Diskussion:Bahnstrecke Mering–Weilheim
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Allgäubahn braucht Geschichte (München-)Pasing-Geltendorf. --SonniWPschiene 05:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- München Starnberger Bf–Pasing–Geltendorf Ammerseebahn –Planegg findet sich in Dumjahn 54/04 --SonniWPschiene 06:18, 15. Sep. 2007 (CEST)
Umleitungsstrecke
[Quelltext bearbeiten]"Nur noch Bedeutung für den Regionalverkehr" stimmt so auch nicht ganz :-)
Erst letztens dürfte ich mit einem ICE München-Mannheim diese Strecke befahren. Okay, ward nur eine Ausnahme, da der direkte Weg über die Hauptstrecke München Augsburg durch Blitzeinschlag im Stellwerk lahmgelegt war.
Aber als Ausweichroute hat die Ammerseebahn immer noch ihre Bedeutung im Fenrverkehr.
Gruß Ingo --Istiller 21:24, 23. Aug. 2008 (CEST)
Als Ausweichroute bei Störungen und Bauarbeiten hat sie eine erhebliche eine durchaus erhebliche Bedeutung, daher ist auch die Elektrifizierung nördlich von Geltendorf natürlich sehr nützlich. Die Elektrifizierung bis Weilheim würde aber bei heutigem Betriebskonzept nichts ändern - dann bleibt immer noch die Strecke von Weilheim bis Schongau und es wäre trotzdem noch ein Dieselbetrieb nötig. Wenn, dann müsste man alles elektifizieren!-- 109.90.59.112 19:46, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ausfädelung Allgäubahn
[Quelltext bearbeiten]Die Gleise der Allgäubahn werden von der Ammerseebahn nicht gekreuzt. Die Einfahrt und die Ausfahrt in Geltendorf erfolgen auf der Südseite. Erst weit nach dem Bahnhof erfolgt eine Unterführung der nach Mering führenden Strecke unter den Gleisen der Allgäubahn. Darstellung im Streckenbild korrigiert. -- Mef.ellingen 12:23, 3. Mai 2009 (CEST)
Bahnname
[Quelltext bearbeiten]Wenn man schon den Artikel nicht unter "Bahnstrecke..." laufen lässt, dann ist es gut, dass er so geschrieben wird wie im Kursbuch - denn überall werden die KBS-Nummern angelistet -> Name aus aktuellem DB-Kursbuch 2009 Ammersee-Bahn so übernommen. Nur die BRB hat auf ihrer Übersichtskarten den Namen "Ammerseebahn", in ihren BRB-eigenen Kursbuchtabellen ist gar kein Name angegeben, nur Anfangs- und Endbahnhof. "Diessen" habe ich mal so korrigiert, wie es auf dem Bahnhofsschild und in der Kursbuchtabelle steht -> Dießen. -- Mef.ellingen 12:42, 3. Mai 2009 (CEST)
- In der Literatur wird aber der Name ohne Bindestrich verwendet, deshalb kann man daraus schließen, dass der Name Ammerseebahn der historisch korrekte Namen ist. Die BRB als Betreiber benutzt auf ihrer Webseite auch den Begriff Ammerseebahn ohne Bindestrich. --Lenni Disk. Bew. 08:59, 29. Nov. 2012 (CET)
- Hab es wieder verschoben, zudem findet man in allen Quellen außer dem Kursbuch nur die Schreibweise Ammerseebahn. --Lenni Disk. Bew. 14:50, 30. Nov. 2012 (CET)
Warum Vizinal und Lokalbahn
[Quelltext bearbeiten]Die Strecke Weilheim-Partenkirchen wurde von der LAG gebaut; mW war das Lokalbahngesetz Grundlage, warum wird hier das Vizinalbahngestz erwähnt? --SonniWP✍ 18:34, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Die LAG baute nur den Abschnitt Murnau–Garmisch, der als Lokalbahn betrieben wurde. Die bereits zehn Jahre früher eröffnete Strecke von Weilheim nach Murnau wurde währenddessen durch den Bayerischen Staat als letzte bayerische Vizinalbahn errichtet. (siehe: Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen#Vizinalbahn Weilheim–Murnau) --Flummi-2011 15:25, 4. Jul. 2013 (CEST)
Review vom 25. Juni bis 14. Dezember 2013
[Quelltext bearbeiten]Die Ammerseebahn ist eine 54 Kilometer lange eingleisige Hauptbahn in Bayerisch-Schwaben und Oberbayern. Sie führt von Mering bei Augsburg über Geltendorf nach Weilheim. Die Deutsche Bahn führt sie unter der Bezeichnung Ammersee-Bahn als Kursbuchstrecke 985. Sie wurde 1898 als Lokalbahn errichtet und 1970 im Abschnitt von Mering bis Geltendorf elektrifiziert. Zwischen Mering und Kaltenberg verläuft sie entlang der Paar, zwischen Schondorf und Dießen am Ufer des namensgebenden Ammersees.
Ich habe den Artikel in den letzten Monaten ausgebaut. Nun möchte ich wissen, was noch verbesserungsfähig ist und was noch zu einer späteren Lesenswert-Auszeichnung fehlt. --Flummi-2011 17:35, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Es wäre vielleicht noch besser auch noch eine Reihe von Einzelnachweisen aus dem Buch von Peter Rasch mit aufzunehmen, weil darin ebenfalls vieles dazu steht. Wenn Du möchtest, dann könntest Du Dir das Buch hierfür von mir ausleihen. Ich könnte es Dir gerne mal für eine Auswertung zuschicken.--Thmsfrst (Diskussion) 17:48, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Bei den Web-Einzelnachweisen würde ich noch jeweils ein Abrufdatum ergänzen ("abgerufen am" oder "Stand:"). Das wäre vielleicht noch eine evtl. nützliche zusätzliche Information.--Thmsfrst (Diskussion) 18:16, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Die Abrufdaten habe ich ergänzt. Was das Buch von Peter Rasch betrifft, hatte ich sowieso vor, es mir noch im Laufe des Reviews zuzulegen und den Artikel damit noch auszubauen. --Flummi-2011 20:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Bei den Web-Einzelnachweisen würde ich noch jeweils ein Abrufdatum ergänzen ("abgerufen am" oder "Stand:"). Das wäre vielleicht noch eine evtl. nützliche zusätzliche Information.--Thmsfrst (Diskussion) 18:16, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde die Abrufdaten bei den Web-Einzelnachweisen besser nicht in Klammern setzten, sondern eher mit Kommas abtrennen. Dann wäre es auch Einheitlich.--Thmsfrst (Diskussion) 12:15, 11. Jul. 2013 (CEST)
- [1] So besser? --Flummi-2011 20:10, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Genau so hatte ich es mir gedacht. So machen es die meisten anderen auch.--Thmsfrst (Diskussion) 21:05, 11. Jul. 2013 (CEST)
- [1] So besser? --Flummi-2011 20:10, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ich finde für eine Auszeichnung hast Du ziemlich wenig verschiedene Literaturquellen und sonst nur Webquellen verwendet. Ich finde Du solltest versuchen den Artikel auf eine etwas breitere Quellenbasis zu stellen. Vielleicht könnest Du noch mehr verschiedene Literaturquellen zu finden und die einzubauen, sonst wirkt es arg einseitig. Ich könnte Dir da zumindest zwei bis drei Bücher leihen, worin sich hierzu etwas befindet. Alternativ kann Du natürlich auch Bücher in einer Bibliothek z. B. per Fernleihe bestellen. Webquellen sind viel flüchtiger als Literatur und werden deshalb garnicht so gerne gesehen, falls es Alternativen gibt.--Thmsfrst (Diskussion) 21:40, 28. Jul. 2013 (CEST)
Habe mir mal die erste Hälfte des Artikels durchgelesen und würde mich freuen, wenn es eine entsprechende topografische Landkarte mit Streckenverlauf geben würde, vielleicht auch eine mit den alternativen Streckenführungen die es bei der Planung gab. Gibt es da keine offiziellen alten Landkarten in denen die Strecke eingezeichnet ist? Was ich persönlich unschön finde, sind die Beschreibungen zu den einzelnen Haltestellen / Bahnhöfen. Könnte man da keine entsprechenden Artikel fertigen? Oder haben diese keine Einzelstellungsmerkmale / Relevanz? Dann muss dass natürlich so wie es ist drin bleiben, keine Frage. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:47, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich werde demnächst einmal versuchen, eine Karte zu erstellen. Eine Karte mit den alternativen Streckenführungen dürfte sich als schwierig gestalten, da ich bisher keine Karten davon gefunden habe und daher den genauen Verlauf nicht kenne. --Flummi-2011 12:21, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Parallel zu diesem Artikel wurde auch die entsprechenden Ortartikel im Punkto Eisenbahn erweitert bzw. teilweise völlig neue Bahnhofsartikel angelegt. Die Haltestellen im Hauptartikel nochmal mit etwas Text zu erwähnen machen viele Eisenbahnstreckeneinträge.--Thmsfrst (Diskussion) 16:37, 7. Aug. 2013 (CEST)--Thmsfrst (Diskussion) 16:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe natürlich nichts dagegen, dass da die Bahnhöfe/Haltestellen erwähnt werden, aber nicht ausführlich mit eigenem Abschnitt beschrieben werden. Themenwechsel: Bei den Einzelnachweisen würde ich mir eine Kurzfassung wünschen. Die ISBN braucht meiner Meinung nach nur in dem Literaturabschnitt erwähnt werden, aber zisch mal das ganze in den Einzelnachweisen ist zu viel, wie wäre es mit der Kurzfassung: Andreas Janikowski; S. 000. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
- <reinquetsch>Zu jeder Haltestelle einen eigenen Artikel anzulegen, wird wahrscheinlich an der Relevanzhürde scheitern. Ich hielt es daher für eine ganz gute Idee, die Stationen im Streckenartikel kurz zu beschreiben und eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt anzulegen. Das wird ja in vielen anderen Artikel auch so gemacht. --Flummi-2011 12:14, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde die ausführlicher Variante für die Einzelnachweise garnicht so schlecht, weil vielleicht mal das Buch aus der Literaturliste entfernt werden könnte und dann ist immer noch die vollständige Information enthalten. Aber die einen machen es so die anderen so, letztlich ist eine Art Geschmackfrage, was einem besser gefällt. Oder gibt es da feste Vorgaben?--Thmsfrst (Diskussion) 18:07, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe natürlich nichts dagegen, dass da die Bahnhöfe/Haltestellen erwähnt werden, aber nicht ausführlich mit eigenem Abschnitt beschrieben werden. Themenwechsel: Bei den Einzelnachweisen würde ich mir eine Kurzfassung wünschen. Die ISBN braucht meiner Meinung nach nur in dem Literaturabschnitt erwähnt werden, aber zisch mal das ganze in den Einzelnachweisen ist zu viel, wie wäre es mit der Kurzfassung: Andreas Janikowski; S. 000. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Da hast Du natürlich recht, das ist alles eine Geschmacksfrage. Wäre schön, wenn es da feste Vorgaben gäbe. Auf Hilfe:Einzelnachweise gibt es ein paar Empfehlungen, dort konnte ich aber die ISBN in den Einzelnachweisen nicht finden. Das Argument das jemand das Buch aus der Literaturliste löschen könnte, lasse ich jetzt mal nicht so ganz gelten. Schließlich kann man das ja rückgängig machen. Sollte es von einem Buch mal eine weitere Auflage geben, so sollte dennoch die bisherige Version drin bleiben, weil sich ja gerade auf dieses Buch bezogen wurde. Eventuell hilft es dann das ganze mit einem Bearbeitungshinweis <!-- Bitte nicht löschen, da Quelle in den Einzelnachweisen -->. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:22, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe schon ein paar mal bei solchen Einzelnachweisen alles komplett umgeändert, aber das wäre wahrscheinlich garnicht unbedingt nötig gewesen. Es sollte aber nach Möglichkeit innerhalb des Artikels einheitlich sein, wie ich finde.--Thmsfrst (Diskussion) 18:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Klar, innerhalb eines Artikels sollte es einheitlich sein. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:35, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe schon ein paar mal bei solchen Einzelnachweisen alles komplett umgeändert, aber das wäre wahrscheinlich garnicht unbedingt nötig gewesen. Es sollte aber nach Möglichkeit innerhalb des Artikels einheitlich sein, wie ich finde.--Thmsfrst (Diskussion) 18:32, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Da hast Du natürlich recht, das ist alles eine Geschmacksfrage. Wäre schön, wenn es da feste Vorgaben gäbe. Auf Hilfe:Einzelnachweise gibt es ein paar Empfehlungen, dort konnte ich aber die ISBN in den Einzelnachweisen nicht finden. Das Argument das jemand das Buch aus der Literaturliste löschen könnte, lasse ich jetzt mal nicht so ganz gelten. Schließlich kann man das ja rückgängig machen. Sollte es von einem Buch mal eine weitere Auflage geben, so sollte dennoch die bisherige Version drin bleiben, weil sich ja gerade auf dieses Buch bezogen wurde. Eventuell hilft es dann das ganze mit einem Bearbeitungshinweis <!-- Bitte nicht löschen, da Quelle in den Einzelnachweisen -->. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:22, 7. Aug. 2013 (CEST)
Falls der Artikel mal, nach einer Auszeichnung "Artikel des Tages" werden sollte, dann fehlt noch etwas Text in der Einleitung. Hier sollten noch ein paar mehr wichtige Punkte des Eintrags zusammengestellt werden. Sonst wäre es zu wenig hierfür.--Thmsfrst (Diskussion) 12:22, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Der Teasertext für AdT muss meiner Meinung nach nicht mit dem ersten Absatz identisch sein. Dieser kann ruhig länger sein, als der des Artikels. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Was soll denn deiner Meinung nach noch in die Einleitung? --Flummi-2011 12:14, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte da nichts bestimmtes in Auge, das hätte ich Dir überlassen. Mir kam die Einleitung im Hinblick auf einen AdT-Teasertext nur eben etwas kurz vor, da ließe sich bestimmt noch was von Relevanz finden. Eine gute Einleitung fasst die wichtigsten Aspekte des Artikels kurz und kompakt zusammen, für alle die nicht gleich den kompletten Eintrag lesen wollen. Ich hätte mir das in etwa so gedacht wie der Isartalbahn.--Thmsfrst (Diskussion) 12:29, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe die Einleitung noch ein wenig erweitert. Aber so lang wie bei der Isartalbahn ist sie nicht geworden, da es auf der Isartalbahn doch bedeutend mehr wichtige Geschichtsschritte gab als bei der Ammerseebahn (z.B. Verstaatlichung, zweimalige Elektrifizierung, Stilllegung einzelner Abschnitte...). --Flummi-2011 17:04, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Auf jeden Fall schon besser als vorher, vielleicht kommt mit der Zeit noch mehr hinzu.--Thmsfrst (Diskussion) 17:07, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe die Einleitung noch ein wenig erweitert. Aber so lang wie bei der Isartalbahn ist sie nicht geworden, da es auf der Isartalbahn doch bedeutend mehr wichtige Geschichtsschritte gab als bei der Ammerseebahn (z.B. Verstaatlichung, zweimalige Elektrifizierung, Stilllegung einzelner Abschnitte...). --Flummi-2011 17:04, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte da nichts bestimmtes in Auge, das hätte ich Dir überlassen. Mir kam die Einleitung im Hinblick auf einen AdT-Teasertext nur eben etwas kurz vor, da ließe sich bestimmt noch was von Relevanz finden. Eine gute Einleitung fasst die wichtigsten Aspekte des Artikels kurz und kompakt zusammen, für alle die nicht gleich den kompletten Eintrag lesen wollen. Ich hätte mir das in etwa so gedacht wie der Isartalbahn.--Thmsfrst (Diskussion) 12:29, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich hätte da noch einen Vorschlag. Wie wäre es mit einem Unterpunkt "Besondere Vorkommnisse" oder "Vorkommnisse". Darin würde ich die Bombardierungen und anderen Vorkommen, die zur Streckensperrungen führten zusammenfassen.--Thmsfrst (Diskussion) 15:12, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach sind die Bombardierungen in der Geschichte besser aufgehoben, da sie zum Zweiten Weltkrieg gehören, der ja auch noch andere Folgen hatte (zunehmende Bedeutung des Güterverkehrs etc.). Der Zweite Weltkrieg sollte daher eher in sich geschlossen abgehandelt werden. Ein Abschnitt Vorkommnisse wäre allerdings für Zugunfälle interessant. --Flummi-2011 17:36, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Sprachlich: 41 mal wird der Füllbegriff "auch" im Artikel verwendet. Nach meiner bisherigen Erfahrung kann man dieses Wort mindestens 30 mal streichen, weil es völlig unnütz ist, das es sich auf nichts bezieht. Durch die Streichung des Wortes geht in diesen Fällen überhaupt kein Inhalt verloren. Beispiel: Erst mit dem Bau der Ammerseebahn erhielt auch Geltendorf einen Bahnhof - oder: Bis 1960 diente der Haltepunkt auch zur Verladung von Tieren, wofür eine fahrbare hölzerne Rampe benutzt wurde - oder: bis im Laufe des Jahres 1985 auch die Signalanlagen abgebaut waren. Weitere Beispiele kann man selbst erkennen. Dann sollte eventuell noch ein Blick auf die Verlinkungen geworfen werden - imho ist es nicht notwendig, dass beispielsweise das 13 mal verwendete Wort Hausbahnsteig bei jedem Bahnhofsabschnitt neu mit einem Wikilink versehen wird. Das ist auch bei Ortsnamen so, wie Dießen oder Kaltenberg. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe die sprachlichen Fehler weitgehend verbessert. --Flummi-2011 10:55, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Sprachlich: 41 mal wird der Füllbegriff "auch" im Artikel verwendet. Nach meiner bisherigen Erfahrung kann man dieses Wort mindestens 30 mal streichen, weil es völlig unnütz ist, das es sich auf nichts bezieht. Durch die Streichung des Wortes geht in diesen Fällen überhaupt kein Inhalt verloren. Beispiel: Erst mit dem Bau der Ammerseebahn erhielt auch Geltendorf einen Bahnhof - oder: Bis 1960 diente der Haltepunkt auch zur Verladung von Tieren, wofür eine fahrbare hölzerne Rampe benutzt wurde - oder: bis im Laufe des Jahres 1985 auch die Signalanlagen abgebaut waren. Weitere Beispiele kann man selbst erkennen. Dann sollte eventuell noch ein Blick auf die Verlinkungen geworfen werden - imho ist es nicht notwendig, dass beispielsweise das 13 mal verwendete Wort Hausbahnsteig bei jedem Bahnhofsabschnitt neu mit einem Wikilink versehen wird. Das ist auch bei Ortsnamen so, wie Dießen oder Kaltenberg. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den ersten Blick fehlt eine Streckenübersichtskarte (vgl. Bahnstrecke Bobingen–Landsberg am Lech. --Mailtosap (Diskussion) 12:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
Den wiederholten Fehler, die BRB als "Betreiber" der Strecke zu nennen, habe ich mal korrigiert. Die Strecke gehört nämlich weiterhin DB Netz und wird von ihr betrieben. Die BRB bedient sie lediglich im SPNV. Ansonsten sieht der Artikel schon ganz gut aus, hat aber einige Dopplungen (bspw. die wiederholte ausführliche Beschreibung des letzten Fernzugs) und Nennungen von Daten, die nichts spezifisches für die Ammerseebahn beinhalten (bspw. Gründung der Reichsbahn, Bundesbahn, Deutsche Bahn, Abschaffung der 3. Klasse). Da wäre etwas Entschlackung sinnvoll. Bei den Bahnhofsbeschreibungen stört mich das "Überholgleis", das hier besser als "Kreuzungsgleis" oder "Ausweichgleis" bezeichnet werden sollte (siehe Zugkreuzung). --Wdd (Diskussion) 14:00, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Der letzte Fernzug wird doch eigentlich nur im Abschnitt zum Verkehr ausführlich beschrieben. In der Einleitung und Geschichte habe ich die Einstellung des Fernverkehrs (den auf der Strecke ansonsten ja fast durchgehend gab) nur kurz erwähnt. Im Fahrzeugabschnitt wird nur darauf eingegangen, das eben bis dahin Fernverkehrswagen auf der Strecke eingesetzt wurden. Die Nennung der Gründungen von Reichsbahn, Bundesbahn, etc. habe ich mir als Orientierung für die Leser gedacht. Das "Überholgleis" stand so in der Literatur, aber von mir aus kann ich es ersetzen. --Flummi-2011 17:44, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe die Überholgleise durch Ausweichgleise ersetzt. --Flummi-2011 07:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ein paar Dinge sind mir noch aufgefallen:
- Kann man etwa zur Signaltechnik und zu den Bahnübergängen schreiben? Zum Teil werden ja noch alte Flügelsignale verwendet und sehr viele BÜ sind höhengleich und beschrankt. (Evtl. eigener Absatz in "Streckenbeschreibung")
- Die Augsburger Localbahn hat die Strecke meines Wissens auch schon genutzt. Dies sollte ebenfalls ergänzt werden, sofern Quellen vorhanden.
- Welche Rolle hat die Bahn im 2. Weltkrieg gespielt? Transport von Zwangsarbeitern, Deportation, etc. Dieses dunkle Thema bleibt noch in weiten Teilen unbeleuchtet.
- Zu guter letzt wäre es schön, wenn noch ein paar Bilder von der Strecke im Artikel landen würden (evtl. auch aus der Zeit 1980 bis 2000). Ich werde versuchen, diesbezüglich etwas aufzutreiben.
--Mailtosap (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Zur Signaltechnik und zu den Bahnübergängen habe ich noch etwas in die Streckenbeschreibung geschrieben.
- Zu einer Nutzung durch die Augsburger Localbahn fehlen mir momentan leider die Quellen.
- Meines Wissens nach wurden für Deportationen etc. eher die angrenzenden Hauptbahnen benutzt. Quellen habe ich lediglich zur Nutzung für Munitionstransporte gefunden, zu Deportationen oder ähnlichem konnte ich bisher noch nichts finden.
- Ich werde versuchen, in der nächsten Zeit noch einige Bilder zu erstellen. Aus der Zeit von 1980 bis 2000 habe ich leider keine freigegebenen Bilder.
- --Flummi-2011 08:32, 21. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Ergänzungen. Ich habe noch ein sehr gutes Buch in der Bücherei entdeckt, mal sehen ob ich auch noch etwas davon ergänzen kann. Bezüglich der Bilder habe ich eine Anfrage gestartet, Ergebnis ist allerdings noch offen. --Mailtosap (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ich stimme kandschwar zu, die Einzelnachweise sollten verkürzt werden. Wenn der Hauptautor nichts dagegen hat, nehme ich das gerne in Angriff. --Filterkaffee 15:41, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, ich habe nichts dagegen. --Flummi-2011 20:50, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Bezüglich Bilder komme ich langsam voran. Anfang November kommt zusätzliches Bildmaterial. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 21:22, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Das hört sich ja gut an. :-) --Flummi-2011 15:17, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich stimme kandschwar zu, die Einzelnachweise sollten verkürzt werden. Wenn der Hauptautor nichts dagegen hat, nehme ich das gerne in Angriff. --Filterkaffee 15:41, 5. Okt. 2013 (CEST)
Kurve zwischen Mering und Merchig Foto
[Quelltext bearbeiten]Ich seh da einen nahezu graden Gleisverlauf..... ist die kleine Delle die einzige Kurve im Streckenverlauf?--Markoz (Diskussion) 09:37, 19. Feb. 2014 (CET)
- Stimmt, das Bild ist wirklich nicht sehr aussagekräftig. Ich habe es durch ein Bild einer etwas stärkeren Kurve ersetzt. Vielleicht schaffe ich es noch, ein Bild von einer der Flussbrücken aufzunehmen. --Flummi-2011 17:57, 19. Feb. 2014 (CET)
Mach das schöner Artikel--Markoz (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2014 (CET)
- schönes Panoramafoto exellent +++, genau das hat gefehlt--Markoz (Diskussion) 19:03, 19. Feb. 2014 (CET)
Elektrifizierung
[Quelltext bearbeiten]Wann wurde die Strecke elektrifiziert? Nicht gefunden, bitte um Aufklärung. Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 22:17, 19. Feb. 2014 (CET)
- Das steht doch bereits in der Einleitung: 1970 elektrifizierte die Deutsche Bundesbahn die Ammerseebahn im Abschnitt von Mering bis Geltendorf mit 15 kV und 16,7 Hz Wechselstrom, um sie als Umleitungsstrecke für die Bahnstrecke München–Augsburg benutzen zu können. In der Geschichte ist es unter Nachkriegsjahre und Bundesbahnzeit zu finden. --Flummi-2011 17:28, 20. Feb. 2014 (CET)
- Das sollte aber auch in den Text. Außerdem elektrifizierte die Bundesbahn 1970 mit 16 2/3 Hz. Am 16. Oktober 1995 wurde in den D-A-CH-Staaten dann von 16 2/3 Hz. auf 16,7 Hz geändert (siehe z.B. hier Bahnstrom#16⅔ Hz gegenüber 16,7 Hz). Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 17:41, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe es auf 16 2/3 Hz geändert. Ansonsten steht doch alles bereits im Text. --Flummi-2011 17:47, 20. Feb. 2014 (CET)
- Das sollte aber auch in den Text. Außerdem elektrifizierte die Bundesbahn 1970 mit 16 2/3 Hz. Am 16. Oktober 1995 wurde in den D-A-CH-Staaten dann von 16 2/3 Hz. auf 16,7 Hz geändert (siehe z.B. hier Bahnstrom#16⅔ Hz gegenüber 16,7 Hz). Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 17:41, 20. Feb. 2014 (CET)
KALP-Diskussion vom 18. Februar bis zum 12. März 2014 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die Ammerseebahn ist eine normalspurige eingleisige Hauptbahn in den bayerischen Regierungsbezirken Schwaben und Oberbayern. Sie ist 54,6 Kilometer lang und führt von Mering bei Augsburg über Geltendorf nach Weilheim. Die Deutsche Bahn führt sie unter der Bezeichnung Ammersee-Bahn als Kursbuchstrecke 985.
Nach einem halbjährigen Review möchte ich den innerhalb des letzten Jahres deutlich erweiterten Artikel nun in die Kandidatur stellen. --Flummi-2011 19:57, 18. Feb. 2014 (CET)
Informativer Text, gute Bilder und gute Quellennachweise.-- ExzellentThmsfrst (Diskussion) 05:42, 19. Feb. 2014 (CET)
Juhuuuuu meine aller erste Exellentbewertung im sechsten Wikijahr, einen kleinen Wermutstropfen habe ich entdeckt, kein historisches Bild von einer Dampfeisenbahn. Aber ansonsten wirklich sehr detaillierter Artikel dem man anmerkt das er mit Liebe geschrieben worden ist.-- ExzellentMarkoz (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2014 (CET)
- Danke für das Votum. Ich habe noch ein Bild von einem dampfbespannten Zug ergänzt. --Flummi-2011 18:28, 19. Feb. 2014 (CET)
- war nicht nötig...aber gefehlt hat des doch--Markoz (Diskussion) 19:01, 19. Feb. 2014 (CET)
Abwartend Der Abschnitt "Bahnprivatisierung und Betreiberwechsel" muss ausgebaut werden. Dieser endet gegen 2008, zumindest hier gehen Informationen bis 2010 (wir schreiben 2014 inzwischen). Gleiches gilt für den Abschnitt Deutsche Bahn und BRB, auch da ist 2008 Schluss. Die im Einleitungsabschnitt beschriebene Elektrifizierung sollte deutlicher herausgestellt werden (immerhin erfolgte sie mit 16 2/3 Hz, jetzt 16,7 Hz). Widerspruch zwischen Alle Bahnhöfe und Signale im nördlichen Abschnitt von Mering nach Geltendorf erhielten elektrische Beleuchtung. und wenig später Die Deutsche Bahn tauschte an den Bahnhöfen die Gaslampen der Flügelsignale gegen elektrische Lampen aus, die durch Solarenergie angetrieben wurden. (offensichtlich nur auf einem/dem fehlenden Abschnitt?). Imho sollten hier die Details noch einmal durchgegangen werden - und vor allem in Richtung 2014 aktualisiert werden. Übrigens: Hier steht was von Bahnhofs- und Vorplatzsanierung in Weilheim, nebst Busbahnhof ab 2009. Da ist auch im verwiesenen Hauptartikel nichts zu finden, was ist eigentlich daraus geworden (wir sind irgendwie fünf Jahre weiter)? Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 22:55, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe in der Geschichte noch etwas ergänzt, sehr viel mehr ist, soviel ich weiß, seitdem auch nicht passiert. Der Fahrzeugabschnitt endet deswegen 2008, da seitdem im Planbetrieb ausschließlich die LINT-Triebwagen eingesetzt werden und sich daran bis jetzt nichts geändert hat. Da die Oberleitung im Planbetrieb fast nicht genutzt wurde und nie eine große Bedeutung hatte, kann man dazu nicht mehr viel schreiben. Die Quellen geben dazu auch nicht sehr viel her. Den Austausch der Gaslampen habe ich konkretisiert (das war beim zweiten Mal tatsächlich nur auf dem Südabschnitt). Die Bahnhofs- und Vorplatzsanierung in Weilheim ist bis heute nicht geschehen. --Flummi-2011 18:23, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hi Flummi hab heute im Radio Love me Tender gehört.... dass kann einem--Markoz (Diskussion) 20:41, 20. Feb. 2014 (CET) echt auf den Sack gehen ;-)
- Um es meinerseits klar zu sagen: Mein Abwartend bezieht sich nicht darauf, dass ich den Artikel für nicht auszeichnungswürdig halten würde, dafür gibt es ein anderes Bapperl. Würde es um lesenswert gehen, bekäme er dieses übrigens schon jetzt von mir. Es geht aber um exzellent - und da halte ich schon noch ein paar Dinge für nötig, auch wenn es nur der "letzte Kick" sein möge. Übrigens: was ist mit den "Bäderzügen": Ich finde hier ein Zitat von Thomas Mann und hier einen Vierzeiler von Bertolt Brecht: Für exzellent kann man das imo nicht übergehen: eine solche Bahn in der Kunst - selten, aber unbedingt erwähnenswert! Und für mich - persönlich - auch Beweis, dass diese Bahn auch in die Liste der "Aushängeschilder der de:WP" gehören sollte. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:06, 22. Feb. 2014 (CET)
- Zu den Badezügen habe ich noch etwas ergänzt. Was die Zitate betrifft, bin ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob es wirklich sinnvoll ist, sie im Artikel zu erwähnen. Sie beziehen sich schliesslich nicht direkt auf die Ammerseebahn, sondern eher auf den Ammersee im Allgemeinen. --Flummi-2011 11:40, 23. Feb. 2014 (CET)
- Sehr schön, ich bin zufrieden. Details können noch bearbeitet werden, wenn sich was findet (Weilheim z.B.). Aber ich ändere nunmehr mein Votum auf . Grüße, -- ExzellentMitigationMeasure (Diskussion) 11:57, 23. Feb. 2014 (CET)
1985/1986 gab es auf der Ammerseebahn vier Fernverkehrszüge, somit kann der ganze Abschnitt Fernverkehr nicht ganz richtig sein. Im Kursbuch von 1985/1986 ist kein FD Ammersee verzeichnet, also kann er auch nicht 1985 eingeführt worden sein. --Lenni (Diskussion) 20:23, 26. Feb. 2014 (CET)
- Die erforderlichen Kursbücher stehen mir momentan leider nicht zur Verfügung. Ich habe die Einführung des FD Ammersee auf ein unpräziseres Ende der 1980er Jahre umgestellt. Von den vier Fernverkehrszügen fuhren höchstens zwei ganzjährig, die anderen waren saisonale Urlaubszüge, die teilweise nur am Wochenende verkehrten und daher meiner Meinung nach nicht wichtig genug sind, um erwähnt zu werden. --Flummi-2011 09:57, 2. Mär. 2014 (CET)
- 1986/1887 gab es den Ammersee zumindest auch nicht, dann fragt sich wie lange der überhaupt als FD fuhr? Stattdessen finde ich nur noch einen D-Zug, der nur als Kurswagen fuhr (wie alle anderen übrigens auch), von Innsbruck nach ?. Der Fernverkehrsabschnitt ist also immer noch vermutlich nicht richtig. D-Zug von Augsburg nach Mittenwald klingt auch nicht sonderlich glaubwürdig, das war doch sicher ein Kurswagen. --Lenni (Diskussion) 10:14, 2. Mär. 2014 (CET)
- Wieso sollten die anderen beiden Züge nicht erwähnt werden? Im Winterkursbuch 1985/1986 und 1986/1987 fuhren beiden Züge zumindest über drei Monate lang und an Weihnachten. Deshalb kann man davon ausgehen, dass die Züge auch über einen längeren Zeitraum immer im Winter fuhren. Auch wenn sie nur einmal wöchentlich fuhren, sind das trotzdem Fernverkehrszüge und unten drunter finden man einen ganzen Abschnitt zu nur siasonal fahrenden Zügen. --Lenni (Diskussion) 10:19, 2. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe noch eine weitere Internetquelle gefunden und einige Daten ergänzt, beziehungsweise korrigiert. Alle saisonalen Züge aufzuführen, würde den Rahmen vermutlich sprengen; ich habe daher noch einen Satz eingefügt, das bis 1991 auch weitere saisonale Fernverkehrszüge fuhren. --Flummi-2011 11:31, 2. Mär. 2014 (CET)
Lesenswert Ein sehr guter, flüssig geschriebener und detailreicher Artikel. Gleichwohl gibt es noch Probleme. "Der bedeutendste Fernverkehrszug auf der Strecke war der FD-Zug Ammersee, der von 1988 bis 1991 als Kurswagen zwischen Dortmund und Mittenwald verkehrte." Also - was denn nun: Kurswagen kann ein Zug "von XYZ mitführen", aber er kann nicht selbst als "als Kurswagen ... verkehren." Es ist natürlich klar, dass es nur "Krümel" sind: Die vorstehend genannten Dinge hindern überhaupt nicht an einer Auszeichnung, lesenswert allemal - mit dem exzellent tue ich mich (noch) schwer. --Rote4132 (Diskussion) 22:36, 6. Mär. 2014 (CET)
- Wenn das der einzige Kritikpunkt ist: Ich habe den Kurswagen im obigen Satz ganz gestrichen und weiter unten ergänzt, dass der Zug (anfangs noch als D-Zug, ab 1988 als FD) zwischen Dortmund und Augsburg als Kurswagen im FD Tegernsee mitgeführt wurde. Gruß --Flummi-2011 15:38, 9. Mär. 2014 (CET)
- Es ist immer schwer, technische Artikel sowohl sauber hinsichtlich der Fakten als auch gleichzeitig stilistisch neutral, aber doch lesbar zu gestalten. Ich schließe mich nunmehr an. Schade eigentlich, dass sich gerade die aus der Region stammenden WP-ner nicht sich äußern, danke aber, dass hier doch noch einiges durch den oder die Hauptautoren ausgeräumt bzw. bereinigt wurde. -- ExzellentRote4132 (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2014 (CET)
- Wenn das der einzige Kritikpunkt ist: Ich habe den Kurswagen im obigen Satz ganz gestrichen und weiter unten ergänzt, dass der Zug (anfangs noch als D-Zug, ab 1988 als FD) zwischen Dortmund und Augsburg als Kurswagen im FD Tegernsee mitgeführt wurde. Gruß --Flummi-2011 15:38, 9. Mär. 2014 (CET)
- da kann mich mich meinen Vorgängern nur anschließen. Irgendwie traurig, wenn eine Bahnstrecke so herunterkommt, auch wenn Formsignale und mechanische Stellwerke Nostalgiker sicherlich gefallen. Der Artikel ist hier ja wirklich sehr umfassend geschrieben. -- ExzellentHelgeRieder (Diskussion) 15:59, 7. Mär. 2014 (CET) .. zuerst falschen Baustein eingesetzt sollte exzellent sein. --HelgeRieder (Diskussion) 16:00, 7. Mär. 2014 (CET)
Exzellenter Artikel: Gut geschrieben, schön bebildert und sogar für einen Menschen mit nur bedingter Bahnaffinität wie mich verständlich gehalten. Da kann ich guten Gewissens für die Exzellenz votieren! Schöne Grüße, -- ExzellentBrezelsuppe (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2014 (CET)
Der Artikel erhielt mit 6x Exzellent die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent --Chewbacca2205 (Diskussion) 23:16, 12. Mär. 2014 (CET)
Weilheim (Oberbay)
[Quelltext bearbeiten]Der Text dieses ansonsten wirklich schönen Artikels überträgt leider mehrfach den Namen bzw. die Abkürzung im Bahnhofsnamen (siehe Bahnhof Weilheim (Oberbay)) auf den Ort, dieser schreibt sich aber amtlich Weilheim i.OB (siehe auch [2]). Ein Satz wie "1872 wurde in Dießen am Ammersee ein Eisenbahnbaukomitee gegründet, das sich 1873 für eine Eisenbahnverbindung von Weilheim (Oberbay) nach Dießen mit möglicher Verlängerung nach Augsburg einsetzte." ist ausgesprochen unpassend und sollte umgehend korrigiert werden, ebenso wie alle weiteren Nennungen des Ortes, bei denen nicht explizit der Bahnhof gemeint ist. In vielen Fällen kann in dem Text eh auf jeglichen Zusatz für Weilheim verzichtet werden, da schon aus dem gesamten Text heraus klar wird, dass es nicht um Weilheim an der Teck oder Weilheim (Baden) geht. Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
- P.S. Ein Beispiel, wie es sein sollte, ist die Bahnstrecke Schweinfurt–Meiningen, dort wird der Klammerzusatz beim Bahnhof Ebenhausen (Unterfr) im Text nur dann genannt, wenn der Bahnhof als solcher gemeint ist, ansonsten steht schlicht "Ebenhausen" im Text. --Wdd (Diskussion) 19:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist wahr, da hat während des Reviews irgendwann ein etwas übereifriger Benutzer bei jedem Auftauchen des Wortes Weilheim den Klammerzusatz (Oberbay) ergänzt. Ich habe jetzt einmal den größten Teil der Klammerzusätze entfernt. Gruß, --Flummi-2011 08:42, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Als ich im Artikel Rheinland-Pfalz die Stadt Ludwigshafen am Rhein auf
- Ludwigshafen einkürzte, wurde das gleich revidiert. Das sei der offizielle Name.--Hasselklausi (Diskussion) 00:16, 15. Jun. 2016 (CEST)
19. April 1945
[Quelltext bearbeiten]Wer war für diesen fürchterlichen Angriff verantwortlich? Wurden dabei Menschen getötet? (nicht signierter Beitrag von 178.6.115.92 (Diskussion) 22:52, 8. Jun. 2016 (CEST))
- Die Quellen geben dazu nicht sehr viel mehr her, als bereits dasteht. Ich habe jetzt noch ergänzt, dass es ein Luftangriff der Alliierten war. Wer genau ihn durchgeführt hat und ob es Todesopfer gab, ist mir leider nicht bekannt. --Flummi-2011 08:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ammerseebahn erst seit 1957 Hauptbahn
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe, daß die Ammerseebahn schon 1913 zu einer Hauptbahn aufgestuft worden ist, ist nicht richtig. Mir liegt eine amtliche Karte der Reichsbahndirektion Augsburg aus dem Jahr 1946 vor, nach der die Strecke Mering - Weilheim damals noch Nebenbahn war. Nach Angabe der Deutschen Bahn AG wurde sie erst 1957 zu einer Hauptbahn aufgestuft. Wolfgang Hendlmeier 2003:E9:A3E0:2400:4C85:52:442D:70D 23:59, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe mich hierbei auf die Werke von Janikowski und Rasch gestützt, die beide 1913 als Jahr nennen, wobei nicht auszuschließen ist, dass Rasch das Datum von Janikowski übernommen hat. Das Datum 1957 konnte ich hingegen bisher an keiner Stelle finden. Gibt es denn eine einsehbare Quelle, die die Aufstufung zur Hauptbahn im Jahr 1957 aufzeigt? Grüße, --Flummi-2011 09:58, 23. Feb. 2018 (CET)
- Degele schreibt in Die Eisenbahn im Landkreis Weilheim-Schongau tatsächlich nur von hauptbahnmäßigem Betrieb ab 1912/13, die Angaben bei Janikowski dürften somit tatsächlich ein daraus entstandener Fehler sein. Für 1957 als Jahr der Erhebung zur Hauptbahn fehlt mir aber bisher leider weiterhin jeglicher Nachweis. --Flummi-2011 20:02, 3. Jan. 2019 (CET)
ICE über Geltendorf - Mering?
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht: "Ab Juli 2021 soll jedoch regelmäßig der ICE 1208 (Lindau Reutin – Augsburg Hbf) mit Zughalt in Geltendorf zwischen Geltendorf und Mering verkehren. Diese Leistung soll mit einem ICE-T der Baureihe 411 erbracht werden." Ist daraus jemals etwas geworden? Aktuell finde ich jedenfalls keinen solchen Zug im Fahrplan. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:56, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Den Zug gab für kurze Zeit tatsächlich: https://www.fernbahn.de/datenbank/suche/?zug_id=20210101208 Demnach fuhr er aber innerhalb von etwa zwei Monaten insgesamt nur elf Mal. --PhiH (Diskussion) 22:17, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe das einmal aktualisiert. Das war einer von vier 2021 recht kurzfristig angekündigten und nur an ein paar Wochenenden verkehrenden Sommer-Zusatzzügen mit teils kuriosen Zugläufen; daneben gab es noch einen IC München–Westerland (zeitweise über die Güterumgehungsbahn Hamburg), einen IC Frankfurt–Norddeich (über Siegen, verkehrte aufgrund des Hochwassers nur ein einziges Mal) und einen IC Dresden–Binz. Grüße, --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 22:48, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, das ist zwar sicher nur eine Randnotiz in der Geschichte der Strecke, aber jetzt ist es wenigstens aktuell und gut nachvollziehbar. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe das einmal aktualisiert. Das war einer von vier 2021 recht kurzfristig angekündigten und nur an ein paar Wochenenden verkehrenden Sommer-Zusatzzügen mit teils kuriosen Zugläufen; daneben gab es noch einen IC München–Westerland (zeitweise über die Güterumgehungsbahn Hamburg), einen IC Frankfurt–Norddeich (über Siegen, verkehrte aufgrund des Hochwassers nur ein einziges Mal) und einen IC Dresden–Binz. Grüße, --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 22:48, 6. Apr. 2023 (CEST)