Diskussion:Bayreuther Festspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Tabelle der Inszenierungen: Sortierreihenfolge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bayreuther Festspiele“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Andere Festspiele

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Wormser Nibelungenfestspiele erscheint mir in diesem Kontext recht überflüssig; ich wüsste noch viele sonstige Festspiele... Die Bayreuther Festspiele sind nun mal keine Nibelungenfestspiele auch wenn da gelegentlich 'Der Ring des Nibelungen' gegeben wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Claus-michael (DiskussionBeiträge) 13:14, 20. Jun. 2004)

ACK, darum habe ich ihn entfernt -- Robert 12:25, 27. Okt 2004 (CEST)
Diese Diskussion scheint abgeschlossen und beendet. Könne wir diesen Diskussion-Abschnitt entfernen? 92.107.29.79 (14:26, 29. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Nachfolgerfrage

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Namen der möglichen Nachfolger von Wolfgang Wagner ganz weglassen, da ja auch noch andere im Gespräch waren. Im übrigen ist Gudrun doch die Ehefrau und heißt nicht mehr Mack sondern Wagner (oder täusche ich mich?).--Schubbay 12:47, 27. Okt 2004 (CEST)

Ich finde, dass gerade auf die Nachfolgespekulationen irgendwo eingegangen werden muss. Es ist doch eigentlich ein Skandal, was da läuft: Wolfgang Wagner setzt sich über eine fast einstimmige Entscheidung über seine Nachfolge hinweg. OK, man hat seinerzeit den Fehler gemacht, ihm einen Vertrag auf Lebenszeit zu geben. Aber nun wird allen Ernstes darüber nachgedacht, die bereits getroffene Entscheidung zu revidieren, nur weil Wolfgang Wagner ansonsten womöglich bis an sein Lebensende bleiben würde! Und bei all dem wird auch noch vergessen, dass es ja nicht zwangsläufig jemand aus der Wagner-Dynastie sein muss! Da wird so getan, als ob automatisch immer ein Wagner befähigt ist (bzw. sogar der Fähigste überhaupt!), ein solches Amt auszuüben und über Millionen Euro an Subventionen zu verfügen, die ja eigentlich kulturell angemessen eingesetzt und verwaltet werden sollen (und eben nicht von einer Erbmonarchie mit mehr oder weniger glücklichem Händchen...). Dieser Aspekt scheint mir in dem Artikel völlig zu fehlen. Etwas ähnliches ist weltweit wohl einzigartig. Wenn ich etwas Negatives über die Wagner-Erbfolge in den Artikel schreibe, bekomme ich es gelöscht, weil es auf die Diskussionsseite gehöre. Tja, aber irgendwie bin ich der Meinung, dass es zu einem neutralen Artikel gehört... Und das Katharina Wagner nicht fähig dazu ist, ist keine Unterstellung oder gar POV-Vandalismus, sondern eine Tatsache, die in allen Feuilletons bestätigt wird, gerade nach ihrer Meistersinger-Parodie... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.167.222.226 (DiskussionBeiträge) 18:08, 29. Jul. 2007)

... nur ist Wikipedia nun mal (zum Glück) kein Feuilleton. Mit Deinen Emotionen bist Du hier ganz falsch.
Die Erbfolge-Regularien sind aber tatsächlich im Artikel unterrepräsentiert. Gibt's keine Stamm-Bearbeiter des Artikels, die das etwas ausbauen können? -- Hunding 20:51, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Nachfolgerregelung ist in §8 der Stiftungsurkunde von 1973 festgelegt (http://www.bayreuther-festspiele.de/ >> Geschichte >> Rechtsform und Finanzierung >> Die Stiftungsurkunde [direkte Verlinkung leider nicht möglich]). Darf gerne jemand in den Artikel einarbeiten. Die Wagner-Festspiele waren eben nun mal lange Zeit ein reines Privatunternehmen der Familie Wagner, und bei der Überführung in eine Stiftung hat sie eben festgelegt, dass die Familie auch in Zukunft bei der Festspielleitung den Primat hat. Im übrigen Zustimmung @Hunding: Wikipedia ist kein Feuilleton. Und so durchgängig vernichtend, wie die IP das darstellt, waren die Feuilletons bezüglich Katharina Wagners Meistersinger-Inszenierung beileibe nicht (ich erinnere an die differenzierte Darstellung in der Frankfurter Rundschau). Das ohne nähere Quellenangaben undifferenziert in den Artikel zu übernehmen wäre sehr wohl POV. --FordPrefect42 23:17, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aber es ist doch momentan kein Privatunternehmen Wagner mehr, oder? Warum also eine Wagner als Erbin? Wieso wird so was von öffentlichen Geldern unterstützt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.167.246.75 (DiskussionBeiträge) 22:16, 1. Aug. 2007)

"Prominente" Festspielbesucher

[Quelltext bearbeiten]

Klar, auch in Bayreuth lässt sich einiges an Prominenz sehen; - aber gerade dieses musikalische event zieht deutlich weniger Promis an, als andere. Über die Gründe mag gern spekukuliert werden; einer davon ist aber sicherlich, dass man sich bei Wagner halt nicht eben mal etwas "unterhalten lässt" ...

Archivarius Lindhorst (noch nicht registriert) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.144.67.208 (DiskussionBeiträge) 08:16, 15. Jun. 2005)

Bei der Gästeliste zu den ersten Festspielen (1876) werden Personen genannt, die wichtig sind, und andere, die es vielleicht weniger sind. Brauchen wir z.B. Karl Klindworth? Paul Lindau? Gegen die anderen habe ich nichts, aber diese zwei würde ich streichen. 92.107.29.79 (14:26, 29. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Naja, interessant ist, dass einige Promis fast jedes Jahr dabei sind oder waren. Die könnte man ja mal aufzählen. Zum Beispiel Claudia Roth, Thomas Gottschalk mit Frau und Loriot. Zu fragen wäre auch, warum für diese Promis nicht die Regelung gilt, nach der Normalsterbliche im Schnitt zehn Jahre warten müssen, bis sie mal eine Eintritskarte bekommen. Dass die Mitglieder der Bundesregierung und der Landesregierung als Vertreter der Steuerzahler, die den Spaß für die Vermögenselite sponsern dürfen, bevorzugt werden, lässt sich vielleicht noch nachvollziehen. Interessant wäre auch eine Antwort auf die Frage, warum so viele Festivalbesucher ihre Karten zurückgaben, als bekannt wurde, dass die Kanzlerin an dem Tag mit dem für sie vorgesehenen Auftritt beim Schaulaufen auf dem Festspielhügel und ihrer Anwesenheit im Saal verhindert war. --89.204.154.194 19:48, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jahreszahlen der Inszenierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hai! Ich verstehe allerdings die bei den Jarhezahlen noch angegebenen Klammern nicht? Kann dies bitte jemand er-/klären? Vermutlich gehts nicht nur mir so! Gruss laza 16:55, 9. Feb. 2008 (CET)

Nun, ganz einfach: bis wann die jeweilige Inszenierung in Bayreuth auf dem Spielplan stand, also letztmals gegeben wurde. Man kann sich über die genaue Form der Darstellung streiten. Üblicherweise wird bei Inszenierungen nur das Jahr angegeben, wann sie neu auf den Spielplan kam, aber gerade in Bayreuth (wo die Inszenierungen in der Regel jedes Jahr nochmal überarbeitet werden) finde ich es auch interessant zu erfahren, wie lange eine Inszenierung überlebt hat. Andererseits wurden, gerade in den Anfangsjahren, die Inszenierungen oft nicht über einen kontinuierlichen Zeitraum hinweg gegeben. Beispielsweise stand Cosima Wagners Tannhäuser-Inszenierung 1891, 1892, 1894 und dann nochmal 1904 auf dem Spielplan, nicht jedoch 1896–1902. Diese Tatsache würde IMHO verschleiert werden, wenn man diese Inszenierung einfach mit "1891–1904" anführen würde. --FordPrefect42 17:43, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jemand hat für die Marthaler Tristan-Aufführung die schliessende Jahreszahl gesetzt (2009). Ist das denn richtig? Marthalers Tristan wird nächstes Jahr in der Tat nicht gespielt. Doch das er in einem späteren Jahr wiederaufgenommen wird, ist doch nicht ausgeschlossen, oder? Z.B. in einem Ring-freien Jahr (2011-2012). Jemand der diese Information hat oder auf Quellen verweisen kann, möge bitte bestätigen oder aber wieder die offene Jahreszahl (-?) einsetzen. 92.107.29.79 (14:26, 29. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Geschäftsführer der Stiftungsrates

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Geschäftsführer des Stiftungsrates eigentlich Michael Hohl als "Privatperson" oder in seiner Funktion als Bürgermeister? Mit anderen Worten, ist der Geschäftsführer immer der aktuelle Bürgermeister? --Schuetzm 14:33, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aus der Stiftungsurkunde vom 2. Mai 1973, §7 (2): „Die Stadt Bayreuth benennt für den Posten des Geschäftsführers den Oberbürgermeister, der sich durch einen geeigneten Bediensteten der Stadt vertreten lassen kann. Nimmt die Stiftung dieses Angebot nicht an, so hat sie den Geschäftsführer auf eigene Kosten anzustellen.“ (Quelle: http://www.bayreuther-festspiele.de/). Er hat die Funktion also qua Amt des Oberbürgermeisters. --FordPrefect42 18:52, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Richard-Wagner-Festspiele oder Bayreuther Festspiele?

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die richtige Bezeichnung? Auf der Homepage der Festspiele heißt es stets Bayreuther Festspiele. Ebenso wird in Fachschrift von den Bayreuther Festspielen gesprochen. Woher stammt die Bezeichnung Richard-Wagner-Festspiele? --91.89.36.152 22:27, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ack, auf den Eintrittskarten und Programmzetteln steht auch nur "Bayreuther Festspiele". --FordPrefect42 22:46, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dirigenten in der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Wer findet die Aufnahme der Dirigenten in die Tabelle der Inszenierungen auch so schrecklich wie ich? Das Layout ist ziemlich zerschossen, an Übersichtlichkeit ist viel verlorengegangen, die Dirigenten sind über die Datenbank leicht zu erurieren, in einer Übersicht der Inszenierungen haben sie aber eigentlich nichts zu suchen, da zumindest in den frühen Jahren Dirigat und Inszenierung nicht aneinander gekoppelt waren. Ich möchte die Änderung aber nicht sang- und klanglos rückgängig machen, weil sich da jemand viel Mühe gemacht hat. Meinungen? --FordPrefect42 15:02, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich persönlich finde die Information über die Dirigenten sehr hilfreich und übersichtlich. Die Datenbank kann man dann immer noch benutzen, wenn man was genauer wissen will. Doch Dirigenten gehören eindeutig auch auf diese Tabelle! Sie sind mindestens so wichtig wie die Regisseure.... 92.107.29.79 (14:26, 29. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Rezeption, Trivia oder so?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich weiss dass gerade die Bayreuther Festspiele oft Thema von fiktiven Texten waren, so erinnere ich mich an ein Krimi-Hörspiel, in dem die Festspiele satirisch überzeichnet dargestellt wurden.

Das ganze "Dynastie"-Gehabe und die m.E. übertriebene Rezeption in den Medien (man hat ja geradezu den Eindruck, als drehte sich die Welt um Bayreuth in der Festspiel- Zeit) laden ja auch dazu ein, die Festspiele zu karikieren.

Leider hab ich keine Übersicht und will das hier auch nicht einfach so an den Artikel hängen, nicht dass mir das als Lästerung ausgelegt wird ;-)

Es würde mich jedenfalls freuen, wenn es hier Platz für einen solchen Abschnitt gäbe. Wenn mir mal wieder etwas in der Richtung begegnet, werde ich's auf jeden Fall behalten..

Bis dahin -- Krokofant 12:46, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man es nicht mal genießen, dass es einen Klassik-Artikel ohne Trivia-Abschnitt gibt? Da steht doch üblicherweise nur Müll drin ... --FordPrefect42 13:19, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Votum "Nein für Trivia-Abschnitt". Danke. 92.107.29.79 (14:26, 29. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Tiefpunkt

[Quelltext bearbeiten]

"Einen Tiefpunkt hatten die Festspiele in der Zeit des Nationalsozialismus". Das klingt schon ein bisschen unobjektiv und einseitig, glauben Sie nicht? 141.30.216.38 00:43, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage nach dem neutralen Standpunkt zu stellen ist natürlich absolut legitim. In diesem Fall ist doch aber bereits im nächsten Satz begründet und mit einer Quelle belegt, warum diese Epoche als "Tiefpunkt" angesehen wird: "Die Nähe von Siegfrieds Witwe Winifred Wagner, die 1930 die Leitung der Festspiele übernommen hatte, zu Reichskanzler Adolf Hitler trug wesentlich dazu bei, dass im Jahr 1945 „Wagner an der Kulturbörse unter Null gehandelt“ wurde (Zitat Hans Mayer)." --FordPrefect42 00:58, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hmm, seit wann wird die Entfernung von Änderungen in der Diskussion so toleriert? 141.30.216.38 19:50, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Löschung rückgängig gemacht, da ich die Frage (ohne mich inhaltlich weiter einmischen zu wollen) durchaus nicht für unangemessen für diese Diskussionsseite halte; allerdings habe ich sie an das Ende der Seite verschoben, damit die Einträge in chronologischer Reihenfolge bleiben. --Schuetzm 20:40, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke dir, Schuetzm. Ich gehe hanz von guten Absichten mit dieser Frage aus, aber... 141.30.216.38 00:46, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis oder Frage: Die letzte öffentliche Generalprobe einer Oper im Dritten Reich kann wohl nicht am 16. August 1945 stattgefunden haben; m. E. ist hier die Jahreszahl zu korrigieren.--Aquilex-fuerth (Diskussion) 18:50, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Festspielleitung

[Quelltext bearbeiten]

Das aktuelle Gezänk um den Rücktritt Wolfgang Wagners und seine Nachfolgerinnen nimmt mE im Artikel einen viel zu breiten Raum ein und lässt ihn unausgewogen erscheinen. Die "Begrüßung" habe ich schon mal entfernt. -- Pfir 07:32, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses "Gezänk" geht aber auch seit beinahe 10 Jahren und nahm in der Berichterstattung um die Festspiele auch entsprechend viel Raum ein. Man sollte sich natürlich nicht in Details verlieren und du hast zu Recht diesen Begrüßungsquatsch entfernt, aber momentan sehe ich ohne wirklichen Informationsverlust keine weitern großen Kürzungspotentiale...wo wären die deiner Meinung nach? Grüße --Tafkas hmm?! +/- 16:25, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die letzten drei Abschnitte in einen gefasst. So nimmt es schon mal weniger Platz (bei gleicher Wortanzahl). 92.107.29.79 14:16, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Öffentliche Förderung

[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch sind die Subventionen? Gibt es Sponsoren seitens der Wirtschaft? Nemissimo 酒?!? RSX 14:57, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Private Förderer werden hier genannt:
Informationen zu den Steuerzahlern als Förderer der Bayreuther Festspiele habe ich auf der Festspielhomepage keine gefunden. --Joe 11:42, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


laut Bundeshaushaltsplan 2010 --> http://www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2010/pdf/epl04.pdf waren für 2010 ca 2,3 Mio Euro eingeplant (Siehe seite 32 des PDF)

--109.193.59.194 06:06, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Nachtrag: laut http://www.bayreuther-festspiele.de/deutsch/einblicke/rechtsform_und_finanzierung_42.html

kommen 1/3 von der Bundesrepublik weitere 1/3 vom Freistaat Bayern sowie die restlichen 1/3 zusammengesetzt aus

                       4/9 von der Stadt Bayreuth
                       2/9 vom Bezirk Oberfranken
             und "nur" 3/9 von Gesellschaft der Freunde

wenn man jetzt zum vorherigen Link geht, sind die ersten 1/3 ja ca 2,3 Mio Euro

also:

  • 2,3 Mio Euro Bundesrepublik
  • 2,3 Mio Euro Freistaat Bayern

und

  • 2,3 Mio Euro zusammengesetzt aus ( 1,02 Mio Euro Stadt Bayreuth + 0,511 Mio Euro Bezirk Oberfranken + 0,766 Mio Euro)
  • ____
  • 6,9 Mio Euro Zuwendung, hiervon 6,131 Mio Euro aus öffentlichen Kassen


Zitat der Bayreuther Festspiel-Internetseite: "Beachtenswert ist, daß über 60 % der Mittel aus Einnahmen der Bayreuther Festspiele und privaten Zuwendungen der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. kommen, so daß die Quote der Bezuschussung durch die Öffentliche Hand stets deutlich unter 40 % liegt."

Wenn nun 6,131 Mio Euro unter 40 % sein sollen, wäre das ein Gesamtaufwand von ca 15,327 Mio Euro, da ja nur 0,766 Mio von der Gesellschaft der Freunde kommen, müssten dann noch ca 14,562 Mio Euro eingespielt werden (oder durch andere Spenden eingetrieben werden)

Was machen die jedes Jahr mit dem vielen Geld? --109.193.59.194 06:36, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, deinen Link oben zu korrigieren. Du kannst die Rechnung auch einfacher machen, im Bundeshaushalt ist der Anteil mit Eigenfinanzierung mit 14,89% angegeben. Trotzdem hast du einen Rechenfehler drin, ich komme auf folgende Zahlen:
15,31 Mio € Gesamthaushalt (= 2,28 Mio €/14,89%)
davon:
 6,08 Mio € (= 40 %) öffentliche Zuschüsse
 0,76 Mio € (=  5 %) Gesellschaft der Freunde
 8,47 Mio € (= 55 %) durch Einnahmen und Sponsoring zu erwirtschaften
Aus deiner Frage schwingt der Vorwurf der Verschwendung mit. Wie sehen denn aber zum Vergleich die Etats von anderen Opernhäusern der Spitzenklasse aus? --FordPrefect42 09:39, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mal ein paar Vergleichszahlen von deutschen Opernhäusern: Bayerische Staatsoper München: 85,5 Mio €, davon 53,2 Mio € Zuschuss [1], Hamburgische Staatsoper: 61 Mio €, davon 44 Mio € Zuschuss [2]. --FordPrefect42 16:11, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten


@Ford-Perfect: es war kein Vorwurf sondern eine Frage, zumal es nur 34 Spieltage sind, wofür eine Oper 85 Mio im Jahr benötigt? *schulterzuck* für Otto-Normal sind das dann doch Summen, die Fragena aufwerfen. Sind Kostüme, Bühnenbild Stückrechte und Künstler dann doch derart teuer? Oder bringt man das Geld halt einfach unter die Leute? (nicht signierter Beitrag von 109.193.59.194 (Diskussion) 09:31, 13. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Das mit den 34 Spieltagen ist ein Punkt, der glaube ich gern zu Missverständnissen führen kann. Es ist ja nicht so, dass nur für 34 Tage Gehälter zu zahlen wären. Das Haus ist vielmehr ganzjährig in Betrieb, unterjährig werden die Inszenierungen erarbeitet und vorbereitet, Bühnenbilder, Kostüme etc. erstellt - das ist auch nötig, damit die Festspiele selbst dann in diesem konzentrierten Zeitraum durchgezogen werden können. Hier gibt es also schonmal eine ganze Menge von Personal- und sonstigen Fixkosten, die laufend anfallen. Und auch die Künstler (Sänger, Orchester, Chor) sind nicht nur 34 Tage vor Ort, der Vorlauf an Probezeit wird sicher nochmal ebenso lang sein. Man kann also den Haushalt eines Opernhauses mit Dauerbetrieb nicht einfach auf 34 Spieltage runterrechnen. Den Etat der Festspiele im einzelnen kenne ich aber auch nicht. --FordPrefect42 11:25, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fehler in der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Fehler in der Tabelle: Die Meistersinger von 1968 in der Inszenierung dürften auch noch 1976 aufgeführt worden sein. Zumindest fand ich sie in der Datenbank. --Wachauer 06:45, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Aufführung fehlt eigentümlicherweise in der Liste in: Dietrich Mack, Bayreuther Festspiele, Verlag der Bayreuther Festspiele 1988, wird aber andererseits durch [3] bestätigt. Sieht erstmal so aus, als hätte es 1976 tatsächlich noch einmal die Meistersinger unter Böhm gegeben. --FordPrefect42 16:31, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mediale Vermarktung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt scheint mir noch sehr ausbaufähig. Manche Information steht auf der englischen Wikipedia-Seite (http://en.wikipedia.org/wiki/Bayreuth_Festival#Discography). Von dort könnte jemand also mal was übersetzen und kopieren. 92.107.29.79 14:26, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tabelle für Public Viewing

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, in einer Tabelle die bisherigen (und geplanten) Public Viewing-Übertragungen aufzuführen. Hier ist die Tabelle:

Jahr Datum Public Viewing Oper für Kinder Bemerkungen
2008 27. Juli[1] Die Meistersinger von Nürnberg - Erstes Public Viewing
2009 9. August[2] Tristan und Isolde -
2010 21. August[3] Die Walküre Tannhäuser für Kinder Erstes Public Viewing für Kinder
2011 14. August[4] Lohengrin Der Ring des Nibelungen für Kinder Erste Live-Übertragung im Fernsehen (Arte)
2012 5. August[5] Parsifal ?
2013 ? voraussichtlich: Der Ring des Nibelungen[6] ?
  1. http://www.bayreuther-festspiele.de/news/5/details_399.htm
  2. http://www.bayreuther-festspiele.de/news/38/details_44.htm
  3. http://www.bayreuther-festspiele.de/news/70/details_44.htm
  4. http://www.bayreuther-festspiele.de/news/87/details_44.htm
  5. http://www.bayreuther-festspiele.de/news/106/details_44.htm>
  6. http://www.bayreuth.de/tourismus_kultur_freizeit/tourismus/festspiele/festspiele_2011_1022.html

(nicht signierter Beitrag von 62.203.152.9 (Diskussion) 20:56, 15. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe die Tabelle entfernt. Wir brauchen mehr guten Text, nicht Daten von marginaler Bedeutung. Die Opernfestspiele verdanken ihren Nimbus der Geschichte, der Qualität, der engen Verbindung mit der Familie Wagner und nicht zuletzt dem elitären Gesamteindruck. Das Public Viewing ist nur ein Nebenaspekt, der zudem auch noch sehr jung ist. Ihm diesen Platz im Artikel einzuräumen, wäre nicht angemessen. Grüße --h-stt !? 15:19, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde die öffentliche Übertragung sehr wohl interessant. Ich glaube zwar auch nicht, das das Datum der Übertragung von Bedeutung ist, aber die übertragene Aufführung sehr wohl. Ich würde vorschlagen die Liste (ev. vereinfacht) wieder in den Text zu stellen.--Wachauer 19:58, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was sagt denn deiner Meinung nach die Wahl der übertragenen Aufführung aus? Warum ist es zB in zehn Jahren von Bedeutung (das nehme ich mal als enzyklopädisch relevanten Zeitraum), welche Oper der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde? Dass es seit kurzem Public Viewing gibt, ist relevant. Es prägt das Bild der Festspiele für die "Normalsterblichen" Bayreuther. Darum steht es im Artikel. Aber bitte begründe, welchen Stellenwert die Auswahl des Aufführung hat. Grüße --h-stt !? 11:16, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls für eine vereinfachte Tabelle: zumindest Jahr + Oper. Doch vielleicht kann man das auch in einem längeren Satz formulieren. Die Wahl und das Jahr der Oper ist an sich sehr relevant: Wikipedia stellt letztlich nicht zuletzt eine Datenbank an Information dar, nicht "nur" eine Beschreibung. Hab mal das Datum für 2012 reingetan.85.3.98.203 19:52, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bildfehler

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild mit Goebbels stammt nicht aus Bayreuth, sondern von den Wagnerfestspielen der Zoppoter Waldoper 1939. Die Bühne ist im Hintergrund mit unverkennbaren Details zu erkennen. Eigentlich war Hitler selbst erwartet worden, hielt sein Erscheinen angesichts der politischen Lage für nicht opportun. Luther, 030 833 76 69 (nicht signierter Beitrag von 88.74.105.125 (Diskussion) 10:46, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Die Angabe wurde von der originalen Bildbeschreibung des Bundesarchivs übernommen und dort als "Originaltitel" bezeichnet, also "Textinformationen, die ursprünglich auf oder zu den Bildern vorhanden waren". Wenn ich mir das Bild so ansehe wird mir nicht klar, wo im Hintergrund die Bühne mit welchen unverkennbaren Details zu erkennen sein soll. Bitte nähere Angaben. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:12, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wozu der Hype?

[Quelltext bearbeiten]

Mit erschließt sich auch nach dem Lesen des Artikels nicht der Hype, der um diese Veranstaltung (jährlich wiederkehrend) gemacht wird. Was soll das? Für mich wäre das Theater Psychofolter; wahscheinlich müßte man mir noch jede Menge Schmerzensgeld obedrauf geben, damit ich mir diese "Show" angucken würde.

Bayreuth verdankt seinen Mythos zunächst mal Wagner. Der war wirklich neu und aufregend mit seinem Konzept vom Gesamtkunstwerk. Damit hatte er enormen Erfolg zu Lebzeiten. Da das Festival privat organisiert ist, konnte es diese Bedeutung auf die Witwe und dann die Kinder und bis heute die weitere Familie übertragen. Dadurch kam ein Schuss Seifenoper in die Sache. Inzwischen genügt es wohl einfach, dass die Festspiele noch immer da sind. Das ist für konservative Werte schon attraktiv. Neubayreuth, nach dem Krieg, ist es darüber hinaus gelungen, sich immer wieder neu zu erfinden und durch neue, auch der Oper fremde Regisseure Aktualität zu holen. Ob das im Einzelfall immer gelungen ist, ist egal, es sorgt für Gesprächsstoff und das ist in unserer Aufmerksamkeits-Ökonomie wertvoll. Grüße --h-stt !? 18:14, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Online-Verkauf 2014

[Quelltext bearbeiten]

Quellen zum chaotischen Online-Verkauf für 2014:

--ZRH (Diskussion) 17:50, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist leider nicht untypisch für Online-Verkauf von sehr begehrten Gütern und für die Festspiele nicht von wirklicher Bedeutung. Grüße --h-stt !? 17:44, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachkriegsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hier liegt ein Widerspruch zum Artikel Winifred Wagner vor. Danach wurde sie in der Berufungsverhandlung Dez. 1948 als „Minderbelastete“ eingestuft. Die Einstufung als „Mitläuferin“ erfolgte erst Sept. 1950 durch ein pauschalisierendes Gesetz. Wie war es wirklich, bzw. was steht bei Hamann? --Jjkorff (Diskussion) 16:04, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Minderbelastet Gruppe III am 8. Dezember 1948, Mitläuferin Gruppe IV am 1. September 1950 (siehe Bernd Mayer / Helmut Paulus: Eine Stadt wird entnazifiziert, S. 113 ff). --Roehrensee (Diskussion) 00:52, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Blutsverwandtschaft

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:FalparsiParsifal: Du hattest den Satz mit der Blutsverwandtschaft entfernt, jedoch nicht den Beleg, der dies behauptet. Du hast wahrscheinlich irgendwie recht, aber ich glaube, die Behauptung, die die Dame im Interview mit CT aufstellte, war auf die "musikalische Leitung" bezogen. Kann das wieder rein in den Artikel, oder ist das auch falsch? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:41, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vollrevert - zwar länger aber nicht besser

[Quelltext bearbeiten]

Den Revert von H-stt vom 25. Januar 2018, der die belegten bzw. belegbaren Edits von Juliane Sch pauschal entfernt, halte ich in dieser Form für nicht angemessen. --Roehrensee (Diskussion) 18:14, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Warum? Welche Informationen werden durch diese Beiträge vermittelt, die nicht schon im Text stehen? Grüße --h-stt !? 18:17, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Weniger ging es mir um inhaltliche Aspekte als um den Umgang mit einer frisch angemeldeten Autorin und deren erstem Edit. So kann man neue Mitarbeiter/innen – die sich die WP ja sehnlichst wünscht – trefflich verschrecken. Du hättest sie auf ihrer Disk ansprechen und deine Kritik dort äußern können. Schließlich liegt kein Vandalismus vor, und Belege (z. B. ist „Kraft durch Freude“ ein Zitat von Bernd Mayer im angeführten Buch) wurden eingepflegt. Über die Problematik der Person Wieland oder die Ausschaltung der musikalisch vermutlich begabteren, aber mit Winifred zerstrittenen Nazigegnerin Friedelind (gut beschrieben z. B. in Friedelind Wagner: Nacht über Bayeuth) war im Text vorher nichts zu lesen. Diese Umstände sollten im Artikel aber Erwähnung finden. --Roehrensee (Diskussion) 08:40, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gastspiel in Abu Dhabi 2019

[Quelltext bearbeiten]

https://www.thenational.ae/arts-culture/music/abu-dhabi-classics-to-host-bayreuth-festival-s-first-performance-outside-germany-1.756186

Sollte das unter Planungen für die kommenden Festspiele erwähnt werden? Under mediale Vermarktung? Oder einen eigenen Abschnitt erhalten? (Leider geht aus dem Zeitungsbericht nicht hervor, ob es konzertante Aufführungen sein werden. Spätestens am 1.2.2019 werde ich es wissen.) Mbshu (Diskussion) 13:58, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Konzertant - mit einem Film als Hintergrund. https://www.bayreuther-festspiele.de/festspiele/news/2019/die-walkuere-in-abu-dhabi/ --Mbshu (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Was hat das mit den Festspielen zu tun? Das wird doch nur aus Marketing-Gründen als "Bayreuth" bezeichnet. Grüße --h-stt !? 18:44, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Die Bayreuther Festspiele gastieren …" "Es singen Solisten der Bayreuther Festspiele..." - natürlich ist es Marketing, aber es ist eine Veranstaltung der Bayreuther Festspiele, und immerhin ihr erstes Gastspiel überhaupt. --Mbshu (Diskussion) 19:20, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auch diese Solisten haben nicht viel mit Bayreuth zu tun. Sie singen halt unter vielen anderen Gastengagements auch in Bayreuth. Deshalb frage ich ja. Bayreuth hat kein festes Ensemble und kein festes Orchester und schon gar keine Solisten. Für jede Saison werden alle Beteiligten einzeln verpflichtet. Niemand "ist" Bayreuther. Deshalb ist das reines Marketing, kein Gastspiel eines festen Ensembles. Grüße --h-stt !? 21:06, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Niemand 'ist' Bayreuther"? Nun, Katharina Wagner schon, und sie zeichnet für das Gastspiel verantwortlich. Vorschlag: Abschnitt "Mediale Vermarktung" in "Mediale Vermarktung und Gastspiele" umbenennen und dort aufführen. --Mbshu (Diskussion) 05:24, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Damit kann ich leben. Mehr wäre IMHO nicht angebracht, denn mehr ist das auch nicht. Grüße --h-stt !? 16:36, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Lösung. Und vielleicht werde ich aus dem Programmheft erfahren, wie sie das Orchester zusammengestellt haben. Grüße zurück --Mbshu (Diskussion) 20:00, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Im Programmheft stand nichts, aber ich habe einige aus dem Orchester beim Hinausgehen fragen können. Das Orchester wurde wie bei den Festspielen selbst für diesen Anlaß zusammengestellt; die Arbeitssprache schien deutsch zu sein. --Mbshu (Diskussion) 00:15, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nachkriegsgeschichte / Autoren der Programmhefte

[Quelltext bearbeiten]

NZZ.ch 3. August 2019 / Udo Bermbach: [https://www.nzz.ch/feuilleton/als-sei-nichts-geschehen-die-langwierige-entnazifizierung-wagners-in-bayreuth-ld.1495988 «Als sei nichts geschehen . . .» – die langwierige Entnazifizierung Wagners in Bayreuth - mag jemand das im Artikel nutzen ? --Neun-x (Diskussion) 23:13, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Orchester

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt insgesamt im Lemma die Erwähnung bezügl.der Zusammensetzung des Orchesters. Anfangs waren es ja Streicher aus Meiningen und Blechbläser aus Dresden. Weiß jemand mehr? Berndt Meyer (Diskussion) 23:39, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Tabelle der Inszenierungen: Sortierreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle der bisherigen Inszenierungen benötigt etwas Arbeit bezüglich der Sortierreihenfolge nach Nachnamen. Kann jemand, der sich gut mit data-sort-value auskennt, diese einfügen?

  • Bsp. bereits erledigt:
    • Heinz Tietjen: data-sort-value="Tietjen"
  • Bsp. noch nicht erledigt:
    • Barrie Kosky (ordnet sich bislang unter B statt K), weil data-sort-value="Kosky" noch fehlt

Am besten mit einem geeigneten Tabellentool zu erledigen. Datteri (Diskussion) --Datteri (Diskussion) 16:54, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

data-sort-value ist sowieso veraltet, bitte gleich auf die Vorlage {{PersonZelle}} umstellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:03, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten