Diskussion:Bad Freienwalde (Oder)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Proofreader in Abschnitt Umbenennung, Quelle, Grund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kindergefängnis

[Quelltext bearbeiten]

Zur Geschichte der Stadt gehört auch diese Einrichtung der DDR-Jugendhilfe, deren Opfer bisher nicht entschädigt wurden Derzeit läuft eine entsprechende Initiative im Bundesrat. Vgl. Dazu den Beitrag im Deutschlandradio [1]--Johann Nepomuk (Diskussion) 08:29, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Erna und Kurt Kretschmann

[Quelltext bearbeiten]

Für beide sollte ein eigenwer Artikel geschrieben - und im Stadtartikel darauf verlinkt werden. Relevanz wäre wohl gegeben. gruss Geograv 02:18, 10. Feb 2006 (CET)

Erwin Wickert

[Quelltext bearbeiten]

Ist Erwin Wickert als "Sohn der Stadt" hier anzulegen oder nur auf einer (noch zu erstellenden) Seite über Bralitz? Ich hab's deshalb erstmal sein lassen. --TBwiki 18:55, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde ihn hier mit aufnehmen mit dem Vermerk, dass im Ortsteil Bralitz geboren wurde. In den noch zu schreibenden Artikel Bralitz kann er dann ja aufgenommen werden, wenn der Artikel existiert. --Martin Zeise 22:27, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger

[Quelltext bearbeiten]

Die Daten und Werke der Ehrenbürger, die ein eigenen Artikel haben, brauchen nicht noch mal lang und breit im Stadtartikel aufgeführt werden. Dazu sind die links da. Einzig seit wann Ehrenbürger und ggf. bis wann die Ehrenbürgerschaft reichte, sollte dastehen. Saxo 10:36, 20. Mai 2007 (CEST

Habe mir schonmal eine Kürzung/Umstellung erlaubt & kleinere Verbesserungen. Leider gibt es noch nicht Wiki-Artikel über beide Personen Eheleute Kretschmann. MfG,--Benutzername eingeben (Diskussion) 09:21, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Sport

[Quelltext bearbeiten]

Im Thema Sport könnte man vielleicht auch den Fußballverein erwähnen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Urmel94 (DiskussionBeiträge) 20:07, 3. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Könnte man, wobei der SV Jahn Bad Freienwalde offensichtlich nicht ansatzweise in einer relevanten Liga spielt. --Martin Zeise 08:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es gabe nach Angaben des Vereins jedoche Zeiten, wo sehr viele Leute in das Jahn-Stadion kamen. Soweit ich weiss, war die 1. (Fussball-) Männermannschaft in der DDR zweitweise recht erfolgreich und spielte nicht unbedingt nur in den unteren Ligen. Außerdem hat der Verein großen Anteil an der sportlichen Betätigung der Bevölkerung und führt doch eine recht ordentliche Zahl an Mitgliedern. Zu erwähnen ist unbedingt auch der Bereich Handball, der in den letzten Jahren enorm an Zuspruch gewonnen hat und mit dem sich viele, gerade junge Leute, sehr indentifizieren. Gruß, Marc Bohm 13:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bad Freienwalde

[Quelltext bearbeiten]

Kurios, daß der Artikel über B a d Freienwalde fast nichts über Kureinrichtungen, Heilanzeigen u.ä. enthält! (nicht signierter Beitrag von Ernst Haiger (Diskussion | Beiträge) 13:02, 11. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe auf commons ein paar Bilder dieses schönen Ortes hochgeladen. Vielleicht können ein paar davon ja hier oder in einem benachbarten Artikel verwendet werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:53, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nichts passendes dabei? —DerHexer (Disk.Bew.) 13:54, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl keinen Bildbeauftragten des Artikels. Schau halt, ob etwas zum Text passt. Ganz bestimmt nicht dieses :-) Sehr viel Leere gähnt einem auch hier entgegen. Rauenstein 15:06, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gesteine und Findlinge

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Murellenberge steht: "Fachleute vermuten daher die Region um Stettin oder Bad Freienwalde als Herkunftsort." Kommen geologisch solche Gesteine in Bad Freienwalde vor? Welche Art Findlinge treten in Bad Freienwalde auf? --Skraemer (Diskussion) 08:38, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bad_Freienwalde_(Oder)#Bev.C3.B6lkerungsentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Da die Bevölkerungsentwicklung auch grafisch dargestellt ist (Lob: sehr gut!), ist die tabelarische Form in dieser Detaillierung nicht notwendig. Wenn es keine Gegenmeinung gibt, würde ich ab 2005 nur alle 5 Jahre in der Tabelle stehen lassen. Interessante Enwicklungen wie 2002/03 die Eingemeindungen begründen natürlich auch kürzere Intervalle. Aber das trifft auf 2005 bis heute nicht zu.--Franz78Berlin (Diskussion) 07:35, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einspruch. In allen Brandenburger Ortsartikeln sind die jährlichen Einwohnerzahlen seit 1990 verzeichnet (außer wenn die Gemeinde erst später gebildet wurde). Sicher kann man über Deinen Vorschlag diskutieren. Wenn er Zustimmung findet, sollte er in allen diesen Artikeln verwirklicht werden, nicht nur beim Einzelfall Bad Freienwalde. Bitte stelle ihn auf Portal Diskussion:Brandenburg zur Diskussion.
Die Unübersichtlichkeit der Tabelle rührt daher, dass alle Ortsteile aufgeführt sind. Da es für jeden von ihnen inzwischen einen eigenen Artikel gibt, wäre es sinnvoll, deren Bevölkerungsentwicklung dorthin auszulagern.--Brbg (Diskussion) 09:39, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mir geht es um doppelte, also redundante Information (Tabelle + Grafik). Wenn es keine Grafik gibt oder diese schlecht ist (Portal_Diskussion:Brandenburg#Grafik_Bev.C3.B6lkerungsentwicklung_Falkensee), soll die ausführliche Tabelle ruhig bleiben. Kein Grundsatzthema, sondern Freienwalde.--Franz78Berlin (Diskussion) 11:01, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wenn es Dir darum geht, dann wäre ich für das Entfernen der Grafik. Genaue Zahlen sind aus ihr nicht zu entnehmen, eine Teillöschung der Tabelle bedeutet dagegen Informationsverlust. --Brbg (Diskussion) 13:58, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1. Ich finde die Grafik auch unverhältnismäßig groß. Vielleicht lässt sie sich "auslagern".--Thenardier (Diskussion) 14:15, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt heisst nicht "Bad Freienwalde (Oder)" und sie liegt auch fast 10 Kilometer weit von der Oder entfernt. Nur die verwaltungstechnische Gemeinde (131(!) km², so groß wie der Berliner Innenstadtbereich (S-Bahn-Ring) mit 1,3 Mio. EW), mit nahezu unbewohntem Gebiet dazwischen, grenzt an die Oder. Der Zusatz "Oder" könnte sich also allenfalls noch durch die Unterscheidung zu anderen Bad Freienwaldes begründen. Davon gibt es in Wikipedia aber kein weiteres. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:30, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Falsch, siehe Hauptsatzung der Stadt [2] --Brbg (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
OK, das ist eindeutig. Gilt wohl als modern, sowas, heutzutage ... Gruß! GS63 (Diskussion) 11:26, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Stadt liegt nur wenige Kilometer von der Alten Oder entfernt, auf die sich dieser Zusatz bezieht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:32, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bad Freienwalde wirklich in der Märkischen Schweiz?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte eine Diskussion mit einem Freund, der geographisch sehr bewandert ist. Er bestritt meine auf diesem Artikel fußende Aussage, dass Bad Freienwalde in der Märkischen Schweiz liegt. Darauf hin hat er das Tourismusbüro in Bad Freienwalde kontaktiert, die ihm gesagt haben, dass Bad Freienwalde nicht in der Märkischen Schweiz läge. Zu. Was ist nun richtig? Stadtplandienst (Diskussion) 06:48, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Karte nach geurteilt hat das Tourismusbüro wohl recht und liegt die Stadt knapp außerhalb. Wenn ich aber berücksichtige, wie steil es in der Innenstadt aufwärts geht, vermute ich, dass genau dort der Barnim anfängt. Vielleicht wäre die Formulierung am Rand der Märkischen Schweiz angemessen. --Thenardier (Diskussion) 07:20, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Karte gibt eigentlich allen recht, es liegt nicht richtig drin und gehört auch nicht dazu. Es "liegt am Rande" ist aber auf jeden Fall richtig. Egal, ob es gerade noch dazu, oder grade nicht mehr dazu gehört, es ist in jedem Fall nicht weit, aber einfach aus der Tür treten genügt auch nicht um praktisch hinzukommen. Gute Formulierung! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:20, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den ganzen Hinweis entfernt, weil mir ein eingefügtes "am Rande der..." zu hölzern und gewollt erschienen wäre. Der Text ist auch ohne den Bezug deutlich genug. --Thenardier (Diskussion) 14:52, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Die Karte zeigt nur den Barnim. Die rote Linie, die Begrenzung des Höhenzuges, folgt ungefähr der Höhe, die sie von den Urstromtälern abgrenzt. Barnim und Märkische Schweiz sind nicht dasselbe. Dann läge Buckow (Märkische Schweiz) nicht in der Märkischen Schweiz (siehe Karte!). Die kleine Stadt liegt teilweise tiefer als Berlin. Auch der Naturpark Märkische Schweiz ist nicht mit der Märkischen Schweiz gleichzusetzen. Ein größerer Teil davon gehört zur Landschaft Lebus. Die Einrichtung des Naturparkes erfolgte am Ende der DDR-Zeit bzw. zur Wendezeit unter großem Zeitdruck, wodurch es nicht geschafft wurde, die Wälder um Freienwalde auch Teil des Biospärenreservates werden zu lassen. Historisch gesehen ist der Name Märkische Schweiz geradezu für Bad Freienwalde geschaffen worden, da schon Fontane sich hier an Mittelgbirge erinnert fühlte. Deshalb dürfte auch die Neuenhagener Insel, das Gebet nordöstlich von FRW, zur Märkischen Schweiz gerechnet werden und damit auch der tief liegende schmale Teil des Niederoderbruchs. Die genaue Abgrenzung ist eindeutig weder mit der des Barnim noch mit der des Biosphärenreservats kongruent. Hinzu kommt, dass Städte keine Punkte sind und somit ein größerer Teil des Stadtgebietes auf der Höhe, der Teil mit dem Zentrum auf der „Terrasse“ (Wriezener Terrasse) und ein anderer Teil im Oderbruch liegt. --Frankenfelde (Diskussion) 09:14, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Umbenennung, Quelle, Grund

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wurde offenbar 1994 umbenannt. Als Quelle ist angegeben: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005, Landkreis Märkisch-Oderland. (PDF) Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, abgerufen am 20. Januar 2018. Aber die Quelle hat nur 43 Seiten, und Bad Freienwalde wird darin nicht erwähnt?! Gibt es eine andere, die ev. auch den Grund für die Umbenennung angibt? --KnightMove (Diskussion) 04:42, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das Statistische Bundesamt hat das hier: [3]. Das ist eine xls-Datei, in der Gemeindegebietsänderungen des Jahres 1994 aufgeführt sind, aber offensichtlich auch Umbenennungen. Bad Freienwalde > Bad Freienwalde (Oder) findet sich in Zeile 152 und wurde demnach am 12. Juni 1994 wirksam. Das findet sich in der Nachbarschaft von Änderungen wie Gartz/Oder > Gartz (Oder) oder Herzberg > Herzberg (Mark). Ein Grund ist da nicht angegeben, aber da wird wohl die Einheitlichkeit bei der Formatierung/Schreibung der Namenszusätze und/oder die Ergänzung einer geographischen Referenz aus lokalpatriotischen und tourismusmarketingtechnischen Gründen eine Rolle spielen. Da müsste man Begründungen zu den entsprechenden Beschlüssen finden, wobei das wie gesagt bei einer Reihe von Gemeinden nahezu zeitgleich erfolgt ist. Das war demnach wohl koordiniert und keine Einzelaktion der Freienwalder. --Proofreader (Diskussion) 00:10, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten