Diskussion:Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Name des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ist "Südbahn (Württemberg)" korrekter? siehe Diskussion:Württembergische Westbahn#Name des Artikels --Kjunix 22:12, 3. Apr 2006 (CEST)
- Linkfix nach Verschiebung: Diskussion:Westbahn (Württemberg)#Name des Artikels --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:24, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Da es sich bei Südbahn um den geläufigen Eigennamen handelt, ist das Redirectziel zu fetten. --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 22:44, 4. Mär. 2020 (CET)
Review
[Quelltext bearbeiten]Ist hier noch was zu verbessern? Antifaschist 666 14:03, 4. Mär 2006 (CET)
- Hallo Antifaschist 666! Klasse Artikel, sehr gut recherchiert, sehr gut bebildert, gut gegliedert und prima Vorlage für den Streckenverlauf - aber das weißt Du ja selbst :-)). An wenigen Stellen könnte man jedoch etwas genauer sein:
- 3. Abschnitt der Einleitung: ...südlicher Teil der Schwäbischen Eisenbahn. Im gleichnamigen Lied wurde die Strecke ausdrücklich erwähnt.... Das Lied ist nicht gleichnamig sondern trägt den Titel "Auf der schwäbschen Eisenbahne", oder irre ich mich? Formulierung vielleicht so: ...südlicher Teil der Schwäbischen Eisenbahn. Im Lied "Auf der schwäbschen Eisenbahne" wurde diese Strecke ausdrücklich erwähnt...
- Gibt es bei "Geschichte 1847 - 1945" vielleicht noch etwas über die Konzessionierungsverhandlungen und Streckenalternativen?
- Der Geschichtsabschnitt "2001 - heute" solle heißen "ab 2001" oder "seit 2001".
- Gibt es noch etwas über evtl. Taktverkehr zu sagen?
- Wenige Interpunktion- und Tippfehler sind noch zu korrigieren, z.B. "Stichstracke" statt "Stichstrecke". (Ich habe wirklich gegrübelt, ob es den Begriff vielleicht gibt :-)))
- Ich freue mich auf eine Kanditatur zu den Lesenswerten. Gruß --presse03 21:58, 4. Mär 2006 (CET)
Ich habe nur einmal einen Blick auf die Bebilderung geworfen, und halte sie für suboptimal:
- Bild:Knopfmuseum.jpg, Unterschrift: „Das Knopfmuseum im Bahnhof Warthausen“: Wenn hier eine Bahnstrecke beschrieben wird: Wieso ist dann ein Museum abgebildet? Was hat das Museum mit der Bahn zu tun? Ist das Museum zufällig in dem Bahnhof, oder gibt es dafür einen Grund? Im Text ist dazu nichts zu finden.
- Bild:Biberach-riss-bahnhof-post-1904.jpg, Unterschrift: „Drehscheibe am Bahnhof Biberach an der Riß um 1904 (vor der Post)“: Interessantes Bild, aber warum gibt es vor der Post denn eigentlich eine Drehscheibe?
- Bild:Aulendorf-1900.jpg: OK
- Bild:P1000698.JPG, Unterschrift: „Zug in Ravensburg“: Was ist das denn für ein Zug? Die Züge der DB sind ja meistens rot, warum ist dieser blau? Von Ravensburg ist auch nicht viel zu sehen, der Standort könnte austauschbar sein.
- Bild:BOB-Bahn RS1 neu.JPG: gleiche Unterschrift, fast gleiches Motiv. Sind hier beide Bilder nötig?
- Bild:Ex Silberling.JPG, Unterschrift: „Ex-Silberling auf der Südbahn“: Das Bild zeigt einen Ex-Silberling-Steuerwagen, und sonst nichts. Für das Thema "Württembergische Südbahn" bietet dieses keinen Mehrwert
- Bild:VT611.JPG: gutes Foto
- Bild:Bahnhof-laupheim-1904.jpg: viel zu sehen ist hier zwar nicht, aber das Bild hat immerhin einen historischen Wert
- Bild:V200 116.jpg, Unterschrift: „Diesellok in Friedrichshafen“: Diese Baureihe wurde 1988 bei der DB ausgemustert. Wie kommt die Lok auf die Strecke? Von wann ist die Aufnahme? Ist das die Fahrt einer Museumslok? Wurde die Baureihe 221 früher hier eingesetzt? Auch hier ist ausser der Lok auf dem Bild nichts zu sehen, so dass der Standort austauschbar ist.
- Bild:Rab rs1.jpg: Unterschrift: „RegioShuttle im Bf. Friedrichshafen Stadt“: Wie weiter oben: Das Bild zeigt einen RegioShuttle-Triebwagen, und sonst nichts. Für das Thema "Württembergische Südbahn" bietet dieses keinen Mehrwert
- Bild:Friedrichshafen-hafenbahnhof-1900.jpg: OK
Insgesamt wirkt den die Bilder für mich wie ein Flickwerk: Es wurde das eingefügt, was zufällig zu finden war. Bei einem lesenswerten Artikel erwarte ich hier eine Auswahl von Bildern, die einen wirklichen Zusammenhang mit der Strecke haben und sie prägnant veranschaulichen. Eine Karte wäre ebenfalls wünschenswert. --Kjunix 09:49, 5. Mär 2006 (CET)
Ergänzend zu Kjunix' Ausführungen zur Bebilderung wäre noch zu sagen, dass der Stadtbahnhof Laupheim nicht zur Südbahn gehört, sondern zur Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi. Zu den von Presse03 angeführten Punkten: Konzessionierungsverhandlungen gab es nicht, da die Strecke von den Staatsbahnen gebaut wurde und ausschließlich auf württembergischem Territorium verlief. Streckenalternativen gab es aber: Der Gutachter Vignoles schlug im Nordteil eine Streckenführung über Blaubeuren und Ehingen vor, soweit ich mich erinnern kann, war das wegen der Streckenführung um den Kuhberg bei Ulm. Außerdem war eine Streitfrage, ob die Strecke über Aulendorf oder Waldsee zu führen sei. Details stehen bei Morlok, siehe hier. Ein Tipp: Schnapp Dir mal ein Buch über Eisenbahngeschichte, dann wirst Du viele interessante Details erfahren. Wenn Du in der Umgebung von Karlsruhe wohnst (wie ich aufgrund Deiner bisherigen Aktivitäten vermute), dann wird Dir die Badische Landesbibliothek sehr hilfreich sein. Noch ein paar Punkte:
- Der Text sollte darauf eingehen, warum die Strecke gebaut wurde und in welchem Kontext das geschah. (Stichworte: Konkurrenz mit Baden und Bayern, Verkehr zum Bodensee, Richtung Schweiz - der an die Strecke anschließende Fährverkehr mit der Schweiz sollte dringend erwähnt werden - Bezug zum Hafenbahnhof etc.)
- Eine "Schwäbische Eisenbahn" gibt's nur als Lied. Es gibt die württembergischen Hauptbahnen, zu denen Nord-, Ost- (Fils-), West- und Südbahn gehören. Der einleitende Satz sollte entsprechend geändert werden.
- Warum wurde in Durlesbach überhaupt ein Bahnhof (wirklich ein Bahnhof, nicht bloß ein Haltepunkt?) gebaut, wenn es doch keine Siedlung in der Nähe gab?
- Weitere Entwicklung der Strecken um die Südbahn herum fehlt: Württembergische Allgäubahn, Federseebahn, Öchsle, Laupheim-Schwendi, Bodenseegürtelbahn etc. Einige Details findest Du unter Geschichte der Eisenbahn in Württemberg.
- Auswirkungen des Bahnbaus wären interessant - z.B. auf Aulendorf, aber auch die anderen Orte an der Strecke.
Grüße, Ssch 10:45, 5. Mär 2006 (CET)
Südkurve Laupheim
[Quelltext bearbeiten]"Auf dem nördlichen Abschnitt der Südbahn übernahm die DB RAB während dieser Zeit die Nahverkehrsleistungen. So wurde die Stichstrecke Laupheim West - Laupheim Stadt reaktiviert und die Fahrten bis Ulm durchgebunden. Einige Jahre später wurde beim Bf. Laupheim West ein Gleisdreieck eingebaut, sodass die Züge seitdem im Bahnhof Laupheim Stadt Kopf machen und Richtung Biberach weiterfahren."
Habe nochmal eine Weile gegoogelt und bei drehscheibe-online nachgefragt, die Südkurve ist noch nicht gebaut.
Insgesamt gefällt mir die Gliederung überhaupt nicht. Es kommt Geschichte der Strecke, dann Betrieb und die (lange) Stations-Liste, und dann wieder die Zukunft. Vorschlag: Zukunft sollte als Unterkapitel von Geschichte (nach 2001-heute)
Auch ist die Erwähnung im Lied "auf der Schwäbschen Eisenbahna" kommt in der Einleitung und unter Geschichte vor. Hier würde ich das, mitsamt "Durlesbach", der (interessanten) Begründung des geraden Verlaufs in ein Hauptkapitel "Anekdoten" o.ä. nehmen.
Was haltet ihr davon ? Ansonsten finde ich den Artikel schon sehr gelungen --Beutler (19:59, 3. Sep. 2006 (CEST))
- Hallo „Beutler“,
- danke für deine Recherchen.
- Zur Gliederung: als hauptsächlich noch verbesserungsbedürftig empfinde ich
- die den Textfluss unterbrechende Bahnhofstabelle; sie sollte man m.E. in einer schmaleren Variante und rechts vom Text unterbringen
- die zumindest großenteils ohne Bezug zum nebenstehenden Text und ohne erkennbare innere Systematik eingefügten Bilder
- Ob man dann den Abschnitt Zukunft vor oder hinter dem aktuellen Betrieb unterbringt, das hat m.E. beides Vor- und Nachteile.
- „Anekdoten“: Viele verstehen den Begriff „Anekdote“ als Legende mit fragwürdigem Wahrheitsgehalt. Also m.E. entweder eine andere Überschrift finden (mir fällt nur „Sonstiges“ ein), oder prüfen, das mit dem Lineal des Königs tatsächlich eine unzutreffende Legende ist. Ansonsten passt meiner Meinung nach diese Geschichte durchaus gut in den Abschnitt, in dem sie jetzt ist. Diese Meinung soll dich aber nicht davon abhalten, es besser zu machen, wenn du das willst. Das gilt auch für das mit der „Schwäbischen Eisenbahn“. --dealerofsalvation 07:19, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Tabelle jetzt durch entfernen des span-Tags besser eingebettet. Die Reihenfolge habe ich gelassen, allerdings die Geschichten (Mit Anekdoten hast du recht, kein guter Begriff) trotzdem in ein eigenes Kapitel gesetzt, da sie sich schon vom Sinngehalt her vom Lexikonwissen unterscheiden - interessant sind sie aber allemal --Beutler (21:30, 4. Sep. 2006 (CEST))
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]unter diesem Punkt wird die Seligsprechung Elisabeth Achlers (Gute Beth) im Jahr 1867 erwähnt. sie war aber schon im jahre 1770. ich tausche das jahr nicht einfach aus, weil inhaltlicher quatsch entstehen würde. was soll aber getan werden? (Waldseer (Diskussion | Beiträge) 13:58, 28. Sep. 2006 (CEST))
@dealer: hier ist nochmal der waldseer. sollte nicht, bevor über fett oder nicht fett gestritten wird, mein einwand mit dem falschen datum aufgegriffen werden? sprich, erstmal die inhaltlichen fehler, dann die verbesserung des layouts? da ich den artikel nicht verfasst habe, greife ich vorerst mal nicht ein, sondern beobachte noch! viele grüsse aus bad waldsee... (Waldseer (Diskussion | Beiträge) 23:34, 9. Okt. 2006 (CEST))
- Ich interessiere mich normalerweise nicht für soetwas, aber die ersten beiden Quellen, die ich gefunden habe, nennen sogar 1766: [1], [2]. Was meinst du? Generell: Falsche Aussagen sollten korrigiert, bzw. wenn sie dann nicht mehr sinnvoll sind, entfernt werden. Gruß, --dealerofsalvation 06:50, 10. Okt. 2006 (CEST) (p.s. du kannst mit vier Tilden ~~~~ „unterschreiben“).
- OK, ich hab mich entschlossen, den satz einfach mal ersatzlos zu entfernen. beim drüberlesen ist der absatz meines erachtens immer noch flüssig und nicht sinnentstellt. ich versuche trotzdem mal herauszufinden, ob und wie die selige gute beth für den bahnhof durlesbach von bedeutung war. wenn das der fall ist, füge ich es in den absatz ein. danke übrigens für den tipp mit den 4 tilden, somit werde ich in zukunft unterschreiben ;-) Grüsse aus Bad Waldsee, Waldseer 09:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ohne den entfernten Satz ist der Absatz nicht mehr kohärent: Das Aufkommen des Automobils beendete die Nutzung als "Kloster-Bahnhof", nicht als als "Holz-Bahnhof". Ich setze daher den Satz wieder ein, ohne die gute Beth oder das umstrittene Datum zu erwähnen; ausschlaggebend war ja die Wiederbelebung des Klosters. Wer mehr über die Beth weiß, kann ja das richtige Datum einsetzen oder, noch besser, einen eigenen Artikel über sie verfassen. 2006-10-10, 17:35 h, OS [134.34.1.209]
- so scheints vorerst gut gelöst zu sein. sollte ich mal zeit und musse besitzen, nehme ich mich tatsächlich mal der guten beth an und packe sie in einen eigenen artikel. immerhin ist mein steckenpferd bad waldsee und die frau achler dürfte wohl neben dem bauernjörg mit die bedeutendste person sein, die dort das licht der welt erblickt hat. Waldseer 17:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ohne den entfernten Satz ist der Absatz nicht mehr kohärent: Das Aufkommen des Automobils beendete die Nutzung als "Kloster-Bahnhof", nicht als als "Holz-Bahnhof". Ich setze daher den Satz wieder ein, ohne die gute Beth oder das umstrittene Datum zu erwähnen; ausschlaggebend war ja die Wiederbelebung des Klosters. Wer mehr über die Beth weiß, kann ja das richtige Datum einsetzen oder, noch besser, einen eigenen Artikel über sie verfassen. 2006-10-10, 17:35 h, OS [134.34.1.209]
- OK, ich hab mich entschlossen, den satz einfach mal ersatzlos zu entfernen. beim drüberlesen ist der absatz meines erachtens immer noch flüssig und nicht sinnentstellt. ich versuche trotzdem mal herauszufinden, ob und wie die selige gute beth für den bahnhof durlesbach von bedeutung war. wenn das der fall ist, füge ich es in den absatz ein. danke übrigens für den tipp mit den 4 tilden, somit werde ich in zukunft unterschreiben ;-) Grüsse aus Bad Waldsee, Waldseer 09:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
Habe am 2007-06-18 die vermutlich falsche, aber anscheinend unausrottbare Erklärung zur Herkunft des Namens "Durlesbach" wieder entfernt. Die Erklärung mit „dr Bach dure“ erscheint mir aus folgenden Gründen falsch:
- es gibt eine einfache Erklärung des Namens, zu finden in jeder topografischen Karte (vgl. Quellenangabe 6),
- „dr Bach dure“ und „durch da Bach“ erklären das "l" im Namen Durlesbach nicht,
- die hohen Herren der königlich württembergischen Eisenbahnverwaltung haben sich sicher den Namen einer Bahnstation nicht von den Gleisbauarbeitern einflüstern lassen.
Siehe auch "Geschichte des Bahnhofs Durlesbach" (Link im Abschnitt "Quellen").
134.34.1.209 11:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wieso ist Durlesbach von Anfang an ein Bahnhof und kein Haltepunkt gewesen?
Dazu meinte eine frühere Version des Artikels, dies sei zur Stationierung von Schub- oder Vorspannlokomotiven für die Steigung nach Aulendorf betrieblich notwendig gewesen.
Ich habe dazu nun vom Autor der Quelle "Geschichte des Bahnhofs Durlesbach" folgende Auskunft erhalten:
- Über die Stationierung von Schub- bzw. Vorspannlokomotiven in Durlesbach hatte ich im Zuge meiner Beschäftigung mit dem Bahnhof ebenfalls gelesen; es gelang mir jedoch nicht, diese Angabe in den Quellen, die ich gesichtet habe (StA Ludwigsburg), zu verifizieren. Ich gehe davon aus, dass der Status von Durlesbach als Bahnhof in der Tat in seiner Funktion für Waldsee begründet liegt. Für eine Oberamtsstadt dürfte es allein schon eine Frage des Prestiges gewesen sein, einen Bahnhof und nicht nur einen Haltepunkt zu besitzen. Davon abgesehen scheint tatsächlich das Personen- und Güteraufkommen in Durlesbach bis zum Bau des Waldseer Bahnhofs in Durlesbach so groß gewesen zu sein, dass es diesen Status rechtfertigt. Die heute noch eindrucksvolle Chaussee von Waldsee nach Reute/Durlesbach, die als Verbindung zwischen Stadt und Bahnhof diente, lässt dies noch erahnen.
- Davon abgesehen könnte ich mir durchaus vorstellen, dass vor allem für die großen, über Durlesbach abgewickelten Holztransporte ein Vor- oder Nachspann technisch notwendig gewesen sein könnte; die Klassifizierung Durlesbachs als Bahnhof dürfte jedoch davon unabhängig sein.
134.34.1.209 11:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
Aufgelassene Halte
[Quelltext bearbeiten]- Der Bahnhof Mochenwangen wurde bis einschließlich des Sommerfahrplan 1989 bedient. Nur in der letzten Fahrplanperiode hielten alle Eilzüge an diesem Bahnhof.
- Die Haltepunkte Weißenau, Oberzell, Kehlen und Gerbertshaus sowie der Bahnhof Niederbiegen wurden bis einschließlich Winterfahrplan 1987/88 bedient.
- Der Haltepunkte Schweinhausen, Hochdorf und Durlesbach sowie die Bahnhöfe Ummendorf und Essendorf wurde bis einschließlich Winterfahrplan 1983/84 bedient. Bis Wintwerfahrplan 1991/92 war der Halt Durlesbach in der Kursbuchtabelle mit dem Zusatz "Halt zum Ein- und Aussteigen für Reisegruppen auf besonderen Antrag möglich." versehen.
- Der Haltepunkt Ulm-Donautal wurde bis einschließlich Winterfahrplan 1985/86 bedient.
- Der Haltepunkt Wattenweiler wurde bis einschließlich Winterfahrplan 1982/83 bedient.
- Der Bahnhöfe Langenschemmern und Warthausen wurde bis einschließlich Winterfahrplan 1981/82 bedient.
- Der Bahnhof Einsingen wurde bis einschließlich Sommerfahrplan 1981 bedient.
- Der Halt Dellmensingen wurde bis einschließlich Sommerfahrplan 1978 bedient.
- Im Nachdruck des Kursbuchs Sommer 1953 ist zusätzlich der Halt Rißtissen-Achstetten aufgeführt.
- Im Nachdruck des Taschenfahrplans von 1919 ist zusätzlich ein Halt "Grimmelfingen" 1 km südlich von Donautal aufgeführt. Dieser wurde nach der UEF-Seite bis Winter 1952/53 bedient.
- Mit Beginn des Fahrplan 1993/94 nam die Bodensee-Oberschwabenbahn den Verkehr zwischen Ravenburg und Friedrichshafen-Stadt auf. Die aufgelassenen Haltepunkte wurde - mit der Ausnahme von Gerbertshaus - wieder in Betrieb genommen.
- Soll das in den Artikel mit rein? Ich lasse es erst mal hier stehen.
--Benutzer:RB20 21:03, 22. Mär. 2008 (CET)
Sicherungstechnik
[Quelltext bearbeiten]Die Blockstellen Gerbertshaus und Wattenweiler waren bis Mitte der 80er Jahre erhalten, aber dauerhaft nicht besetzt.
--Benutzer:RB20 21:03, 22. Mär. 2008 (CET)
Empfangsgebäude
[Quelltext bearbeiten]Die meisten Bahnhofsgebäude wurden in ähnlichem aber nicht einheitlichen Stil im zweiten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts erbaut. Mir wurde gesagt - von Leuten die auch keine Augenzeugen sein können - , dass das Gebäude an der Ecke "Beim Forstamt/Am Freudenberg" der alte Bahnhof von Mochenwangen sei. Weiss dazu jemand etwas? Der das alte Durlesbacher Bahnhofsgebäude sei in Reute wieder aufgebaut worden. Wurde mir mal von einem "Einheimsichen" gezeigtHab aber keien Erinnerung, wo genau in Reute.
--Benutzer:RB20 10:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Kreuzung mit Öchsle
[Quelltext bearbeiten]In Warthausen war eine niveaugleiche Kreuzung mit dem Öchsle, die ist im Streckenband nicht zu finden.--Köhl1 22:51, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ummendorf, Ulm-Donautal
[Quelltext bearbeiten]Ummendorf war bis ca. Anfang der 80er Jahre eine Bahnstation mit Empfangsgebäude, das in späteren Jahren abgebrochen wurde.
Ulm-Donautal (neu) besteht nicht "seit 1903" sondern erst seit 2003 unter diesem Namen als Station. Die alte Bahnstation unter diesem Namen war ca. anderthalb Kilometer nördlich gelegen und 1986 stillgelegt worden. An Stelle der neuen Station dieses Namens befand sich bis 1953 der Haltepunkt Ulm-Grimmelfingen.--93.132.193.45 11:11, 26. Feb. 2013 (CET)
- Stimmt, das entspricht auch meiner Kenntnis wie auch der verfügbaren Literatur. Ich habe das im Streckenband angepasst. Nur die exakte km-Angabe des alten Hp Donautal konnte ich nicht ermitteln. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:03, 19. Mär. 2024 (CET)
- P.S. Km-Angabe entdeckt und nachgetragen; Quelle: http://www.ulmereisenbahnen.de/streckenkunde/verschollen_hp-donautal.htm. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:14, 19. Mär. 2024 (CET)
Was machen wir jetzt mit der ganzen Newstickeritis?
[Quelltext bearbeiten]Trotz großzügiger Streichungen meinerseits besteht immer noch der halbe Artikel aus tagesaktuellen politischen Wasserstandsmeldungen rund um die Elektrifizierung. Damit wird eine vergleichsweise kurze Episode in der 175-jährigen (!) völlig überrepräsentiert, während der Rest eher untergeht! Nur mal zum Vergleich: zum viel aufwendigeren zweigleisigen Ausbau zwischen 1905 und 1911 haben wir nur einen einzigen Satz im Artikel! Und trotz all dieser langatmigen Detaildarstellungen aus bzw. für die Presse erfährt man nicht mal die wirklich relevanten Daten des jüngsten Ausbaus:
- wie viele Kilometer Gleis wurden eigentlich elektrifiziert?
- wie viele Weichen wurden elektrifiziert?
- wie lange sind die Speiseleitungen?
- wie viele Masten wurden verwendet und wie verteilen sie sich auf die Unterarten Betonmasten, Stahl-Flachmasten und Stahl-Winkelrohrmasten?
- welche Brücken mussten abgerissen werden, um die Oberleitung unterzubringen? (z. B. der Fußgängersteg in Ravensburg!)
- für welche Bahnsteighöhe hat man sich entschieden?
Wie also wollen wir den Artikel auf Vordermann bringen? Das Politik- und Finanzgedöns noch weiter kürzen? --Firobuz (Diskussion) 19:26, 10. Dez. 2021 (CET)
- Gerne! --KaPe (Diskussion) 16:06, 13. Mai 2022 (CEST)
- Bislang wurde chronologisch berichtet. Mir scheint eine thematische Zusammenfassung von Vorgeschichte, Finanzierung, Planfeststellugen, Bau sowie Betrieb nützlich, um dann zu sehen, was davon nachhaltig enzyklopädisch relevant ist. --KaPe (Diskussion) 16:42, 13. Mai 2022 (CEST)
Kosten-/Nutzen, Vordringlicher Bedarf
[Quelltext bearbeiten]im Abschnitt #Ausbau und Elektrifizierung fiel mir die Formulierung ist im vordringlichen Bedarf enthalten auf. Was bei einer abgeschlossenen Ausbaumaßnahme für mich seltssam klingt. Im entsprechenden Absatz wird bei der Standardisierten Bewertung die Zeitangabe "zunächst" und für die Kostenschätzung "schon früh". Klingt mehr nach Roman als nach Enzyklopädie.
Mit der Quelle für den vordringlichen Bedarf tue mich mich ebenfalls schwer. Sie führt zu bgbl.de, und das dortige Linkziel (Bundesgesetzblatt Teil I2016, Nr. 65 vom 28.12.2016) zeigt den § 1 des Dritten Schienenwegeausbaugestzes vom 23. Dez. 2016. Ich sehe nur die erste Seite mit der Anlage 1, worin 37 Projekte aufgezählt wurden ; darunter finde ich Ulm–Friedrichshafen nicht. Darum habe ich den Link zu dieser Quelle entfernt, und für den VB auf die Seite 176 im PDF des Verkehrswegeplans 2030 verwiesen. --KaPe (Diskussion) 16:06, 13. Mai 2022 (CEST)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Die Gliederung ist grottig, weil Elektrifizierung zur Geschichte gehört und nicht nach den Streckenverlauf. Und zweimal der Betrieb geschildert wird, mit Doppelungen. Ändern kann man es aber nicht, weil die Gliederung auf Hilfe:Weiterleitung verwendet wird. Mir ist der Artikel wichtiger als die Hilfe. --Köhl1 (Diskussion) 13:46, 12. Dez. 2022 (CET)
- Dann muss dort ein anderes Beispiel hin und das Beispiel ganz raus. Zumal direkt im Absatz darunter von solchen Verlinkungen abgeraten wird. --PhiH (Diskussion) 14:02, 12. Dez. 2022 (CET)
- Liegt auch hier daran, dass parallel zu den Planungs- und Baumaßnahmen tonnenweise tagesaktuelle Pressmitteilungen abgekippt wurden, die sich überhaupt nicht um die Artikelstruktur scheren. Das lässt sich nie wieder fixen ohne die Quellen zu zerschießen. Diese Newstickeritis muss ganz dringend aufhören! Welche Relevanz hat denn eine Info wie "Die Deutsche Bahn rechnete Ende 2014 mit dem Planfeststellungsbeschluss im Frühjahr 2015" heute noch? Die DB rechnet mit viel wenn der Tag lang ist, nur eintreten wird es nie so sondern immer irgendwie anders und meistens später... --Firobuz (Diskussion) 20:05, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich war mal mutig und habe mit dem Sortieren begonnen. Es bleibt noch viel zu tun, packen wir es an ;) --ReclaM (Diskussion) 22:21, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich war vor einem Jahr, als die Strippe in Betrieb ging, auch schon mal sehr mutig und hab um die 6.000 kb entfernt. Aber selbst jetzt macht die Elektrifizierung immer noch circa ein Drittel des Artikels aus! Die meisten anderen Artikel kommen dazu mit ein bis zwei Sätzen aus, als "wurde ab xx.xx.xxxx elektrifiziert und der elektrische Betrieb xx.xx.xxxx aufgenommen." Und oft reicht das sogar aus, sooo spektakulär sind so ein paar Masten nun auch wieder nicht. Dafür erfahren wir hier bis heute nicht, wann genau in welchem Abschnitt das zweite Gleis in Betrieb ging, das passt einfach nicht von der Verhältnismäßigkeit. Und das Schlimme ist: so sehen viele Artikel aus dem süddeutschen Raum aus, immer das gleiche Desaster mit der überbordenden Newstickeritis... --Firobuz (Diskussion) 19:00, 13. Dez. 2022 (CET)
- Ich war mal mutig und habe mit dem Sortieren begonnen. Es bleibt noch viel zu tun, packen wir es an ;) --ReclaM (Diskussion) 22:21, 12. Dez. 2022 (CET)
- Liegt auch hier daran, dass parallel zu den Planungs- und Baumaßnahmen tonnenweise tagesaktuelle Pressmitteilungen abgekippt wurden, die sich überhaupt nicht um die Artikelstruktur scheren. Das lässt sich nie wieder fixen ohne die Quellen zu zerschießen. Diese Newstickeritis muss ganz dringend aufhören! Welche Relevanz hat denn eine Info wie "Die Deutsche Bahn rechnete Ende 2014 mit dem Planfeststellungsbeschluss im Frühjahr 2015" heute noch? Die DB rechnet mit viel wenn der Tag lang ist, nur eintreten wird es nie so sondern immer irgendwie anders und meistens später... --Firobuz (Diskussion) 20:05, 12. Dez. 2022 (CET)
Niederbiegen Umspannwerk?
[Quelltext bearbeiten]In Niederbiegen gibt es ein Umspannwerk und fast direkt daneben (ca. 200m) ein Umrichterwerk der DBEnergie. Dieses dürfte gemeint sein. Wolfi71067 (Diskussion) 02:46, 22. Jan. 2023 (CET)