Diskussion:Barbara von Nikomedien
Orthodoxer Feiertag
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach ist der Satz: "In den anderen Ostkirchen, die den Julianischen Kalender zugrundelegen, wie zum Beispiel die georgisch- oder die russisch-orthodoxe Kirche, wird der Gedenktag am 17. Dezember begangen." ... nur irreführend und enthält keine konkrete Information. Klar, bei Orthodoxen Kirchen feiert man diesen, wie jeden anderen christlichen Feiertag AM GLEICHEN TAG aber eben nach julianischer Kalenderrechnung. Das ist auch in dem Fall nicht allgemein gültig der 17. Dezember, sondern nur derzeit. 2100 wird es bereits der 18. Dezember sein, 1899 war es noch der 16. Aber eben auch nur nach dem gemeingültigen Gregorianischen Kalender. Die orthodoxen Kirchen "feiern" genauso die Hl. Barbara am 4., den ersten Weihnachtstag am 25. Dezember, nur verwenden sie dafür halt einen anderen Kalender.
Ich finde, man sollte aus diesem Grund den Satz am besten ersatzlos löschen, wenigstens aber umformulieren, etwa in der Form: "In den anderen Ostkirchen, die den Julianischen Kalender zugrundelegen, wie zum Beispiel die georgisch- oder die russisch-orthodoxe Kirche, wird der Gedenktag (derzeit) nach Gregorianischem Kalender am 17. Dezember begangen." (nicht signierter Beitrag von 46.207.91.63 (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2011 (CEST))
Lexikontauglich
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nicht den gesamten Beitrag gelesen, aber gehört der Satz "Dieser schöne Brauch hat sich nach und nach bei uns eingebürgert und wird seine segensreiche Wirkung auch hier nicht verfehlen." wirklich in die Wikipedia? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Commodore 64 (Diskussion • Beiträge) 15:38, 25. Apr 2007 (UTC+2)) -- PvQ Bewertung - Portal 15:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nee. Gehörte er nicht. -- PvQ Bewertung - Portal 15:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Den Satz "Viele Jahrhunderte nach dem Tode dieser heldenmütigen Christin belagerte ein christliches Heer einen Platz an der afrikanischen Küste in dem der Halbmond herrschte und viele Christen in schrecklicher Sklaverei seufzten." halte ich, wie einige andere in dem Artikel, auch nicht unbedingt für sehr lexikontauglich. Schöne Grüße, Julian-- 80.109.71.66 18:29, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde auch so einiges in diesem Text nicht lekikontauglich! Sowohl sprachlich (sie hingen ihr Bild ...?) als auch inhaltlich (wie wäre es mit "Und dann bekamen die bösen Heiden eins auf die Mütze"?). Schade eigentlich. Auch ein Bezug zum "Barbarazweig" fehlt mir. 3. September 2007.Franziska.
Julian und Franziska: Offensichtlich handelt es sich hier um ein Zitat, wie aus dem Text hervorgeht. Vielleicht sollte man das Zitat besser kennzeichnen? Aquinate 21:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe einen kleinen Fehler gleich am Anfang entdeckt: Der Name Barbara (die Fremde) stammt aus dem Lateinischen und nicht aus dem Altgriechischen. (nicht signierter Beitrag von 88.65.219.6 (Diskussion) 15:55, 4. Mai 2011 (CEST))
- Nein, die LAteiner haben es sich von den Griechen geholt (βάρβαρος = barbaros > barbarus > barbara) - also durchaus griechischen Ursprungs; vielleicht auch noch etwas Älteres, denn lt. Barbar haben die Inder das gleiche Wort, deutet also auf idg. Wurzel.--Kipala 10:26, 6. Mai 2011 (CEST)
Nutze den heutigen Tag: In einer koptischen Kirche in Kairo wird ein Grab als das Grab der Hl. Barbara verehrt. Ich war selbst dort. Ist diese Grabstätte allgemein bekannt und ggf. "anerkannt" bzw. wie viele Reliquien und Gräber der Hl. Barbara gibt es noch und ggf. wo? Weißwange 22:14, 4. Dez. 2007 (CET)
Muttertrinität?!
[Quelltext bearbeiten]Etwas Derartiges gibt es im christlichen Glauben nicht, ich habe es daher gelöscht. Vermuten irgendwelche Wicca-Anhänger heidnische Wurzeln bei einer Heiligen, soll man dies am Ende schreiben, und nicht am Anfang sodass kein Mensch versteht, was das überhaupt soll! (nicht signierter Beitrag von 62.203.206.227 (Diskussion) ) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:25, 26. Dez. 2007 (CET)
Schutzpatronat
[Quelltext bearbeiten]Schutzpatronin der Feuerwehrleute? - Das ist immer noch der St. Florian!
- Im deutschsprachigen Raum ja, aber z.B. in Frankrech ist die hl. Barbara die Schutzpatronin der Feuerwehrleute. Dies rührt daher, dass die frz. Feuerwehr ihre Wurzeln im Militär hat. Barbara ist aber auch eine Patronin versch. Waffengattungen, sodass hier wohl der Patron einfach übernommen wurde. (nicht signierter Beitrag von 91.23.250.161 (Diskussion) )
- Da muss ich ein bisschen korrigieren . Viele Feuerwehren im Saarland gedenken einmal im Jahr der hl. Barbara im Rahmen eines Gottesdienstes mit anschließender Feier. --XXxSpeedxXx 21:54, 13. Nov. 2008 (CET)
- Also, das Patronat ist gemäss einem Heiligen-Buch, das gerade vor mir liegt ok. Sie ist tatsächlich auch Patronin der Feuerwehrleute. Aber den Text von heute solltest Du umformulieren und viel allgemeiner halten. Das ist nicht der Artikel über ein Feuerwehrfest, sondern über eine Heilige. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 13. Nov. 2008 (CET)
- Die Hl. Barbara ja auch "gegen einen plötzlichen Tod" angerufen - ich denke, so ist die Feuerwehr dahinein gekommen.--Turris Davidica 12:13, 15. Mai 2009 (CEST)
- Also, das Patronat ist gemäss einem Heiligen-Buch, das gerade vor mir liegt ok. Sie ist tatsächlich auch Patronin der Feuerwehrleute. Aber den Text von heute solltest Du umformulieren und viel allgemeiner halten. Das ist nicht der Artikel über ein Feuerwehrfest, sondern über eine Heilige. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 13. Nov. 2008 (CET)
Wenn man den Bergleuten allgemein auch das Sprengen bzw. den Umgang mit Explosivmitteln unter Tage zuordnet, ist dann das Patronat für Sprengmeister, Feuerwerker, Artilleristen und ff. nicht einfach auch direkt davon abzuleiten? -- 79.225.166.205 17:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- @ PaterMcFly: schau doch noch mal in Dein Buch, steht da wirklich Steinmetze? Oder doch eher Steinhauer? Letztere haben in vergangenen Jahrhunderten oft im Untertagebau gearbeitet, daher der Bezug zum Bergbau.
--Olaf Pung 20:47, 11. Dez. 2011 (CET)
@Olaf Pung, Turris Davidica, XXxSpeedxXx, PaterMcFly: Ich habe gerade versucht, Darstellung und Patronate zusammenzufassen. Vielleicht bekommen wir ja die von euch erwähnten Zusammenhänge noch besser eingearbeitet. Gruß, --Flominator 12:47, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ui, weiss doch nicht mehr, welches Buch ich damals in der Hand hielt. Moment, dieses hier dürfte es gewesen sein. Ich habe mal noch die Referenz im Artikel erwähnt. Die Darstellung entspricht nicht 1:1 dem, was jetzt im Artikel steht, aber es stützt sie weitgehend. Ich zitiere wörtlich:
„Vielleicht ist sie deswegen [wegen ihres Schutzes gegen den jähen und unversehenen Tod] zur Schutzpatronin der Artillerie geworden. Der Bauer bittet sie um Abwendung von Blitzgefahr, Feuer und Fieber, also plötzlich auftretenden Schrecknissen wiederum. Viele Stände verehren sie als besondere Schutzheilige, darunter die Bergleute, Hüttenarbeiter, Architekten und alle Arten von Bauerbeiter - wohl wegen ihres Attributs, des Turms -, aber auch die Glöckner (Türmer), Büchsenmacher, Hutmacher, Köche und Totengräber, sowie die Feuerwehr.“
Barbarafeiern
[Quelltext bearbeiten]Der jüngste Offizier der Einheit spielt an diesem Tag die Heilige Barbara. Kann man das eventuell noch etwas erklären bzw. verständlicher ausdrücken? Dem unkundigen Leser erschließt sich das meiner Meinung nach nicht, auch nicht das Warum und Wozu.--Turris Davidica 12:26, 15. Mai 2009 (CEST)
Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Der ganze Abschnitt Weitere Einzelheiten der Legende ist sehr sehr Lexikonuntauglich geschrieben. Es scheint als sei diese beschriebene Legende 1 zu 1 abgeschrieben worden. Sollte IMHO daher entweder als Zitat (wenn es sich denn um ein solches handelt) gekennzeichtet oder neutraler verfasst werden. --pixelFire Geschwurbel?!? 12:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
Jüngste Einfügungen und Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Nichts für ungut, ich erkenne die gute Absicht, aber es macht nicht viel Spaß, wenn im Artikel in größerem Stil korrektes und richtig Geschriebenes in Sätze verwandelt wird, die zum Teil jegliche Sinnhaftigkeit eingebüßt haben, von der Rechtschreibung noch ganz zu schweigen.
Etwa: Da Heiligen Barbara der Legende nach von einem Felsen geschützt wurde, der sich öffnet und Barbara verbarg machten die Bergleute diese Heilige zu ihrer Patronin. Auch der Volksglaube, dass wegen der lagnen die Heilige vor einem unerwarteten und jähen Tod schützen, der insbesondere den Bergmann bedrohte. Der Blitzschlag kann unter anderem auch auf die Gefahren unter Tage hinweisen. Außerdem. Slebst unter Tage wurden daher in vielen Bergwerken Schreine eingerichtet, in denen die heilige Barbara dargestellt ist.
Bitte bei solchen Schwierigkeiten Änderungen vorher diskutieren. Ich habe gerade erhebliche Zeit in die Fehlersuche und das Richten investiert.--Turris Davidica 11:42, 13. Nov. 2010 (CET)
Süßigkeiten in die Schuhe
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne das so, dass das Bärbelchen am 4.12. den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe tut, wenn sie ordentlich geputzt sind. Ich denke, dass sollte als Brauchtum hinzugefügt werden. Kennt jemand Quellen dazu? -- N. Büchen 19:52, 10. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, noch nie gehört. Das gibt's bei uns so ähnlich am Nikolaustag. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das scheint auf die rheinische Region beschränkt zu sein. Auf [1] ist es auch erwähnt. Zu Nikolaus gab es dann einen gefüllten Nikolausteller. Da werden dann die Bräuche doch etwas gemischt. Ich habe mich nie beklagt :-) -- N. Büchen 22:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Noch eine Quelle [2] -- N. Büchen 22:22, 10. Jan. 2011 (CET)
Patronate
[Quelltext bearbeiten]Also mir reicht’s! Letzte Woche habe ich in dem Artikel „Liste der Schutzpatrone“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schutzpatrone) das, für mich, witzige Detail gefunden das Prostituierte eine eigene Schutzheilige haben. Aber in dem Artikel der Heiligen Barbara (http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_von_Nikomedien) stand davon nichts. Also ging ich her und trug dieses Detail in diesem Artikel ein. Doch nach einigen Tagen habe ich bemerkt dass der User Dottoressa2 das wieder rückgängig gemacht hat. Danach wurde der Artikel sogar geschützt. Aufgrund von wiederkehrendem Vandalismus. Hallo! Ich wollte nur helfen! Aber gut. Dottoressa2 wird schon wissen was er oder sie tut. Daher ging ich her und lösche den betreffenden Teil aus der „Liste der Schutzpatrone“. Was dann passierte ist nicht schwer zu erraten. Der User Laibwächter kam und machte alles wieder rückgängig. Wenn Laibwächter auch weiß was er oder sie tut kann man ja eine Münze werfen und hoffen dass zumindest die anzeigt was denn nun richtig ist. Mir zumindest reicht es! Keine Spenden, keine Hilfe. DAS ist ab sofort mein Motto. (nicht signierter Beitrag von 91.115.99.81 (Diskussion) 14:53, 6. Mär. 2011 (CET))
- Du scheinst ein wenig verwirrt zu sein. Zwar stimmt es, daß es solche Schutzheilige gibt, damit hat aber Barbara von Nikomedien nichts zu tun. Deshalb hat man dich a.a.O. wahrscheinlich für einen Vandalen gehalten. Warum das in der Liste rückgängig gemacht wurde, ist mir schleierhaft – der richtige Ort für diese Frage ist die Disku dort. Bitte fügen deine Beiträge unten an. --Turris Davidica 16:26, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe gerade unsere Liste mal mit dem ökumenischen Heiligenlexikon abgeglichen und dabei für diese Berufstände dort keine direkte Erwähnung gefunden:
Vielleicht finden wir ja noch Belege hierfür, damit wir sie wieder einbauen können. Gruß, --Flominator 13:01, 28. Nov. 2016 (CET)
- Was sind Hüttenleute? Falls das ein anderer Name für Hüttenarbeiter (Arbeiter in einer Eisenhütte z.B.) ist, wäre das durch mein Buch (siehe oben) belegt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis, sie sind wieder drin. Ebenso einige Zusammenhänge aus deinem Buch. Danke dafür, --Flominator 21:20, 28. Nov. 2016 (CET)
- Was sind Hüttenleute? Falls das ein anderer Name für Hüttenarbeiter (Arbeiter in einer Eisenhütte z.B.) ist, wäre das durch mein Buch (siehe oben) belegt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:03, 28. Nov. 2016 (CET)
Der Kampfmittelbeseitiger ist über den Feuerwerker abgedeckt, der laut seinem Artikel nicht mit dem Pyrotechniker zu verwechseln ist. --Flominator 17:43, 2. Dez. 2016 (CET)
Lemma, Historie immer noch unter dem Strich
[Quelltext bearbeiten]a) Wer hat das Lemma auf "Barbara von Nikomedien" gesetzt??? Die Tradition gibt unterschiedlich Ägypten (=Heliopolis, NICHT Libanon!), Nikomedien oder auch Rom als Ort ihres Martyriums an. Es gibt kein Argument dafür, die eine der anderen Version vorzuziehen. Oder?? Gibt es außerhalb der wikipedia ernsthafte Literatur, die diese Bezeichnung verwendet? (vgl von den fachlexika online http://www.bautz.de/bbkl/b/barbara.shtml und http://en.wikisource.org/wiki/Catholic_Encyclopedia_%281913%29/St._Barbara) Von daher bin ich sehr dafür, sie auf "Heilige Barbara" zu verschieben.
b) die Einleitung gibt vor, Informationen zu haben, statt über den historisch-kritischen Forschungsstand und die Legenden zu berichten. Informationen über sie sind erst ab dem Jahr 700 nachweisbar. Dann mit unterschiedlichen örtlichen Zuordnungen. Warum nicht einfach die Varianten darstellen und dann die Legende berichten, plus Bräuche? Kipala 20:19, 12. Apr. 2011 (CEST)
- zu a) Ich werde mich jetzt nicht durch alle öfldrölfzig Änderungen durchklicken, aber diese Benennung des Lemmas ist wahrscheinlich von mir. Zum einen entspricht sie der aktuellen Systematik hier (vgl. zum Beispiel Agatha von Catania, Agnes von Rom, Genoveva von Paris oder Katharina von Siena um nur einige zu nennen. In der Einführung des Meßbuches [3] heißt es gleich im ersten Satz: Barbara lebte vermutlich im 3. oder 4. Jahrhundert in Nikomedien (in Bithynien, Kleinasien). Heilige(r) XYZ sind hier zumeist Weiterleitungen. "Barbara (Heilige)" wird spätestens dann problematisch, wenn es noch andere heilige Barbaras gibt.
- zu b) Die Einleitung gibt gar nichts vor, sondern sie betont ausdrücklich die Überlieferung – und auch, daß es deren mehrere gibt – und die mangelnde historische Gesichertheit der Existenz der Heiligen. Der Platz, Überlieferungen und Legenbildung auszubreiten, ist meines Erachtens nicht die Einleitung, sondern, wie im Artikel bereits geschehen, der entsprechende Abschnitt. Man könnte die Einleitung noch etwas mehr der Struktur derer in der englischen WP angleichen, dann sind alle Überlieferungen in einem Abschnitt--Turris Davidica 08:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Zum Stichwort Einleitung hast du recht. Da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt.
- Was das Lemma angeht: Spricht aus deiner Kenntnis der Quellenlage irgendetwas dafür, Nikomedien den Vorzug vor Ägypten oder Italien (Tuscien und Rom habe ich gefunden) zu geben? Wenn nicht, so wären wir mit Hl. Barbara gut aufgehoben. Welche anderen Heiligen Barabaras sind dir bekannt? Ich kenne nur die historische Erwähnung aus der alten römischen Liste, wo es mehrere gab - meines Wissens hat keine das Mittelalter überlebt - oder doch? Unsere hier ist "die" Heilige Barbara. Barbara von Nikomedien ist mir aus der Fachliteratur nicht bekannt. Hast du Belege?
- Ansonsten sollten wir hier die wikipedia:Lemma-Grundregel anwenden "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.". Also verschieben!Kipala 19:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso ich Barbara von Nikomedien für das geeignetste Lemma halte, das, wie gesagt, auch ins bisherige Schema paßt, habe ich oben ausführlich dargelegt, und auch, wieso „Heilige Barbara“ gerade nicht in dieses paßt. Heilige Barbara ist, wie die anderen "Heiliger N." eine Weiterleitung, in diesem Falle eine hierher, ist also alles da und kein Grund für eine Verschiebung. Die liturgischen Bücher (s. oben das Meßbuch) geben Nikomedien den Vorzug. Wenn du nach „Saint Barbara of Nicomedia“ suchst, wirst du ebenfalls fündig. Darüber hinaus Hagiographen und wissenschaftliche Arbeiten wie etwa hier [4], hier [5], hier: Mathilde Van Dijk: Travelling-Companion in the Journey of Life: Saint Barbara of Nicomedia in a Devotio Moderna Context etc.--Turris Davidica 20:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ansonsten sollten wir hier die wikipedia:Lemma-Grundregel anwenden "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.". Also verschieben!Kipala 19:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich gerade mal wieder vorbeikomme: ich kann nicht sehen, womit hier die Wahl des Lemmas in Hinblick auf "Nikomedien" im Unterschied zu den anderen Barbaraüberlieferungen begründet sein soll. Barbara ist keine exklusive katholische Heilige, insofern ist eine Vermutung im Schott (der sie vorsichtshalber NICHT B.v. Nikomedien nennt!) kein Beleg, und eine Einzelquelle neben den vielen allgemeinen St. Barbaras ist es auch nicht. Nach wie vor: bessere Argumente oder verschieben! --Kipala 10:30, 6. Mai 2011 (CEST)
- Also, ich sehe wenig Sinn darin, die immer gleichen Argumente noch einmal vorzutragen. Ich habe das Lemma Barbara von Nikomedien ausführlich begründet und ausführlich belegt bzw. auf reiches Quellenmaterial verwiesen, das du dir anscheinend gar nicht angeschaut hast. Worin sollte denn die Verbesserung einer Verschiebung auf das wesentlich allgemeinere Hl. Barbara bestehen, wenn du das vielleicht einmal schlüssig darlegen könntest? "Heilige Barbara" um es ein weites Mal zu wiederholen, ist eine Weiterleitung hierher. Das heißt, wer immer nach heilige Barbara sucht, landet hier.--Turris Davidica 11:08, 6. Mai 2011 (CEST)
- Da ich gerade mal wieder vorbeikomme: ich kann nicht sehen, womit hier die Wahl des Lemmas in Hinblick auf "Nikomedien" im Unterschied zu den anderen Barbaraüberlieferungen begründet sein soll. Barbara ist keine exklusive katholische Heilige, insofern ist eine Vermutung im Schott (der sie vorsichtshalber NICHT B.v. Nikomedien nennt!) kein Beleg, und eine Einzelquelle neben den vielen allgemeinen St. Barbaras ist es auch nicht. Nach wie vor: bessere Argumente oder verschieben! --Kipala 10:30, 6. Mai 2011 (CEST)
Reliquien
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel sixtinische Madonna heißt es : "Die klassisch in Rot und Blau gewandete Madonna mit dem Jesuskind wird von Papst Sixtus II., der die Porträtzüge von Julius II. trägt und der Heiligen Barbara flankiert. (Die Gebeine dieser beiden Heiligen wurden in der Kirche San Sisto als Reliquien aufbewahrt.)" Davon ist in diesem Artikel nicht die Rede. Das scheint ein Widerspruch. --C holtermann 19:57, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Wir könnten das in den Artikel einbauen. Könntest du etwas genauer ausführen, worin deiner Ansicht nach der Widerspruch besteht?--Turris Davidica 20:32, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Naja. Wenn ich recht verstehe war zum Zeitpunkt der Erstellung des Bildes die Reliquie der Barbara in der Kirche San Sisto. Eine Kirche San Sisto ist in diesem Artikel über die Barbara nicht erwähnt. Also gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Unter anderem, daß die Reliquie (wie das Bild auch) seinen Ort gewechselt hat (es heißt ja "wurden aufbewahrt") oder
- daß diese noch in der Kirche San Sisto ist und diese als aktueller Ort genannt werden sollte oder
- daß es sich um eine andere Barbara handelt.
- Ich kenne mich da einfach gar nicht aus, mir fiel das nur auf.--C holtermann 22:54, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Eine einfache Suche nach der Kirche hilft leider nicht weiter. Das nächste was ich gefunden habe ist ein Bild in der englischen Wikipedia [6]--C holtermann 23:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Im Italienischen - Ich kann leider kein Italienisch - gibt es (naturgemäss) detailliertere Angaben über San Sisto in Piacenza http://it.wikipedia.org/wiki/Piacenza. Dort hat auch die Kirche eine eigene Seite http://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Sisto_%28Piacenza%29. --C holtermann 23:51, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Naja. Wenn ich recht verstehe war zum Zeitpunkt der Erstellung des Bildes die Reliquie der Barbara in der Kirche San Sisto. Eine Kirche San Sisto ist in diesem Artikel über die Barbara nicht erwähnt. Also gibt es verschiedene Möglichkeiten:
@C holtermann: Ich habe gerade zwei Sätze dazu eingebaut. Wo die Reliqien abgeblieben sind, weiß ich so spontan jetzt aber auch nicht. --Flominator 21:48, 10. Dez. 2016 (CET)
Auf der anderen Seite ist das mit Reliquien ja immer so eine Sache: gefühlt will jeder ein Stückchen Knochen o.Ä. besitzen und rühmt sich damit: Spontan fand ich Reliquien in Sevilla, Vodnjan (Kroation) und Oviédo, auf Burano, auf Torcello, im Markusdom in Venedig. Sollen wir die wirklich alle hier einbauen? --Flominator 21:54, 10. Dez. 2016 (CET)
- @Flominator: Danke ! In welchem Umfang die Orte zu nennen sind, an denen Reliquien verehrt werden, weiß ich gar nicht. Nicht zu viel und nicht zu wenig würde ich vorschlagen ;-) C holtermann (Diskussion) 02:12, 11. Dez. 2016 (CET)
Heiligenkalender
[Quelltext bearbeiten]Die jüngste Einfügung einer IP, die einen SPiEGEL-Artikel von 1969 (!) zitiert, habe ich rückgängig gemacht. Zum einen wurde falsch zitiert, zum anderen ist das Behauptete inhaltlich falsch. Richtig ist, daß die hl. Barbara nicht mehr im römischen Generalkalender steht. Sie steht aber wegen der ausgeprägten Verehrung im Volk und alter Tradition in Regionalkalendern, so auch im Deutschen. Ich bequelle. BTW: bei diesen Asbach-Uralt-Artikeln muß man – neben Ungenauigkeiten, die sie als Quelle untauglich machen – zudem bedenken, daß einige der damals aus dem römischen Kalender entfernten Heiligen mittlerweile meines Wissens wieder drin sind, kurz: man sollte Dinge auch auf Aktualität prüfen, bevor man sie hier einfügt.--Turris Davidica 15:09, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Letzteres habe ich mir auch überlegt. Gemäss dem englischen Artikel und den dortigen Kalenderlisten ist sie aber tatsächlich auch heute nicht mehr im allgemeinen Heiligenkalender aufgeführt. Wo man allerdings eine offizielle Quelle dafür findet, weiss ich nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:41, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Man müßte einen Link auf den römischen Generalkalender auf vatican.va auftun. Sucht man da in der Tiefe, kommt man allerdings an Unterlinks vorbei, die sich mittlerweile buchstäblich überlebt haben. Nichtsdestotrotz stimmt ja die für uns relevantere Info, daß die Heilige in diversen Regionalkalendern steht und gefeiert wird. --Turris Davidica 17:12, 24. Sep. 2011 (CEST)
Review (abgebrochen)
[Quelltext bearbeiten]Barbara von Nikomedien (Barbara – griechisch „die Fremde“) ist eine christliche Jungfrau, Märtyrin und Heilige, die im 3. Jahrhundert gelebt haben soll, deren Existenz aber historisch nicht gesichert ist. Der Überlieferung zufolge wurde sie von ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte, ihrem christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben. Barbara war der Überlieferung nach die Tochter des Dioscuros und lebte am Ende des 3. Jahrhunderts im kleinasiatischen Nikomedia (heute Izmit). Einer anderen Tradition zufolge lebte sie in Heliopolis (heute Baalbek im Libanon).[1] Ihr Vater wird von den verschiedenen Versionen als König oder zumindest reicher Kaufmann oder als Angehöriger der kaiserlichen Leibgarde betrachtet.
Der Artikel soll nach Möglichkeit bis zum 4. Dezember 2012 min. lesenswert werden um dann (hoffentlich) AdT zu werden. Ohne Auszeichnung hat er keine Chance. Der Gedenktag der heiligen Barbara in der Liturgie der katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche ist der 4. Dezember --217.246.213.120 06:46, 29. Nov. 2011 (CET)
- wie soll ein Ausbau und eine Kandidatur bis zu dem Termin möglich sein? Ich seh da keine Chance --Machahn 16:21, 29. Nov. 2011 (CET)
- +1 - geht faktisch nicht. Aber bis nächstes Jahr durchaus. Marcus Cyron Reden 17:28, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich schrieb bis zum 4. Dezember 2012. Das ist ein Jahr oder? Wieviele Jahre müsste man einplanen? --217.246.223.3 17:44, 29. Nov. 2011 (CET)
- sorry überlesen. Ich dachte 2011 ;-) Wenn sich einer drum kümmert, dürfte die Zeit natürlich dicke reichen. Das Thema ist sicher spannend und es müsste Berge an Literatur gerade zum Brauchtum geben. Allerdings sollte man natürlich aufpassen, dass nicht ein Teil übermäßig umfangreich wird. --Machahn 18:05, 29. Nov. 2011 (CET)--Machahn 18:05, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich würde vorschlagen, den Review abzubrechen. Es gibt keinen Autor, der sich für den Artikel verantwortlich fehlt. Mir fehlt auch momentan die Zeit und auch die Literatur, mich darum zu kümmern. Es gäbe eine Menge zu tun, um den Artikel auf einen Stand zu bringen, der an eine Kandidatur denken lässt. Die meisten Nachweise sind momentan Webquellen, die Entstehungsgeschichte der Legenden wird nicht erläutert, der historische Hintergrund ausgespart. Stattdessen findet sich eine im Vergleich zum Restartikel zu ausführliche Beschreibung von Bräuchen und Verehrungstraditionen. --(Saint)-Louis 16:26, 19. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht mal Benutzer:PaterMcFly ansprechen, der hatte mal sowas angedeutet. --217.246.219.247 23:34, 21. Dez. 2011 (CET)
- Habe den Review abgebrochen. PaterMcFly hat auch nur wenig beigetragen. Wird mit dem AdT wohl nichts werden. --217.246.205.30 06:07, 3. Mär. 2012 (CET)
- Bitte entferne die Reviewdiskussion hier und trag sie in die Diskussion des Artikels ein. Grundsätzliche Empfehlung meinerseits: Suche aktiv nach einem versierten Reviewer. Gruß, --Jamiri (Diskussion) 08:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- → …selbst erledigt. -- Jamiri (Diskussion) 09:53, 3. Mär. 2012 (CET)
- Habe den Review abgebrochen. PaterMcFly hat auch nur wenig beigetragen. Wird mit dem AdT wohl nichts werden. --217.246.205.30 06:07, 3. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht mal Benutzer:PaterMcFly ansprechen, der hatte mal sowas angedeutet. --217.246.219.247 23:34, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ich würde vorschlagen, den Review abzubrechen. Es gibt keinen Autor, der sich für den Artikel verantwortlich fehlt. Mir fehlt auch momentan die Zeit und auch die Literatur, mich darum zu kümmern. Es gäbe eine Menge zu tun, um den Artikel auf einen Stand zu bringen, der an eine Kandidatur denken lässt. Die meisten Nachweise sind momentan Webquellen, die Entstehungsgeschichte der Legenden wird nicht erläutert, der historische Hintergrund ausgespart. Stattdessen findet sich eine im Vergleich zum Restartikel zu ausführliche Beschreibung von Bräuchen und Verehrungstraditionen. --(Saint)-Louis 16:26, 19. Dez. 2011 (CET)
- sorry überlesen. Ich dachte 2011 ;-) Wenn sich einer drum kümmert, dürfte die Zeit natürlich dicke reichen. Das Thema ist sicher spannend und es müsste Berge an Literatur gerade zum Brauchtum geben. Allerdings sollte man natürlich aufpassen, dass nicht ein Teil übermäßig umfangreich wird. --Machahn 18:05, 29. Nov. 2011 (CET)--Machahn 18:05, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich schrieb bis zum 4. Dezember 2012. Das ist ein Jahr oder? Wieviele Jahre müsste man einplanen? --217.246.223.3 17:44, 29. Nov. 2011 (CET)
- +1 - geht faktisch nicht. Aber bis nächstes Jahr durchaus. Marcus Cyron Reden 17:28, 29. Nov. 2011 (CET)
nikomedien - nikodemien
[Quelltext bearbeiten]beide begriffe sind zu finden. Weiß jemand, warum? Beide beziehen sich auf Izmit /Türkei.--217.235.180.64 11:33, 2. Apr. 2012 (CEST) Siehe auch z.B.:
- http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=58154
- http://www.women-in-history.eu/details_de/items/70.html
"barbaros"
[Quelltext bearbeiten]Einleitung, 1. Satz "barbaros" gr., bedeutet DER Fremde, maskulin (nicht signierter Beitrag von 217.248.208.49 (Diskussion) 07:20, 26. Jan. 2013 (CET))
Geöffnete 3 Knöpfe an der Uniform der Bergleute
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "Oft sind die obersten drei Knöpfe geöffnet; sie symbolisieren Glaube, Hoffnung und Liebe und sollen an die heilige Dreifaltigkeit erinnern." Zumindest die Salzwelten in Hallstatt erklären jedoch, dass die geöffneten drei Knöpfe für die drei Jahre ihres Lebens stehen, in denen Barbara von Nikomedien eingesperrt war. Weiß hier jemand mehr; ob es sich dabei z.B. um eine verbreitete alternative Interpretation handelt? 85.179.248.73 00:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
- An sich findet man diese Dreiersymbolik bei Barbara öfter, auch in der Ikonographie, wenn etwa der Turm drei Fenster hat, und sie bezieht sich immer auf die Dreifaltigkeit. Insofern finde ich die Sache mit den göttlichen Tugenden schon ziemlich unvertraut, die Sache mit den drei Jahren hab ich noch nie gehört. Vielleicht sollte die Aussage gekürzt werden, wenn sie sich nicht belegen läßt.--Turris Davidica (Diskussion) 17:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist im EN NR:13 http://www.bergmannstradition.de/bergkittel.html belegt. Dort steht im Abschnitt Symbolische Komponenten beim tragen des Bergkittels:
- Die ersten drei Knöpfe bleiben traditionellerweise geöffnet. Die offenen Knöpfe symbolisieren die dreijährige Kerkerhaft der hl. Barbara.
- Die oberen drei Knöpfe des Bergkittels werden offen gelassen. Sie symbolisieren Glaube, Hoffnung und Liebe.
- Die oberen drei geöffneten Knöpfe am Bergkittel sollen die Dreifaltigkeit symbolisieren.
Habe das entsprechend im Artikel geändert. --Knochen ﱢﻝﱢ 20:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
Herkunft der Attribute nicht im Artikel erklärt
[Quelltext bearbeiten]@Turris Davidica: {{lückenhaft|Warum die Darstellung mit Hostie und Kelch? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:12, 17. Jul. 2016 (CEST)}}
- Na dann erklär mal! --Flominator 21:59, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Lieber Flominator. wenn sich selbst die Gelehrten darüber streiten… id est, es gibt bisher keine alleinige, schlüssige Darstellung für die Wahl dieser Attribute, weshalb es auch der WP nicht möglich sein wird, eine zu finden, es wäre unbelegte TF. (Der Grund mag in der Darstellung als Jungfrau liegen; die geweihten Jungfrauen pflegen eine besondere Nähe zum allerheiligsten Sakrament). Meine Bitte ging dahin, für solche reine „Hätte ich gern gewußt“-Fragen eben keinen Lückenhaftbaustein zu setzen. --Turris Davidica (Diskussion) 09:57, 21. Jul. 2016 (CEST)
- 'Für eine gute Todesstunde': "Auf vielen Bildern trägt sie einen Kelch mit Hostien bei sich: Sie gilt als Heilige, die Sterbenden am Ende des Lebens beisteht." -- Glückauf! Markscheider Disk 10:22, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Danke Marscheider, das wird bisweilen als eine von mehreren Deutungsmöglichkeiten angeführt.--Turris Davidica (Diskussion) 10:59, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Lieber Turris Davidica, ist doch ganz einfach: Wenn es nicht im Artikel erklärt wird, ist es eine Lücke. Wenn nicht klar ist, warum sie die Attribute hat, kann man das auch so beschreiben bzw. belegte Deutungen ergänzen. Ich verstehe dein Problem nicht. --Flominator 14:40, 21. Jul. 2016 (CEST) PS: Zudem könntest du die Frage dann auch gleich auf die Diskussionsseite schieben, anstatt einfach den Baustein zu entfernen. --Flominator 14:41, 21. Jul. 2016 (CEST)
- 'Für eine gute Todesstunde': "Auf vielen Bildern trägt sie einen Kelch mit Hostien bei sich: Sie gilt als Heilige, die Sterbenden am Ende des Lebens beisteht." -- Glückauf! Markscheider Disk 10:22, 21. Jul. 2016 (CEST)
@Turris Davidica: Wenn sich die Gelehrten streiten, haben sie doch sicher auch Bücher geschrieben, die man dazu benutzen kann, die Deutungsalternativen aufzulisten. Übersehe ich etwas? --Flominator 21:21, 29. Aug. 2016 (CEST)
Gefühlt sind jetzt alle Attribute belegt, bis auf diese
[Quelltext bearbeiten]- Buch (durch IP eingefügt)
- Bergbausymbole (durch Benutzer:Beatus61 eingefügt)
Haben wir hierfür "Beweisbilder"? --Flominator 18:15, 2. Dez. 2016 (CET)
- Zu "Barbara mit Buch" auf Commons: das müßte mal aufgeräumt sein, da könnten auch einige Katharinas dabei sein. Vgl. Datei:Heiligenskulpturen Museum Senftenberg.jpg. Ich habe aber in meiner Fotosammlung eine eindeutige Barbara mit Turm _und Buch_ (uT Glückauf Sondershausen).-- Glückauf! Markscheider Disk 20:31, 2. Dez. 2016 (CET)
- Bergbausymbole gibt es mWn nur ein modernen Interpretationen und da dann nur in abgewandelter Form (i.e. Fördergerüst, s. Bild). Schlägel und Eisen habe ich nicht gefunden. Nimms raus. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:37, 2. Dez. 2016 (CET)
@AndreasPraefcke: Du bist dir sicher, dass das eine Barbara ist, oder? --Flominator 20:29, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich weiß nicht mehr, warum ich das schrieb, aber es muss wohl im Kirchenführer so gestanden haben. Ich schau mal nach, ob ich noch was dazu finde. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:51, 13. Dez. 2016 (CET) PS: In File:Sankt Jakob-Statue-Barbara-1093132-hdr.jpg ist sie auch so benannt (obwohl das natürlich - im Falle eines Fehlers - auch ein Folgefehler sein könnte und meine Benennung zu Rat gezogen worden sein könnte). --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab keinen Kirchenführer zu St. Jakob, also muss die Statue wohl in der Kirche so beschriftet gewesen sein (oder dort anderweitig als Hl. Barbara bezeichnet). --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:03, 14. Dez. 2016 (CET)
Engel und Abendmahl
[Quelltext bearbeiten]Bei Samson S. 96 sowie bei Anseln Grün hat der Engel im Gefängnis ihr die Kommunion gespendet, woran der Kelch dann zudem erinnern würde. Findet sich das in eurer Literatur auch so? Dann könnte man es ja noch ergänzen. Gruß, --Flominator 20:29, 10. Dez. 2016 (CET)
- Anselm Grün kann dazu keine Meinung haben, denn er war nachweislich nicht dabei. --Claus Peter (Diskussion) 22:16, 6. Jul. 2017 (CEST)
Entfernte Links
[Quelltext bearbeiten]@Altkatholik62: In deiner Bearbeitung hast du einige Links entfernt. Ein Teil davon ist einfach nur auf dem jeweiligen Server umgezogen. Der ehemalige .<ref>[http://www.bottrop.de/stadtleben/kultur/150_Jahre_Bergbau/060504_tage_ueber17.php Die heilige Barbara]</ref>
ist jetzt https://www.bottrop.de/kultur-und-bildung/stadt-_und_zeitgeschichte/150_Jahre_Bergbau/060504_tage_ueber17.php. Der ehemalige <ref>''schlesien-lm.de'': [http://www.schlesien-lm.de/html/Interessantes/Sankt%20Barbara.html Eine kurze Geschichte der Bergmannsuniform]</ref>
ist jetzt http://landsmannschaft-schlesien.de/schlesien/st-barbara-tag-fest-der-bergmaenner/ Ich denke das sind brauchbare Links. Wenn das ok ist würde ich die an alter Stelle wieder einfügen. --2003:DE:3E1:CE8A:6C5E:B487:1FD8:38D6 20:09, 19. Sep. 2017 (CEST)
- @IP: Ja, kannst du gerne wieder einfügen. Ich hatte die Links nur deshalb entfernt, weil ich keine Archivlinks gefunden hatte und dachte, die betreffenden Seiten wären endgültig gelöscht. Brauchbar und informativ sind sie auf jeden Fall. Danke! --Altkatholik62 (Diskussion) 20:17, 19. Sep. 2017 (CEST)
- @Altkatholik62: Erledigt, wenn das ok ist bitte sichten. Danke --2003:DE:3E1:CE8A:6C5E:B487:1FD8:38D6 20:46, 19. Sep. 2017 (CEST)
Realität
[Quelltext bearbeiten]Inwieweit sind die Tötung und die barbarische Torturen tatsächlich real / historisch überliefert? (nicht signierter Beitrag von 2.247.252.239 (Diskussion) 19:26, 3. Okt. 2017)
- Die Abschnittsüberschrift lautet: „Hagiographische Überlieferung“. Die Erzählung ist also eine Legende, die wohl einen historischen Kern haben kann – welchen Umfang der Angaben das aber betrifft, darüber kann man bestenfalls spekulieren. Hier werden wohl Leidenserfahrungen von vielen Menschen typologisiert und personalisiert zusammengefasst, und das ist auch das grundlegende Motiv der der Legendenbildung. Also: historischer Kern ist vorhanden, es ist aber nicht „in allen Einzelheiten wirklich so passiert“, um es allgemeinverständlich auszudrücken. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:23, 8. Okt. 2017 (CEST)
künstlerische Verarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Das Steigerlied erwähnt die Heilige Barbara, wie man hier sehen kann: https://www.youtube.com/watch?v=0M3ezJQAzdE Das Lied wird seit Urzeiten vor jedem Spiel von Schalke 04 und Dortmund (?) gespielt. Finde ich erwähnenswert.
Legende
[Quelltext bearbeiten]Im Brunnen-Kalender fand ich diese Legende: Auf dem Weg ins Gefängnis verfing sich ein Kirschzweig in Barbaras Kleid. Den stellte sie in ihrer Zelle in einen Krug mit Wasser. Am Tag, als sie zum Tode verurteilt wurde blühte der Zweig auf. "Du schienst wie tot", sagte Barbara "aber du bist aufgeblüht zu schönerem Leben. So wird auch mein Tod der Anfang eines neuen, ewigen Lebens sein." Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 23:14, 5. Dez. 2020 (CET)
- Das steht bereits im Artikel Barbarazweig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 6. Dez. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe es hier noch eingefügt. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 17:11, 7. Dez. 2020 (CET)
Die überlieferte Geschichte des Martyriums
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde diese vor einiger Zeit stark gekürzt, unter anderem habe ich den mir in Erinnerung gebliebenen Teil mit dem Abschneiden der Brüste nicht gefunden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:38, 13. Mär. 2023 (CET)