Diskussion:Beçin (Milas)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DocNöck in Abschnitt Straffung nötig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hintergründe – Eigenzitat und -referenz

[Quelltext bearbeiten]

Der erste, überlange Absatz im Kapitel Historische Hintergründe stammt aus einer Veröffentlichung von Benutzer:Volker Höhfeld, der den vorliegenden WP-Artikel erstellt hat. Das entspricht als Eigenzitat nicht den Wikipedia-Richtlinien für Einzelnachweise. Zudem kann man in einem Zitat nichts korrigieren. Des weiteren reicht es, wenn man ein Zitat in Anführungszeichen setzt. Kursiver Satz ist eine doppelte Moppelung. Schließlich wäre darauf zu achten, dass nachfolgend keine Redundanzen vorkommen. Kurz und gut: bitte, lieber Volker Höhfeld, das alles nochmals überarbeiten. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 09:03, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo DocNöck, danke für die Hinweise: Dass man sich selbst bei Wikipedia nicht wörtlich zitieren darf, war mir nicht bekannt und ist aus wissenschaftlicher Sicht schon etwas befremdlich. Ich habe den Teil des Artikels entsprechend umgestaltet und hoffe, dass dies Dein Wohlwollen trifft. Übrigens ist meine von Dir als doppelte Moppelung.beanstandete Zitierweise sehr wohl üblich, wird bei Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten zwar nicht gerade gefordert, aber durchaus gerne gesehen, um sie vom üblichen Text abzuheben. Sollten Dir zudem noch markante oder anmerkungswürdige Redundanzen auffallen, bitte ich um entsprechende Hinweise. Da der Text zugegebenermaßen ziemlich lang geworden ist, lässt sich so etwas aus Gründen des Verständnisses bisweilen nicht vermeiden. Nochmals Dank und Gruß nebst einem angenehmen Freitag und Wochenende --Volker Höhfeld (Diskussion) 13:21, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Münzschatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volker, in dem Abschnitt schreibst Du von 50.000 osmanischen und 800 europäischen Münzen. Davon konnten dann 60.000 gerettet werden. Irgendwie komm ich da rechnerisch nicht hinterher. Sonntägliche Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, Klaus-Peter, was Deine Bemerkung zu der Münzen-Anzahl betrifft, so sind neben europäischen und osmanischen auch Münzen anderer Herkunft vertreten, u. a. auch viele wegen der Schmelze nicht mehr zu identifizieren. Insofern wurden von der Gesamten Ausbeute etwa 60.000 "gerettet". Die genaue Zahl ist nach meinen Recherchen nirgendwo fassbar. Gruß und einen angenehmen Sonntag --Volker Höhfeld (Diskussion) 12:25, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, ich habs im Artikel ganz kurz ergänzt, weil sich sonst andere bestimmt genau wie ich an der Rechnung stoßen. Ebenfalls einen schönen Sonntag --Kpisimon (Diskussion) 13:04, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Straffung nötig

[Quelltext bearbeiten]

Für mich als Türkeierfahrenen ist der Artikel ausgesprochen lesenswert. Denoch halte ich ihn als Enzyklopedieartikel für zu ausufernd. Lieber Volker Höhfeld, überlasse das nötige Kürzen nicht anderen Benutzern, sondern gehe selbst daran. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 09:30, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Guten Morgen DocNöck, ich werde darüber nachdenken. Noch weiterhin einen schönen Sonntag und Gruß --Volker Höhfeld (Diskussion) 09:38, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht liege ich ja daneben. Deshalb interessiert mich die Meinung anderer Benutzer, z. B. die von Kpisimon, dazu. --DocNöck (Diskussion) 16:20, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich wr grade am Schreiben, und als ich speichern wollte, hattest Du schon geschrieben. Also hier mein Text:
Hallo Dottore, ich hab mich jetzt auch bis zum Ende durchgekämpft, klar ist der Artikel sehr lang. Aber ich wüsste wirklich nicht, wo man was weglassen könnte. Wahrscheinlich könnte man manche etwas ausschweifende Formulierungen leicht straffen, aber damit würde man bestenfalls erreichen, dass der Artikel 10 Zeilen kürzer wird. Um ihn wirklich deutlich zu kürzen, müsste man Inhalte weglassen, und da sehe ich nicht, wo das sein sollte. Mir hat der Artikel genau soviel Freude gebracht wie Dir, und ich denke wenn es nötig ist, dann ist er eben so lang. Liebe Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:30, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Straffung auch wegen Fehleranfälligkeit nötig

[Quelltext bearbeiten]

Ich trete dem Wunsch nach Straffung unbedingt bei. Der Artikel enthält neben dem eigentlichen Lemma (wenigstens gefühlt) noch einen Abriss der Geschichte des Beyliks/Emirats von Menteşe. Da sind zumindestens für die Frühzeit m. E. wesentliche byzantinische Quellen ausgeblendet. Diese sind in dem Aufsatz Peter Schreiners: Zur Geschichte Philadelpheias im 14. Jahrhundert (1293-1390). In: Orientalia christiana periodica., Rom 1969, Jahrgang 35, Nr. 2, S. 375–431, aufgeführt, mit dem ich mich zufällig kurz zuvor anlässlich der Bearbeitung eines anderen Artikels befasst habe. In den Jahren 1292 bis 1295 war Westkleinasien Schauplatz einer überaus erfolgreichen byzantinischen Gegenoffensive unter dem Pinkernes und Protosebastos Alexios Philanthropenos. Schreiner zitiert (S. 379-383) aus den Briefen des Maximos Planudes, insbesondere dessen Briefe Nr. 119 und 120. In ersterem berichtet er von der Eroberung der Burg von Milet und der Eroberung der Festung Dyo Bunoi („Zwei Berge“), die Schreiner auf einer Insel im See von Herakleia lokalisiert, die andere mit Myous-Melanoudion oder Herakleion identifizierten. Der zwei Brief referiert ein Zusammentreffen mit Philanthropenos bei Tralleis, als jener von einem Kriegszug zurückkehrte, und die anschließende Begleitung des Philanthropenos bei einem Feldzug. Das Tal des Mäander war frei von Türken, die Festungen wieder in der Hand der Byzantiner. Planudes begleitete Philanthropenos bei einem Feldzug in die Gegend von Priene, wo das Hauptquartier des Turkmenenführers (ὁρμητήριον) befand. Planudes gibt dessen Lage mit dem Apollontempel von Didyma an. Die Alternativangabe des Planudes für das ὁρμητήριον, das Grabmal des Mausolos hält Schreiner für einen weiteren Stützpunkt, während andere Autoren der Ansicht sind, Planudes sei sich unsicher gewesen, vor welchem Bauwerk er sich befand. Der Turkmenenführer konnte aber entkommen. Seinen Namen gibt Planudes mit Salamates an, den Schreiner mit dem bei Pachymeres erwähnten Salpakes/Salampakes (= Mantachias/Menteşe) in Verbindung bringt. Da jener aber bereits tot war, müsse es sich um seinen Nachfolger gehandelt haben. Da Philanthropenos sich bald darauf gegen den Kaiser empörte und geblendet wurde, war der Erfolg der Gegenoffensive nur vorübergehend. Allerdings traten andere Turkmenenführer jetzt in den Vordergrund (Germiyan, Aydın, Saruhan, Karasu und die Osmanen). Sonntäglichen Gruß --Hajo-Muc (Diskussion) 18:25, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Hajo-Muc, verstehe ich es richtig, dass die von Dir angeführten Fakten belegen sollen, warum Kürzungen bei der Geschichte des Beyliks/Emirats von Menteşe vorgenommen werden müssten? Oder möchtest Du diese Fakten irgendwie eingearbeitet haben, was ja auf eine Erweiterung des Artikels hinausliefe? Gruß --DocNöck (Diskussion) 14:48, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich plädiere für eine Beschränkung auf das Lemma Beçin ohne die weit ausgreifenden Exkurse zur Geschichte der Menteşeoğulları, die hier Vollständigkeit anstreben, oder auch nur ungewollt beim Leser diesen Eindruck erwecken. Das Thema der türkischen Eroberung und Durchdringung Kleinasiens ist ohnehin kompliziert genug. Man benötigt hier Quellen, die unterschiedlichen Disziplinen zugänglich sind, der Turkologie, Byzantinistik, Islamkunde, Archäologie, Mediävistik, auch der (historischen) Geographie. Der Artikel ist gut,insbesondere in dem Bereich, der sich mit dem Thema selbst befasst. Die allgemeine Geschichte Westkleinasiens vom 13. bis 16. Jahrhundert sollte man entweder in einem gesonderten Artikel behandeln oder, was zu der bruchstückhaften Überlieferung besser passt, strikt themenbezogen unter Betonung dieser Beschränkung abhandeln. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:14, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Bevor ich darauf eingehe, warte ich Volker Höhfelds Stellungnahme ab. Gruß --DocNöck (Diskussion) 21:23, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es hat ja keine Eile. DocNöck (Diskussion) 10:23, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten