Diskussion:Bahnhof Merklingen – Schwäbische Alb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KaPe in Abschnitt Schnellster Regionalzug in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrichshafen und der Bodensee

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "eine Wende in Friedrichshafen statt am Bodensee" im Abschnitt Realisierung ist zwar von der angegebenen Quelle gedeckt, aber Nonsens. Friedrichshafen liegt am Bodensee, sodass der Gegensatz Friedrichshafen oder Bodensee nicht funktioniert.--ChrisStuggi (Diskussion) 11:51, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Manchmal wüsste man schon gern, was in Köpfen von Redakteuren vor sich geht... Altſprachenfreund, 13:05, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Gemeint ist wohl "Wende schon in Friedrichshafen statt erst in Lindau". Firobuz (Diskussion) 13:09, 20. Dez. 2015 (CET)--Beantworten

Eröffnung

[Quelltext bearbeiten]

Gibts einen Plan, wann der Bahnhof aufmacht? Theoretisch ist die Strecke Wendlingen- Ulm ja in absehbarer Zeit fertig, während das Loch im Talkessel und am Flughafen wohl noch einige Jahre braucht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:48, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Für die Schreibweise Merklingen (Schwäbische Alb) wird ein swp-Artikel angegeben. Die Beschilderung wie die PMs sehen aber eine Schreibweise Merklingen–Schwäbische Alb vor, siehe bspw. hier, hier oder hier. Auch in der Presse (bspw. hier) oder bei den örtlichen Kommunen (bspw. hier) wird Merklingen–Schwäbische Alb angegeben. Es geht ja hier auch nicht um eine Präzision, wie bei Lorch (Württemberg), sondern die Bennenung als Albbahnhof, wenn ich die PMs richtig verstehe. Müsste nicht also der Artikel verschoben werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 22:16, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Auch dass die umliegenden Gemeinden auf der Albhochfläche den Bahnhof mitfinanzieren unterstreicht die intendierte Doppelbenennung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:58, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Soweit kein Einspruch erfolgt, würde ich die Seite dann verschieben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 23:14, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Besonders schön sind Stationsnamen mit Halbgeviertstrich nicht, ein Viertelstrich wäre natürlich noch schlimmer. Merklingen (Schwäbische Alb) passt eigentlich auch nicht, denn zur Unterscheidung von einem anderen Merklingen dient der Name auch nicht. Wenn der Bahnhof eröffnet wird, wird sich zeigen, was der offizielle Name wird; im Zweifelsfall kann man dann immernoch verschieben. --PhiH (Diskussion) 12:10, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vor Ort (siehe Bild) wird die Station mit Strich und Leerzeichen geschrieben, in den öffentlich verfügbaren Betriebsstellenverzeichnissen wird die Station offenbar noch nicht geführt. Die Planfeststellungsunterlagen führen die Alb indes in Klammern. --bigbug21 (Diskussion) 12:24, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Genau deshalb habe ich die Einleitung so gestaltet. Die Lemmafindung ist, wie oben angegeben, an den Verlautbarungen der Ministerien sowie der Stationsbeschiderung orientiert, wenngleich ein Bindestrich im Lemma mE nicht Konventionskonform gewesen wäre. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:32, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Was ist ein Baukilometer?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo bigbug21, nur zu meinem Verständnis, was ist ein Baukilometer? Oder anders gefragt: woher kommt die offensichtlich grundfalsche Kilometerangabe 57,747 im Artikel Neubaustrecke Wendlingen–Ulm? Ich sehe ja selbst, dass die 63,9 richtig sind: https://webcam-bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/NBS-Merklingen/nbs-bahnhof-merklingen_inReparatur.jpg Aber woher kommt die große Diskrepanz? --Firobuz (Diskussion) 18:17, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das liegt im wesentlichen daran, dass die Baukilometrierung ihren Nullpunkt im Hauptbahnhof hat, die Streckenkilometrierung jedoch am zukünftigen Streckenanfang in Stuttgart-Feuerbach liegt. Darüber hinaus sind wesentliche Kilometersprünge der Baukilometrierung in der Streckenkilometrierung nicht mehr enthalten. --bigbug21 (Diskussion) 21:24, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ah so. Das wäre dann aber ein triftiger Grund für einen Artikel Bahnstrecke Stuttgart-Feuerbach–Ulm. --Firobuz (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, die Strecke ist eine Schnellfahrstrecke zwischen Stuttgart und Ulm. Oder sollen wir demnächst völlig unübliche Bezeichnungen wie Schnellfahrstrecke Mannheim Hauptbahnhof–Stuttgart-Zuffenhausen oder Schnellfahrstrecke Köln Steinstraße–Frankfurt Stadion „erfinden“? --bigbug21 (Diskussion) 23:03, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso erfinden? Eine Strecke beginnt am Nullkilometer (also demnach in Feuerbach) und das künftige Halbschrägtiefbahnhöfle ist doch betrieblich eh nur ein etwas aufgepeppter Haltepunkt und kein Streckenende oder Streckenanfang. Abgesehen davon wird doch im Fildertunnel auch nicht schneller gefahren als im Feuerbacher Tunnel, "schnell" ist also relativ. Und als Lemma kann man ja trotzdem Schnellfahrstrecke Stuttgart–Ulm nehmen, denn Feuerbach ist ja auch Stuttgart. Maßgeblich ist jedenfalls einzig und allein die VzG-Nummer und die künftige Kilometrierung, denn die "Baukilometer" interessieren doch spätestens ab Eröffnung keinen Menschen mehr. Gleiches gilt für das politische Gerangel um "Neubaustrecke ungleich Stuttgart 21", tempi passati... --Firobuz (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es spricht einiges dafür, später einen solchen Artikel anzulegen. Es ist gleichwohl nicht immer die beste Lösung, Artikel rein an VzG-Strecken auszurichten, wie erst wieder die kürzliche Diskussion:Neubaustrecke_Erfurt–Leipzig/Halle#Lemma oder Diskussion:Schnellfahrstrecke_Nürnberg–Ingolstadt#Name zeigte. Für das vorliegende Projekt wird diese Diskussion noch zu führen sein. --bigbug21 (Diskussion) 00:53, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Der Hauptbahnhof erfüllt alle Funktionen eines Bahnhofs und ist auch Beginn bzw. Ende mehrerer Strecken. Im Fildertunnel wird regelmäßig doppelt so schnell gefahren wie im Tunnel Feuerbach, 250 statt 120 km/h. Die OpenRailwayMap kennt dazu einige Details.--bigbug21 (Diskussion) 00:55, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, diese Diskussion wird kommen, aber sie hat in der Tat nichts mit dem Bahnhof Merklingen zu tun. Aber die verwirrenden Baukilometer sollten trotzdem besser heute als morgen aus den Artikeln verschwinden, egal ob man die drei Artikel zusammen legt oder nicht. Hätten wir den irgendwo die künftigen Streckenkilometer? Zum Bahnhöfle: eine Station an der keine Züge wenden dürfen ist für mich kein Bahnhof sorry. Selbst an Endhaltepunkten dürfen Züge wenden. --Firobuz (Diskussion) 09:41, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Streckenkilometrierung zwischen Wendlingen und Ulm dürfte in den kommenden Monaten vollends draußen sichtbar werden; bislang sind nur auf der Albhochfläche Hektometertafeln zu sehen.
Zum zukünftigen Hauptbahnhof in Stuttgart: Natürlich dürfen in diesem Bahnhof Züge wenden; auch die übrigen drei Kriterien eines Bahnhofs nach EBO werden erfüllt. --bigbug21 (Diskussion) 23:20, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann hoffen wir mal, dass uns die Streckenkilometer bald zur Verfügung stehen. Und auch wenns hier off-topic ist, aber nach meiner Info kann ein Zug im Tiefbahnhof wegen des Gefälles keine Bremsprobe durchführen, korrekt? Damit entfällt doch aber die Wendemöglichkeit, eines der Kriterien für einen Bahnhof nach EBO, nicht wahr? Man möge mich korrigieren, wenn ich hier falsch liege. BTW: weiß man eigentlich schon, ob Merklingen in den VVS integriert wird? --Firobuz (Diskussion) 17:51, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zur VVS-Integration ist mir nichts bekannt. Wenden in wesentlichem Gefälle ist mit modernen Triebzügen kein Problem. Sie wenden auch in deutlich größerem Gefälle, beispielsweise ICEs in Frankfurt Hauptbahnhof (außerhalb des Bahnsteigbereichs) oder S-Bahnen am Bahnhof Stuttgart Neckarpark. --bigbug21 (Diskussion) 21:49, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In der Einleitung steht Streckenkilometer 63,9, und bei den Bahnsteigen tauchen Streckenkilometer 57,481 und 58,081 auf. Das kann nicht sein. Und wenn die Streckenkilomter Baukilometer sind, dann nehmet es raus. Zwei verschiedene Bezeichungen in einem Artikel sind suboptimal. --Störfix (Diskussion) 18:26, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Find ich auch. Wenn ich die Streckenkilometer kennen würde, hätte ich die Baukilometer selbst schon lang rausgeworfen. Gilt auch für den zugehörigen Streckenartikel. --Firobuz (Diskussion) 18:39, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Für mich sind die Kilometer der Bahnsteige, egal Bau- oder Streckenkilometer, in einem Wikipediaartikel absolut irrelevant. Wichtig ist für mich nur die Länge.--Störfix (Diskussion) 18:44, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da will ich dir jetzt mal nicht widersprechen. --Firobuz (Diskussion) 18:50, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Würzburg, Karlsruhe, Zwangspunkte

[Quelltext bearbeiten]

In unserem Text wird es immer komplizierter mit der Aufholung jener Reisezeit, die für den Halt am Bahnhof Merklingen aufgewendet werden muss. Die kompliziert formulierte Logik der Linienäste (von Würzburg zu Karlsruhe) wurde jüngst durch Zwangspunkte in Stuttgart weiter verkompliziert. Wo finden wir Zwangspunkte im Bahnverkehr erklärt? --KaPe (Diskussion) 11:34, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Den Einschub mit den Zwangspunkten habe rausgenommen, da er hier nicht zum Verständnis beiträgt. Die geänderte Durchbindung hängt zum Teil mit höheren Fahrzeitpuffern zusammen, die einen zuverlässigeren Fahrplan ermöglichen sollen. Zweiter Faktor, das dürfte hier mit den Zwangspunkten gemeint sein, ist, dass eine Durchbindung Bad Cannstatt–Flughafen mit einem Wechsel zwischen den beiden Strecken im Hauptbahnhof konfliktanfälliger als das neue Konzept, wo die Linie auf der selben Strecke bleibt. Man hat also scheinbar im Vergleich zum damaligen Konzept versucht, mehr Durchbindungen Feuerbach–Flughafen und Bad Cannstatt–Untertürkheim herzustellen. Dazu muss ich aber sagen, dass ich das komplette damalige Konzept selbst nicht kenne und dementsprechend nicht vergleichen kann. --PhiH (Diskussion) 12:31, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vor allem hat das alles nur noch entfernt mit dem Bahnhof Merklingen zu tun, um nicht zu sagen gar nicht. --Firobuz (Diskussion) 12:44, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen. Ein engerer Zusammenhang zum Stuttgarter Hauptbahnhof erschließt sich mir nicht, ließen sich häufigere Kreuzungskonflikte durchaus mit zusätzlichen Fahrzeitreserven ausgleichen. --bigbug21 (Diskussion) 21:32, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Fahrplanmedien

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, dass er in den Fahrplanmedien nur als Merklingen bezeichnet würde. Ich finde ihn aber zumindest in der Fahrplanauskunft als Merklingen - Schwäbische Alb. Wo wird er denn anders bezeichnet? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das war wirklich so, als die neuen Fahrplan-Daten vor ein paar Wochen erstmals in HAFAS (= bahn.de) eingepflegt worden sind, wurde aber mittlerweile korrigiert. War wohl nur ein Versehen, ich nehm es daher raus. --Firobuz (Diskussion) 08:23, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank fürs Prüfen und Anpassen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:45, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schnellster Regionalzug in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]
Welches Rollmaterial?

Wir erwähnen im Abschnitt #Schiene die Linie IRE 200 einschließlich deren Kursbuchnummer, doch ich vermisse bislang die Beschreibung des dafür eingesetzten Rollmaterials. In der frühen Phase #Potenzialanalyse wurde die Forderung von über 160 km/h schnellen Züge zum Killer der Wirtschaflichkeit des Bahnhofsbaus, denn Die Mehrkosten von fünf solcher Züge sollten die Gemeinden bezahlen.
Nicht nur schnell müssen die Züge sein, sondern auch druck-feste (oder -ertüchtigte, was immer) Wagen führen. Diese verwendenten Wagen kommen vom München-Nürnberg-Express, lesen wir im genanten Artikel (der nicht als Quelle diesen kann). Zu den Loks, welche die moderne ETCS-Version beherrschen müssen, wurde spekuliert. Die Diesel-Abschlepploks, die das beherrschen, sind wohl mit Auslieferung im Jahr 2026 bestellt (Neue Rennstrecke, veraltete Abschlepploks Thomas Wüpper, Tagesspiegel, veröffentlicht am 04.11.2022).
In einer PDF-Präsentation zu einer Info-Veranstaltung vom 26-09-2022 finde ich (auf Seite 25 von 53) "zwei moderne Lokomotiven der Baureihe 193 (Siemens Vectron)". Nachdem ich gestern wegen „Reparatur am Zug“ nicht pünktlich von Stuttgart an den Bodensee kam, frage ich euch: Reichen zwei? --KaPe (Diskussion) 16:10, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unter Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm#Seit Eröffnung wird der aktuelle Verkehr auf der Strecke behandelt. Dort steht mehr dazu, das kann meiner Meinung nach aber auch in diesen Artikel, da hier die Diskussion um die Realisierung des Bahnhofs und damit um die Einführung einer solchen Linie ausführlicher behandelt wird. „Zwei Lokomotiven“ ist übrigens pro Garnitur gemeint. Laut dem oben verlinkten Artikel stehen insgesamt 7 Lokomotiven zur Verfügung. --PhiH (Diskussion) 16:24, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Beschreibung des Rollmaterials gehört mit Sicherheit nicht in einen Bahnhofsartikel. Sonst müssten wir sie ja auch in den Bahnhofsartikeln Wendlingen und Ulm aufführen. Also bitte nur im Streckenartikel. Dort war es übrigens auch schon mal drin... --Firobuz (Diskussion) 17:44, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm#Seit Eröffnung sowie die Zahl der Lokomotiven. Dort findet sich auch die Ausschreibung des Regionalverkehres auf der Strecke. Daher kann es hier ausgedünnt werden, meine ich. --KaPe (Diskussion) 20:38, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten