Diskussion:Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 86.103.165.203 in Abschnitt Legende
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

www.ralfs-eisenbahn.de www.bahnstrecken.de

Bei allem nötigen Respekt, mir stellt sich die Frage, welchen Wert diese Webseiten haben, die lediglich wenige Zeilen und in einem Fall wenige Postkarten mit Bahnhofsmotiven bzw. historische Fotografien zur hier aufgeführten Strecke liefern können/wollen. Noch dazu diese Webseiten seit langem nicht aktualisiert bzw. bearbeitet wurden.

Ich bin für eine Entfernung dieser Webseitenlinks, jede Google Suche bringt mehr Daten zu Tage als diese beiden Webseiten, die aus meiner Sicht eher ein negatives denn positives Licht auf diesen Artikel werfen. (nicht signierter Beitrag von 78.51.59.25 (Diskussion) 01:26, 24. Okt 2008 (CEST))

Normalerweise würde ich die beiden Links stehen lassen, da sie die Kilometrierung und Eröffnungsdaten der einzelnen Stationen wiedergeben. Da dies jedoch nur für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zutrifft, habe ich sie mal entfernt. -- Platte U.N.V.E.U. 01:40, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Legende

[Quelltext bearbeiten]

Das Gleisende des Bhf Dannenberg ost liegt nicht auf der freien Strecke sondern in dem am Bahnhofsende gelegegenem Castor Verladeterminal. Die hier benannte "freie Strecke" ist seit Jahrzehnten obsolet.

Die KBS Nummer 112 bezieht sich dann wohl kaum auf die gesamte Strecke oder wie ist das zu sehen ? Nach Reichsbahndirektionskarten hatten zumindest die westlich der Elbe gelegenen Teilstücke andere KBS Nummern, die dazu noch im Laufe der Epochen wechselten(Buchholz - Lüneburg 109a(später 161), Lüneburg - Dannenberg(ost) 110k beispielsweise).

Ebenfalls wird die Strecken V-Max mit 60km/h angegeben, was so mit Sicherheit nicht für die gesamte Strecke korrekt ist/war. (nicht signierter Beitrag von 78.52.241.4 (Diskussion) , diverse Einzel-edits)

  1. Es gibt keine Betriebsstelle namens "Castor Verladeterminal".
  2. Nicht mehr in Betrieb befindliche Streckenteile belieben gar keiner Kursbuchstrecke anzugehören, da sie ansonten ja nicht "außer Betrieb" wären.
  3. Nicht mehr in Betrieb befindliche Streckenteile haben per definitionem eine maximale Geschwindigkeit von 0 km/h, was insbesondere bei abgebauten Streckenteilen durchaus von Vorteil ist.

axpde 17:45, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt auch keine Betriebsstelle "Streckenende Prellbock Dannenberg ost" oder "freie Strecke" die dazu nichtmal mehr existiert oder wie auch immer ist eine Betriebsstellenbezeichnung keine Bedingung für ein Streckenende genereller Art. Betriebsstellen sind Bahnhöfe, Haltestellen, Haltepunkte und dergleichen, keine Prellböcke oder Streckenenden. Somit korrekt, "Gleisende auf freier Strecke" ist betrieblich wie eisenbahntechnisch in diesem Falle schlicht falsch. Das Ende der KBS befindet sich am Ende des Bahnhofes Dannenberg ost, korrekt genau im Castor Verladeterminal der sich, ganz korrekt, sogar noch im historischen Bahnhofsbereich befindet. Eine freie Strecke nach Dannenberg ost in Richtung Dömitz existiert nicht mehr. Nicht mehr in Betrieb befindliche Streckenteile, so sie noch nicht entwidmet sind, haben sehr wohl noch ihre KBS Bezeichnung. Sie sind nach wie vor Teil des Verkehrswegeplanes. Eine "per Definition" gegebene Strecken V-Max von 0 km /h gibt es bei der Eisenbahn nicht. (nicht signierter Beitrag von 78.51.187.181 (Diskussion) , 05:28, 24. Dez. 2008)

  1. Es gibt keine eigene Betriebsstelle für den Castor.
  2. Die in Betrieb befindliche Strecke reicht östlich über die Bahnhofsanlagen hinaus.
  3. Eine nicht mehr in Betrieb befindliche Strecke darf nicht mehr befahren werden, ergo ("per definitionem") ist die maximal zulässige Geschwindigkeit 0 km/h – stehen darf Rollmaterial sehr wohl auch noch auf stillgelegten Gleisen!
Nächster ... axpdeHallo! 10:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zusatz: Hier wird zwischen "Wiki definierten Betriebsstellen" und realen Betriebsstellenbezeichnungen zumindest im Teil unterschieden. Das ging mir eben erst bei der Legendenbearbeitung auf. Sorry @Axpde, ich bin Eisenbahner, kein Wikipedier oder wie ist die korrekte Bezeichnung ? Den Bahnhof Buchholz habe ich in der Legende dem realen Gleisgrobschema angepasst. Die Bremervörder Strecke hatte leider gar nichts mit der Wittenberger Strecke zu tun. Weiterhin habe ich in Teilen das "nach" oder "von" in ein korrektes "von und nach" geändert. Die Züge fuhren schliesslich in beide Richtungen ;) (nicht signierter Beitrag von 78.51.187.181 (Diskussion) , 05:28, 24. Dez. 2008)

Eine Betriebsstelle im Sinne der WP ist eine im offiziellen Betriebsstellenverzeichnis verzeichnete Bahnbetriebsstelle, der Eisenbahnatlas Deutschland herausgegeben von Schweers+Wall im Auftrag der DB Mobility Networks Logistics ist hier sicherlich ein probates und auch für Laien gut nachzuvollziehendes Nachschlagewerk.
Im deutschen Portal:Bahn wurde vereinbart, dass in den Bahnstreckenboxen ausschließlich Bahnstrecken dargestellt werden sollen und nicht einzelne Gleise. Bahnhofsanlagen werden stets als ganzes gesehen und Weichenverbindungen zwischen einzelnen Strecken als Normalzustand erachtet. Sollte es aus betrieblichen Besonderheiten zu einer Abweichung von diesem gegen, so sind diese anzugeben, wie hier im Falle des Keilbahnhofs von Buchholz, bei dem aufgrund der Darstellung auch ohne zusätzliches Herumgeeiere klar ist, dass die Strecken auf der westlichen Seite verknüpft sind.
Niemand hat behauptet, dass die Bremervörder und die Wittenberger Strecke etwas miteinander zu tun hätten, beide beginnen im Bahnhof Buchholz, beide beginnen südlich der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg, und genau das besagt die Darstellung. Noch einmal: Die Gleisanlagen innerhalb des Bahnhofs wollen und können wir in einer Bahnstreckenbox nicht darstellen!
Natürlich fahren im Regelfall Züge "von" und "nach" auf einer Strecke, es gibt in Deutschland nur sehr wenige Strecke, die unidirektional sind. Genau aus diesem Grund hatte ich bereits angeregt, nur "von der Strecke aus" zu sehen und stets "nach" zu schreiben, bislang hat sich aber keine Mehrheit gefunden, die bisherige Regelung abzuändern. Und die sieht nun einmal vor "in Fahrtrichtung von oben nach unten" zu sehen und entweder "von" oder "nach" zu schreiben. Das verwirrt zwar m.E. noch viel mehr, ist aber wohl vorerst nicht zu ändern ... axpdeHallo! 10:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kann jemand die Kilometrierung korrigieren? Bahlburg und Vögelsen sind z. B. falsch angegeben. --Henning83 13:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bahlburg: 246,020, Vögelsen :235,165, bereits geändert. (nicht signierter Beitrag von 78.51.187.181 (Diskussion) , 05:28, 24. Dez. 2008)

Hinzufügen möchte ich, daß so der Lauf der Strecken im Bhf Buchholz mehr der Realität entsprechen als vorher. Die Bezeichnung "Keilbahnhof" bezeichnet mitnichten automatisch eine Verbundenheit aller Strecken. Falls Fragen zum Thema Bahnhof Buchholz i.d.Nordheide vorliegen, immer gern. Falls wieder jemand verschlimmbessern will, darf er sich gern bei mir die fachlichen Unterlagen sowie eine Fachberatung abholen, damit auch er weiß, wie die Dinge rund um diese Strecke nebst Bahnhöfen laufen bzw. liefen.

Thema "von und nach", wer legt fest, wann eine Strecke kommt oder geht, von oder nach ?

Vorschlag hierzu, wenn ein "von und nach" unerwünscht ist, warum auch immer, die Kilometrierung nutzen. Beginnende Kilometrierung zeigt, daß die Strecke fortläuft, also wäre ein "nach" angemessen. Analog dazu eine kommende Kilometrierung ein "von" rechtfertigt. Bei durchführenden Strecken wäre ich dennoch für ein "von und nach", kommt aber ja seltener vor.

Weitere Anpassungen folgen. (nicht signierter Beitrag von 78.49.240.68 (Diskussion) , 04:18, 31. Dez. 2008)

Ist das eine Drohung? Scherz beiseite, zum Teil habe ich bereits oben geantwortet, hier nur noch ein paar Nachsätze:
  1. Bei einem Keilbahnhof sind per definitionem die sich trennenden Strecken auf der anderen Seite des Bahnhofs betrieblich miteinander verbunden, ansonsten wäre es nämlich ein Berührungsbahnhof!
  2. Du fragst allen Ernstes, wo "von"/"nach" festgelegt ist? Das heißt, Du kennst WP:FVBS nicht? Dann solltest Du tunlichst die Finger von weiteren edits an Bahnstreckenboxen lassen! Eine Diskussion zu diesem Thema bringt hier überhaupt nichts, das gehört auf die Disk der Formatvorlage oder noch besser ins Bahn-Portal! axpdeHallo! 10:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Vom Buchholzer Bahnhofsteil, der diese Strecke tangiert, fährt die Heidebahn ab und kommt dort an(Gleis 11), somit hat auch dieser Bahnhofsteil heute noch Personenverkehr.

Symbolik Keilbahnhof, vieleicht wäre hier ein kombiniertes oder verbundenes Symbol die richtige Wahl ? (nicht signierter Beitrag von Don Dottore (Diskussion | Beiträge) 16:29, 1. Jan 2009 (CET))

Ich möchte darauf hinweisen, daß die hier als Bf gekennzeichneten Betriebspunkte Tangendorf und Bahlburg falsch als Bf gekennzeichnet wurden. Korrekt wären jeweils Haltepunkte bzw. Haltestellen, je nach abgebildetem Jahrgang, Bahnhöfe jedoch waren sie nie. Allerdings war Brackel mal Bahnhof, nämlich als die Ziegelei noch betrieben wurde, später wurde Brackel Haltestelle.

Die Strecken V-Max war für den Abschnitt Lüneburg - Buchholz in der Tat 60km/h, der Abschnitt Dömitz-Dannenberg-Lüneburg hingegen war sogar mal zeitweilig Hauptbahn und deren V-Max lag wenn ich mich recht erinnere bei 80km/h bzw. zeitweilig bei 100km/h je nach Epoche. Die Strecke insgesamt wurde als Hauptstrecke trassiert, die niedrigen Geschwindigkeiten resultieren aus den jeweiligen EBOs die diese limitierten dank der BÜs, Signalanlagen und, natürlich, den betrieblichen Vorgaben. Eine Strecke die eine V-Max 60km/h erlaubt bedarf eines deutlich geringeren Unterhaltungsaufwandes als dieselbe mit zugelassenen 100km/h.

Strecken haben immer eine Streckennummer, so haben auch reine Güterstrecken mindestens eine solche. (nicht signierter Beitrag von 86.103.165.203 (Diskussion) 10:51, 12. Dez. 2022 (CET)) ...Eintrag Ende... (nicht signierter Beitrag von 86.103.165.203 (Diskussion) 10:53, 12. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Nettiquette

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte weiterhin anregen, daß sich bitte eines netteren Tonfalles Seitens des/der Textfreischalter/Admins/Wikimitarbeiter bemüht wird. Wiki lebt von den Einträgen Aussenstehender und es kann nicht sein, daß diese durch barschen Tonfall womöglich die Lust verlieren, Dinge zu korrigieren bzw. ihr erworbenes Fachwissen einfliessen zu lassen. Darüber hinaus finde ich es interessant, wie ein offensichtlicher Nichteisenbahner hier Eisenbahnern beleuchten möchte, wie die eisenbahnfachlichen "Dinge" in diesem Artikel zu sein haben. (nicht signierter Beitrag von 78.49.240.68 (Diskussion) , 04:18, 31. Dez. 2008)

Es mag durchaus sein, dass ich wie viele andere auch Ressentiments gegenüber nichtangemeldeten Nutzern habe, da 90% deren edits von einem angemeldeten Nutzer nachgebessert werden muss – nicht allein weil diese "angemeldet" sind, sondern schlicht und ergreifend, weil sie sich über längere Zeit hinweg das Wissen um die "Spielregeln" erworben haben, insb. wie soll etwas einheitlich dargestellt werden, wie soll zitiert werden, etc.
Für den Anfang wäre es zum Beispiel schonmal ganz hilfreich, wenn Du Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ signierst, dann kann jeder sehen, wer und vor allem wann jemand etwas zur Diskussion beigetragen hat!
Fachwissen ist durchaus gewünscht, aber wenn man zum x-ten Mal die gleiche Sache revertieren muss, frustriert es mehr, als das es hilft. Insbesondere wenn sich herausstellt, dass die sich lautstark beschwerende IP nicht einmal WP:FVBS kennt! axpdeHallo! 10:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

~~~~ wie gewünscht, damit Du mich zuordnen kannst. Nun auch mit Anmeldung, eine gewisse Faulheit mag man mir zubilligen, was die vergangenen unregistrierten Einträge betrifft.

Ein frohes neues Jahr zunächst ;)

Nun, verstehe ich es richtig, daß es hier eher um die Einhaltung der Wikivorgaben zu Lasten der Wahrheit bzw. der Realität geht ? Ist doch viel einfacher zu lesen, wenn direkt eine Verbindung der Linien der Legende in Buchholz angezeigt ist. Wer da mal liest, setzt sich nicht gleich mit Bahnhofsdefinitionen und Wiki Schemata auseinander, eine Legende soll, salopp formuliert, einfach lesbar sein, haben wir jedenfalls mal an der Uni so gelernt ;) Das es "Spielregeln" geben muss, ist klar und unstrittig, aber vieleicht wäre es dann doch prima, wenn die Dinge, die ein Eisenbahner, der dazu noch vertraut mit der Historie der hier behandelten Strecke sowie der Lage vor Ort ist, Einfluss erhalten ohne gleich ein zweites Studium vorauszusetzen, auch und gerade dann wenn die Symbolik für Eisenbahnen hier ziemlich umfassend ist ;) (nicht signierter Beitrag von Don Dottore (Diskussion | Beiträge) 16:22, 1. Jan 2009 (CET)) Aber ich gelobe Besserung und lege mir die Symbolik auf einen gesonderten Schirm, wenn ich hier an der Legende editiere ;)

Wäre es dazu nicht klasse, die Formatschemata für die Eisenbahnlegenden direkt via Symbol dann direkt anzubieten oder habe ich wieder etwas übersehen ? (nicht signierter Beitrag von Don Dottore (Diskussion | Beiträge) 16:34, 1. Jan 2009 (CET))

~~~~ wie gewünscht, damit Du mich zuordnen kannst. - Was machst du richtig, was 99,9% aller User in der gleichen Situation falsch machen? Hier gibt's die Lösung. -- Platte U.N.V.E.U. 17:43, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erst einmal herzlich Willkommen, Don Dottore, schön dass Du nun auch ein "angemeldeter" bist. Das mit der Signatur über wir nochmal, gemeint war natürlich ohne die nowiki-tags vor und danach. Die vier Tilden kann man auch einfach über den zehnten der elf quadratischen Buttons (als der vorletzte) direkt oberhalb des Eingabefeldes einfügen. Du sprichst die ganze Zeit immer wieder von "Legende" ich vermute Du meinst die Streckenbox, bei der oben rechts der link Legende steht (über den man dann an eine Unterseite der WP:FVBS kommt). Kannst einfach "BSbox" dazu sagen, das verstehen sicherlich die meisten hier.

Was die von Dir angesprochene Problematik angeht, dass WP:OMA unter Umständen keine Ahnung hat, welche Verabredungen das Portal:Bahn so getroffen hat, da gebe ich Dir recht, dahingehend sollte man die oben erwähnte Legende mal dringen ein wenig erweitern. Auf jeden Fall den Sinnspruch "Nicht Gleise werden in der Streckenbox dargestellt, sondern Strecken." (Daher wohl auch der Name ;-) Wenn wir generell jede Weichenstraße so detailliert korrekt darstellen, wie Du es gerne hättest, wäre das bei diesem Lemma sicherlich nicht ganz so tragisch, aber dann schau Dir mal Bahnstrecke Köln–Duisburg an, oder noch schlimmer, Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg – die Streckenboxen wären doppelt so lang und mindestens zwei Spalten breiter, wenn ich da jede Weichenstrasse darstellen wollte. Wenn wir aber dort abstrahieren, um nicht das Wesentliche aus den Augen zu verlieren (die Strecken), dann müssen wir konsequenterweise bei allen Streckeboxen die gleichen Maßstäbe anlegen. Würde bei "einfacher" gestricken Streckenboxen eine detailliertere Darstellung verwendet, woher sollte man dann wissen, dass bei den oben erwähnten komplizierteren Strecken die Hälfte der Gleisverbindungen weggelassen wurde? So genug geschwafelt, zurück an die Arbeit! Gruß axpdeHallo! 19:30, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Richtig, nur findet das beim Bhf Lüneburg Anwendung, beim Bhf Buchholz nicht, irgendwas passt da nicht ;) Selbstverständlich kann es sich nicht um Weichenstraßen handeln, ich denke, das geht am Wiki Thema vorbei, derartiges nun darstellen zu wollen. Hätte ich das nur für Buchholz versucht, wäre die Legende nun dreimal so groß ;)

Ich gebe mir die Änderungen nun allerdings nicht nocheinmal, aber Buchholz muss angepasst werden. Ausserdem fährt vom linken "Bahnhofsteil", heute ists nur ein Bahnsteig, die Heidebahn ab, muss also auch ausgefüllt sein, das Symbol. 1874 hatten beide damaligen Strecken, die die Keilform begründeten, ihren jeweils eigenen Bahnhof, mit separatem Gebäude, da hätts gestimmt. Heute gibt es nur noch ein gesamtes Bahnhofsgebäude. Aber auch schon 1874 gab es Verbindungen zwischen beiden Strecken. Erst 1901 kam die nächste Strecke hinzu. Natürlich ist es Nonsens, jede Weichenstraße darzustellen. Der Sinn ergibt sich in einem einfachen Verbindungszeiger, daß die Strecken symbolisch miteinander verknüpft sind, eben so, wie schon beim Bhf Lüneburg geschehen. Es erschliesst sich mir nicht, warum Buchholz da so knapp gehalten wird. Dann aber hats jeweils einen Abzweig für die Heidebahn, was nun in Gegenwart wie Historie völlig falsch ist. Nein, die derzeitige Darstellung des Schemas des Bhf Buchholz ist absolut ungenügend.

Bahnhof Buchholz (Nordheide)

Genau genommen endet die Berlin - Buchholzer Strecke(Verbindungsstrecke Wittenberge - Buchholz), um die es hier geht, im Bhf Buchholz direkt am Bahnsteig Gleis 11(268,3)(früher Bahnsteig Gleis 11 und 12). Die Heidebahn hat ihr Ende zwar an Bahnsteig Gleis 1 (133,0), fährt aber dennoch vom Bahnsteig Gleis 11 und auch die Bremervörder Strecke endete(92,9) am Bahnsteig Gleis 11(damals noch Bahnsteig Gleis 11 und 12) . Alle diese Strecken sind/waren direkt mit der Hamburg - Bremer Strecke verbunden. Die Bremervörder Strecke ist keinesfalls die Fortsetzung der Wittenberger - Buchholzer Verbindungsstrecke, was schon allein die differente Kilometrierung verrät. Historisch endete z.B. 1887 "unsere" Strecke bei 268,4 in Buchholz, hinter dem damaligen Bahnsteig Gleis römisch 1. Warum: es gab die Bremervörder Bahn noch nicht. Sorry, ich schweife.

Ah, und ich bin hier schon länger registriert, nutze das, zu meiner Schande, allerdings kaum........ (nicht signierter Beitrag von Don Dottore (Diskussion | Beiträge) 22:41, 4. Jan 2009 (CET))

Anmerkung: Solange du die vier Tilden nutzt, würdest du uns einen großen Gefallen tun, schließlich wollen wir alle wissen, mit wem wir schreiben. -- Platte U.N.V.E.U. 02:37, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  1. Die von Dir hier zusammengetragenen Informationen sollten unbedingt in das noch anzulegende Lemma Bahnhof Buchholz (Nordheide)!!
  2. Der Vergleich mit Lüneburg hinkt, da es dort zwei völlig unabhängige Bahnhöfe gibt, die mit "Lüneburg West" und "Lüneburg Ost" bezeichnet werden, betrieblich also nicht einmal einen Berührungsbahnhof darstellen. Dies könnte man höchstens dadurch verdeutlichen, dass man noch ein leeres Feld zwischen die beiden Symbole dazwischen packt, aber eigentlich sollte "Lüneburg (West/Ost)" dies schon deutlich machen.
  3. Buchholz ist ein Bahnhof, die zwei Symbole stehen dabei nicht für den nördlichen bzw. südlichen Bahnhofsteil, sondern dafür, dass der Bahnhof aus einem Personenbahnhofsteil und einem Güter- bzw. Rangierbahnhofsteil besteht, wo die neuerrichtete Verbindungsstrecke zum Maschener Rangierbahnhof endet. Beide Symbole zusammen ergeben den Bahnhof mit all seinen Weichenstraßen, entscheidend ist nur, welche Strecken an den einzelnen Enden des Bahnhofsbereichs diesen verlassen. Streng genommen ist da sogar ein ABZlg zuviel in der Darstellung, dann könnte es aber doch etwas zu knapp sein ...

Wie gesagt, ich befürworte die Anlage von Bahnhof Buchholz (Nordheide) und die Verlinkung in allen anliegenden Streckenlemmata (sind ja insgesamt vier Stück, das lohnt sich allemal!), mit der genauen Darstellung der historischen und der heutigen Situation! axpdeHallo! 09:48, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

P.S.: Weil der Anfang immer das schwerste ist, hab' ich einfach mal ein stub entworfen, bitte mit all den Informationen von hier füllen (ich würd's auch selber machen, aber Ehre wem Ehre gebührt, außerdem will ich keine URV begehen ;-) axpdeHallo! 10:11, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stub, gehts auch ohne Wiki Studium bitte ?
URV, bitte keine Abkürzungen, wenn der Begriff nur ein einziges Mal benutzt wird, wird er ausgeschrieben, so habe ich es mal gelernt ;)
Ich könnte, was den Bhf Buchholz betrifft, quasi vom ersten Schwellennagel bis heute, aber solang dieser Artikel zu dieser Bahnstrecke nicht korrekt angepasst wird bzw. Änderungen immer wieder negiert werden, möchte ich in dieser Sache nicht weiter hier tätig werden, ich bedaure.(nicht signierter Beitrag von Don Dottore (Diskussion | Beiträge) , 02:28, 19. Jan. 2009 ... mal wieder)
Stub und URL sind Begriffe, die jeder WP-editor früher oder später kennen sollte. Und URV auszuschreiben grenzt schon fast an Körperverletzung ;-)
Wenn man Bahnstreckenartikel editiert, ohne die üblichen Gepflogenheiten oder gar WP:FVBS zu kennen, darf man sich nicht wundern, wenn revertiert wird. Im übrigen revertiere ich weder grundlos noch kommentarlos. Und einer korrekten, textgefassten Darstellung im Bahnhofslemma werde ich sicherlich nicht widersprechen! axpdeHallo! 02:01, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich hier schon die unterschiedliche Definition von Bahnhof erlebe........
Bahntechnisch umfasst ein Bahnhof alle Gleisanlagen und Betriebsgebäude und Einrichtungen und nicht nur den Bahnsteigbereich mit vieleicht noch dem Empfangsgebäude.
Der Castor Verladeterminal befindet sich noch auf Grund und Boden des Bahnhofes Dannenberg ost, nicht einen Kilometer davon entfernt. Lüneburg west wie ost sind heute eben nicht zwei völlig voneinander getrennte Bahnhöfe, wie die anschliessenden gemeinsamen Gleisanlagen verdeutlichen, sondern lediglich ein mit zwei Empfangsgebäuden bestückter Bahnhof. Ost wie west wuchsen historisch ähnlich zusammen wie die ursprünglich beiden Bahnhöfe in Buchholz, nur in Lüneburg waren beide Bahnhöfe weiter voneinander entfernt, was die Wahrscheinlichkeit eines Erhaltes beider Bereiche vergrösserte und ja auch ermöglichte. Es gab mehrere Bestrebungen, den Westteil abzubauen bzw. stillzulegen. Don Dottore 12:26, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

 Info: Nachdem heute morgen eine IP einen Löschantrag auf den Bahnhof Buchholz (Nordheide) gestellt hab, habe ich den Artikel dazu kurzerhand gelöscht. Es bringt nichts, Artikel anzulegen und dann komplett auf andere Seiten, teilweise sogar Diskussionen zu leiten. -- Platte U.N.V.E.U. 08:25, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Seit wann wird nach einer Stunde ein LA ausgeführt?!? axpdeHallo! 13:26, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es hat nicht mal eine LD gegeben, geschweige denn es wäre mal die QS bemüht worden! Auf die Art und Weise kommen wir garantiert nicht voran!! -> LP! axpdeHallo! 13:38, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Korrigiere: Schnelllöschantrag. Und in der Form war der Artikel in jedem Fall schnelllöschfähig. Für QS blieben zweieinhalb Monate Zeit. Du hast den Artikel ja jetzt auf deiner Benutzerseite wie ich sehe. -- Platte U.N.V.E.U. 16:54, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Strecke Buchholz Maschen

[Quelltext bearbeiten]

Marxen wurde nicht von "Jf" fern sondern direkt bedient. Eine Fernbedienung stetzt stellwerkstechnische Anlagen vor Ort voraus, die gab es nach dem Umbau auf Lichtsignaltechnik im Bf Marxen aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 78.55.62.47 (Diskussion) 03:15, 29. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Du willst damit sagen, dass das Stellwerk Marxen nicht demontiert wurde? a×pdeHello! 13:18, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Marxener Stellwerksanlagen wurden im Zuge des Streckenumbaues Anfang/Mitte der 1970iger Jahre entfernt. Der Bahnhof Marxen wurde im Zuge dessen mit Lichtsignaltechnik ausgerüstet die wiederum vom nahegelegenem Stellwerk "Jf" direkt mitbedient wurde. Das sog. Marxener Stellwerk befand sich im Dienstraum des EG Bf Marxen, das EG nebst ehemaligem Dienstraum findet sich heute noch, jedoch privat genutzt, an Ort und Stelle. (nicht signierter Beitrag von 79.246.39.123 (Diskussion) 12:21, 29. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Erweiterungsplanungen Wittenberge-Hannover

[Quelltext bearbeiten]

In den Regionalzeitungen lese ich seit ca. 2015 immer wieder von Bürgerinitiativen, die die Personenstrecke nach Osten wieder bis mindestens Wittenberge ausbauen lassen wollen, evtl. sogar so, daß man dann mit dem Erixx über Danneberg Ost und Wittenberge ohne Umsteigen in einem Bogen bis Hannover fahren kann. Auch soll darüber ein höherer Takt des Erixx ermöglicht werden, weil dadurch auch in der Richtung wieder größere Städte wie eben Wittenberge und Hannover bedient würden, die einen häufigeren Takt rechtfertigen würden. Wieso steht dazu bislang noch nichts im Artikel? Gibt es keine Quellen dazu? --2003:EF:170D:4509:8C38:C33A:6CB7:36F1 19:52, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Im Jahr 2017 wurde vom Landkreis Lüchow-Dannenberg eine Resulution zur Fahrzeitverkürzung zwischen Lüneburg und Dannenberg Ost verabschiedet. In dem Konzept der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) soll die Fahrzeit von 67 Minuten auf 51 Minuten sinken. Hierdurch kann die Taktfrequenz bei gleichem Fahrzeugbedarf und Kürzung der Wendezeiten an den Endbahnhöfen auf einen Zweistundentakt verdichtet werden. Die Fahrzeitverkürzung soll durch eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von 60 Km/h auf 80 Km/h und der Auflassung von drei Zwischenhalten (Wendisch Evern, Neetzendorf, Leitstade) realisiert werden. Was in den betroffenen Orten zu Protesten führte. Seitdem ist das Projekt kaum vorangekommen. https://www.landeszeitung.de/lueneburg/38263-bahnstrecke-dannenberg-erixx/ https://uelzener-presse.de/2022/05/27/bessere-bahnverbindung-lueneburg-dannenberg-resolution-von-mobilitaetsausschuss-einstimmig-beschlossen/ Ein Wiederaufbau des Streckenabschnittes Dannenberg - Wittenberge ist nur ein Projekt, das in den Köpfen mancher Träumer rumspukt. Kein ernstzunehmender Politiker verfolgt einen solchen Wiederaufbau, da aufgrund der zu bauenden teuren Elbequerung und der geringen zu erwartenden Nachfrage dieses Projekt keine Kosten-Nutzen-Berechnung bestehen würde, um mit öffentlichen Geldern gefördert werden zu können. Die Strecke ist abgebaut, entwidmet und zum Teil überbaut. Da ist der Zug abgefahren. --Signalschruber (Diskussion) 22:22, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Erstens hat Wikipedia nicht zu urteilen, was realistisch ist und was nicht. Und zweitens: Daß bequellte Nachrichten über öffentliche Aktivitäten und Äußerungen von Verbänden und Bürgerinitiativen in puncto der Bahnstrecke definitiv relevant sind, beweist schon allein die Nennung von Buchholzer Bahn e. V., ADFC, VCD und DSN im Artikel. --2003:EF:170D:4594:61AA:6C6B:8E66:8E1A 18:09, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht jede Äußerung oder Forderung ist relevant, sondern formal nur diejenigen, die eine hinreichende Rezeption erfahren haben. Wann das so ist, kann man diskutieren, aber bisher haben wir ja nicht einmal Belege, wo diese Vorschläge überhaupt geäußert wurden. Die Forderung nach einer Direktverbindung von Dannenberg Ost über Wittenberge nach Hannover halte ich zudem für sehr fragwürdig. Da würde mich schon interessieren, wer das vorgeschlagen hat. --PhiH (Diskussion) 19:11, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist eine Plattform an der sich jeder beteiligen kann. Wenn du die Forderungen nach einem Wiederaufbau für erwähnenswert hältst und sie an Hand von Quellen belegen kannst, schreib dieses in den Artikel und wälze es nicht auf andere ab. Ich werde es nicht machen, da ich keine Realisierungschance für einen Wiederaufbau sehe. Außerdem bräuchte man dafür erst mal eine seriöse Quelle. Hier wurde der Wiederaufbau als Projektvorschlag in den Bundesverkehrswegeausbauplan eingebracht aber schon in der ersten Untersuchungsrunde aussortiert. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/BVWP/bvwp-projektanmeldungen-schiene.pdf?__blob=publicationFile Dass der VCD im Rahmen der Y-Trasse einen Wiederaufbau fordert, steht übrigens schon in dem Artikel. Meine Meinung ist übrigens kein Urteil der Wikipedia, sondern mein eigenes Urteil. --Signalschruber (Diskussion) 20:33, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Darauf hinzuweisen, daß persönliche Meinungen der Nutzer in Wikipedia nichts zu suchen haben, ob es nun um das Hinzufügen oder Weglassen von Informationen geht, ist kein: "Abwälzen auf andere". Daß wir seriöse Quellen brauchen, ist mir bekannt. Und es geht mir auch nicht um den Güterverkehr zwischen Hamburg und Buchholz wie dem VCD. Dank eines Flugblatts, das hier nun bei mir in den Briefkasten geflattert ist, habe ich nun von der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE) erfahren, die u. a. vom Förderverein Jeetzeltalbahn im Rahmen des Dachverbandes Deutscher Bahnkunden-Verband gegründet wurde. Die DRE ist Pächterin der Strecke Dannenberg Ost-Salzwedel-Klötze-Oebisfelde-Wolfsburg und setzt sich für die Wiederherstellung des Personenverkehrs auch auf dieser Strecke ein, wie man auf der eigenen Webseite der DRE nachlesen kann. *DAS* war die Initiative, die ich gemeint hatte, an der u. a. auch noch der Fahrgast-Rat e. v. beteiligt ist. Bislang scheiterte das Projekt ganz allein an Streitigkeiten darüber, wer für die nötige Sanierung von Brücken aufkommen soll: Die DRE oder die Stadt Lüchow. --2003:EF:170D:4566:B10D:65D7:63B6:E986 23:54, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Erzählen und Flugblätter verteilen kann die DRE viel, nur da ist in 30 Jahren Unternehmensgeschichte nicht so viel bei rumgekommen. Wenn die übernommenen Strecken, die andere Infrastrukturunternehmen schon nicht wirtschaftlich betrieben konnten, dann soweit verkommen sind, dass investiert werden muss, wird stillgelegt und abgebaut. Hauptsächlich sorgt die DRE bundesweit dafür den Abbau von ungenutzter Bahninfrastruktur zu verzögern. Lüchow - Dannenberg wurde 2019 von der DRE zur Abgabe ausgeschrieben. https://www.ejz.de/lokales/lokales/bahnstrecken-stilllegung---und-dann_50_111679627-28-.html Es hat sich keiner gefunden der die Strecke haben wollte und somit wurde sie stillgelegt. Die Strecke Salzweldel - Klötze wurde im Mai zur Abgabe ausgeschrieben, diesen Monat kann man noch Angebote abgeben. https://regionaleisenbahn.de/wp-content/uploads/Ausschreibung-nach-%C2%A7-11-AEG-Strecke-6900-km-26700-bis-58319.pdf Der Rest nach Wolfsburg ist schon 2008 durch die DRE abgebaut worden. https://web.archive.org/web/20081014134724/http://www.eisenbahn-webkatalog.de/news/index1652.html --Signalschruber (Diskussion) 00:51, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch: Was unterscheidet nun genau DRE und VCD voneinander, daß das eine artikelwürdig sein soll und das andere nicht? Auch bei der VCD-Lösung, die im Artikel steht, tut sich seit gut zehn Jahren praktisch nix und sie wurde schon vor sechs Jahren endgültig verworfen. Die DRE hat jedoch noch bis zum Jahr 2020 eine unmittelbare Streckenwiedereinbetriebnahme zumindest von Dannenberg Ost bis Klötze in Aussicht gestellt. Die Stadt Lüchow stellt sich bis heute, anders als die kommunalen bzw. staatlichen Träger beim VCD-Projekt, ausdrücklich nicht gegen die Wiederinbetriebnahme, sondern fordert einfach nur, daß die DRE die nötigen Brückensanierungen selber zahlen soll. --2003:EF:170D:4577:35:B09D:D5F3:59C8 02:12, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten