Klosterfrau Zürich würde ein Benutzer von Wikipedia eine andere Firma vermuten (auch wenn es die derzeitige juristische Konzernmutter ist).
Bei manchen Konzernen gibt es die Unsitte, dass prominente Tochtergesellschaften die gleiche Firma benutzen und sich nur durch die Rechtsform im Namen unterscheiden. Auch dies sollte in Wikipedia nicht sklavisch nachgebildet werden müssen. - Lemmata, dass selten umbenannt werden muss.
Daher die Idee, dass der jeweils aktuelle juristische Name im ersten Absatz steht.
Unternehmen können sich leichter und häufiger umbenennen als Andere. Gelegentlich benennen sich Unternehmen auch um, um zum Beispiel steuersparend gewisse Schulden und Rechte auf ein anderes Unternehmen zu übertragen um dann später wieder auf den alten Namen zurückzuwechseln. In der Öffentlichkeit sind diese Transaktionen der Konzernmutter oft nicht sichtbar, weil deren Tochtergesellschaften prominenter sind und ihren Namen nicht wechseln. Dies für wenige Monate immer in Wikipedia abzubilden im Lemmata ist nicht zielführend. - Lemmata, dass möglichst kurz ist.
- Lemmata, dass aufzeigt, dass ein Wikipedia-Artikel zu einen Unternehmen erst zustande kommt, wenn es auch eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Diese Bedeutung äußert sich, dass ein Unternehmen ein abstraktes Lemmata besetzen kann und damit auch kürzer wird. Je mehr Lemmata den juristischen "Lang-Namen" verwenden, desto eher drängt sich der falsche Eindruck in der Öffentlichkeit auf, dass jedes Unternehmen ein Wikipedia-Artikel erhalten könnte.
- …
- Lemmata, dass auch für Laien (Benutzer) bei der Suche unmittelbar erkennbar ist, welches das richtige sein könnte. Das ist die Grundidee vom Slogan korrekt und üblich zugleich.
- --ocrho (Diskussion) 22:01, 30. Apr. 2023 (CEST)
Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)
Hinweis zur Löschung der Seite Essie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
die am 8. Juli 2023 um 16:30:54 Uhr von Dir angelegte Seite Essie (Logbuch der Seite Essie) wurde soeben um 19:21:33 Uhr gelöscht. Der die Seite Essie löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „ungültige BKS; nur Vornamenträger, vgl. Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger#Zu Namensträgern in den Listen (Benutzer:Dabefewulu) (Diskussion) 19:18, 10. Aug. 2023 (CEST)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 19:22, 10. Aug. 2023 (CEST)
Einladung: Virtuelle Treffen der Technischen Wünsche
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche lädt herzlich ein zu zwei virtuellen Veranstaltungen, die vorerst regelmäßig stattfinden:
Die virtuelle Sprechstunde des Reparatursommers. Falls du technische Werkzeuge (Helferlein, Vorlagen, Tools, Bots, …) reparieren möchtest, Fragen hast oder nicht weiterkommst, versuchen die Programmiererinnen und Programmierer aus dem Team Technische Wünsche hier weiterzuhelfen. Diese Sprechstunde findet vorerst alle zwei Wochen statt, und der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 18:00.
Der Technische-Wünsche-Treff. Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert. Einmal im Monat stellt das Team Technische Wünsche vor, woran es gerade arbeitet, und möchte sich dann mit euch darüber austauschen. Technikkenntnisse sind hierfür ausdrücklich nicht notwendig. Der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 19:00, also direkt im Anschluss an die virtuelle Sprechstunde.
Wir freuen uns auf dich. Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2023 (CEST)
(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!
Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:57, 11. Sep. 2023 (CEST)
Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.
– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:29, 12. Sep. 2023 (CEST)
Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum
Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.
Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.
Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.
Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.
Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.
Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.
Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Technische-Wünsche-Treff: Drei Probleme mit Technischen Wünschen
[Quelltext bearbeiten]Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.
Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff, dieses Mal mit dem Thema: Drei Probleme mit Technischen Wünschen am 22.9. von 18:00 bis 19:00 Uhr auf BigBlueButton.
Worum geht’s? Im Videocall werden wir kurz die zentralen Erkenntnisse einer Umfrage vorstellen, die vor einem guten Jahr hierzuwiki stattgefunden hat. Damals ging es darum herauszufinden, wie bekannt das Projekt Technische Wünsche eigentlich ist und wie gut es als kollaboratives Projekt funktioniert. Vor allem über drei Probleme, die der Umfrage zufolge besonders viele Menschen davon abhalten, sich am Projekt zu beteiligen, möchten wir dann mit euch ins Gespräch kommen. Was denkt ihr, wie man diese Probleme angehen könnte? Habt ihr bei anderen Projekten gute Erfahrungen gesammelt, die vielleicht auch hier angewendet werden könnten?
Wie immer gilt: Technikkenntnisse sind nicht nötig, um dabei zu sein. Wir freuen uns über alle, die vorbeischauen.
– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 10:18, 19. Sep. 2023 (CEST)
Technische-Wünsche-Treff am 18.10.: Wir testen gemeinsam die große Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Hallo, du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff am Mittwoch, 18.10. um 19:00 auf BigBlueButton. Dieses Mal wollen wir nicht nur reden, sondern auch gemeinsam etwas testen – und zwar die große Technische-Wünsche-Umfrage.
Über die Umfrage bestimmen die Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Wikis regelmäßig, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Wir versuchen, die Umfrage kontinuierlich zu verbessern, damit sich möglichst viele Menschen beteiligen können.
Und hier kommst du ins Spiel: Am 18.10. nehmen wir uns eine Testkopie der letzten Umfrage vor und tun so, als würden wir wirklich abstimmen. Danach sprechen wir darüber, was uns aufgefallen ist. Hoffentlich entsteht so die ein oder andere Idee, was noch verbessert werden könnte. Wir würden uns freuen, dich am 18.10. zu begrüßen. Besondere Kenntnisse, z.B. Technikkenntnisse oder jahrelange Wiki-Erfahrung, sind ausdrücklich nicht nötig.
>> Zum Technische-Wünsche-Treff am 18.10.
Falls du nicht dabei sein kannst, aber trotzdem mitmachen möchtest, kannst du die Test-Umfrage auch alleine testen und deine Gedanken dazu hier notieren.
Darüber hinaus möchten wir gerne daran erinnern, dass der Reparatursommer weiter läuft, auch wenn mittlerweile schon Herbst ist. Wenn Bots, Vorlagen, Helferlein usw.… nicht so laufen, wie sie sollen, kannst du die Probleme dort notieren. Das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland versucht dann, sie zu beheben. >> Zum Reparatursommer
Und es sei auch noch an eine weitere Veranstaltung erinnert: Wenn du beim Programmieren nicht weiter kommst oder generell Fragen rund um Werkzeuge hast, kannst du dich alle zwei Wochen mit den Programmiererinnen und Programmierern der Technischen Wünsche austauschen. Die nächste Reparatursommer-Sprechstunde findet am 17.10. um 18:00 auf BigBlueButton statt. >> Zur Sprechstunde am 17.10.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:45, 12. Okt. 2023 (CEST)
Happy Birthday, Technische Wünsche! Technische-Wünsche-Treff am 16.11.
[Quelltext bearbeiten]Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast.
Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr wird die Umfrage Technische Wünsche schon zehn Jahre alt! Das möchten wir feiern, und zwar mit dir. Am Donnerstag, 16. November, um 19:00 Uhr schauen wir zurück auf zehn Jahre Technische Wünsche. Leider wird es keinen Kuchen geben (den bekommen wir über BigBlueButton nicht gut verteilt), aber feierlich und kurzweilig wird es trotzdem. Wir freuen uns auf dich!
Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:57, 8. Nov. 2023 (CET)
Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal
[Quelltext bearbeiten]Stammtisch am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal
Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.
Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.
Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwarten. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.
Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.
Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)
Technische Wünsche: Grüße zum Jahreswechsel
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.
Es gibt viele Themen und () Mitmachmöglichkeiten:
- Themenschwerpunkt „Einzelnachweise wiederverwenden“: Die Arbeit nimmt im neuen Jahr wieder Fahrt auf. Möchtest du dir zu Recherchezwecken über die Schulter schauen lassen?
- Community-Werkzeuge: Der Reparatursommer wird weitergeführt, in kleinerem Rahmen. Gesucht wird unter anderem ein neuer Name.
- Technische-Wünsche-Treff: Der nächste Treff findet am 21.12., 19:00 statt. Und es gibt eine 3-Minuten-Umfrage: Was denkst du über dieses Format?
- Geburtstag: Wir feiern 10 Jahre Technische Wünsche!
- Die nächste Umfrage kommt 2024.
- Tschüss, Produktmanagerin Lena
Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)
24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.
- 24. Januar, 18:00 Uhr, auf BigBlueButton
- Um die Veranstaltung besser planen zu können, wird um Anmeldung auf der Veranstaltungsseite gebeten.
Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)
Ubiermonument
[Quelltext bearbeiten]Liebe(r) Ocrho, einige Deiner Ergänzungen in Colonia Claudia Ara Agrippinensium hat Tusculum nicht zu Unrecht wieder entfernt, da das Thema römisches Köln potenziell riesig ist und man sich bei den einzelnen Aspekten nicht in Details verlieren sollte. Ich wollte Dich aber darauf hinweisen, dass ich seit einigen Jahren einen Artikel zum Ubiermonument in Planung habe und Du herzlich eingeladen bist, speziellere Informationen auf Benutzer:DerMaxdorfer/Ubiermonument zu ergänzen (auch wenn sich die Seite noch in meinem Benutzernamensraum befindet). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:31, 21. Jan. 2024 (CET)
Hi, Ich hab gesehen das Du in den Artikel AS1 AS2 und AS3 auch einiges beigetragen hast. Hättest Du Interesse AS4-Protokoll zu erstellen (oder unter eienm anderen passenden Lemma). Ich würde sonst en:AS4 übersetzen. Aber ich bin halt absolut nicht vom Fach. Daher die Anfrage. Grüße --Calle Cool (Diskussion) 14:29, 23. Jan. 2024 (CET)
Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde
Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.
Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.
Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.
Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.
Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:
- Trag dein Problem direkt auf der Projektseite ein, das Team schaut sich dein Anliegen an und prüft die Machbarkeit.
- Oder du kommst in die monatliche Reparatursprechstunde und tauschst dich 1:1 mit den Entwickler*innen aus dem Team aus.
Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!
Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)
Einladung
[Quelltext bearbeiten]… es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:21, 16. April 2024 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die Reparatursprechstunde
[Quelltext bearbeiten]Du hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)
Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite, auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen Sprechstunde. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback?
Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu eine kleine Umfrage auf Lamapoll auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 14:40, 27. Jun. 2024 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]ocrho
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:15, 22. Jul. 2024 (CEST)
Hallo ocrho! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 22. Juli 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 19.100 Edits gemacht und 162 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:15, 22. Jul. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ocrho,
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.
Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
- 10:00-10:45: Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- 13:30-14:15: Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- 15:45-16:00: Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
- 10:00-10:45: Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- 13:30-14:15: Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- 15:45-16:00: Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)
Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:
Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder.
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:21, 11. Nov. 2024 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)
Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche
[Quelltext bearbeiten]Hallo nochmal. Du hast im Newsletter der Technischen Wünsche angegeben, dass du über neue Umfragen informiert werden möchtest. Darum hast du vergangene Woche ja auch schon eine Nachricht erhalten. Typischerweise wird unser Newsletter mit deutlich niedriger Frequenz versendet. Aber hier und da gibt es Ausnahmen, zum Beispiel jetzt zur Umfrage, dem wichtigsten Ereignis im Projekt Technische Wünsche:
Weil du noch nicht abgestimmt hast, möchte ich dich gerne noch einmal daran erinnern, dass die Umfrage noch bis zum 9. Dezember läuft. Und ich hoffe, dich mit dieser erneuten Nachricht auf deiner Diskussionsseite nicht zu ärgern.
Dieses Jahr stehen diese zehn Themenschwerpunkte zur Wahl.
- Einzelnachweise
- Inhalte auf Commons erstellen
- Medien auf Commons finden und managen
- Spezialseiten
- Änderungen nachvollziehen
- Inhalte und Beitragende schützen
- Medien und Tabellen in Artikeln
- Benachrichtigungen
- Kategorien
- Mobil lesen
In welchem Bereich sind deiner Meinung nach am dringendsten Verbesserungen nötig? Du kannst für bis zu fünf Favoriten stimmen.
Ich würde mich freuen, wenn du noch deine Stimme abgibst. Technikkenntnisse oder langjährige Editiererfahrung sind dafür nicht notwendig. -- Danke und viele Grüße, Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) 13:10, 2. Dez. 2024 (CET)