Diskussion:Barkowo (Żmigród)
Übertrag Review
[Quelltext bearbeiten]Barkowo (dt. Groß Bargen bzw. Bargen) bezeichnet ein Sołectwo (dt. Schulzenamt) und ein dazugehöriges Dorf, die Teil der Gemeinde Żmigród im Landkreis Trzebnica in der Woiwodschaft Niederschlesien sind. Außerdem ist Barkowo der Name eines römisch-katholischen Pfarrbezirks im Dekanat Prusice des Erzbistums Breslau. Barkowo liegt auf einer Höhe von 89 Metern über dem Meeresspiegel südlich des Flusses Barycz (dt. Bartsch) im Kotlina Żmigrodzka (dt. Trachenberger Becken). ...
Hallo, ich habe einen Artikel über das Schulzenamt Barkowo in Niederschlesien, Polen verfasst und würde mich über eure Meinung zum Artikel und mögliche Verbesserungsvorschläge freuen. Nach dem Review möchte ich den Status Lesenswert für den Artikel beantragen. im Voraus bereits vielen Dank, --TomKidd (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Artikel passt besser ins Review-Ressort Erdwissenschaften als in dieses Ressort.--Stegosaurus (Diskussion) 17:35, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Dass die Einwohnerzahl seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute "kontinuierlich" sank, ist angesichts der Ereignisse rund ums Ende des Zweiten Welrkriegs kaum vorstellbar.
- was soll man dazu sagen, meine genannten Quellen kommen zu diesem Ergebnis; was wäre denn stattdessen zu erwarten? --TomKidd (Diskussion) 12:41, 6. Dez. 2017 (CET)
- Woher kommt die Vermutung, dass die religiöse und sprachliche Zusammensetzung Niederschlesiens für diesen Ort repräsentativ ist? --Niki.L (Diskussion) 22:27, 20. Jul. 2016 (CEST)
- ich gehe davon aus, dass hiermit der dritte Absatz unter Barkowo (Żmigród)#Sprache und Religion gemeint ist. leider gibt es keine Daten zur Religionszugehörigkeit unterhalb der Woiwodschaftsebene - wenn du welche hast würde ich mich natürlich dafür interessieren. da es reine Spekulation von mir ist, werde ich die Annahme herausnehmen. --TomKidd (Diskussion) 12:41, 6. Dez. 2017 (CET) Erledigt
- Die Tabelle „Orte innerhalb des Schulzenamts und des römisch-katholischen Pfarrbezirks Barkowo“ ist wegen ihres Aufbaus nicht zu verstehen. Welche Orte gehören zum Schulzenamt, welche zum Pfarrbezirk? Gruß --Jüppken (Diskussion) 13:16, 21. Aug. 2016 (CEST) Erledigt
Auszeichnungskandidatur vom 19. März 2019 bis zum 01. April 2019 (Ergebnis: Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Barkowo (deutsch Groß Bargen bzw. Bargen) bezeichnet ein Sołectwo (dt. Schulzenamt) und ein dazugehöriges Dorf, die Teil der Gemeinde Żmigród im Landkreis Trzebnica in der Woiwodschaft Niederschlesien sind. Außerdem ist Barkowo der Name eines römisch-katholischen Pfarrbezirks im Dekanat Prusice des Erzbistums Breslau. Barkowo liegt auf einer Höhe von 89 Metern über dem Meeresspiegel südlich des Flusses Barycz (dt. Bartsch) im Kotlina Żmigrodzka (dt. Trachenberger Becken).
Im 11. und 12. Jahrhundert befand sich Barkowo im Königreich Polen. Ab dem 14. Jahrhundert gehörte es als Teil eines schlesischen Herzogtums sowie der späteren Freien Standesherrschaft Trachenberg zur Böhmischen Krone. Im Jahr 1335 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Dorfs Barkowo als Sitz einer Kirche. Mit dem Ersten Schlesischen Krieg (1740–42) gelangte Barkowo zusammen mit großen Teilen Schlesiens in preußischen Besitz und gehörte zwischen 1871 und 1945 zum Deutschen Reich. Mit dem Potsdamer Abkommen wurden Barkowo und die Region Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt und bilden seit 1991 offiziell einen Teil der Republik Polen.(..)
Diesen Artikel habe ich vor einigen Jahren geschrieben und bereits damals einem Review unterzogen. Ich habe sehr viel Herzblut in den Artikel gesteckt vor allem, weil ich verwandschaftliche Verbindungen zu diesem Ort hab. Ich freue mich ueber euer Feedback.--TomKidd (Diskussion) 18:16, 19. Mär. 2019 (CET)
- Artikel sieht super aus. Ohne das selbst überprüft zu haben, sind alle 2016 abgerufenen Quellen noch vorhanden und aktuell? Grüße --WissensDürster (Diskussion) 07:29, 20. Mär. 2019 (CET)
Ich habe gerade alle Quellen nochmal geprueft und entsprechend aktualisiert--TomKidd (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel erst kurz überflogen, kann deswegen auch noch kein Urteil abgeben. Was mir aufgefallen ist, sind die Tabellen unter „Bevölkerung“: hier sind nur die polnischen Namen der Orte angegeben. Grundsätzlich würde ich bei der Geschichte von 1945 vorrangig die deutschen Namen verwenden, da die Bevölkerung ganz überwiegend deutschsprachig war und die polnischen Namen vor 1945 kaum in Gebrauch waren, oder möglicherweise zum Teil gar nicht existierten. --Furfur ⁂ Diskussion 18:28, 24. Mär. 2019 (CET)
- umfassend recherchiert und gut geschrieben. Vielleicht kann man ein paar Details wie die Bushaltestellen weglassen.-- LesenswertHnsjrgnweis (Diskussion)
Dank fuer die Anmerkung @ Furfur: im Text, insbesondere bei der Geschichte vor 1945, habe ich versucht die deutschen Namen konsequent zuverwenden. Bei der Tabelle zur Einwohnerentwicklung find ich es aber sehr schwierig, da diese einen Bezug in die heutige Zeit hat und der Ort heutzutage polnisch ist bzw. teilweise keine deutsche Namen fuer alle Ortschaften gibt (fuer Góreczki gibt es keine deutsche Bezeichnung, laueft unter Gr. Bargen)--TomKidd (Diskussion) 17:15, 28. Mär. 2019 (CET)
- Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Die Ort hießen doch nunmal so vor 1945. Die Verwaltungseinheiten, für die Du Einwohnerzahlen angibst, gibt es ja anscheinend im heutigen Polen nicht mehr – zumindest sind die Einwohnerzahlen summarisch zusammengefasst. Es sind insgesamt acht historische deutsche Quellen und zwei polnische angegeben. D. h. die deutschen Quellen sind quasi nachträglich ins Polnische übersetzt worden. Das erscheint mir nicht sinnvoll. --Furfur ⁂ Diskussion 17:55, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe nun die deutschen Namen eingesetzt--TomKidd (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2019 (CET)
Uns fehlen noch viele solcher guten Darstellungen ausländischer Toponyme. -- LesenswertMethodios (Diskussion) 09:17, 30. Mär. 2019 (CET)
-- LesenswertKrib (Diskussion) 07:04, 1. Apr. 2019 (CEST)
Nur noch eine Frage zur Aussage "Teil eines (welchen?) schlesischen Herzogtums": Siehe Herzogtum Schlesien: "Danach wurde das Herzogtum Schlesien 1249 für seine Söhne geteilt. Der älteste Sohn Boleslaw II. erhielt Liegnitz, Heinrich III. erhielt Breslau und Konrad II. wurde Herzog von Glogau. Mieszko erhielt das außerhalb Schlesiens liegende Land Lebus. Der jüngste Sohn Wladislaw stieg zum Kanzler des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl auf und erlangte zudem hohe kirchliche Würden."--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:56, 1. Apr. 2019 (CEST)
Der Ort lag zunaechst im Herzogtum Schlesien, dann im Herzogtum Breslau, Herzogtum Glogau und schliesslich im Herzogtum Oels. Daher hab ich in der Uebersicht nur allgemein "Teil eines schlesischen Herzogtums" geschrieben.--TomKidd (Diskussion) 11:53, 1. Apr. 2019 (CEST)
Mit drei Stimmen wird der Artikel in Lesenswertdieser Version als ausgezeichnet. -- LesenswertTönjes 17:57, 1. Apr. 2019 (CEST)