Diskussion:Bahnhof Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung des Beitrages für den Kopfbahnhof Luzern in Wikipedia hat sich als schwierig erwiesen. Besonders die enzyklopädische Einbindung des Textteiles nach dem Bahnhofsbrand im Jahr 1971 war eine umfangreiche Recherche. Leider hat sich auch niemand gemeldet der hier mitschreibt. Was den Verdacht antreibt, das bei einer relativ jungen Generation von Mitarbeitern das geschichtliche Bewusstsein noch nicht ganz ausgeprägt ist. --Benutzer: Dieter Broman

Der Grund dürfte eher daran liegen, dass der Artikel fast nirgends verlinkt ist (z.B. fehlt ein Link im Artikel Luzern). So findet ihn natürlich niemand, vor allem nicht mit diesem Lemma (Bahnhof Luzern wäre wohl besser). --62.167.99.26 14:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel enstand aus Kopfbahnhof. Die Überlegung entstand aus einer Betrachtung, die ich in meiner Studienzeit geschrieben habe. Dieter Broman

Soviel ich weiss bezeichnen die Luzerner ihren Bahnhof immer als Sackbahnhof. Kopfbahnhof ist ein hochdeutsches Wort, das ich hier soweit ich mich erinnere noch nie gehört oder gelesen habe. --Cooper 19:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Es ist ja schon mal wesentlich, dass der Artikel viel relevante Substanz aufweist. Mit Gliederung, Verlinkung und weiterem Ausbau kann man ihn weiter entwickeln. Die Ausbildung als Kopfbahnhof gehört wohl einfach in die Beschreibung dieser Anlage. Das Lemma kann einfach Bahnhof Luzern sein. So ist es auch besser in die Kategorie Bahnhöfe (Schweiz) einzufügen. --Ark 22:31, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe auch nach Bahnhof Luzern gesucht. Die technische Bezeichnung habe ich als Luzerner auch noch nie gehört.

Leider ist es ein Kopfbahnhof. Mich würde an dieser Stelle sehr interessieren, welche stichhaltigen Gründe gegen den Ausbau als Durchgangsbahnhof mit Seeunterquerung sprechen. Die Kosten für den 2-Spurausbau am Rotsee und die Erweiterung des Gütschtunnels auf 3 Gleise kosten auch mehrere hundert Millionen Franken.

Weil der Tunnel, wenn er in der jetzigen Bahnhofachse weg gebaut würde, in Seekreide und anderem nicht standfesten Schwemmmaterial zu liegen kommt. es wären mit viel mehr bergmänischen Problemem als z.B in Zürich zurechen (siehe Hirschengrabentunnel). Es wäre auch ein relatif tiefleigernder Tunnel erforderlich. Oder andersrum wenn machbar, würde das auf den Tunnelmeter gerechnet, einer der teuersten, wenn nicht sogar der teuerste Tunnel der Schweiz.Bobo11 17:11, 31. Jan. 2008 (CET) Ps. Unterschreiben tut man mit den 4 ~~~~ TidenBeantworten

Ich bin Deutscher und habe mal eine Verständnisfrage! In den deutschen Infoboxen für Bahnhöfe wird üblicherweise die Anzahl der Bahnsteiggleise angegeben! Hier in der Box soll anscheinend die Anzahl der Perrons angegeben werden, was laut dem Begriffsunterscheidungs-Artikel Perron gleichbedeutend mit Bahnsteig ist. Von daher bezweifle ich stark, dass der Bahnhof Luzern tatsächlich über 14 Bahnsteige verfügt, das würde nämlich höchstwahrscheinlich eine Gleisanzahl von 27-28 ergeben. Obwohl ich leider noch nie das Glück hatte, die Stadt Luzern und ihren Bahnhof zu besuchen, kommen mir 28 Gleise unwahrscheinlich vor! Oder wird der Begriff Perron auch für Gleis verwendet, was aus dem Artikel Bahnsteig nicht hervorgeht? Die gleiche Auffälligkeit findet sich aber auch in anderen Artikeln über Schweizer Bahnhöfe! Daher vermute ich, dass ich ein Opfer meiner mangelnden Sprachkenntnisse was Schwizerdütsch angeht, geworden bin! Gruß, --Amaranth19 02:23, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Perron" wird in der Schweiz, zumindest umgangssprachlich, auch für "Gleis" verwendet... --Aph 13:58, 12. Nov. 2014 (CET)
Der Bahnhof Luzern verfügt über 8 Perrons wovon 2 jeweils eingleisig sind. Die anderen sind zweigleisig. Perron bezeichnet den Zugang zu den Zügen wie im Artikel Perron beschrieben. Ich weiss nicht wo und von wem in der Schweiz auch das Gleis als Perron bezeichnet wird. Ich habe noch nie gehört "er war lebensmüde und hat sich drum aufs Perron gelegt!" ;-) Gruss aus Luzern --92.104.245.130 14:10, 12. Nov. 2014 (CET) Noch ein kurzer Nachtrag. Perron und Perrongleise sind nicht das selbe. Das Perrongleis ist ein von einem Perron aus erreichbares Gleis bzw. Zug. Die Gütergeleise werden nicht Perrongleis genannt.Beantworten
Da hat die IP Recht. Denn ein Mittelbahnsteig, Bahnsteig wird in der Schweiz auch Perron genannt, hat zwei Bahnsteiggleise in der Schweiz auch Perrongleise genannt. Also ist die höchst mögliche Zahl der Perrongleise bei 8 Peron's 16 Perongleise. Da aber in der Bahnhofbox aber was von 14 Perongleisen steht ist das nicht zuviel. Die Bezeichung Perrongleis hat in der Schweiz denn sinngemässen Zweck, wie das Wort Bahnsteigkante in Deutschland. In der Schweiz fahren die Züge ab Gleis X nicht ab Bahnsteig X. Damit sit aber nicht die offizelle Gelisnummer gemeint sondern eben die Perongleisnummer. Ansosten würden die Züge in Zürich HB nicht ab Gleis 3-18, sondern ab den Gleisen A 3-A 18 abfahren. --Bobo11 (Diskussion) 19:35, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gleisplan/Betrieb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Bahnhof Luzern kommen Normal- und Meterspur-Linien zusammen. Darauf sollte der Artikel deutlich hinweisen.

Insbesondere wäre interessant, wie die Gleise angeordnet sind und wie der Betrieb abgewickelt wird. Sind die Meter- und Normalspur-Gleise komplett getrennt oder gibt es Drei-Schienen-Gleise?

Und wie ist es mit dem Fahrstrom? Benutzen die diversen Bahnlinien unterschiedliche Systeme?

Ich kenne mich in Luzern nicht aus. Es wäre schön, wenn einer der Experten den Artikel ergänzen könnte. Vielleicht gibt es ja auch WWW-Seiten der beteiligten Bahnlinien, auf die man verlinken könnte.

Schönen Gruß,

-- Knottel 17:51, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, ist bisschen kompliziert da. Die Normal- und Schmalspur sind in der Bahnhofshalle und Depot getrennt, nicht aber im Vorfeld bzw. im Güterbahnhofteil. Im Büterbahnhofteil ist ein Verladeanlage für Rollschemlverkehr (Normalspurguterwagen auf Schmalspur, seit kurzem eingestellt). Die Schmalspur-Strecke ist aber bis Horb entweder Vier oder Drei-Spur (und damit ist logischerwiese auch ein Teil des Bahnhofes Mehrgleisig). Strommässig sind Weichenkreuzungen kein wirkliches Problem, da beide 15 kV 16,7 Hz Einphasen Wechselstrom benützen. Der Normalspurgüterverkher wird aber auf den Schmalspurstrecke mit Dieseltraktion gefahren. Es gibt einige Gleisdurchschneidungen (Kreuzungen) Normal-Schmalspur, da der Güterbahnhofteil nur mit Querung der Schmalspurgleise erreichbar ist. --Bobo11 19:03, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Beim Strom wird gerade etwas entkoppelt: https://www.srf.ch/news/schweiz/zum-zweiten-mal-schon-der-bahnhof-luzern-steht-still-fuer-ein-ganzes-wochenende --Fonero (Diskussion) 19:39, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Review vom 12. August 2021 bis 31. Januar 2022

[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Luzern ist der grösste und bedeutendste Bahnhof der Stadt Luzern. Der 1859 eröffnete Bahnhof ist mit rund 167'000 Fahrgästen pro Tag der viertmeist frequentierte Bahnhof der Schweiz. Als bedeutendster Verkehrsknoten in der Zentralschweiz verbindet er das Normalspurnetz der Schweizerische Bundesbahnen mit den meterspurigen Strecken der Zentralbahn sowie den Kursschiffen der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees. Neben nationalem Fernverkehr und internationalen Verbindungen nach Mailand ist der Bahnhof Knotenpunkt der S-Bahn Luzern sowie des städtischen und regionalen Busverkehrs.

Nach einer Komplettsanierung Ende 2020 habe ich nun vor, mit dem Artikel möglicherweise für Lesenswert zu kandidieren. Ich bitte um Ratschläge aller Art. Was fehlt? Was ist zu kompliziert? --TheMexxx (Diskussion) 17:37, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Beim ersten Lesen schon ein recht guter Artikel. (Abgesehen davon, dass beim Review keine Rechtschreibfehler mehr drin sein sollten). Einiges was mir aufgefallen ist:
  • Die Einleitung enthält mir zu viele Superlative. Der Bahnhof ist ein Verkehrsbauwerk, und von daher zu beschreiben und nicht Kandidat für das Guiness-Buch.
  • Der Abschnitt "Aktuelle Entwicklung" umfasst mehr als 20 Jahre, das verstehe ich nicht unter "aktuell".
  • Die Faltblattanzeige in diesem Abschnitt bedarf der Erläuterung was und wo? Wenn man das nicht auch ganz streichen kann. Denn solche Modernisierungen gibt es immer, und die diversen Vorgänger der Faltblattanzeiger werden ja auch nicht erwähnt.
  • Die Fernzüge haben diverse Symbole im Anhang, die sich nicht selbst erklären. Ich würde darauf ganz verzichten, da WP nicht das Kursbuch ist.
  • Der Güterbahnhof wird zwar erwähnt, über die Funktion und Betrieb wird aber nichts ausgesagt.
  • Für den geplanten Durchgangsbahnhof wäre eine Karte hilfreich.
  • Die Übersichtskarte in der Infobox wäre noch wertvoller, wenn an den Strecken das Ziel stehen würde.
Soweit erst einmal. --Köhl1 (Diskussion) 11:22, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Review und das Korrektorat. :)
  • Die Einleitung werde ich anpassen.
  • Zu "Aktuelle Entwicklung": Ich finde es jeweils schwierig, solchen "Kleinkrams" sinnvoll zu unterteilen, da in den letzten 30 Jahren ja keine grossen, wegweisenden Ereignisse waren, welche bei der Gliederung helfen könnten. Hast du einen Vorschlag?
  • Zur Fallblattanzeige: Guter Punkt, ich werde das entfernen.
  • Die Symbole kommen von Vorlage:SBB-Linie bzw. aus dem Schweizer Kursbuch. Dieselben Vorlagen findest du auch bei Zürich Hauptbahnhof und eigentlich allen Schweizer Fernbahnhöfen. Ich möchte hier mit Luzern keinen Alleingang machen. Von daher verweise ich zu diesem Thema am Besten auf die Vorlage Diskussion:SBB-Linie.
  • Zum Güterbahnhof: Ebenfalls guter Punkt. Ich bin leider kein Eisenbahner (und auch kein Luzerner) und kenne den dortigen Betrieb nicht. Ich weiss nicht mal, wieviel Betrieb dort noch herrscht. Literaturmässig habe ich auch schon (fast) alles abgegrast, und dazu leider nichts gefunden.
  • Die Ideen mit den Karten werde ich aufnehmen.
Vielen Dank nochmals für dein ausführliches Review. --TheMexxx (Diskussion) 17:07, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Habe die heutige Funktion des Güterbahnhofs ergänzt und auch der Absatz, dass der Postbahnhof im Zuge des Doppelspurausbaus Zentralbahn stillgelegt und abgebrochen wurde. --Holladio (Diskussion) 18:35, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
TheMexxx, hab den Artikel noch nicht gründlich gelesen, nur erstmal eine Antwort auf deine Frage: Zu "Aktuelle Entwicklung": ... Hast du einen Vorschlag? - auf Überschriften wie "Aktuelle Entwicklung" ganz verzichten, nur einfach nach Chronologie gehen. Was aktuell ist, ändert sich mit der Zeit, was 2017 passiert ist, bleibt das, was 2017 passiert ist. --Global Fish (Diskussion) 18:39, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das habe ich mir auch schon überlegt. Das Problem ist nur: Wenn man einmal eine Überschrift, z.B. in diesem Fall "Bau und Inbetriebnahme" (also die letzte vor "Aktuelle Entwicklung") hat, kann man diese nicht "rückgänig machen". Das bedeutet, dass es dann so wirkt, wie wenn der gesamte verbleibende Text bis zum Ende des "Geschichte"-Abschnitts zu "Bau und Inbetriebnahme" gehört. Wie man das lösen kann, ist mir leider noch nicht ganz ersichtlich. --TheMexxx (Diskussion) 22:07, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel macht einen soliden Eindruck, zumindest sehe ich als Laie keine gravierenden Lücken. Inhaltlich kann ich natürlich nicht alles kontrollieren. Was ich suboptimal finde ist die Karte, und zwar aus mehreren Gründen. Als Kopie von openstreetmap hat sie extem viele Piktogramme und Markierungen/Beschriftungen, die für die Karte schlicht irrelevant sind, optisch aber ein enorm unruhiges „Wimmelbild“ erzeugen. Das erschwert das Lesen der Karte – selbst in der Vollbildansicht. Vom Prinzip sollte man die Karte komplett von Grund auf neu gestalten. --Alabasterstein (Diskussion) 13:29, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ausbau bis 2024 (Projekt Zugfolgezeitenverkürzung Luzern)

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel von 2021 werden Kapazitätssteigerungen durch verbesserte Signaltechnik und andere Ausbauten genannt. Sind die Maßnahmen umgesetzt, eventuell mit Fahrplanausweitungen? --E235JREMU-0 (Diskussion) 21:11, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese SBB-Webseite gibt dazu genauere Auskunft: Bauprojekt der SBB an Zufahrt zum Bahnhof Luzern. Kurz: Die Abschluss-Arbeiten laufen noch bis Ende Jahr, die meisten Arbeiten, teils auch unter Voll- und Teilsperrrungen letztes Jahr, haben aber inzwischen stattgefunden. Angebotsverdichtungen sind mir sowohl im laufenden Fahrplanjahr als auch im Fahrplanentwurf 2025 aber nicht bekannt. --Re 460 (Diskussion) 10:31, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die beiden Links und die Erläuterung, ich hatte nichts gefunden. Ich finde vor allem die kurzen Zugfolgezeiten auf einen Kopfbahnhof zu interessant. --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:47, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten