Diskussion:Bamberger Reiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2A02:908:898:9780:B130:E3F0:69CB:834 in Abschnitt Cadell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bamberger Reiter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Friedrich II

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich den Artikel zu Friedrich_II._(Italien) ansieht, fehlt entweder in diesem Artikel etwas, oder der Artikel zu Friedrich ist falsch:
"...Dom wohl kurz vor oder um 1237 der waffenlose Bamberger Reiter aufgestellt wurde. In diesem Reiterstandbild vermuten Forscher ein Krypto-Porträt Friedrichs II., wobei der Reiter wohl hauptsächlich den wiederkehrenden Messias nach der Offb. Johannis 19,10-16 darstellen sollte..."
--Drhayes 05:02, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Ungenauigkeit wurde inzwischen in der Version ab 27.09.2009 berücksichtigt (im o. g. Artikel sind zwei von fünf Theorien harmonisiert worden).

Sonnenlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand von einer Untersuchung der Sonneneinstrahlung auf den "Reiter" gelesen? Die Lage des Domes lässt vermuten, dass am Todestag Philipps (21.06.1208) der Reiter mittags durch das von dort genau im Süden liegende Obergaden-Fenster beschienen werden müsste (der Dom ist nicht absolut geostet, sondern zeigt etwa gen Nordost). In Vézelay z. B. spielt die Einstrahlung eine grosse Rolle - und auch im Bamberger Dom: "Eine ältere Erklärung weist darauf hin, dass am Namenstag des heiligen Apostels Petrus, dem 29. Juni die Sonne für kurze Zeit auf seinen Hauptaltar im Westchor des Doms scheinen soll". Wenn die Sonne den Reiter träfe, folgte der Strahl mit dem Sonnenlauf in den Ostchorraum ... --Emmaus 01:33, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Apokalyptischer Reiter

[Quelltext bearbeiten]

Zur These von Möhring, der den Bamberger Reiter mit Offb 19 zusammenbringt:
Der Reiter in Offb. 19,12 trägt viele Kronen - und nicht nur eine. Wenn die Offb. herangezogen werden soll, ist in puncto Krone Offb. 6,2 zu nennen. Dort allerdings führt der apokalyptische Reiterkönig einen Bogen mit sich. An dieser Stelle folgen dem weißen Pferd drei weitere, in jenem viele weitere, weiße Pferde mit weiß gekleideten Rittern. Mag man an die Kreuzzügler denken, der Bamberger Reiter bezieht sich nicht eindeutig auf eine Stelle im Buch Offb.

Absatz beim Abschnitt Heiliger Stefan-Theorie und Text

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den Absatz in diesem Artikel entfernen. In der Vorschau wird der Absatz zwar gelöscht, tatsächlich bleibt er aber bestehen. Vielen Dank Adler77 18:49, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wollte Dir helfen, verstehe aber trotz Versionsvergleich das Problem nicht.--Emmaus Disk 17:28, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfestellung! Folgender Sachverhalt: Im Versionsunterschied ist ersichtlich, dass ich den Absatz Heiliger Stefan-Theorie an die Bilddatei herangeholt habe um im tatsächlichen Text den hässlichen Abstand zwischen Überschrift und Text zu löschen. Das ist mir aber nicht gelungen, obwohl es in der Vorschau angezeigt wurde. Jetzt hoffe ich, dass jemand einen "Trick" kennt (ev. Du), der den Abstand gelöscht. Ich hoffe ich habe das einigermaßen klar formuliert. Adler77 18:09, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dein Problem kann ich mir zwar vorstellen, sehen aber kann ich es nicht, was wohl mit den unterschiedlichen Browser-Darstellungen zusammenhägt. Schick mir doch mal einen screenshot ("ALT+Druck" und mit z.B. Photoshop als PDF speichern) an emmaus.wiki@online.de –- ebenso, wenn Du eine PDF-Version des Artikels (incl. Bilder) möchtest. Liebe Grüße--Emmaus Disk 08:39, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hypothesen

[Quelltext bearbeiten]

Die räumlich nächsten Darstellungen in Stein, mit der der „Reiter“ vergleichbar ist, finden sich im Südiran ...
Diesen Satz verstehe ich absolut nicht.
Sind der Magdeburger Reiter, das Reiterstandbild Oldrado de Tresseno in Mailand und das am Portal der Kathedrale St. Martin in Lucca räumlich nicht viel näher?
-- Odiug 21:42, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Odiug, die von Dir angemahnte Formulierung sollte präsziser werden. Worum es dabei geht: Bei den genannten Plastiken (hinzu kommt das Reiterstandbild in Rom) handelt es sich um konkrete Personen und ihre irdische Funktion als Held, Heiliger oder Regent. Die Reiter befinden sich alle außerhalb eines Kultraums. Der Bamberger Reiter nicht. Die Rolle eines Reiters innerhalb eines Programms, das ich versuchsweise Weltenkönig nennen will, ist in der europäischen Skulptur einmalig (wohl auch deshalb, weil andere Standbilder verloren sind?). Und da muss man weit suchen, bis es Vorbilder dieserart gibt, eben bis in den Iran ...--Emmaus Disk 08:16, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmaligkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen/gehört, der Bamberger Reiter sei die erste freistehende Statue in Deutschland gewesen. Was hat es damit auf sich bzw. inwiefern stimmt das? Weder in diesem Artikel noch im Artikel zum Bamberger Dom wird das erwähnt. Danke, Georg. (nicht signierter Beitrag von 84.151.219.179 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 18. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Lieber Georg, wäre gut, die Quelle deines Wissens zu kennen. In puncto erste freistehende Statue denke ich nicht an den Bamberger Reiter, da mir ältere bekannt sind: um 1130 der Hl. Metronus in der ehemaligen Damenstiftskirche zu Gernrode (im wiki-Artikel git es allerdings kein Bild), um 1170 den Bronzelöwen, der einst auf dem Burgplatz in Braunschweig stand.--Emmaus Disk 17:37, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
...du verwechselst da was: es heisst stets erstes Reiterstandbild seit der Antike - nenne mir bitte ein früheres! lg, --ulli purwin fragen? 06:08, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ulli Purwin, bist Du Dir sicher mit erstem Reiterstandbild seit der Antike? Was ist mit den Reiterstandbildern in Mailand (1233) und Lucca (13. Jhd.)? LG --Emmaus Disk 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
...ok - den titel beansprucht bereits der Magdeburger Reiter - obwohl da immer nur von ~1240 die rede ist. das problem liegt sicher auch in den unklarheiten bezüglich der genauen jahreszahlen: für Lucca ist es z.b. völlig schwammig. dazu kommt dann noch die unterscheidung Rundplastik (vollkommen freistehend) und Bauplastik (nischenfiguren, oder an wänden angebracht so wie hier)... ich habs lieber wieder rausgenommen, denn diese quelle (Es handelt sich um das früheste erhaltene, monumentale Reiterstandbild der Nachantike.) reicht allein nicht aus. lg, --ulli purwin fragen? 20:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fußballverein

[Quelltext bearbeiten]

Vielelicht könnte man auch erwähnen, dass der Bamberger Reiter in dem Logo des 1. FC Eintracht Bambergs vorkommt! --217.6.211.154 11:52, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Eisbaer44 hat das Wort missbraucht durch gebraucht ersetzt. Ich habe diese Änderung, die keine kleine war, rückgängig gemacht. Denn der Bamberger Reiter ist keine arische Figur, sie als solche für Propagandazwecke zu instrumentalisieren, ist ein Missbrauch.--Emmaus Disk 18:04, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Begriff des "Missbrauchs" ist eine persönliche Wertung, die einer Enzyklopädie nicht ansteht. Siehe wp:NPOV. Ich hab das mal durch "instrumentalisiert" ersetzt. --BjKa (Diskussion) 01:06, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Text abgekupfert?

[Quelltext bearbeiten]

Stammt nun dieser Text aus Wikipedia oder umgekehrt? --Brunosimonsara 22:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst beruhigt sein. Ich verfolge das Lemma schon eine geraume Zeit und habe, denke ich, den Löwenanteil zusammengetragen. Der Text dort stammt von uns, worüber ich, ehrlich gesagt, stolz bin, weil in Bamberg bislang andere Töne angeschlagen wurden.--Emmaus Disk 19:54, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Emmaus! Du schmückst Dich also auch vor anderen mit fremden Federn!! Jeder kann in der Versionsgeschichte nachsehen, daß Du hier erst am 28.Sept. 2008 zum ersten Mal auftauchst und nur ein paar Schreibkorrekturen vorgenommen hast. Der Artikel war da bereits fast vollständig fertig. Hier aber gebärdest Du Dich wieder so, als stamme der Artikel fast ganz alleine von Dir. Darauf bin ich eben auch zuerst hereingefallen. Gruß: --Albinacum 18:22, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann vergleiche doch mal den Stand vor dem 9. September 2008 (IPs bis zu meiner Erst-Anmeldung als Emmaus stammen auch von mir) mit dem Stand heute, betrachte Dir die Kurven, die mit wiki page history erstellbar sind, die Verteilung der Beiträge und Bearbeitungen (57: Emmaus, nächster Editor: 9)...--Emmaus Disk 22:53, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stammt dann also die 'Universaltheorie' auch von Dir? Würde mich nicht wundern und hatte ich eigentlich ohnehin vermutet, weil der jetzt anonyme Autor nur zwei Tage zuvor verschwunden ist, nachdem Du dann pllötzlich auftauchtest. Daß Du übrigens viele Einträge gemacht hast und recht fleißig warst, habe ich schon gesehen, aber was den Eintrag zum Bamberger Reiter angeht, so hast Du den ja zumindest auf Deiner eigenen Seite auch nicht als Deinen eigenen ausgegeben, sondern da nur gesagt, Du habest einige zusätzliche Einträge gemacht. Ich nehme nicht an, daß Du irgendwo ausnahmsweise Dein Licht unter den Scheffel stellst. Das gäbe auch bei anderen keinen Sinn. Und irgendeinen Grund wird es ja wohl gehabt haben, warum Du Deinen Namen geändert hast.--Albinacum 08:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Albinacum, der einzige, der behauptet hat, der Artikel stamme von mir ... bist Du. Meine Formulierung lautet Löwenanteil und das stimmt. Ansonsten habe ich geschrieben Der Text stammt von uns, womit die wiki-Nutzer gemeint sind, die im Laufe der Zeit gemeinschaftlich am Lemma gearbeitet haben. Meinen Namen habe ich nicht geändert, auch arbeite ich nicht mit sog Socken (weiteren Anmeldenamen); wenn man noch nicht als Benutzer angemeldet ist, wird zwangsläufig die IP gespeichert. Wer die Universaltheorie eingearbeitet hat, habe ich nicht überprüft. Wieso auch. Es gibt genügend andere, die das Lemma beobachten und Zweifel (Baustein) an den Belegen äußern können. Darf ich Dich bitten, künftig bei der Sache zu bleiben? Diese Diskussionsseite ist für die Inhalte des Lemmas bestimmt. Liebe Grüße--Emmaus Disk 11:16, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
...um das nochmal klarzustellen: der inhalt zu dieser "universaltheorie" stammt von Benutzer:AdniL - er fügte die entscheidenden und bis heute unbeanstandeten sätze dazu am 26. März 2005 ein, die später zu diesem eigenen abschnitt führten. siehe auch auf meiner benutzerdisku... lg, --ulli purwin fragen? 18:56, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand, der sich auskennt, VOR den ganzen Hypothesen eine kurze Beschreibung der Figur geben? Die Größe des Reiters beispielsweise fehlt völlig und ist, aufgrund fehlender Vergleiche bei den Fotos, für mich nicht erkenntlich. Ich denke mal, der ist schon ganz schön groß, wäre aber schön, das mal konkret zu Wissen. Danach kann man dann über irgendwelche Sonneneinstrahlungen und so weiterlesen...
lg Nobb --NobbiNobb 18:33, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ganz meine Meinung!
Bzgl. der Größe der Skulptur schreibt mein altes Gymnasial-Geschichtsbuch (hrsg. 1969) "Die 3/4 lebensgroße Plastik" "gilt als ideale Verkörperung staufischen Herrschertums." Da mir diese Angabe viel zu schwammig ist, möchte ich das jetzt nicht in den Artikel reinschreiben. Leider kann ich auch auf der Website des Doms nichts genaueres lesen. Wäre schön, wenn mal jemand aus einem seriösen kunstgeschichtlichen Buch ein paar Fakten abschreiben könnte.
--BjKa (Diskussion) 00:58, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Deutung der Gesamtsskulptur als archetypisches Prinzip

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In allen den genannten Theorien über die Bedeutung des Standbildes wurde m.E. bisher zu wenig auf die in dem Artikel als 'Dämon' bezeichnete darunterbefindliche Figur wie auch auf die vor dem Sattel befindliche Tafel geachtet, die tatsächlich einen interessanten Hinweis geben könnten. Demnach wäre hier nicht irgendeine bestimmte Persönlichkeit oder gar die ganze Welt dargestellt worden, sondern - was ja ansich naheliegend wäre - die Stadt und das Bistum Bamberg selbst! Die höhere Bedeutung, die Bamberg mit seiner eigenen damaligen missionarischen und kulturtragenden Idee und Funktion als Bistum, Stadt und Kulturzentrum verband, läßt sich nämlich bei näherer Betrachtung symbolisch gar nicht besser darstellen als in diesem Standbild. Ich habe deshalb einen Weblink hinzugefügt, in dem das näher erläutert wird (ist leider wieder verschwunden), würde aber gerne hier im Wiki-Artikel einen entsprechenden Zusatz einfügen, wenn Ihr wollt. Bitte gebt mir darüber Nachricht. Der Link, den ich meine, ist dieser. (nicht signierter Beitrag von Albinacum (Diskussion | Beiträge) 11:28, 27. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Albinacum, nachdem ich den von Dir einfügten link studiert habe, komme ich nicht umhin, ihn als unseriös einzustufen. Hauptproblem des Artikels ist das Auffüllen von Leerstellen mit esoterischem Gedankengut, also ein Hineintragen von zeitgenössischen Ideen. Dieses Verfahren halte ich für unlauter. Klingt gelehrt, ist es aber nicht. Wo Fragen auftreten, nach Wurzeln und Nebenzweigen su suchen, wie es in den aufgeführten Theorien geschieht, ist m. E. legetim, aber nach Vögeln zu suchen, die darin nisten können, sagt über die Personen, die diese dort einnisten, mehr aus als über den Baum. Meine Bitte: Entferne den Weblink wieder, er taugt zu keiner neuen Theorie. Danke!--Emmaus Disk 11:33, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Text von Emmaus (an anderer Stelle gemacht, aber hier wiederholt): Du bist der Verfasser des Artikels ... das macht die Sache zwar nicht einfacher, Albinacum, aber direkter: Deshalb meine Erwiderung, strukturiert: • Da es zum Bamberger Reiter nur Theorien gibt, sind diese zu nennen. Ob deren Kenntnisse Theoriefindungen anregen, ist ein anderes Thema. Spekulationen freilich wären nicht im Sinne des wiki-Erfinders. • Irene von Byzanz kann die Auftraggeberin des Standbildes schon deshalb nicht gewesen sein, weil sie im selben Jahr (1208) wie ihr Mann starb. • Mir ist, was Du als ganzes Umfeld nennst, hinreichend bekannt, aber das ist für das Verfassen eines wiki-Artikels nicht entscheidend. Quellen und Kommentare etc. können auch andere querlesen. • Da Du Dich als Fachmann outest, wundert mich schon, dass Dein Artikel gravierende Mängel enthält. Zum einen wertest Du nur einen Teil des wissenschaftlich zugänglichen Materials aus, gibst auch Deine Quellen nicht preis. Zum anderen werden Spekulationen als Theorien ausgegeben. Der Unterschied: Theorien basieren auf der Auswertung von Material und da hapert's bei Dir. Es fehlen Vergleiche zu ähnlich gelagerten Fällen derselben Epoche oder deren Genese. Zum dritten ziehst Du positivistisch von einer quasi-Entdeckung (Grüner Mann) Schlüsse, ohne weder die Fülle der anderen bauplastischen Beobachtungen mitzudenken noch den Standort noch die Korrelation zu den Gegebenheiten im (damaligen) Raum. • Fragen, die Du beantworten müsstest, lauten: Seit wann wird ein Pferd mit Reiter zum Symbol einer Stadt? Ein Ausflug in die Heraldik wäre hilfreich. Wo gibt es in anderen Domen Stadtsymbole? In der Antike triffst Du auf Kybele, Athene, aber die sind keine Stadtsymbole, sie werden nur damit verziert; Du müsstest Kirchen finden, wo dies geschehen ist. Inwiefern kann ein Pferd mit Reiter ein Prinzip darstellen? Gewiss gibt es, auch vor und ihm Dom, bauplastische Allegorien (Synagoge/Ekklesia), aber das sind eben Allegorien, keine Prinzipien. Du müsstest nachweisen, dass Auftraggeber in der Lage waren, Abstraktionen abbilden zu lassen, die sich erst in jüngeren Bauepochen nachweisen lassen, ein schwieriges Unterfangen, zumal auch die Kenntnisse über (fahrenden) Dombauschulen im 13. Jahrhundert rudimentär sind. • Deine Bamberg-Spekulation ist konstruiert wie ein klassischer Ringschluss: Erst formulierst Du eine These, listest Wenns (Prinzip), Vielleichts (Verhüllung) und Anachronismen (Heinrich II.) auf, um am Schluss die Eingangsthese, ohne dass sie bewiesen worden war, für die plausibelste Erklärung auszugeben. Wie Du im Artikel siehst, sind eine Reihe von zueinander widersprüchlichen Theorien aufgelistet. Da käme es auf eine weitere nicht an, wenn sie denn fundiert ist. Lg--Emmaus Disk 12:12, 2. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Emmaus!
Warum so aggressiv?
Gut, mit Irene von Byzanz habe ich mich geirrt, wenn ich die mit der Person aus dem Roman identifizierte: Ich habe ihr Todesdatum für meine schnelle Erwiderung nicht recherchiert. War auch nicht so wichtig. Ehrlich gesagt hatte ich ihren Namen noch nie gehört, nur der von Theophanu war mir bekannt. Aber das hat nichts mit dem Link zu tun, den ich gesetzt habe.
Ich habe mich auch keineswegs als Fachmann geoutet, sondern nur gesagt, daß ich mich etwas mit dem Thema beschäftigt habe. Aber eben rein laienhaft. Ich bin allerdings Architekt und habe deshalb eine gewisse Affinität zu dem Thema. Doch dieses Thema interessiert mich eher in künstlerischer Hinsicht und weniger in historischer.
Ich wollte allerdings auch Deine Sachkenntnis nicht in Frage stellen, sondern nur anfragen, ob Du da keine Bedenken hast. Wenn Du also meinst, man könnte das unter gewissen Umständen dort doch bringen, könnte man das wirklich in Betracht ziehen. Allerdings würde ich selber das unter den von Dir genannten Umständen nicht gerne angehen. Vielleicht bin ich dazu wirklich zu ‚genialisch’.
Zwischenbemerkung: Dieses hatte ich Dir bereits zuvor schreiben wollen, als ich wirklich noch glaubte, Du meintest, die Sache sei etwas als Ergänzung für Deinen Artikel. Ich habe es nur zurückgehalten, weil ich wirklich noch an ein Mißverständnis glaubte. Wie ich Deinem letzten Text jedoch entnehme, meinst Du aber wohl, noch nicht einmal der Link sei geeignet??? Kennst Du wirklich die Wiki-Link-Regeln (kein Vandalismus usw.)? Und bist Du hier nicht etwas zu selbstgerecht?
Du darfst mir ruhig glauben, daß ich den Artikel auch wikipediamäßig hätte gestalten können, wenn es mir darum gegangen wäre. Schließlich habe ich auch selbst schon mehrere Wiki-Artikel (also sog. Socke, d.h. unter mehreren Namen) verfaßt. Und die enthalten nicht solche Sätze wie:
Teilweise wird in der Skulptur auch eine symbolische Abbildung der gesamten Welt gesehen. Der auf der Konsole rechts unter dem Sockel dargestellte Dämon stellt die Unterwelt dar, darüber kommt die Pflanzenwelt, dann die Tierwelt, sodann der Mensch und darüber veranschaulicht der Baldachin die schwebende Stadt Jerusalem, das Weltall.
Sei froh, daß Du das durchbekommen hast, denn ganz vom Inhaltlichen abgesehen handelt es sich hier doch nur um eine bloße unbelegte Behauptung. Du hättest das zumindest, wenn es nicht von Dir stammt (was ich Dir nicht unterstelle), als Fremdkommentar einer einigermaßen relevanten Quelle deutlich machen müssen. Wo ist diese Theorie belegt? Welchen inneren Sinn gibt sie? Usw.
Kommen wir aber wieder zu meinem Essay: Daß dieser nämlich aus rein ‚enzyklopädischer’ Sicht, wie das bei Wikipedia gesehen wird „gravierende Mängel“ hat, ist mir bekannt. Aber es soll sich ja auch gar nicht um einen Wiki-Artikel handeln. Ich will doch nicht auf einer externen Seite eine Konkurrenz zu Wikipedia aufstellen: Das wäre wohl ein aussichtsloses Unterfangen und gäbe auch keinen Sinn. Worüber sollte Wiki auch berichten, wenn alle nur Wiki-Artikel schrieben? Worüber sollten die Nachrichtensprecher berichten, wenn es nur Nachrichtensprecher und keine Nachrichten gäbe? Aber deshalb gehen auch alle Deine Ratschläge an der von mir beabsichtigten Sache vorbei.
Ich habe nur einen Teil des wissenschaftlich zugänglichen Materials ausgewertet? Natürlich! Sogar nur einen sehr kleinen Teil dessen, was tatsächlich mir selbst bekannt ist und womit ich aus dem Artikel einen ganzen Roman hätte machen können. (Nicht daß ich jetzt so viel über das hier anstehende Thema spontan parat hätte, aber Du deutest ja selbst an, wie weit man unter Umständen ausholen kann.) Man sollte aber immer dann aufhören, wenn es gerade am schönsten ist. Und ob Vergleiche zu ähnlich gelagerten Fällen von Interesse sind oder nicht, ist auch nur eine Frage der subjektiven Bewertung. Da hilft auch Intuition, und die verliert man unter Umständen, wenn man die Sache rein analytisch angeht. Aber daß das ein Enzyklopädist (als der ich mich manchmal eben auch selbst betätige) anders sieht, soll wohl so sein.
Natürlich habe ich nur auf den Grünen Mann Bezug genommen und nicht auf die „Fülle der anderen bauplastischen Beobachtungen“ (wie beobachtet man etwas bauplastisch??), die man auch sonst in Kirchen und sonstwo machen kann – wozu auch: die standen hier ja nicht zur Debatte. Wenn Du also gerne weiterhin darauf bestehen möchtest, es handele sich um einen Dämon und Du habest dafür gute Gründe oder Beweise, die Du lediglich zu erwähnen für überflüssig gehalten hast: gut, dann lassen wir das Thema. (Bitte hole es auch nicht nach!)
Seit wann wurde ein Pferd zum Symbol einer Stadt? Warum soll ich dazu eine Antwort haben? Wenn Dich das interessiert, mußt Du selbst nachsehen. Ich jedenfalls weiß es nicht, und es interessiert mich eigentlich auch nicht, halte es aber durchaus für möglich, daß das hier ein Ausnahmefall sein könnte. Das würde die Sache nur umso interessanter machen. Heraldik ist auch nicht mein Fach, es ist auch nicht zwingend, daß sich die Auftraggeber des Standbildes darin auskannten.
Ich müßte Kirchen finden usw.? Vielleicht – wenn ich daraus einen Wiki-Artikel machen wollte. Aber will ich das?
Was den Ringschluß angeht, demzufolge ich zunächst eine These formuliert hätte, um diese am Schluß für die plausibelste auszugeben – so wäre das nur dann ein Ringschluß, wenn ich auf dieser Anfangsthese aufbaute. Daß ich das hier getan hätte, ist mir selbst beim nochmaligen Durchlesen nicht aufgefallen. Es wäre allerdings eine zulässige Methode in kompositorischer Hinsicht (wir kennen das noch aus dem Schulaufsatz – etwa so: These – Antithese- Synthese - oder aus der Oper). Das ist nur dann kein guter Stil, wenn man dabei axiomatisch wird. Falls Du das weiterhin behaupten möchtest, wäre ich Dir für eine nähere Erläuterung dankbar.
Übrigens: wenn Heinrich II ein Anachronismus wäre, was wäre dann Theophanu und Stephan, ganz zu schweigen von den vielen nicht nur zeit-, sondern auch ortsfremden Quellen, die Du ja sonst auch noch hinzuziehen möchtest? Aber Heinrich II wurde ja auch in dem wohl von Dir verfaßten Wiki-Artikel erwähnt – und nicht nur dort. Ich habe das nur der Vollständigkeit halber nochmals aufgelistet. Was soll daran plötzlich falsch sein? Bamberg ohne Heinrich II gibt einfach keinen Sinn.
Ja: in wie weit kann ein Reiter ein Prinzip darstellen? Möchtest Du wirklich, daß ich mich Dir gegenüber jetzt auch einmal als Schulmeister geriere?
Aber offenbar ist ansonsten eben alles subjektiv. Der eine hat es mit seinen Grünen Männern, der andere beschwört lieber seine Dämonen. Manchmal ist Wikipedia eben wohl auch sehr duldsam. Aber denke daran: Hier handelt es sich nur um einen Link, und ob der gut oder schlecht ist, sollte nur nach objektiven Kriterien beurteilt werden, nicht nach emotionalen. Er darf auch nicht-enzyklopädische Sätze enthalten. Und sei bitte vorsichtig mit dem Vorwurf 'unseriös'.
Grüße:--Albinacum 23:57, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Hineitragen von zeitgenössischen Ideen ist unlauter? Das wäre doch wohl noch nicht einmal unbedingt in einem Wiki-Artikel der Fall, wenn man das einigermaßen prominent belegen könnte. Aber wo um Gottes Willen lebst Du eigentlich? Hast Du nie etwas außer Wiki-Artikeln gelesen? Davon lebt doch die ganze Literatur! Also es tut mir leid - ich muß es Dir hier nun endlich sagen - aber ich sage es lieber doch nicht... Andere können es sich denken, die hier unseren Disput lesen.
Grüße:--Albinacum 00:36, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
2. Nachtrag. Ich habe jetzt erst einmal einiges recherchiert und bin danach zu der Einsicht gelangt, daß ich wohl selbst Schuld an dem jetzigen Disput bin. Zunächst muß ich Dir zugutehalten, daß der unsinnige Eintrag zur 'Universaltheorie', der sonst nirgendwo recherchierbar und auch in sich reichlich fragwürdig ist, gar nicht von Dir stammt, sondern von einem Benutzer, der jetzt nicht mehr greifbar ist. Er hat das am 26.September 2008 eingetragen, und das scheint völlig unbemerkt geblieben zu sein. Andererseits muß ich Dir schon vorhalten, daß Du meinen ersten Eindruck (ich hatte nicht die ganze Versionsgeschichte studiert), der gesamte Artikel stamme von Dir, nicht gleich richtiggestellt hast. So hast Du Dich ja mir gegenüber dann ja auch prompt gebärdet. Das erinnert mich an ein spaßiges Erlebnis, als ich einmal ein Ferngespräch mit meiner Tante führte und erst nachher erfuhr, daß an deren Stelle nur ihr Papagei gesprochen hatte. Natürlich war der sehr stolz auf diese Aufwertung. Gruß: --Albinacum 12:10, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie verfahren wir nun mit dem von Dir eingefügten web--Emmaus Disk 12:39, 6. Sep. 2010 (CEST)link?Beantworten
Hallo Emmaus!
Da Du weißt, daß ich nach Vögeln suche, die in Bäumen nisten, wird es Dich nicht überraschen, daß ich inzwischen recht gute Erfahrungen mit ihnen gemacht habe und mittlerweile auch zwischen echten und falschen unterscheiden kann. Für diese gilt folgender Spruch:
Wenn einer, der mit Mühe kaum
Gekrochen ist auf einen Baum,
Schon meint, daß er ein Vogel wär,
So irrt sich der.
Er sollte sich übrigens auch vor den Jungvögeln hüten, die noch flugunfähig am Boden hüpfen, denn auch die haben bereits Schnäbel, mit denen sie nach ihm picken können.
Grüße:--Albinacum 08:34, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Universaltheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Ich habe einmal versucht, wo die in dem Artikel erwähnte sog. 'Universaltheorie' sonst noch recherchierbar ist, da dazu im Artikel selbst nichts vermerkt ist. Ich habe aber absolut nichts gefunden. Diesen Eintrag hat ein heute nicht mehr identifizierbarer User mit der Chiffre 84.176.149.111 am 26. September 2008 gemacht, und merkwürdigerweise ist das bis heute von niemandem beanstandet worden. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, wie hohe Anforderungen sonst an die Quellenangaben in anderen Artikeln gestellt werden. Hier aber ist keine Fußnote und kein Link noch irgendeine andere Angabe dazu gemacht worden. Mir ist aber zunächst dieser Eintrag weniger in formaler als in inhaltlicher Hinsicht aufgefallen, weil sie wenig Sinn ergibt. Wieso kann ein Reiter die ganze Welt sein? Gut: wir kennen das Weltenbaum-Motiv mit der Unterwelt unten und der Oberwelt oben. Aber einerseits würde man die Oberwelt kaum in einem Reiterstandbild symbolisieren (dafür müßte zumindest ein Beispiel mit entsprechenden Zitaten angeführt werden), noch ist der im Sockel dargestellte Kopf der eines Dämons. Die Darstellung eines Blattgesichtes entspricht vielmehr der eines sog. Grünen Mannes. So oder so ist aber nicht erkennbar, wieso diese Figur die Unterwelt darstellen sollte. Auch das müßte näher belegt werden. Und daß der sog. 'Baldachin' darüber die schwebende Stadt Jerusalem veranschaulichen sollte, ist auch nur eine bloße nicht belegte oder mit Quellenangaben versehende Behauptung. Es gibt wesentlich intelligentere Theorien dazu, die aber auch nicht 'enzyklopädisch' sind, weil nicht genügend abgesichert. "Unterwelt-Pflanzenwelt-Tierwelt-Mensch-Jerusalem": Diese Hierarchie mag der persönlichen Phantasie des Autors entspringen, hat aber nichts mit der sonst bekannten und bestens belegbaren Weltenbaum-Hierarchie zu tun. Wikipedia ist doch kein Freiraum für Selbstausgedachtes! Ich denke also, daß dieser Eintrag gelöscht werden müßte und stelle hiermit den entsprechenden Antrag dazu. Wer aber anderer Meinung ist, müßte belegen: 1) Welche Quellen gibt es für diese merkwürdige Theorie? - 2) Wie kann man das formal richtig in den Artikel einfügen? - 3) Wie kann man die Theorie im Text besser darstellen und erklären? - 4) Ist sie überhaupt wert, hier erwähnt zu werden? Dazu müßte sie einigermaßen etabliert sein, anderenfalls kann man sie bestenfalls verlinken. Gruß:--Albinacum 14:29, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

...zum vierten mal: wenn du versionsgeschichten nicht lesen bzw. interpretieren kannst, dann sieh lieber ab von solchen datümern: der inhalt des unterabschnitts "universaltheorie" stammt nich aus dem jahr 2008, sondern aus 2005. falls dein "löschantrag" auf diesen abschnitt bedeuten sollte, dasses zum 37ten mal zu einem externen weblink auf dein obskures esoterikforum 'ouboros-forum.de' käme, werde ich eine VM wegen linkspams stellen! eine sechste theorie (zitat 'ouroboros.de':
Summa summarum: Die Figur ist vermutlich nichts anderes als das, was eigentlich am naheliegendsten ist: nämlich eine symbolische Darstellung der Stadt und des Bistums Bamberg selbst, soweit es - zumindest zur Zeit der Errichtung des Standbildes - deren Mission und die höhere Idee ihrer Bedeutung anging.
ist hier mehr als überflüssig. keine verbesserung des artikels - reine TF! --ulli purwin fragen? 02:42, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Staufer-Theorie

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz ist grauenhaft verschwurbelt formuliert! Wenigstens die verwirrenden Präsens-Verben in der Vergangenheit habe ich beseitigt. Aber da müsste man noch einiges tun. (Nanu, wo ist denn der Signaturbutton geblieben?) --Jjkorff (Diskussion) 00:20, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kathedrale von Lucca

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da die Kathedrale dem Heiligen Martin gewidmet ist, stellt die Reiterfigur ja zweifelsohne auch diesen dar. Deshalb scheint mir hier der Verweis auf diese weit hergeholt. --Berthold Werner (Diskussion) 13:15, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, da in der Einleitung zum Deutungsabschnitt ja nur überhaupt die wenigen freistehenden Reiterstatuen aus der Entstehungszeit aufgeführt sind, die allesamt nicht wahnsinnig viel mit dem Bamberger Reiter zu tun haben, würde ich es drinlassen; die eigentlichen Deutungsversuche folgen ja später. Man könnte höchstens überlegen, ob man diesen unbelegten und überhaupt etwas eklektisch wirkenden Abschnitt im weiterhin deutlich überarbeitungswürdigen Artikel ganz entfernt, finde ich. --Andropov (Diskussion) 14:14, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Cadell

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Cadell dürfte nicht jedem Leser des Artikels geläufig sein. Ich schlage vor, diesen Begriff zu ersetzen oder mit einem Synonym zu ergänzen. Bei dieser Gelegenheit wäre der gegebene Schachtelsatz auch ein wenig zu entflechten. --Hajo Lindner (Diskussion) 14:01, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist denn ein "Cadell"? Konnte das Wort im Börterwuch nicht finden. Selbst tiefere Recherchen führen auf Irrwege. Handelt es sich überhaupt um ein Wort? --2A02:908:898:9780:B130:E3F0:69CB:834 08:11, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten