Diskussion:Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn/Archiv/1
Kupfer
Hallo zusammen,
der Bahnhof bei Km 75,7 heißt Kupfer. Kupfezell ist an der Kochertalbahn km 3,9
- Zu welcher Gemeinde gehört der Bahnhof? Ein Wikilink auf "Kupfer" ist wenig sinnvoll, das ist der Artikel über das Metall Kupfer. --Rosenzweig δ 21:19, 3. Okt 2005 (CEST)
- OK, gehört zu Untermünkheim, dahin habe ich verlinkt. --Rosenzweig δ 21:31, 3. Okt 2005 (CEST)
auch Kocherbahn
In eine geschichtlichen Artikel einer aktuellen Eisenbahnzeitschrift wird die Eisenbahnlinie als Kocherbahn bezeichnet. Bis wann war diese Bezeichnung geläufig?--Klaus mit K 20:12, 19. Jan 2006 (CET)
- @Rosenzweig: Die heutige Hohenlohebahn wurde vor und wohl auch in der Zeit nach dem Bau in ihrer vollen Länge als "Kocherbahn" bezeichnet. So liegt die heute nicht mehr übliche Bezeichnung auch in Aufzeichnungen zur Eröffnung des Abschnitts Heilbronn-Hall vor (s. dazu auch die lange damalige "Debatte" ob die Bahn über Neuenstadt oder auch Künzelsau führen sollte). Im übrigen macht es nach logischen Gründen keinen Sinn nur aufgrund der Tatsache dass die Bahn von Hall nach Crailsheim später eröffnet wurde und dies so in der Geschichte der Stadt Crailsheim dokumentiert ist (aus der Sicht von Crailsheim auch nur natürlich) nur für diesen Abschnitt die Bezeichnung zu benutzen. Immerhin liegt der Abschnitt Heilbronn - Hall dem Kocher näher als Hall - Crailsheim (und durch SHA fließt allemal der Kocher).
- Grüße, --DaveK 20:01, 8. Aug 2006 (CEST)
- OK, dann hatte ich das wohl falsch verstanden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:05, 9. Aug 2006 (CEST)
SEV während der Umbauzeit?
Die Strecke wurde über zwei Jahre lang nicht befahren? Oder soll das eher Juni 2005 bis Dezember 2005 heißen? -- ZugSchlus, 2006-05-31
- Der Umbau hat wirklich so lange angedauert, siehe z.B. [1] --Kjunix 21:28, 31. Mai 2006 (CEST)
Innenstadtstrecke
Die gehört m. E. schon zur Hohenlohebahn (warum wär's sonst in diesem Artikel überhaupt drin?), denn das ist eine alternative Strecke dieser Bahnstrecke durch die Heilbronner Innenstadt. Bei der Lossetalbahn bspw., die im Rahmen der Kassler RegioTram auch BOStrab-Innenstadtstrecken bekommen hat, ist's auch logischerweise in der Box integriert. Und in die Box gehört's auch deswegen rein, weil man es so besser in den Gesamtverlauf einordnen kann. Dass es eine Neubaustrecke ist, bleibt auch dann erwähnt, wenn es in der Box drin ist. --Brubacker 00:28, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist eine Straßenbahnstrecke durch die Innenstadt, die nur von den Stadtbahnen befahren wird und werden kann; die normalen Züge fahren da nicht. Deshalb halte ich sie nicht für einen Teil der Hohenlohebahn. Was meinen die hier vertretenen „Eisenbahner“ dazu? Viele Grüße --Rosenzweig δ 05:20, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung zu Rosenzweig: Die Hohenlohebahn ist die Eisenbahnstrecke von Crailsheim nach Heilbronn, und eben nicht die BoStrab-Strecke durch die Heilbronner Innenstadt. Die Bahnstreckenbox für die Innenstadtstrecke sollte daher hier raus und dafür in den Artikel zur Stadtbahn Heilbronn verschoben werden. Zum Argument "Einordnung in den Gesamtverlauf": Die Usability der BS-Vorlagen (besonders für Laien und Gelegenheitsbesucher) ist meiner Erfahrung nicht so gut, dass wir damit vielen Benutzern bei der Einordnung helfen. Eine Karte wäre dafür m.E. der bessere Weg. --kjunix 07:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung zu den beiden Beiträgen über mir. --Wö-ma+
- Die Tabelle für die Innenstadtstrecke habe ich jetzt an eine passendere Stelle verschoben, siehe Stadtbahn Heilbronn#Streckenverlauf --kjunix 09:48, 8. Dez. 2007 (CET)
- Bezüglich der Innenstadtstrecke gibt es mittlerweile aber Dank der blauen Farbe für BoStrab-Strecken eine Möglichkeit diese vernünftig darzustellen und dennoch gegenüber der Altstrecke abzugrenzen! Die Wikipedia hat sich hier auch weiterentwickelt. Ich möchte außerdem nur mal daran erinnern, dass es sich um ein und dieselbe Kursbuchstrecke handelt und dass außerdem 99% der Züge nach Öhringen heutzutage eben durch die Innenstadt fahren. Außerdem heißt es im Titel nur Hohenlohebahn und nicht Hohenloheeisenbahn. Und mittlerweile fährt man nun mal durch die Innenstadt um ins Hohenlohische zu kommen. Eisenbahnen entwickeln sich halt auch mal weiter wenn auch heutzutage nicht mehr ganz so schnell wie früher. Außerdem ist der Abschnitt Heilbronn - Öhringen der S4 auf die DB selbst konzessioniert, ein weiterer Grund dafür dass der Innenstadtabschnitt in die Grafik muss. Außerdem ist die Baureihe 450 eine echte Eisenbahnbaureihe, also warum nicht. Deshalb Innenstadtstrecke wieder rein. 84.57.131.167 22:16, 10. Apr. 2008 (CEST)--
- Der Hinweis, dass 99% der Züge von Heilbronn nach Öhringen durch die Innenstadt fahren, zeugt von Unwissenheit und keinerlei Streckenkenntnis. Es ist unbestritten, dass die Stadtbahnzüge durch die Innenstadt fahren (dazu wurde die Strecke ja auch gebaut), die Züge der Deutschen Bahn verkehren allerdings weiterhin auf der "alten" Strecke. Obwohl der Gedanke, dass die Doppelstockzüge am frühen Morgen und die 628er durch die Innenstadt fahren ganz interessant ist...
- Im Übrigen finde ich die neue Lösung aber nicht schlecht, habe mir aber noch keine abschließende Meinung gebildet. --Wö-ma 22:27, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo 84.57.131.167, bitte zwischen Linien und Strecken unterscheiden – so genau sollten wir sein. Daher halte ich es nicht für sinnvoll, die Innenstadtstrecke der Heilbronner Stadtbahn hier aufzunehmen. Laut der Formatvorlage Bahnstrecke sind die blauen Symbole übrigens für U-Bahn-Strecken gedacht, nicht für BoStrab-Strecken. Dem Hinweis von Wö-ma kann ich im übrigen nur beipflichten: Neben der S4 fahren auch noch eine Reihe weiterer DB-Züge auf der Strecke. By the way es keine gute Idee, Eisenbahnstrecken anhand ihrer Kursbuchnummern einzuteilen. Dafür ändern sich diese zu häufig.
Was meinst Du eigentlich mit "ist der Abschnitt Heilbronn–Öhringen der S4 auf die DB selbst konzessioniert"? Die Eisenbahnstrecke 4950 (Crailsheim–Eppingen) gehört vollumfänglich der DB als EIU (im Gegensatz zur Innenstadtstrecke der Stadtbahn, die gehört den Heilbronner Stadtwerken). Also doch ein weiterer Grund für die Trennung? Viele Grüße, --kjunix 22:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo 84.57.131.167, bitte zwischen Linien und Strecken unterscheiden – so genau sollten wir sein. Daher halte ich es nicht für sinnvoll, die Innenstadtstrecke der Heilbronner Stadtbahn hier aufzunehmen. Laut der Formatvorlage Bahnstrecke sind die blauen Symbole übrigens für U-Bahn-Strecken gedacht, nicht für BoStrab-Strecken. Dem Hinweis von Wö-ma kann ich im übrigen nur beipflichten: Neben der S4 fahren auch noch eine Reihe weiterer DB-Züge auf der Strecke. By the way es keine gute Idee, Eisenbahnstrecken anhand ihrer Kursbuchnummern einzuteilen. Dafür ändern sich diese zu häufig.
- Hallo zusammen, er meint nicht den "Besitz" der Infrastruktur, sondern wer die Konzession für den Betrieb erhalten hat. Sowas gibt es auf Eisenbahnstrecken eigentlich nicht, aber den Zuschlag für den Betrieb der Stadtbahn zwischen Heilbronn Pfühlpark und Öhringen-Cappel hat ein Konsortium aus AVG und DB Regio erhalten. Auf dem bekannten Eisenbahnforum DSO geht (u.a. durch den von mir eigentlich geschätzten Benutzer "Interregio") die Behauptung um, die Innenstadtstrecke in Heilbronn sei auf die DB konzessioniert. Dem wage ich mal zu widersprechen, die Stadtwerke Heilbronn (SWH) haben bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in Stuttgart die Linienkonzession für den Betrieb einer Straßenbahn nach BoStrab beantragt und bekommen. Eine Quelle dazu liefere ich bei Bedarf noch nach (weiß gerade nicht mehr genau wo, u.a. kann man es aber auch in den Tarifbestimmungen des HNV nachlesen (Liste der Strecken, auf denen der Tarif gilt). Viele Grüße, DaveK (mit neuer statischer Uni-IP (musste erschreckender feststellen, dass mein "IP-Vorgänger" mit selbiger in der Wikipedia viel Unsinn getrieben hat)) --132.180.252.57 12:59, 11. Apr. 2008 (CEST).
- Hallo DaveK, danke für die Hinweise. Quelle brachst Du keine suchen, im Netz habe ich gerade diesen Artikel entdeckt, in dem die betrieblichen Details des Stadtbahnbetriebs zwischen HN und Öhringen erläutert werden. Lt. Seite 41, 3. Absatz betreiben die Stadtwerke die Innenstadtstrecke. Für den Stadtbahnbetrieb leistet die DB Regio wohl nur "Fahrdienste" (vulgo: sie stellt Lokführer). Viele Grüße, --kjunix 20:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht nur Lokführer, sondern auch einige wenige Stadtbahnen (ab und zu kann man sie entdecken, Baureihe 450). Aber was hat das jetzt mit der Hohenlohebahn zu tun? Wie Wö-ma und kjunix halte ich die Innenstadtstrecke nach wie vor nicht für einen Teil der Hohenlohebahn, deshalb sollte sie aus der Streckentabelle wieder raus. Findet außer dem IP-Fan blauer U-Bahn-Symbole eigentlich auch jemand anders, dass sie in die Streckentabelle rein sollte? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:45, 11. Apr. 2008 (CEST)
- @Kjunix und Rosenzweig: Das System Stadtbahn ist genauer betrachtet schon etwas verzwackter. Die Fahrzeuge stammen von der AVG (und vier der DB und noch einige von den VBK, ja ich weiß, die kommen aber selten nach HN) und es wird Personal der AVG, DB, SWH (und VBK?) eingesetzt. Das mit den Fahrzeugen und vielleicht auch noch das mit dem Personal bekommt man als Fahrgast ja direkt mit. Wer aber offiziell welchen Streckenabschnitt betreiben muss, nicht. Das sieht man, wenn man Einblick in die Verkehrsverträge nimmt. Und da ist für HN Pfühlpark - Öhringen Cappel ein Konsortium aus DB Regio und AVG mit dem Betrieb durch die Kommunen, Landkreise und die NVBW beauftragt worden. Quelle dazu: Die Stadtbahn Heilbronn, Verlag Regionalkultur; vielleicht sind die Dokumente aber auch noch irgendwo im Internet auf dem Seiten-Chaos des Hohenlohekreis zu finden. Relevanz für die den Artikel "Hohenlohebahn"? Eigentlich keine, vielleicht für den "Stadtbahn Heilbronn"-Artikel.
- Zu der Frage "gehört die Heilbronner Innenstadtstrecke zur Hohenlohebahn?" würde ich mal zu einem vorsichtigen Ja tendieren. Immerhin tauchen im Kursbuch Tab. 783 (Hohenlohebahn) auch die Stationen Bfvorpl. u. Harmonie auf. Die Innenstadtstrecke ist Gegenstand des Artikels (mit mehreren Bildern). Wo, außer im DB-Kursbuch wurde der Begriff "Hohenlohebahn" geprägt? Grüße DaveK --132.180.252.57 00:22, 12. Apr. 2008 (CEST)
- @Wö-ma: ok, ich gebe zu - mit der Aussage dass mittlerweile "99% derZüge von Heilbronn nach Öhringen durch die Innenstadt fahren habe ich etwas übertrieben. Ich hatte im ersten Moment nämlich nur die zusätzlichen elektrischen DB-Züge in der HVZ im Hinterkopf, die regelmäßig verkehrenden 628er hatte ich für den Moment vergessen. Schande über mich! Dennoch: auch wenn es keine 99% sind fährt immer noch die ÜBERWIEGENDE MEHRZAHL der Züge via Innenstadt ins Hohenlohische. Allein das sollte doch Grund genug sein die Innenstadtstrecke in der Streckengrafik zu belassen!
- @kjunix: dass die blauen Symbole nur für U-Bahnen gedacht sind ist deine Interpretation die aber nichts mit der Wiki-Realität zu tun hat! Mal ganz abgesehen davon, dass es juristisch keinen Unterschied zwischen U-Bahn und Straßenbahn gibt (weil beides nach BOStrab) ist die blaue Kennzeichnung von BOStrab-Abschnitten in der Wiki mittlerweile gang und gäbe:
- - Reutlinger Straßenbahn
- - Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf
- - Saarbahn
- - Lossetalbahn = guter Präzedenzfall zur Heilbronner Innenstadtstrecke!
- - Oberrheinische Eisenbahn
- - Rhein-Haardtbahn
- - Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
- - Siebengebirgsbahn
- - Vorgebirgsbahn
- - Rheinuferbahn
- - Albtalbahn
- - Kirnitzschtalbahn
- - Hardtbahn
- - Pforzheimer Kleinbahn
- und noch viele mehr...
- @all: die Geschichte mit der DB-Konzession für die Innenstadtstrecke stammt von dieser KVV-Unternehmensübersicht hier: http://www.kvv.de/kvv/der_kvv/verbundunternehmen.php?navid=64 Leider ist die Angabe dort für uns hier etwas unpräzise denn dort steht nur: >>> S4 (Abschnitt HN-Öhringen) <<< - leider wird nicht präzisiert was mit "HN" konkret gemeint ist (Hbf? Pfühlpark? Einfädelung Trappensee? Trappensee?). MfG, der IP-Fan blauer Symbole 84.57.137.250 16:00, 12. Apr. 2008 (CEST)--
Hallo, ob die Symbole nun blau, rot oder grün sind, ist mir ziemlich egal. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass laut der Richtlinien blaue Symbole für U-Bahnen vorgesehen sind. Zur Aufnahme der Innenstadt-Strecke in die Streckentabelle: Ich halte die Tatsache, dass die Mehrheit der Züge auf der Hohenlohebahn auf der Innenstadtstrecke weiterfährt, nach wie vor nicht für einen hinreichenden Grund, die Strecke hier in die Tabelle aufzunehmen. Mit der gleichen Begründung müsste man konsequenterweise auch die Fortsetzung der S4 auf der Kraichgaubahn in die Streckentabelle aufnehmen, oder man müsste die Innenstadtstrecke auch in die Streckentabelle der Kaichgaubahn einbauen. Beides führt zu Redundanzen. Daher ist die Innenstadtstrecke der Heilbronner Stadtbahn nur ein Thema für den Artikel Stadtbahn Heilbronn. Im Portal:Bahn gibt es den Konsens, dass die Streckenartikel die Strecken und nicht die Verkehrslinien (wie z.B. in diesem Fall die S4) beschreiben sollen. Nur für wichtige Zugläufe, die sich über mehrere Strecken verteilen, sind separate Artikel vorgesehen, in diesem Fall wäre aber vmtl. der Artikel zur Stadtbahn Heilbronn der passende Ort. @DaveK: Der Begriff "Hohenlohebahn" ist eine Marketingbezeichnung der NVBW, die sich z.B. im Kursbuch, auf dieser Website oder in den Pressemeldungen (und damit in der Tagespresse) niederschlägt. Alleine aus dem Kursbuch läßt sich schwer ableiten, ob der Begriff die Innenstadtstrecke mit abdecken soll, oder nicht. Die "Frankenbahn" hatte im Kursbuch z.B. auch eine Zeit lang einen Ast nach Neckarelz.
Daher noch einmal: Das Lemma "Hohenlohebahn" sollte die Eisenbahnstrecke von Crailsheim nach Heilbronn behandeln, und das Lemma "Stadtbahn Heilbronn" die BoStrab-Strecke in der Heilbronner Innenstadt. Viele Grüße, --kjunix 23:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn beim Portal Bahn besagter Konsens besteht, sollte ja nichts dagegen sprechen, die Innenstadtstrecke wieder aus der Infobox zu entfernen? -- Rosenzweig δ 22:05, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Dass "Hohenlohebahn" ein Marketingbegriff der NVBW ist, wusste ich nicht. "Rail & Relax" entstand ca. ein halbes Jahr vor diesem Wikipedia-Artikel, klingt also plausibel. Bewiesen wäre es damit nicht.
- Was ist mit den anderen Argumenten? Der Artikel "Hohenlohebahn" hat ein ganzes (aber zugegebenermaßen kleines) Kapitel zur Innenstadtstrecke - also gehört sie auch zum Artikel? Drei von neun stolzen Bildern zeigen die Innenstadtstrecke. Mir ist es eigentlich auch egal ob die Strecke da mit eingezeichnet ist. Als Kompromiss würde ich vorschlagen, bis zu den sehr "grenznahen" Stationen Hbf / Vorplatz bzw. Pfühlpark zu zeichnen (Vorbild Stadtbahn Heilbronn Nord Einschleifung Neckarsulm), meinetwegen auch mit der blauen Strecke. Aber ich kann sogar ganz drauf verzichten, die vorgebrachten Argumente halte ich jedoch für schwierig, da dadurch auch andere Inhalte (s.o.) des Artikels in Frage gestellt werden. Und ich hoffe doch, dass das Lemma "Stadtbahn Heilbronn" nicht nur die Innenstadtstrecke, sondern eben das ganze zukünftige Stadtbahnnetz beschreiben darf, oder!?
- @Rosenzweig: Geht es hier wirklich um die Abgrenzung Linie zu Strecke oder eher um die Grundsatzfrage, was ist die "Hohenlohebahn"? Vielleicht dazu nochmal ein Beispiel: Der Streckenabschnitt SHA-Hessental - Crailsheim ist auch beim "Murrbahn"-Artikel in die Streckengrafik aufgenommen worden. Viele Grüße, DaveK --132.180.252.57 16:15, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo DaveK, belastbare Quellen zur Begriffsschöpfung kann ich leider nicht bieten. Falls Du bei der Wahl des Lemmas kein gutes Gefühl hast, bliebe noch die Verschiebung auf das allgemeinde Lemma "Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn" (siehe Namenskonventionen). Ich habe Deinen Vorschlag, den ich für eine gute Idee halte, aufgegriffen und die Innenstadt-Strecke in der Tabelle in angedeuteter Form belassen. Entspricht das Deiner Idee? Außerdem werde ich den Artikel zur Stadtbahn noch um eine vollständige Streckentabelle ergänzen. Ansonsten spricht aus meiner Sicht nichts gegen weitere Ergänzungen des Artikels zur Stadtbahn Heilbronn, egal ob es um die Innenstadt-Strecke geht oder um die Strecken außerhalb. Z.B. gibt es noch einiges Interessantes zur Geschichte zu erzählen. Ich habe das Thema auf meiner TODO-Liste, kommt irgendwann... Zur Unterscheidung Murrbahn / Hohenlohebahn: Betrieblich und historisch endet die Strecke von Stuttgart über Backnang nach Crailsheim in SHA-Hessental, auch wenn die heutige Verkehrsbedeutung dafür spricht, auch Hessental-Crailsheim der Murrbahn zuzuordnen. So weit ich es sehe, ordnet die NVBW Hessental-Crailsheim einfach beiden Strecken zu. Wahrscheinlich hat diese Einteilung dann 1:1 Einzug in die WP gehalten... Viele Grüße, --kjunix 17:02, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Kjunix, nein, lass das Lema, von mir aus ist das so weit wirklich OK. :-) Mir ging es nur um die pharisäische Ablehnung des Begriffs Hohenlohebahn für die Heilbronner BOStrab-Strecke, die ich so nirgends begründet sah. Danke auch an Rosenzweig für die Verschiebung der Bilder zur Stadtbahn! Am Artikel zur Stadtbahn HN kann man wirklich noch arbeiten, aber da muss ich ja auch an meine eigene Nase fassen und könnte ja auch was beitragen. Deine Entwürfe zum dazugehörigen Kartenmaterial finde ich übrigens gut. So, jetzt ist aber Schluss (mit Disk. überladen). Viele Grüße, DaveK --132.180.252.57 17:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
Maulach / Eckartshausen-Ilshofen
Hallo Mhp1255, Du hast Maulach von einem ehemaligen Bahnhof zu einem ehemaligen Haltepunkt gemacht. Laut Streckenkarte der Rbd Stuttgart von 1947 war Maulach damals schon ein Bahnhof, und zwar ein solcher der 4. Klasse. Eckartshausen-Ilshofen hast Du von einem Haltepunkt zu einem Bahnhof gemacht. Laut Verzeichnis der Betriebsstellen und Eisenbahnatlas Deutschland 2005 / 2006 ist Eckartshausen-Ilshofen ein Haltepunkt. Daher gehe ich davon aus, dass das Streckenband korrekt gepflegt war. Oder hast Du weitere Quellen? Viele Grüße, --kjunix 23:01, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab's vorerst zurückgesetzt. --kjunix 01:45, 20. Jan. 2008 (CET)
- Auch ohne Quellen benennen zu können: derzeit ist E-I tatsächlich Haltepunkt, war aber früher Bahnhof. Und Maulach war ebenfalls Bahnhof, wird heute aber nicht mehr bedient. --Uliraush (Diskussion) 10:08, 13. Mär. 2013 (CET)
Bild DoSto-Zug auf Viadukt Öhringen
Hallo zusammen,
was ist den das für ein Zug? Sonderzug? Im Fahrplan steht der nicht...
Danke! BlaufeldenLangenburg
- RE 19080, werktags 6:52 Uhr ab Öhringen nach Heilbronn. --Wö-ma 01:03, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Seit einem Jahr oder so fallen mir auch Doppelstockwagen auf der Strecke auf HN-ÖHR auf, bspw. der RE 19081 5.50 ab Heilbronn nach Öhringen (an 6.14 Uhr). Ist womöglich derselbe, der dann als RE 19080 um 6.52 Uhr wieder zurückfährt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:54, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Mehr sind es aber auch nicht, morgens einmal hin und einmal her... --Wö-ma 22:30, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Seit einem Jahr oder so fallen mir auch Doppelstockwagen auf der Strecke auf HN-ÖHR auf, bspw. der RE 19081 5.50 ab Heilbronn nach Öhringen (an 6.14 Uhr). Ist womöglich derselbe, der dann als RE 19080 um 6.52 Uhr wieder zurückfährt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:54, 6. Apr. 2008 (CEST)
Güterverkehr
Falls es jemanden interessiert: Schwere Güterzüge fahren wieder häufiger. Heute z.B. 15:50 Vorbeifahrt am Altenberg Richtung Nürnberg SVG-Lok vor 30 Schuttgut-Güterwagen. Gruß --Am Altenberg 16:31, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Gerne auch nachts so um 2:00 Uhr. Nicht gesehen, aber öfters gehört in den letzten Tagen. -- Rosenzweig δ 17:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Und SVG+Schüttgutwagen retour Richtung HN punkt 20 Uhr. --Am Altenberg 23:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Und in diesem Moment (23:08) fährt sie wieder Richtung Nürnberg. Laut wie d'Sau. --Am Altenberg 23:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Lediglich temporärer Baustellen-Verkehr: PDF bei bahn.de In Kupfer liegt ein Riesenberg Schotter. --84.164.74.121 23:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die gute Nachricht für alle Anwohner: Durchgehende Züge kann es nachts auf der Strecke regulär nicht geben, denn der Fahrdienstleiter in Waldenburg macht abends um 22:30 Uhr Feierabend. --kjunix 22:10, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Link. Hessental ist durchgehend besetzt, Öhringen fast - das wäre also recht schnell zu ändern. Sowieso verwunderlich, dass immer noch an Wbg festgehalten wird. Im Stellwerk Oe gibt es längst die technischen Voraussetzungen für die Übernahme der Wbg'er Tätigkeiten; einzig die Bedienung/Überwachung der Bahnübergänge (bis Gailenkirchen?) bleibt noch als Aufgabe für den Fdl. --84.164.44.248 21:16, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Die gute Nachricht für alle Anwohner: Durchgehende Züge kann es nachts auf der Strecke regulär nicht geben, denn der Fahrdienstleiter in Waldenburg macht abends um 22:30 Uhr Feierabend. --kjunix 22:10, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Lediglich temporärer Baustellen-Verkehr: PDF bei bahn.de In Kupfer liegt ein Riesenberg Schotter. --84.164.74.121 23:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Und in diesem Moment (23:08) fährt sie wieder Richtung Nürnberg. Laut wie d'Sau. --Am Altenberg 23:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Und SVG+Schüttgutwagen retour Richtung HN punkt 20 Uhr. --Am Altenberg 23:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
Also, mir samt familiy soll's recht sein, wenn der Waldebercher nachts eine Pause einlegt. Gruß --Am Altenberg 00:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, je häufiger die Strecke genutzt wird, desto eher scheint ihre Zukunft gesichert - zumindest was den Abschnitt Öhringen-Hessental betrifft ist das ja keineswegs klar. Die Kerosinzüge von Rotterdam nach München hab ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Woran liegt's? --84.164.67.5 21:17, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Heute Abend wurde mir eine Ölzug-Sichtung (Bio-Diesel Ingolstadt? Kerosin Franz-Joseph-Strauß-Airport?) vom heutigen Nachmittag berichtet. --84.164.88.153 23:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ölzüge fahren gelegentlich. War aber am Abend heute nicht zuhaus. --Am Altenberg 00:16, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Schotterberg in Kupfer ist weg. --84.164.103.236 21:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Derzeit wieder häufiger Ölzüge, gelegentlich sogar zwei Mal am Tag (je einer pro Richtung). --84.164.31.181 15:22, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schotterberg in Kupfer ist weg. --84.164.103.236 21:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ölzüge fahren gelegentlich. War aber am Abend heute nicht zuhaus. --Am Altenberg 00:16, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Heute Abend wurde mir eine Ölzug-Sichtung (Bio-Diesel Ingolstadt? Kerosin Franz-Joseph-Strauß-Airport?) vom heutigen Nachmittag berichtet. --84.164.88.153 23:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
Zeitpunkt des Anschlusses der Murrbahn
Laut Murrbahn wurde die Lücke Gaildorf-Hessental 1879 geschlossen, nicht 1878. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:44, 8. Okt. 2010 (CEST)
Weblink Tunnelportale
Wieso sollte der Weblink Tunnelportale der Hohenlohebahn nicht in den Abschnitt Weblinks zum Schluss des Artikels? Ich halte den für eine durchaus nützliche visuelle Ergänzung für jeden, der sich für die Strecke interessiert. -- Rosenzweig δ 11:56, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Die hitzige General-Diskussion dazu läuft längst hier: Portal Diskussion:Bahn#Tunnelportal nicht reputabel? MfG Firobuz 12:11, 8. Okt. 2011 (CEST)--
- Da wird sehr allgemein diskutiert. Wer den Weblink wann und warum eingetragen hat, ist mir egal. Hier jedenfalls erfüllt er alle Bedingungen von WP:WEB, er ist, was die Hohenlohebahn betrifft, vom Feinsten, und an Überfüllung leidet der Weblinks-Abschnitt hier auch nicht gerade. Den Weblink pauschal zu entfernen, weil es in anderen Artikeln ähnliche Weblinks gibt und man die dann komplett entfernt, ist nicht gerechtfertigt. --Rosenzweig δ 11:51, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Mir persönlich ist das herzlich egal ob er drin bleibt oder nicht, ich wollte dich nur auf die Diskussion aufmerksam machen. Firobuz 12:17, 9. Okt. 2011 (CEST)--
- Da wird sehr allgemein diskutiert. Wer den Weblink wann und warum eingetragen hat, ist mir egal. Hier jedenfalls erfüllt er alle Bedingungen von WP:WEB, er ist, was die Hohenlohebahn betrifft, vom Feinsten, und an Überfüllung leidet der Weblinks-Abschnitt hier auch nicht gerade. Den Weblink pauschal zu entfernen, weil es in anderen Artikeln ähnliche Weblinks gibt und man die dann komplett entfernt, ist nicht gerechtfertigt. --Rosenzweig δ 11:51, 9. Okt. 2011 (CEST)
Zu den letzten Bearbeitungen: Sorry, da sind mir wohl ein paar Änderungen durchgegangen. Schön, dass wir konvergieren ;-) a×pdeHello! 00:41, 12. Okt. 2011 (CEST)
Stadtbahntechnik
Mit welcher Technik ist der Stadtbahnteil umgesetzt? 15 KV 2/3 Hz wie bei der DB? (nicht signierter Beitrag von 87.179.228.235 (Diskussion) 20:52, 6. Aug. 2012 (CEST))
- Steht das nicht im Artikel Stadtbahn Heilbronn? -- Rosenzweig δ 22:12, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Im Stadtgebiet HN Gleichstrom; auf DB-Gleisen 15 kV 16,7 Hz. --SonniWP✍ 23:41, 6. Aug. 2012 (CEST)
Bahnstrecke Goldshöfe–Eppingen
Hallo allerseits! Ich habe eine grundsätzliche Anmerkung zu den Artikeln Obere Jagstalbahn, Hohenlohebahn und Kraichgaubahn zu machen. Wenn ich die Kriterien für einen Bahnstrecken-Artikel bei Wikipedia richtig verstehe dann sind für den Artikel der verlauf der Bahnstrecke und nicht die darauf verkehrenden Verkehrslinien maßgeblich. Tatsächlich ist die sogenannte Hohenlohebahn ein Teilstück der Strecke Goldshöfe-Eppingen (Nr.6, unter dieser Nummer wird sie beim Landesarchiv Baden-Württemberg geführt, Bestand K 412 I: Reichs-/Bundesbahndirektion Stuttgart: Katasterpläne I Strecke 6: Goldshöfe - Eppingen). Der Streckenbeginn ist in Goldshöfe (Km 0,0) das Ende bei Eppingen (Km 140,0). Der Streckenabschnitt Goldshöfe-Crailsheim hat allerdings die Streckennummer 4940, der Abschnitt Crailsheim-Eppingen die Streckennummer 4950. Das würde dagegen sprechen alle drei Artikel zusammenzufassen. Auf jeden Fall zusammengefasst gehören aber der Teil des Artikels der Kraichgaubahn von Eppingen bis Heilbronn mit dem Artikel Hohenlohebahn, da es sich hier um ein und dieselbe Bahnstrecke mit der Streckennummer 4950 handelt. Weitere Anmerkungen: -Die Behauptung das die Strecke von Heilbronn ausgehen würde ist definitiv falsch! (Siehe Streckenkilometrierung, Heilbronn HBF liegt auf Kilometer 118,6, nicht am Anfang oder Ende der Strecke. Auch der Personenverkehr geht nicht von Heilbronn aus. - Da das Gebiet hinter Crailsheim nicht im Einflussbereich der Württemberger sondern im Bayerischem Ausland lag, konnte die Württembergische Abgeordnetenkammer nicht den Bau einer Stecke nach Nürnberg empfehlen, sondern allenfalls den Wunsch nach einer weiterführung der Strecke in Bayern äussern. In der "Heilbronner Denkschrift vom März 1857", enthaltem in "Christhard Schrenk: Mit dem Dampfroß vom Neckar zum Kocher. 125 Jahre Eisenbahnlinie Heilbronn-Schwäbisch Hall. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1987, ISBN 3-928990-31-4 (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn. Heft 18)", der im Artikel verlinkten Schrift, heisst es auch nur "in der Richtung nach Nürnberg". Das ist ein wesentlicher Unterschied! -Auch zwischen Crailsheim und Hessental ist die Strecke mit 15KV 16,7Hz ~ elektrifiziert. Allgemein müsste der Artikel überarbeitet werden, so ist es z.B. unsinnig zu schreiben: "sowie mit Regionalbahnen zwischen Öhringen und Crailsheim bedient (mit Umstieg in Schwäbisch Hall-Hessental)". Es müsste heissen: Regionalbahnen zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall-Hessental mit Anschluss in Richtung Crailsheim. Auch handelt es sich im Abschnitt Güterverkehr nicht um die "Strecke zwischen Öhringen und Heilbronn" sondern um den Streckenabschnitt zwischen Öhringen und Heilbronn. Ich hoffe das ich nicht zu kleinlich mit diesen Anmerkungen bin, denke aber das ein Wikipedia-Artikel so genau wie irgends möglich sein sollte. Ich bitte um Stellungnahmen zu meinen Anmerkungen und enventueller Änderungen an dem Artikel, da ich selber noch keine Erfahrungen im Schreiben von Wikipedia Artikeln hab und deshalb selber keine Veränderungen vornehmen möchte. --93.231.171.27 07:03, 22. Jan. 2013 (CET)
- Zur Einteilung Obere Jagstalbahn / Hohenlohebahn / Kraichgaubahn: Da Du die gleiche Fragestellung auf verschiedenen Diskussionsseiten angesprochen hast, habe ich dort geantwortet. Um es kurz zusammenzufassen, aus meiner Sicht gibt es viele Gründe, die Einteilung zu belassen wie sie heute ist. Da es sich bei der "Hohenlohebahn" nur um die Marketingbezeichnung der NVBW aus jüngster Zeit handelt, kann der Artikel auf das Lemma Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn verschoben werden.
- Ich denke, die andere von Dir vorgeschlagenen Änderungen sind sinnvoll – sei mutig und zögere nicht.
- --kjunix 08:09, 24. Jan. 2013 (CET)
- Beitrag (Strecke mit Kopfmachen doch merkwürdig) selbst verschoben nach dort. --178.10.27.34 08:03, 14. Mär. 2013 (CET)
Ausbau
Nur kurz zur Info. Heute war auf Stimme online ein Artikel über die Bemühungen im Kreistag zum Stadtbahnausbau: Hohenlohebahn: Zwei Varianten im Kreistag. stimme.de, 11. März 2013, abgerufen am 11. März 2013. --Geryones (Diskussion) 19:45, 11. Mär. 2013 (CET)
Wackershofen
Auf dem Bahnhofsgebäude von Wackershofen ist Kupferzell angeschrieben. Von wann bis wann wurde der Bahnhof so genannt? LG Stefan 00:53, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Hast du den Artikel Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen gelesen? -- Rosenzweig δ 00:57, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Wieso fragst du? Wegen dem Bild, das dort verlinkt ist? Nein, bin heute auf der Bahnstrecke gefahren, und da ist's mir aufgefallen. Einen Hinweis dazu konnte ich in dem Artikel auch nicht finden. Interessant ist es ja vor allem, weil der Bahnhof Waldenburg viel näher an Kupferzell liegt. LG Stefan 01:10, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Dir ist schon klar, dass dieses alte Bahnhofsgebäude erst nach der Stilllegung der Kochertalbahn von Kupferzell nach Wackershofen ins Freilandmuseum gelangte und dass es den Bahnhaltepunkt Wackershofen erst seit dem Jahr 2000 gibt? -- Rosenzweig δ 02:08, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Tut mir Leid. Ich hätte einfach Kupferzell genauer lesen sollen, dann wäre mir das klar geworden. Habe dort nun einen Link zu Translozierung (Baudenkmalpflege) gesetzt. Man sollte auch im Museumsartikel besser klarstellen, dass es an dieser Stelle nie einen "alten Kupferzeller Bahnhof" gab, sondern einfach ein transloziertes Bahnhofsgebäude vom alten Bahnhof in Kupferzell errichtet wurde. LG Stefan 03:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Dir ist schon klar, dass dieses alte Bahnhofsgebäude erst nach der Stilllegung der Kochertalbahn von Kupferzell nach Wackershofen ins Freilandmuseum gelangte und dass es den Bahnhaltepunkt Wackershofen erst seit dem Jahr 2000 gibt? -- Rosenzweig δ 02:08, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Wieso fragst du? Wegen dem Bild, das dort verlinkt ist? Nein, bin heute auf der Bahnstrecke gefahren, und da ist's mir aufgefallen. Einen Hinweis dazu konnte ich in dem Artikel auch nicht finden. Interessant ist es ja vor allem, weil der Bahnhof Waldenburg viel näher an Kupferzell liegt. LG Stefan 01:10, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe schon zweimal bemerkt, dass Bahnfahrer, die nach Wackershofen wollen, nach einem Blick auf die Beschriftung am Bahnhofsgebäude höchst verunsichert waren, ob sie denn dort schon aussteigen müssen. Vielleicht geht der Denkmalschutz doch etwas zu weit, wenn er auch täuschende Hinweisschilder umfasst. --Silvicola Disk 01:57, 6. Mär. 2014 (CET)
Verschiebung auf das Lemma "Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn"
Nachdem eine Verschiebung dieses Artikels hier schon gelegentlich angesprochen wurde, werde ich den Artikel – sofern keine Einwände bestehen – in den kommenden Tagen auf das Lemma "Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn" verschieben. --kjunix 18:01, 5. Mär. 2014 (CET)
Planungen Öhringen-Römerwall wurden aufgegeben
Die Planungen für den Haltepunkt Öhringen-Römerwall wurden durch den Beschluss des Gemeinderates vom 08.04.2014 aufgegeben (https://sessionnet.krz.de/oehringen/bi/getfile.asp?id=4436&type=do&). Da ich nicht weiß ob man den Haltepunkt jetzt am besten aus dem Streckenbald löscht oder aber als geplant und verworfen markiert schreibe ich es mal nur hier rein. Beste Grüße, Dave --84.182.56.107 19:40, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Da ist momentan schon ein Bahnhofsteil des Bahnhofs Öhringen Hbf mit diesem Namen. Sonst wäre entfernen (und die Planungen im Text beschreiben) richtig gewesen. Ich hab's erledigt und danke für den Hinweis :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:19, 2. Jul. 2016 (CEST)
Wem gehört die Strecke?
Das wird im Bericht nicht ganz klar. Pachtet die AVG den S-Bahn-Bereich oder gehört er ihr? (nicht signierter Beitrag von Jens1o (Diskussion | Beiträge) 21:03, 9. Aug. 2017 (CEST))
- Die Innenstadtstrecke gehört den Stadtwerken Heilbronn, der Rest der Deutschen Bahn. Die DB ist Mitbetreiberin der S-Bahn zwischen Heilbronn und Öhringen. -- Rosenzweig δ 21:37, 9. Aug. 2017 (CEST)