Diskussion:Bützchen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Itu in Abschnitt Zitate
bütze
[Quelltext bearbeiten]- Hinweis: Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz. 1. Band, Buchstaben A-J; S. 118–119 listet den Begriff bütze + davon abgeleitete Worte.
Bützchen ist nicht darunter. Gruß --Pm (Diskussion) 19:02, 9. Mai 2013 (CEST)
- Gibts aber: Bützchen im Duden, und Duden geht über andere sonstige Wörterbücher der deutschen Sprache. Gruß --Quintero (Diskussion) 19:06, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wrede ist kein Wörterbuch der dt Sprache, sondern das Standardwerk zur kölschen Sprache. --Pm (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ändert nichts daran, dass für das Deutsche der Duden maßgebend ist. Und Kölsch düfte doch zur deutschen Sprache gehören, oder? Und: Kein Wörterbuch, sondern das Standardwerk? Versteh ich nicht: Ein Standardwerk ist also nie ein Wörterbuch? Und der Duden ist kein Standardwerk der deutschen Sprache? --Quintero (Diskussion) 21:48, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wrede ist kein Wörterbuch der dt Sprache, sondern das Standardwerk zur kölschen Sprache. --Pm (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2013 (CEST)
- Gibts aber: Bützchen im Duden, und Duden geht über andere sonstige Wörterbücher der deutschen Sprache. Gruß --Quintero (Diskussion) 19:06, 9. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem des Wrede ist, das er nicht aktualisiert wird und insofern die Entwicklung der kölschen Sprache nicht mehr mitvollzieht. Insofern widersprecht Ihr Euch nicht. Man kann höchstens diskutieren, wie das Hauptlemma heissen soll, --He3nry Disk. 12:02, 10. Mai 2013 (CEST)
- Auf Kölsch heißt es Bützche.
- Das ist bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nachweisbar [1], [2] --TotalUseless Rückmeldung) 13:33, 10. Mai 2013 (CEST)
Der Zeno.org-Eintrag
[Quelltext bearbeiten]Bützen belegt den Inhalt nicht, da es sich um das falsche Stichwort Bützen („Heute bützen1 und lecken, morgen mit Knüppeln und Stöcken. (Köln.) – Weyden, II, 13. 1) Küssen, von dem spanischen Buz, der Kuss, so auch hacer el buz, den Hof machen, lieben. Vom mittelhochdeutschen bôzen, anstossen, klopfen.“) handelt, s. u. :
- In dubio pro dubio wirft mir Belegfälschung vor, gibt aber selber Belege an, die den Inhalt nicht decken und revertiert den richtigen Beleg. Vielleicht sollte er ausgeschlafen noch einmal drüberschauen. Für heute sehe ich schwarz. --TotalUseless Rückmeldung) 02:42, 11. Mai 2013 (CEST)
- Gleich in der Einleitung heißt es Verbform bützen. Du hattest den Beleg hier selber aufgeführt, ich hatte ihn konkretisiert, laut Duden wurde die Herkunft (durch mich) belegt angeführt. Was Du machtest war lediglich Einzelbelege ohne jeglichen Kontext hineinzupampen (aber dafür kennen wir Dich ja schon;-) Nichts für ungut, morgen wirst auch Du das mit anderen Augen sehen;-) Gute Nacht--in dubio Zweifel? 02:54, 11. Mai 2013 (CEST)
Zitate
[Quelltext bearbeiten]bitte noch ins Hochdeutsche übersetzen. -- itu (Disk) 16:34, 7. Jan. 2016 (CET)