Diskussion:Bad Gottleuba-Berggießhübel
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats April 2009. |
Ergänzungen gefragt
[Quelltext bearbeiten]Das kann doch noch nicht alles sein, oder? Der Ort hat doch etwas mehr zu bieten! - Bitte ergänzen! :-) Pirnscher Mönsch 00:26, 21. Jul 2004 (CEST)
- Meine Anerkennung! - es geht doch! Pirnscher Mönsch 22:19, 24. Aug 2004 (CEST)
Ortsgliederung
[Quelltext bearbeiten]Die Homepage Landkreises weist eine andere Aufteilung auf: Bad Gottleuba, Kurort Bahra Berggießhübel, Kurort Börnersdorf Breitenau Forsthaus Hellendorf Hennersbach mj 01:36, 20. Nov 2004 (CET)
Da habe ich jetzt ein kleines Problem. M. E. sollten hier die offiziellen Daten stehen. Diese hat grundsätzlich das zuständige Statistische Landesamt, also für Sachsen das StLA in Kamenz. Nach meinem Kenntnisstand werden bei Bad Gottleuba-Berggießhübel folgende Orte als Ortsteile im StLA geführt: Bad Gottleuba, Kurort; Bahra; Berggießhübel, Kurort; Börnersdorf; Breitenau; Forsthaus; Hellendorf; Hennersbach; Langenhennersdorf; Markersbach; Oelsen und Zwiesel.
Bahratal ist laut StLA kein Ortsteil, aber Ortschaft. Dies ist aber eine politische Einheit bez. der Bürgervertretung.
Deshalb sollten m. E. die historischen Daten zu Bahratal bei den jeweiligen Ortsteilen aufgeführt werden, also Markersbach und Hellendorf. --Gert Hänsel 16:19, 22. Nov 2004 (CET)
Bad Gottleuba-Berggießhübel, 15. Januar 2005
[Quelltext bearbeiten]- Pro - Der Artikel ist umfassend und mühevoll geschrieben. Man könnte auch sagen, dass er die Artikel zu einigen Großstädten schlägt. Die 6000-Einwohner Gemeinde ist auf jeden Fall würdevoll vertreten, weil die "technischen Daten" (wie PLZ etc.) ausführlich sind aber auch die Informationen (Inhalt und Form..) rund um die einzelnen Ortsteile ein rundes Bild abgeben. -- X5tr2d 15:47, 15. Jan 2005 (CET)
- contra Latein sollte man können: Sie setzten so genannte Locatoris ein. Die Kirchengeschichte fehlt, die sprachliche Form des Artikels empfiehlt einen Aufenthalt im Review usw. --Historiograf 19:26, 15. Jan 2005 (CET)
contraBitte die Vorlage:Infobox_Deutsche_Stadt verwenden, dann gucken wir weiter. Gruß, --Leipnizkeks 19:34, 15. Jan 2005 (CET)- jetzt neutral. --Leipnizkeks 23:04, 18. Jan 2005 (CET)
- @Infobox-Vorlage: Inhaltlich und von der Reihenfolge stimmte es ja über ein, zumal die Vorlage quasi ja auch solche Dinge wie Wahlspruch vorschreibt. Sind wir doch mal ehrlich: Außer Hamburg und anderen Ausnahmen sind die Wahlsprüche doch allesamt müde Marketingsprüche... Vielleicht verhindern zuviele Vorlagen auch irgendwann Innovation. Mal abgesehen davon, dass da bestimmt auch einer traurig wäre, wenn man sein "Vorlagen-moding" zerstört... ;-) - vielleicht lohnt es sich aber doch, den Artikel erstmal ins Review zu nehmen... wie gesagt, vorbildhaftes Bemühen auch um kleinere Gemeinden, ist ja zu erkennen. -- X5tr2d 00:31, 16. Jan 2005 (CET)
- Da gebe ich dir recht, es ist trotzdem besser, eine standardisierte Vorlage zu verwenden, damit z.B. Leute, die Informationen zu Potsdam und Berlin suchen, nicht mit 2 verschiedenen Layouts bombardiert werden. Gruß, --Leipnizkeks 20:43, 16. Jan 2005 (CET)
- Über die Vorlage/Infobox: Es gibt mittlerweile mindestens drei verschiedene Vorlagen für die Stadttabelle (auch in den Exzellenten) und es gibt nirgends einen Konsens darüber, welche Vorlage die beste / schönste / praktischste ist. Entsprechend macht es IMHO wenig Sinn ein Votum auf der Box zu begründen und damit die Autoren zu zwingen, eine andere Box zu verwenden. Gruß -- Achim Raschka 10:38, 17. Jan 2005 (CET)
- Da wird es wohl höchste Zeit, so etwas mal durchzuführen. Überall haben wir Standards und Richlinien, aber für solch marginalen Sachen nicht.. :-( Habe mein Urteil auf neutral geändert. Gruß, --Leipnizkeks 23:04, 18. Jan 2005 (CET)
- contra: Ich habe mir das mit den Ortsteilen mal genauer angesehen. Irgendwie begreife ich nicht, wie die Dörfer, Ortsteile, Städte da zusammengewürfelt wurden. Wie ist das z.B. mit Hartmannsbach? In der Bildunterschrift wird er als Ortsteil angesprochen, aber im Abschnitt Geograpie ist er noch ein Dorf und in der Aufzählung der eingemeindeten Dörfer fehlt er. Auch im Zusammenschluß von Markersbach und Hellendorf zur Gemeinde Bahratal wird er nicht erwähnt. Auch hat er keine eigene Postleitzahl und Vorwahl. Also, wo gehört das Ding hin? Ich habe etwas recherchiert und danach scheint das Ding nach Bad Gottleuba zu gehören. Dort steht davon aber nichts.
- Die geschichtliche Darstellung scheint mir auf dem ersten Blick gut recherchiert. Auf dem zweiten fehlen mir solche Details wie das hier: Anfang Oktober 1940 kamen die Umsiedler-Transporte mit Bessarabiendeutschen (Horst Köhler ist z.B. so einer) in den Kreis Pirna. Etwa 800 auf den Sonnenstein, ein weiteres Lager in Bad Schandau wurde mit 778 Personen belegt. Insgesamt gab es im Kreis zu dieser Zeit 10 Umsiedlungslager mit etwa 5.000 Bessarabiendeutschen; auf dem Sonnenstein, in Bad Schandau, Ostrau, Postelwitz, Rosenthal-Schweizermühle, Liebstadt, Bad Gottleuba-Hartmannsbach, später auch in Stolpen. Da wird plötzlich die Große Politik sichtbar und im Text kommt es nicht vor. Auch das Thema Wartheland könnte für diese Stadt von belang sein.
- Auch das die Kritik auf der Diskusionsseite von Gert Hänsel nicht aufgegriffn wurde gefällt mir gar nicht. --Zahnstein 07:53, 22. Jan 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
[Quelltext bearbeiten]- Pro: Mal ein Vorschlag von mir. Der Artikel hat es auch schon mal bei den Exzellenten versucht. Das Problem Info-Box sollte man vielleicht über die Diskussion hier klären. Geo-Loge 23:53, 13. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: es muss noch was gemacht werden um eine Zustimmung zu bekommen: Erstens find ich das Inhaltsverzeichnis und die Basisdaten auf der rechten Seite gewöhnungsbedürfdig. Ich wäre für mehr standard, Individualität gut und schön - aber nicht auf die Kosten der Lesbarkeit. Der Abschnitt Geschichte ist schön ausführlich aber mehr Fließtext an vielen Stellen ist angebracht. So zum Beispiel finde, kann man den Satz "1921 bekam Oelsen elektrischen Strom." doch viel flüssiger schreiben, wie bekamen sie denn nun Strom? (in einem 20.000 Liter fassenden Tankwagen?). Dann ist mir aufgefallen, dass ein Überprüfen der Wikilinks sehr sinnvoll wäre: viele Links, zum Beispiel Bismarkturm fehlen mir noch oder ein paar rote Links kann man vieleicht auf vorhandene, sinnvolle umbiegen "Staatlich anerkannter Kurort" (Kurort), "Fabeldichter" (Dichter) oder "Grenzübergangsstelle" (Grenzübergang), oder? Literatur-Verzeichnis: sollte am Wikistandard (ISBN fehlt) angepasst werden. Klima: dazu steht gar nichts und das sollte bei einem Kurort wirklich nicht fehlen - also kurz nach der Geographie darauf eingehen. Auch zur aktuellen Politik finde ich gar nicht. Wappen: Beschreibung wenigstens? Wirtschaft: wie viele Kurgäste? wie viele Betten? wie viele Kuranstalten? welche Art von Kurgästen? Ach ja, in der Einleitung könnte noch die Anzahl der Einwohner und die kurze Erwähnung "Kurort" mit hinein. Der Namenszusatz Bad finde ich zu knapp wenn es der wirtschaftliche Schwerpunkt der Stadt darauf liegt. --Atamari 21:36, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich würde mal sagen, die Punkte kann man noch durchgehen. Die Info-Box sieht wirklich gewöhnungsbedürftig aus. Um die Links kümmere ich mich mal demnächst. Wie erklärt sind da viele Links einfach nur alt und mittlerweile durch ähnliche Begriffe eigentlich abgedeckt. Die Punkte zu Klima und Wirtschaft würde ich pauschal als Vorraussetzung zur Exzellenz ansehen. Geo-Loge 23:56, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hab die Links jetzt an sehr vielen Stellen umgeschrieben. Geo-Loge 18:30, 15. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Nachdem reichlich Kritik an der Townbox geübt wurde, habe ich diese nunmehr wieder zurückgesetzt. Ich hoffe, dass die jetzige Form eher Anklang findet. Ansonsten finde ich schon, dass der Artikel lesenswert ist, wenn vielleicht auch noch einiges fehlt (vgl. auch Kritiken in der Diskussion zur "Exzellenz"), dies sind aber eher Punkte, die für die "Exzellenz" notwendig sind. Vielleicht können da auch andere Nutzer noch einiges beitragen (Wirtschaft, Kirchengeschichte und Parochie usw.). Eine ISBN kann natürlich nur angegeben werden, wenn eine existiert. Mir sind zu den Quellen keine ISBN-Nummern bekannt. Falls Atamari diese kennt, wäre ich dankbar, wenn er sie auch einfügt. --Gert Hänsel 13:46, 16. Jun 2005 (CEST)
Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Kleinstadt und Landgemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz in Sachsen an der Grenze zur Tschechischen Republik. Die Gemeinde liegt etwa 35 km südöstlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Seit 1999 sind die beiden Kurorte Bad Gottleuba und Berggießhübel zusammengefasst.
Antifaschist 666 10:53, 21. Sep 2005 (CEST)
ProGert Hänsel 12:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Pro --- ahz 20:50, 21. Sep 2005 (CEST) Pro} --
Dresden sind es 25 km, 35 km beziehen sich auf Dresden-Altmarkt. Andererseits gehe ich von Berggießhübel aus, die anderen Ortsteile, die neuerdings noch dazugehören, sind ja weiter weg. Steffen Kaufmann 21.09.2005 (CET)
Pro Meine Eltern haben in Berggiehübel ihr Wochenendhaus, so dass ich noch immer öfters gern dort bin. Ich kenne also den Ort und finde den Artikel sehr ausführlich und überaus gelungen. Bis nachGeo-Loge 00:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Pro: Mir ist nicht ganz klar warum der Artikel nicht schon beim letzten mal aufgenommen wurde.Wmeinhart 21:47, 25. Sep 2005 (CEST)
Pro Gutes Beispiel dafür, dass es auch über sehr kleine Orte gute Artikel mit vernünftiger Bebilderung in der Wikipedia geben kann. --Geo-Loge zustimmen. --Borna 08:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro Da kann ich nur
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein Problem mit den Pseudo-Weblinks www.stadt-bgb.de - wenn man erst zu Google muss, um die wirkliche Adresse http://www.stadt-badgottleuba-berggiesshuebel.de/start.htm oder http://www.badgottleuba-berggiesshuebel.de/ zu finden. Erst recht, wenn es auch als Email-Adresse angegeben ist. Wenn die Wikipedia auch für normale Nutzer da sein soll und nicht nur für Nerds.
Leider habe ich bei der Länge auch gerade keine idee, weswegen ich nix geändert habe - wäre aber gut, wenn da was machbar wäre!
Ansonsten war mir die Seite eine Hilfe und ich finde sie lesenswert! Ulrich van Stipriaan 22:36, 11. Okt 2005 (CEST)
WebLinks
[Quelltext bearbeiten]Habe die Links dem aktuellen Stand angepasst.
Karl-Hartmut Blesik --Blesik 17:52, 16. Okt 2005 (CEST)
Kandidatur zur Abwahl des Lesenswert-Status
[Quelltext bearbeiten]Die Behandlung der aus mehreren - früher eigenständigen - Ortschaften in diesem einen Artikel ist, zumindest bis jetzt sehr unübersichtlich. Er sollte aufgeteilt werden. Ronny Michel 21:19, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Äh... welcher Artikel? --Minalcar 21:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hab den richtigen Link mal da rein gesetzt--Ticketautomat 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Und ich die Vorlage ersetzt -- منشMan∞77龍 23:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Das nenn ich mal Teamarbeit :)--Ticketautomat 00:12, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Und ich die Vorlage ersetzt -- منشMan∞77龍 23:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hab den richtigen Link mal da rein gesetzt--Ticketautomat 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Sowas ähnliches hab ich bei Alt-Hohenschönhausen auch angerichtet, nur mit dem Unterschied, dass es allesamt Siedlungsgebiete innerhalb einer ehemaligen Landgemeinde sind. Wenn es möglich ist, die Ortsteile nochmal auszubauen, würde ich beide Wege vorschlagen, also dass die Ortsteile ihre eigenen Artikel mit ausführlicher Darstellung erhalten, und dieser hier (im besten Falle sogar so wie er jetzt da steht) als Übersicht dient. Meist wird ja nur ein kurzer Artikel je Ortsteil verwendet. -- Platte Drück mich! 15:49, 26. Okt. 2007 (CEST)
Wurde als "Ergebnislos" gewertet - keine Abwahl und Beibehaltung des LW-Status. Martin Bahmann 16:48, 2. Nov. 2007 (CET)
Flugzeugabsturz
[Quelltext bearbeiten]Der Text zu der Angelegenheit unter "Sonstiges" wurde offenbar 1:1 von der Webseite der Gemeinde übernommen. So unsinnig die angeblichen Hitlertagebücher waren, so entspricht doch der Absturz wahren Tatsachen. Die Mannschaft ist dort begraben. Siehe hier: http://www.denkmalprojekt.org/2008/bad_gottleuba-bergiesshuebel_boernersdorf_kgs_wk2_sachs.htm Das "gilt als" ist also unnötig.--79.208.87.75 14:19, 24. Nov. 2012 (CET)
- Danke, das wollte ich ich auch schon anmerken. Der Absturz der Maschine ist Fakt, da geschehen (wie es die Gräber der Insassen belegen). Über mögliche Fracht und den Inhalt der "Eisen"kisten kann nur weiter spekuliert werden. Jedenfalls waren keinesfalls die angeblichen "Hitlertagebücher" an Bord, da diese bekannter- und erwiesernmaßen Fälschung aus den 80er Jahren des 20. Jh. sind. Wenn ich die entsprechenden Auslassungen im Wiki-Artikel zu den Kujau-Fälschungen richtig verstanden habe, dann war die Verbinung zum Absturz in Börnersdorf nur eine "cover story", um den Fälschungen eine angebliche Provenienz und dadurch Authentizität zu verleihen.
Meine persönliche Vermutung ist, daß der Absturz von Börnersdorf als vorgebliche Provenienz der "Tagebücher" aus folgenden Gründen gewählt wurde: Einmal erwähnt Hans Baur, der Chefpilot Hitlers, in seinen in den 50er Jahren erschienenen Memoiren, daß er inden letzten Kreigstagen im Bunker unter der Reichskanzlei zugegen gewesen sei, als Hitler der Absturz der Maschine in Börnersdorf berichtet wurde und Hitler daraufhin wegen des Todes seines persönlichen Dieners, der an Bord der Maschine war, ganz außer sich gewesen sein soll, da Hitler ihm, so Baur, wichtige persönliche Dokument anvertraut haben wollte, in denen er schriftlich das Bild, das die Nachwelt von ihm haben sollte, niedergelegt habe (dies ist wohl die unmittelbare Verbindung zwischen Börnersdorf und den angeblichen Tagebüchern, die auf diese Weise als eben diese angeblichen Dokumente der Öffentlichkeit präsentiert werden konnten); außerdem waren ja viele Details über den weiteren Sinn des Fluges unbekannt – wie auch das Vorhandensein möglicher Fracht; ein weiterer Vorteil, der Börnersdorf als Provenienz interessant machte, könnte auch in der Tatsache begründet liegen, daß der Ort in der damals noch existenten DDR lag:Dies dürfte eine gute Sicherheit gegen die Recherchebemühungen der West-Journalisten geboten haben, die wohl fürher oder später gegen eine Wand der Abblockung seitens der offiziellen Staatsstellen der DDR gelaufen wären – interessanterweise steht nach meiner Erinnerung ja auch im Wiki-Artikel zu den Tagebüchern, daß die Sternjournalisten, die damals nach Börnersdorf reisten, von Mitarbeitern des MfS begleitet wurden bzw. das Dorf und seine Bewohner in das Visier der Ermittlungen des MfS, das wohl auch an den Vorgängen Interesse zeigte, geriet; in einer Dokumentation, die in der ARD ausgestrahlt wurde, berichteten die Dorfbewohner, daß zu der Zeit der Besuch der Westjournalisten Mitarbeiter des MfS im Dorf waren und es wohl an die 15 Zuträger in der 300-Seelen-Gemeinde gegeben haben soll. --91.5.216.127 17:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
Zwei Dinge
[Quelltext bearbeiten]- Wenn man die Einwohnerzahlen einzelner Ortsteile mit den Angaben im HOV Sachsen vergleicht (aus denen die Angaben sicher stammen), ergeben sich Unstimmigkeiten.
- Des Weiteren könnte man über eigenständige Lemmata für die Ortsteile nachdenken, das verschlankt den derzeit doch recht unübersichtlichen Artikel.