Diskussion:Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen
Kilometrierung
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte gerade die fehlende Kilometrierung nachtragen, denn ich hatte unter http://mitglied.lycos.de/igkb/ Einiges gefunden, aber leider ist das nicht ganz stimmig:
Für Kremmen wird dort angegeben: (Km 0,5 - Zählung beginnt am östlichen Stellwerk neu - Km 36,7) statt 39km, fuer Henningsdorf Km 19,2 statt 21.3. Haltepunkt Vehlefanz Km 31,0 statt 32.8km. Leider sind die Differenzen also auch nicht konstant...
Wo hast Du Deine Infos her? --KUI 19:04, 1. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab die Infos von dieser Seite. --AlexF 19:10, 1. Okt 2005 (CEST)
- Auf der Seite lese ich aber Henningsdorf 19,48; Baerenklau 28,18; Kremmen 37,24 ..., was gut zu den Angaben aus http://mitglied.lycos.de/igkb/bahnhoefe/ passt. Sch Dir mal bitte deine Tabelle nochmal an, ansonsten schlage ich vor, die Werte der IGKB zu uebernehmen, da diese auch fuer Berlin angegeben sind... --KUI 19:56, 1. Okt 2005 (CEST)
- Sehe gerade, Du hast die Werte der Tabelle unten genommen, nicht die der Karte, d.h. Du meinst den Abstand ab Berlin-Stettiner Bhf, nicht die Angaben auf den Steinen ... 33,4 km ab Nordbahn (Streckenlaenge lt. http://bahnstrecken.de/kb.htm) + 3,8km (Schoenholz lt http://mitglied.lycos.de/igkb/bahnhoefe/Schoenholz/Schoenholz.htm) = 37.3km (Kremmen lt. beiden) --KUI 20:02, 1. Okt 2005 (CEST)
- Auf der Seite lese ich aber Henningsdorf 19,48; Baerenklau 28,18; Kremmen 37,24 ..., was gut zu den Angaben aus http://mitglied.lycos.de/igkb/bahnhoefe/ passt. Sch Dir mal bitte deine Tabelle nochmal an, ansonsten schlage ich vor, die Werte der IGKB zu uebernehmen, da diese auch fuer Berlin angegeben sind... --KUI 19:56, 1. Okt 2005 (CEST)
Kremmener Kreisbahn
[Quelltext bearbeiten]gibt es Belege für diese Bezeichnung? Wenn, denn kann es ja nur umgangssprachlich gewesen sein, weil es ja ne Staatsbahnstrecke war.
In diesem Zusammenhang: Dort musste umgestiegen werden. Davon zeugt noch das Betriebsgebäude der Kremmener Kreisbahn in Velten etwas nordwestlich des ehemaligen S-Bahnhofes. Was ist damit gemeint? Die Kremmener Bahn war ja die Hauptstrecke für Velten. Wie zeugt ein Betriebsgebäude vom Umsteigezwang? --Global Fish 17:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich dachte in Velten war bahnsteiggleiches Umsteigen möglich, auch wenn das mal ein übelster Knotenpunkt gewesen sein soll (zumindest wenn man die Anzahl der Stercken betrachtet). Also erstmal sollte das mit der Kreisbahn raus, da es sich ohnehin nur auf einen Zeitraum von vllt. 15-20 Jahren beziehen kann und danach ja auch noch Verkehr war. Das mit dem Betriebsgebäude erschließt sich mir auch nicht so recht... -- Platte U.N.V.E.U. 17:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass nicht unbedingt bahnsteiggleiches Umsteigen in Velten möglich war, denn es hat wohl mindestens 4 Bahnsteigkanten gegeben:
- den ehemaligen S-Bahnsteig mit 2 Kanten (heute noch in Betrieb)
- einen Bahnsteig am Empfangsgebäude der Staatsbahn (Bahnstraße), dort steht auch noch ein Namensschild "VELTEN", wenn es nicht in den letzten Wochen entfernt wurde
- den Bahnsteig der OHE an der Kreisbahnstraße, dort wo heute die Fahrradständer sind.
- --Jumbo1435 21:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass nicht unbedingt bahnsteiggleiches Umsteigen in Velten möglich war, denn es hat wohl mindestens 4 Bahnsteigkanten gegeben:
- Es hat lt. Kursbuch 44/45 eine Vielzahl von 2 Minuten-Übergängen S-Bahn/Fernbahn gegeben. Das spricht doch sehr für bahnsteiggleich. Ist aber egal, wird ja weder das eine noch das andere im Artikel behauptet. --Global Fish 21:34, 6. Aug. 2008 (CEST)
Gütergleis
[Quelltext bearbeiten]Im Fließtext fehlt etwas zu dem Gütergleis was von Schönholz kommend laut Streckendiagramm bis hinter Eichborndamm verläuft. Wird das noch benutzt? Wenn ja wofür und bis wohin genau? Und stimmt Die Kremmener Bahn ist heute eine eingleisige Bahnstrecke. wirklich? -- Definitiv 08:34, 12. Jan. 2011 (CET)
- Mein Streckenatlas ist zwar noch von 2007, aber wenn man dem glauben darf, dann geht das Gütergleis von Schönholz bis Eichborndamm etwa, danach ist's als Anschlussgleis der Industriebahn Reinickendorf verzeichnet. Da war glaub ich ein Fahrzeughersteller ansässig (Waggon Union oder so). Zur Aussage Eingleisigkeit: größtenteils eingleisig stimmt zumindest, spätestens wenn man den Rest hinter Hennigsdorf mit berücksichtigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:44, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das dürfte der Anschluss der heutigen Fahrzeugwerke Miraustraße sein --Knut Rosenthal 16:18, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe den Text und das Streckenband entsprechend aktualisiert. Der Übergang zum Anschlussgleis Miraustraße befindet sich in Höhe des Bahnhofs Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. In dem Zusammenhang: Die Darstellung der Güterbahnhöfe (Tegel, Heiligensee) finde ich mehr als unglücklich. Real sind und waren es ja keine zu den S-Bahnhöfen getrennte Bahnhöfe, auch stimmt die einseitige Anbindung nicht. Macht evtl. dieses Symbol mehr Sinn? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:45, 23. Mär. 2012 (CET)
- Fahrzeugwerke Miraustraße war nach Henningsdorf umgezogen. Mittlerweile macht diese Firma nur noch Consulting. Die Betriebsstätten sind an Stadler gegangen. --77.183.113.254 00:38, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe den Text und das Streckenband entsprechend aktualisiert. Der Übergang zum Anschlussgleis Miraustraße befindet sich in Höhe des Bahnhofs Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. In dem Zusammenhang: Die Darstellung der Güterbahnhöfe (Tegel, Heiligensee) finde ich mehr als unglücklich. Real sind und waren es ja keine zu den S-Bahnhöfen getrennte Bahnhöfe, auch stimmt die einseitige Anbindung nicht. Macht evtl. dieses Symbol mehr Sinn? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:45, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das dürfte der Anschluss der heutigen Fahrzeugwerke Miraustraße sein --Knut Rosenthal 16:18, 12. Jan. 2011 (CET)
Planungen
[Quelltext bearbeiten]Andre schrieb: (Änderung 138814630 von Uwca rückgängig gemacht) sorry aber das war keine Verbesserung. Siehe Quellen zu den konkreten Maßnahmen.
Guck Dir doch die Quellen mal etwas genauer an.
1. Neuer Haltepunkt Holzghauser Str. lt. kleiner Anfrage von 1998, also 17 Jahre (!!!) alt. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass man das heute noch als Quelle nehmen kann, nachdem 17 Jahre nichts passiert ist? Es gibt übrigens genau so alte Wünsche nach einem S-Bahnhof Borsigwerke. Auch da ist nix konkret.
2. Zweigleisigkeit und 10-Minuten-Takt bis Tegel, Quelle von 2012, hört sich gut an. Aber sieh Dir auch die neuere Quelle von 2014 an: jetzt nur noch "abschnittsweise zweigleisiger Ausbau", von vollständig und 10-Minuten-Takt ist keine Rede mehr.
3. Die BVV Reinickendorf beschließt, dass sie für Verbesserungen sind. Das bedeutet noch lange nicht, dass das tatsächlich passiert. Fast alle Bahnhöfe auf der Strecke liegen ungünstig und ließen sich sinnvoll verschieben.
4. Die Verlängerung der S-Bahn nach Velten geistert schon lange durch die Medien, ebenso das dritte Fernbahngleis bis Tegel. All das ist wünschenswert und kostet Geld, welches knapp ist.
5. Wenn die zuständige Stelle mitteilt "Die Planungen für den Ausbau und die Modernisierung des Streckenabschnitts Tegel–Schönholz haben begonnen" (neueste Info, Stand: 2014), dann heißt das wirklich, dass noch alles offen ist. Ich habe lange in der Verkehrsplanung gearbeitet. Wenn man sicher ist, dass man zweigleisig ausbauen will, dann sagt man das. "Die Planungen haben begonnen" (ohne konkretere Angaben, was man erreichen will) heißt nix.
Darum: Was realisiert werden wird, steht noch nicht fest. Genau das habe ich geschrieben.--Uwca (Diskussion) 19:58, 19. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Uwca, danke dass Du Deine Argumente hier auf der Diskussionsseite darlegst. Dass Du mit Deinem Revert im Artikel gleichzeitig einen Editwar beginnst, ohne die Diskussion abzuwarten, finde ich dagegen nicht in Ordnung. Hier meine Antworten zu Deinen Fragen oben:
- Zu 1: Der geplante Haltepunkt Holzhauser Straße und der geplante S-Bahnhof Borsigwalde sind identisch. Ist Dir die Örtlichkeit wirklich bekannt? Eine Realisierung des Haltepunkts kann erst mit der Grunderneuerung der Strecke erfolgen, daher gab es hierzu bisher keine Umsetzung. Die Bestellung des Haltepunkts ist Bestandteil der offiziellen Planung des Landes Berlin, siehe aktueller StEP Verkehr. Dies ist (zusätzlich zur Kleinen Anfrage) eine belastbare Primärquelle. Dass die Planung weiterhin Bestand hat, siehst Du daran, dass Du keine Quelle zum Wegfall dieser Planung finden wirst. Hier gibt es also keinen Grund, diese bequellte (und weiterhin aktuelle) Planung nicht beim Namen zu nennen.
- Zu 2: Die "neuere Quelle von 2014" stammt vom Ministerium für Infrastruktur Brandenburg, und spricht daher ausschließlich vom Brandenburger Streckenteil. Dort ist tatsächlich weder ein vollständiger zweigleisiger Ausbau vorgesehen, noch ein 10-Minuten-Takt. Genau dies steht aber auch im Text: "Streckenabschnitts zwischen Schönholz und Tegel" -> das ist der Berliner Streckenabschnitt.
- Zu 3: Ich habe den Eindruck, dass Du den in der Quelle zitierten Beschluss der BVV nicht durchgelesen hast. Dort steht nämlich, dass der Senat bei der Bahn die Verschiebung des Bahnhofs bereits bestellt hat. Hier handelt es sich also keineswegs um einen leeren Wunsch der BVV.
- Zu 4: Der Satz zur S-Bahn-Verlängerung nach Velten muss aktualisiert werden, da hast Du recht. Hier gab es ja im letzten Jahr eine finale Ablehnung durch das Land Brandenburg. Ich werde diesen Satz mit Quelle aktualisieren. Die Ausführungen zum dritten Gleis sind mit der 2012 erstellten Machbarkeitsstudie bequellt.
- Zu 5: Hier kann ich Dir nicht folgen. Der Inhalt der Planungen ist in den diversen anderen Quellen belegt und im StEP Verkehr verankert. Aus der Tatsache, dass in dem von Dir zitierten Foliensatz nur dieser eine Satz steht, lässt sich überhaupt nicht ableiten, dass man nicht weiß, was man will. Ich habe auch im letzten Jahr von Herrn Buchner (S-Bahn Berlin) die Aussage gehört, dass DB Netz mit den konkreten Ausbauplanungen begonnen hat, und in diese fließen natürlich auch die vorliegenden Bestellungen mit ein.
- Ich hoffe, Dir Deine Fragen vollständig beantwortet zu haben. Du siehst, dass keine der von Deinen Kürzungen betroffenen Aussagen überholt oder nicht/fragwürdig bequellt waren, sondern durchweg weiterhin relevant sind. Deine Einkürzungen, wie z.B. "Bahnsteigverschiebungen, neue Haltepunkte" würden dagegen zu einem Verlust dieser Informationen führen, ohne dass es dafür einen Grund gäbe. Übrigens ist der von Dir formulierte Satz aufgrund seiner Länge und Struktur kaum lesbar. Insgesamt kann ich – bis auf den Aktualisierungsbedarf bzgl. Velten – weiterhin keinen Grund zur Beibehaltung Deines Edit erkennen.
- Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 21:33, 19. Feb. 2015 (CET)
Hallo Andre, danke für Deine ausführliche Antwort. Da ich keinen Editwar beginnen möchte, habe ich die alte Version wiederhergestellt und werde Änderungsvorschläge erst hier diskutieren.
zu 1. Der SteP sagt zum S-Bhf. Borsigwalde "Herkunft der Finanzmittel ungeklärt, zeitliche Einordnung offen". Er enthält viele Projekte mit diesem Vermerk. Auch zum Beispiel die Siemensbahn. Deshalb in Wikipedia für die Siemensbahn zu verkünden "Der Wiederaufbau der Strecke ist geplant" würde wohl ein völlig falsches Bild erzeugen, auch wenn es formal richtig ist. In jedem Fall ist der Bahnhof nicht in der Karte "Ausbau geplant bis 2025" enthalten. Diese enthält hingegen 5 andere Bahnhöfe in Berlin, deren die Realisierung keinesfalls als "sicher" angesehen werden kann.
zu 2. Der Streckenteil ist auch für Brandenburg relevant, sonst würde er nicht erwähnt werden. Wenn die Planer sich sicher wären, ihn vollständig zweigleisig ausbauen zu wollen, warum sollten sie den Brandenburgern etwas von "abschnittsweise zweigleisigem Ausbau" erzählen? Einen Mischbetrieb Regionalbahn / S-Bahn auf einer teilweise nur eingleisigen Strecke kann man natürlich prüfen, das Ergebnis kann eigentlich nur negativ sein. Wenn hingegen das Fernbahngleis kommt, wird sicher jemand neu nachrechnen und feststellen, dass das Fahrgastpotenzial für die S-Bahn deutlich gesunken ist.
zu 3. Sorry, ich habe die Bestellung des Landes übersehen.
zu 4. Den Satz "Die Wiederinbetriebnahme des S-Bahn-Betriebs bis nach Velten wird diskutiert." habe ich rausgenommen. Die finale Ablehnung war mir nicht bekannt. Könnte man mit Quelle wieder einfügen.
zu 5. Ich halte es durchaus für sinnvoll, ergebnisoffene Planungen zu betreiben.
Viele Grüße, --Uwca (Diskussion) 06:59, 20. Feb. 2015 (CET)
- zu 4. so ganz final scheint die Ablehnung des S-Bahn-Wiederaufbaus nach Velten noch nicht zu sein: Artikel in der Märkischen Onlinezeitung vom 9. Februar 2015 – Immerhin gab es kürzlich Wahlen, die unter anderem einem Wechsel an der Spitze des Brandenburgischen Verkehrsministeriums zur Folge hatten. --Jumbo1435 (Diskussion) 16:10, 20. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Link. Ich glaube, Brandenburg möchte lieber das Ferngleis über Tegel, was gleichzeitig mit der S-Bahn nach Velten derzeit wenig Sinn ergäbe. Die mögliche Verlängerung der S-Bahn sollte also doch in den Artikel.--Uwca (Diskussion) 18:48, 20. Feb. 2015 (CET)
Besteht Konsens, dass das, was so gut wie sicher kommen wird (z.B. Modernisierung, Verschiebung Bahnhof K.Bonh.Nerv.), im Artikel anders dargestellt werden sollte als das, was noch planerisch untersucht wird (Fernbahngleis, Bhf. Borsigwalde)? --Uwca (Diskussion) 19:33, 22. Feb. 2015 (CET)
- Da stimme ich grundsätzlich zu. Wichtig ist, gedanklich die beiden Vorhaben nicht durcheinanderzuschmeißen: 1. Grunderneuerung und zweigleisiger Ausbau der S-Bahn bis Tegel, 2. Einbindung des Prignitz-Express über Tegel nach Gesundbrunnen. Im Artikel sind die Vorhaben daher bereits in separaten Absätzen beschrieben. Konkret schlage ich bzgl. des Bahnhofs Borsigwalde folgende Textänderung vor: "Für den Ortsteil Borsigwalde strebt das Land Berlin langfristig einen neuen Haltepunkt an der Holzhauser Straße an.", mit dem StEP als zusätzlicher Quellenangabe und Verschieben dieses Satzes ans Absatzende (d.h. hinter die Realisierungsaussage). Das Thema "Fernbahngleis zwischen Schönholz und Tegel" ist aus meiner Sicht bereits anders dargestellt, nämlich im zweiten Abschnitt mit dem Sachstand "Machbarkeitsstudie" und aufbauend auf der Grunderneuerung. Bzgl. Velten würde ich anhand der Quelle von Jumbo1435 (Danke dafür!) einen zusätzlichen Absatz formulieren. Die Beschreibung der anderen Teilmaßnahmen im Artikel passt aus meiner Sicht weiterhin. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 22:47, 22. Feb. 2015 (CET)
Geplanter Halt in Hohenschöpping
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir die Quelle angesehen, aus der die Information entnommen wurde, ein Halt in Hohenschöpping stände zur Option. Was ich seltsam finde, denn auf der Seite von i2030 (https://www.i2030.de/nordwest/) steht dieser Halt nicht, sondern nur ein Zwischenhalt in Hennigsdorf Nord. Aber das RBB bezieht sich in ihrem Artikel auch auf die Planungen von i2030. Beide Quellen sind mit dem Stand 2019 recht aktuell. Sollte man sich hierbei nicht eher auf die Informationen der offiziellen Homepage des Projektes beziehen? --Geoprofi Lars (Diskussion) 16:38, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich sehe da keinen Widerspruch, wenn der Halt als Option untersucht wird. Da der Satz von der angegebenen Quelle gedeckt ist, sollte er auch so bleiben. Den Rest wird die Zukunft zeigen. --Andre de (Diskussion) 23:24, 10. Okt. 2020 (CEST)
Ich verstehe diesen satz nicht
[Quelltext bearbeiten]'Die Militärzüge der französischen Besatzung von Tegel über Gesundbrunnen und die Ringbahn nach Straßburg fuhren noch bis 1994':
Kann das richtig sein mit der ringbahn nach Strassburg?
--2806:10AE:7:4307:6948:4AC1:CEC4:480A 01:13, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Das war wirklich missverständlich. Ich habe den Satz durch zwei Gedankenstriche verständlicher gemacht. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:36, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn die TMFB-Züge von Tegel Richtung Helmstedt fahren, geht es nur über den Ring. --78.54.117.39 21:44, 22. Dez. 2022 (CET)
Neutrassierung der Bahnstrecke nördlich Tegel
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte immer angenommen, die Verschiebung Verlegung wäre im Zuge des Autobahnbaus bzw des Wiederaufbaus nach der Wende erfolgt. Tatsächlich erfolgte die Verlegung offenbar irgendwann zwischen 1909/1913 (siehe diese Karte (1909) und diese Karte, Blatt 76 "Charlottenburg" (1913)) und 1938 (siehe diese Karte (1938)). Die Neutrassierung erfolgte wohl im Rahmen der Höherlegung 1921 bis 1927, denn auf der Karte von 1938 ist anstelle der ehemaligen Bahnstrecke ein Einschnitt eingezeichnet, während die neue Bahnstrecke als Damm gekennzeichnet ist. LG Hbf878 (Diskussion) 19:48, 15. Jan. 2024 (CET)
- Im Artikel steht "Nördlich von Tegel wurde ein Teil des Bahndamms abgetragen und die Fläche zum Bau der Bundesautobahn 111 in Richtung Hamburg verwendet." Mich würde die Quelle für diese Behauptung interessieren und wo das konkret in Karten oder Plänen nachvollziehbar ist. Ich habe nämlich schon vor längerer Zeit versucht, darüber genaue Informationen zu finden, mittlerweile glaube ich, dass dies im Artikel nur geschrieben steht, um den Autobahnbau in ein schlechtes Licht zu rücken. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2024 (CET)
- Beide Aussagen stimmen. Die Strecke wurde Mitte der 20er Jahre einmal im Rahmen der Höherlegung verlegt. Und ebenso wurde ein Teil hiervon auf rund einem Kilometer Länge für den Bau der heutigen A 111 abgetragen. Für den Vergleich bietet sich Histomap Berlin an, wo man sich entsprechende Kartenausschnitte übereinanderlegen kann. Die Sache mit dem Autobahnbau kann man übrigens auch bei Bley nachlesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:29, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Danke, Histomap zeigt die entscheidende Stelle. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:43, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Beide Aussagen stimmen. Die Strecke wurde Mitte der 20er Jahre einmal im Rahmen der Höherlegung verlegt. Und ebenso wurde ein Teil hiervon auf rund einem Kilometer Länge für den Bau der heutigen A 111 abgetragen. Für den Vergleich bietet sich Histomap Berlin an, wo man sich entsprechende Kartenausschnitte übereinanderlegen kann. Die Sache mit dem Autobahnbau kann man übrigens auch bei Bley nachlesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:29, 25. Aug. 2024 (CEST)