Benutzer Diskussion:C holtermann
Cognition based medicine
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kannst du kurz auf meine Anfrage nach Wiederherstellung des gelöschten Artikels in deinen oder meinen Benutzer-Namensraum beim Admin schauen: Benutzer_Diskussion:Okatjerute#In_Benutzer-Namensraum. Danke. Amtiss, SNAFU ? 20:28, 28. Nov. 2014 (CET)
Zu deiner Anfrage in LD "Gerhard Kienle Lehrstuhl..."
[Quelltext bearbeiten]Den "grandiosen Wikipediamülleimer" gibt es tatsächlich, allerdings nicht für "Normalsterbliche", sondern nur für Administratoren. Die können gelöschte Texte ggf. auch nachträglich auf Anfrage jemandem zur Verfügung stellen, wenn dieser glaubhaft darlegt, dass der Text für die weitere enzyklopädische Arbeit noch verwendbar ist. Aber wenn dies schon während der LD absehbar ist, ist es eher wahrscheinlich, dass der abarbeitende Admin entweder auf "behalten" entscheidet oder statt zu löschen den Text in den Benutzernamensraum dessen verschiebt, der den Text für andere Zwecke "ausschlachten" will, was hier durchaus möglich wäre. Also warten wir's ab. --H7 (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Info ! Gruß, C holtermann (Diskussion) 13:03, 17. Mai 2015 (CEST)
Astrozyt
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Überarbeitung. Es gibt noch viele kleine Veröffentlichungen zur Detailforschung Astrozyt. Aktuell ist die DFG-Förderung Neue Forschergruppe im UKE untersucht Vernetzung im Gehirn Schon viele Projekte wurden mit Millionen gefördert. --straktur (Diskussion) 08:29, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Auf der Seite Astrozyt fände ich gut, wenn die Thesen, die jetzt nur so mit Namen dastehen, kurz in einem Satz erläutert würden. Dann würden die beiden folgenden lakonischen Sätze, daß Astrozyten Hilfszellen bleiben, auch nicht so alleine dastehen.
- Der Teil mit den Thesen ist in dem Artikel jetzt verhältnismässig gut mit Quellen versehen. Der Rest hat keine Quellen. Das wäre verbesserungswürdig. Du scheinst Dich ja mit dem Thema zu beschäftigen, vielleicht bist Du ja in der Richtung motiviert. --C holtermann (Diskussion) 01:58, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kenne einige der deutschen Gliaforscher. Mein Beitrag Bewertungsthese. Z.B 2011: Sehr geehrter Herr Pschera, haben Sie vielen Dank für den Hinweis auf Ihre Internetseite und Ihre klaren Thesen, von denen ich sehr angetan bin und zu denen ich Ihnen gratulieren möchte. Tatsächlich weisen unsere Untersuchungen auch auf solch eine Selbstorganisation der "Weichen" hin, besonderes die jetzige Veröffentlichung, nur daß im Fachblatt eher die reinen Beobachtungen im Vordergrund stehen. Es geht darin um die Synapsen, den Beitrag der Gliazellen dazu sowie um Mechanismen der aktivitätsabhängigen Selbstorganisation der Effizienz von Synapsen. Es sollte sich gut einfügen in den Abschnitt "Wer stellt die Weichen in diesem gigantischen und doch filigranen Netz?". Mit freundlichen Grüßen, Amin Derouiche, PD Dr. Amin Derouiche, Institute of Anatomy II, University of Frankfurt,
- Für Wikipedia wäre meinem Verständnis nach wichtig, die Sachverhalte klar darzustellen. Die Frage "Was ist ein Astrozyt ?", die sich der Besucher der Seite auf Wikipedia wohl stellen wird kann ja ganz verschieden beantwortet werden. Die Arbeiten auf Deiner Seite zielen ja auf die Beantwortung der Funktion hin. Interessanter finde ich noch den Weg, der beschritten wird, um diese Frage zu beantworten und dessen Beschreibung. Wer hat wann was wie entdeckt, wer hat darüber geschrieben und wo. Welche Indizien wurden gesammelt, welche Phänomene beobachtet und welche Schlüsse gezogen ? Diese Details. Vielleicht ergibt sich dann am Ende auch zwanglos die Antwort auf die Frage, wozu die Dinger denn nun eigentlich gut sind ;-) Als Leser würde mich in einem Satz oder auch zwei interessieren, was denn z.B. die Pampersthese ist. Ich kam mit der Frage nach Belegen deswegen, weil der Name so abstrus klang und wie Vandalismus wirkte. Und um den gesamten Text besser zu machen könnten auch alle anderen Aussagen in dem Artikel belegt werden. Es ist ja keine einzige Quelle genannt (außer jetzt in dem Teil mit der Thesen). --C holtermann (Diskussion) 23:03, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kenne einige der deutschen Gliaforscher. Mein Beitrag Bewertungsthese. Z.B 2011: Sehr geehrter Herr Pschera, haben Sie vielen Dank für den Hinweis auf Ihre Internetseite und Ihre klaren Thesen, von denen ich sehr angetan bin und zu denen ich Ihnen gratulieren möchte. Tatsächlich weisen unsere Untersuchungen auch auf solch eine Selbstorganisation der "Weichen" hin, besonderes die jetzige Veröffentlichung, nur daß im Fachblatt eher die reinen Beobachtungen im Vordergrund stehen. Es geht darin um die Synapsen, den Beitrag der Gliazellen dazu sowie um Mechanismen der aktivitätsabhängigen Selbstorganisation der Effizienz von Synapsen. Es sollte sich gut einfügen in den Abschnitt "Wer stellt die Weichen in diesem gigantischen und doch filigranen Netz?". Mit freundlichen Grüßen, Amin Derouiche, PD Dr. Amin Derouiche, Institute of Anatomy II, University of Frankfurt,
- Sie fragen viel. Nur zwei Details: 1. an den Neuronen docken viele Astrozyten an, ummandeln die Synapsenkontakte. Folgerung: die dichten ab - Pampers. 2. Ist doch beschrieben im Artikel: Glia - alles was nicht Neuron ist, Leim war die erste Deutung usw. --straktur (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2015 (CEST)
Info Kommentar Homöopathie
[Quelltext bearbeiten]Hi Christoph. Nur allgemein zur Info, mit dem Benutzer Serten gibt es eine laaaange Vorgeschichte, siehe dazu [1]. Deshalb sind hier die Fronten etwas... verhärtet. Grüße --EH (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2015 (CET)
Diskussionsseite? JA bitte: Dort auf der zum Artkel bereits seit Jahren schon Begründungen für notw. Löschungen
[Quelltext bearbeiten]Weshalb löschen SIE erneut, ohne erst einmal auf der Disk.-Seite zum Artikel nachzusehen? Sind Sie so unbelehrbar anthroposophie- und homöopathiegläubig? In der WP sollte sich diese Leichtfertigkeit aber nicht länger austoben. Sich zu angeblichen Krebs-Heilmitteln zu äußern ist Nichtmedizinern eh seit einiger Zeit VERBOTEN. Oder sind Sie einer, ein geprüfter? Woher sonst Ihre vermeintliche Sachkunde? Gut, es gibt überall "solche uns sone". Lesen Sie bitte erst einmal meine Argumente (mind. 2 Beiträge) in der Art.-Diskussion und stellen Sie dann bitte meine Löschungen wieder her! Denn ich habe nur Schrott und Ballast gelöscht. Gße! HB '16-01-25_15.5--Helgo BRAN (Diskussion) 15:50, 25. Jan. 2016 (CET)
- @Helgo BRAN:Hier auf meiner Diskussionsseite möchte ich nur rückfragen, ob Sie mir bitte die Stelle des Verbots "Sich zu angeblichen Krebs-Heilmitteln zu äußern ist Nichtmedizinern eh seit einiger Zeit VERBOTEN." nennen können. Davon habe ich noch nicht gehört.
- Ich möchte nicht auf die Argumente zu meiner Person eingehen. Die inhaltlichen Aspekte möchte ich auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren. --C holtermann (Diskussion) 16:21, 25. Jan. 2016 (CET)
Universität Witten/Herdecke
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wir hatten die Studiengänge geändert, nachdem wir das auf unserer Diskussionsseite vorher angekündigt und begründet hatten: Das Anthroposophische Begleitstudium IBAM ist eben kein akkreditierter Studiengang, sondern ein Angebot der UW/H, das mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Eben kein Studiengang im strengen Sinne. Aber auf diesem Wege auch noch mal ein herzliches "Danke!" für die vielen pflegenden Eingriffe auf der UW/H-Seite, die ich in der Versionsgeschichte gesehen habe. --KommunikationWittenHerdecke (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2016 (CET)
- @KommunikationWittenHerdecke: Der Ort für diese Diskussion ist sinnvollerweise die Diskussionsseite des Artikels. Also schreiben wir doch gerne dort weiter. Denn es geht ja um Änderungen des Artikels. Die werden immer auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen, sofern Unstimmigkeiten vorliegen. Ich würde Sie daher bitten, die genannten Punkte auf der Diskussionsseite Diskussion:Universität_Witten/Herdecke mit den hier auf meiner Nutzerseite genannten Argumenten erneut vorzubringen - z.B. einfach den gleichen Text wie hier dorthin kopieren -, dann kann ich und jeder andere, der am Artikel schreibt, dazu Stellung nehmen. Danke ! -- C holtermann (Diskussion) 12:54, 23. Mär. 2016 (CET)
Artikel: Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Lieber C holtermann Ich hoffe, ich stresse Dich nicht all zu sehr. Als absoluter Neuling, habe erst einen einzigen eigenen Artikel geschrieben, bin ich froh, wenn Du noch etwas Geduld üben kannst. Der Artikel über die Anthroposophische Gesellschaft strotzt nur so von Fehlern. Das kannst Du nur schon daran erkennen, dass man von einer Anthroposophischen Gesellschaft spricht, die es gar nicht gibt, man hätte sie nur gerne, wenn es die noch gäbe, man spricht von Gründung der AAG, was aber gar keine Gründung war sondern die lediglich aus einer Umbenennung eines bestehenden Vereines hervorging, usw usf, ich möchte Dich nun wirklich nicht damit belästigen. Jedenfalls war das Durcheinander, das die da veranstalteten und noch veranstalten, Grund zu einem Streitfall vor Bundesgericht. Als langjähriges Mitglied, schämt man sich fast ein bisschen dafür. Ich werde in nächster Zukunft versuchen, die allergewichtigsten Fehler zu korrigieren, ohne den ganzen Text umkrempeln zu wollen. Freundlich grüsst Christoph A.
- Deine Initiative freut mich und wird auch zielführend sein. Ich empfehle, mit kleinen Änderungen anzufangen und zu größeren fortzuschreiten. Es gibt im Wikipediakosmos viele Regeln, die man erst mit der Zeit kennenlernt, zum Teil auch, indem man mit dem Kopf dran stößt. Es kann aber auch ein sehr schönes gemeinsames Arbeiten werden. Ich empfehle, einen Benutzeraccount anzulegen - das kann auch ein Pseudonym sein - weil man dann leichter Kontakt aufnehmen und ins Gespräch kommen kann. Es gibt auch ein Mentorenprogramm der Wikipedia für neue Nutzer, dem man beitreten kann, oder man geht ins Gespräch mit den Menschen, die auf den Seiten arbeiten, auf denen man selber aktiv ist. Das habe ich als sehr fruchtbar erlebt. Man merkt dann ja, welche Menschen ähnliche Interessen haben. Auf der Nutzerseite kann man auch etwas über sich schreiben, oder eben auch über die anderen Nutzer lesen. Das ist oft auch recht erhellend. Viel Erfolg beim weiteren Editieren ! Und wenn Du Fachkompetenz in Bezug auf die Anthroposophische Gesellschaft hast, kann der Artikel davon nur profitieren. Ich hatte dazumal etwas zur Hochschule ergänzt, habe aber die Teile, an denen Du geändert hast, weitestgehend so gelassen wie sie sind.
- Bei Einträgen auf der Diskussionsseite schließt man üblicherweise mit vier Wellensymbolen ab 4x~. Das System erzeugt daraus dann den Namen und das Datum. So wie ich das in der folgenden Zeile gemacht habe.
- herzlichen Gruß, C holtermann (Diskussion) 15:30, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Deine freundliche und aufmunternde Art auf einen Anfänger zu reagieren ist wohltuend. Also zuerst einmal recht herzlichen Dank dafür. Ich bin durchaus nicht anonym, denn als Benutzer figuriere ich unter meinem Namen Christoph Ammann. Der Anfänger meint natürlich, dass das die alten Hasen einsehen können. Aber das scheint nicht der Fall zu sein.
Du schlägst mir vor, in kleinen Schritten nur Änderungen vorzunehmen. Das finde ich auch viel besser, so verliere ich selber auch weniger den Überblick. Da uns das Schicksal zusammengebracht hat, so möchte ich Dich anfragen, ob Du mein Mentor sein könntest, den ich bei grossen Unsicherheiten im Vorgehen anfragen kann. Im Übrigen habe ich noch nie etwas auf dieser Seite publizieren wollen, das muss also ein anderer gewesen sein, dessen Text Du verbessert hast. Nur eine kleine Änderung zu einem Bildtext wurde am 15.6.2016 angenommen. Nun also mein neuer Vorschlag: Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) ging 1925 aus einer Namensänderung"[1] des „Vereins am Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft“ hervor. Die Gesellschaft bezweckt die Pflege künstlerischer und wissenschaftlicher Bestrebungen im Sinne der Anthroposophie, so wie sie vom dessen Begründer, Rudolf Steiner, entwickelt wurde.
Was meinst Du? Wenn ja, dann müsst auch der Haupttitel zum Artikel geändert werden.
- herzlich grüsst aus der SchweizJoJo (Diskussion) 20:16, 17. Apr. 2016 (CEST)
- @Christoph Ammann: Bezüglich Mentorierung habe ich mir gerade angeschaut, wie das formell ginge. Ich müsste mich da dauerhaft zur Verfügung stellen, sollte auch noch mehr Bearbeitungen haben als ich bereits habe, müsste dann von den anderen Mentoren gewählt werden. Das ist mir im Moment formell zu viel. Ich kann Dir aber gerne informell mentorierend zur Seite stehen :-)
- Ich bin auch sicher nicht wie in den Bedingungen der Mentorierung gefordert immer in der Lage innerhalb von 24h zu antworten. Ich habe mir jetzt gerade mal an diesem Wochenende Zeit genommen, an meinen Wikipediabaustellen zu arbeiten.
- Dann würde ich bezüglich der AAG folgendermaßen vorgehen: Den Änderungsvorschlag oben übernimm in einem neuen Unterabschnitt auf die Diskussionsseite des Artikels. Dann diskutieren wir das dort. Die Diskussionsseite des Artikels ist der Ort, Änderungen des Artikels zu besprechen, während allgemeine und persönliche Dinge auf den Nutzerseiten besprochen werden. Dann würde ich vom Prinzip her eher so vorgehen, daß erst der Artikelcorpus geändert wird und dann der Einleitungstext. Also eher zuerst die Inhalte im Abschnitt Geschichte ändern und dann eine Kurzfassung dieser Änderung in gebührender Kürze in die Einleitung, so daß diese die wesentlichen Inhalte des Artikelhaupttextes zusammenfasst.
- Diskutieren wir das weitere auf der Artikelseite, dann können auch andere, die an dem Artikel arbeiten - viele sind es nicht - sich an dem Gespräch beteiligen. Gerade die Umbenennung eines Artikes (Lemmas) ist ein recht eingreifender Schritt, den ich vorbereiten würde, z.B. durch Arbeit am Rest des Artikels und dann noch durch Ankündigung auf der Diskussionsseite und dann einige Zeit warten, bis ggf. jemand reagiert. Eventuell auch in der Artiklegeschichte schauen, wer in dem Artikel aktiv gewesen ist und die ansprechen. Jedenfalls würde ich nicht gleich damit anfangen, einen Artikel umzubenennen. Es ließe sich noch einiges mehr sagen, aber das dann gerne auf der Artikeldiskussionsseite. Im übrigen ist was ich schreibe meine Strategie, die ich als nützlich gefunden habe, da sie anderen ermöglicht, mitzuarbeiten und einen selber vor der Frustration bewahrt, daß die Änderungen gleich wieder revertiert werden. Es gibt auch Leute, die haben eher eine Haudraufmethode ;-)
- herzlichen Gruß, C holtermann (Diskussion) 21:08, 17. Apr. 2016 (CEST)
Anthroposophische Gesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Könntest Du einmal in die Diskussion gehen, und schauen was ich dort geschrieben habe. Besten Dank JoJo (Diskussion) 15:00, 20. Apr. 2016 (CEST)
Artikel: Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Kannst Du mir sagen, warum diese Fussnote [4] als Vorlage kommt, und zudem rot gefärbt ist?. Eigentlich möchte ich lediglich ein Faksimile des damaligen Textes der öffentlichen Publikation bringen. Schön wäre das, wenn man es als Bild bringen könnte. Kannst Du mir einen Typ gebe, was besser ist. Das Bild müsste man naturlich anklicken können, um es lesen zu können. Gruss JoJo (Diskussion) 19:23, 26. Apr. 2016 (CEST)
- @Christoph Ammann: Das Einbringen von Quellen als Dokumenten in die Wikipedia ist primär nicht möglich. In Wikipedia kannst Du ein vorhandenes Dokument nur als Quelle benennen - das muß dann den Kriterien einer guten Quelle entsprechen, was in der Regel Sekundärliteratur bedeutet und keine Originaldokumente - man muß aufpassen keine originäre Forschung zu betreiben, siehe hierzu Wikipedia:Theoriefindung. Wie die Quelle zugänglich ist, liegt nicht im Bereich von Wikipedia. Wenn Du es also erleichtern möchtest, das Dokument zu finden, indem Du einen Scan veröffentlichst, musst Du diesen auf einem Dienst ablegen, der so etwas ermöglich - den müsstest Du aber suchen - und dann auf Wikipedia die Quelle korrekt benennen und den Hinweis zufügen, daß diese Quelle unter dem dann von Dir zu nennenden Link in dem von Dir gewählten Dienst zu erreichen ist. Es gibt Dienste wie Wikisource für so etwas oder auch ggf. auch wikimedia commons (das Photoarchiv von Wikipedia). -- C holtermann (Diskussion) 21:25, 28. Apr. 2016 (CEST)
- @Christoph Ammann:Zur Frage der Fußnote. Du nutzt korrekt <ref> für eine Referenz. Dann beginnst Du aber mit geschweiften Klammern {{Publikation im Schweizerischen Handelsblatt, Bern, 7. und 11.März 1925}}. Geschweifte Klammern rufen Vorlagen auf. Eine Vorlage mit dem Namen "Publikation" - dem ersten Wort nach der geschweiften Klammer - gibt es aber nicht. Daher ist der Link rot. Es gibt auf Wikipedia viele Vorlagen, das sind Textbausteine mit vielen Parametern, z.B. die Vorlage:Literatur. Einfache Antwort: Laß die geschweiften Klammern weg. Komplizierter: Nutze die Vorlage Literatur für die Literaturangabe, das wäre dann z.B. {{Literatur|Titel=Publikation im Schweizerischen Handelsblatt|Ort=Bern|Datum=7. und 11. März 1925}} und ergibt Publikation im Schweizerischen Handelsblatt. Bern 7. und 11. März 1925. . -- C holtermann (Diskussion) 21:35, 28. Apr. 2016 (CEST)
Betrifft: Diskussion:Antigenshift
[Quelltext bearbeiten]Hallo Christoph Holtermann, der von Dir kritisierte Satz steht nach >10 Jahren immer noch unverändert im Artikel. Deine Kritik stand bis gerade eben immer noch unbeantwortet in der Diskussion (, ich selbst hätte sie wegen "keine Überschrift" fast übersehen, und dann einen neuen Diskussions- Thread Faden angefangen). Und Deine Kritik ist immer noch berechtigt, denn der Satz ist immer noch so wie er da steht eher verwirrend (ganz sicher kann das Virus nicht gezielt seine xNA verändern) und außerdem unbelegt. Frage: Willst Du den Satz im Artikel streichen, oder soll ich? LG vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:43, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @Himbeerbläuling:. Mach gerne Du das. Danke! --C holtermann (Diskussion) 10:43, 22. Jan. 2021 (CET)
Bitte bringe Dich dort mit ein.--Mha1213 (Diskussion) 10:18, 19. Feb. 2023 (CET)