Diskussion:Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sebastian Panwitz in Abschnitt Elberfeld-Wittensche Eisenbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider nichts zu den Arbeiteraufständen von 1848

[Quelltext bearbeiten]

Leider findet sich nichts zu den Arbeiteraufständen von 1848 in deren Folge es ja zu einer ganzen Reihe von Urteilen und 1850 sogar zu deportationen kam. Währe nett wenn da jemand etwas zu sagen könnte.--92.72.27.129 00:06, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Streckenlänge der Königlich Westfälischen Eisenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Zur BemerkUng einer IP, eine Streckenlänge von 600 km seien bei der Westfälischen EB wohl falsch und 160 km realistiescher(sic!):

Nach den Angaben in H. Kobschätzky, Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835 - 1892, Düsseldorf 1971, ohne ISBN, betrug die Streckenlänge der Königl. Westf. EB:

  • 1855: etwa 170 km, Strecke Münster - Warburg
  • 1874 beim Tod von der Heydts: etwa 460 km. Genaue Daten, wann er Aufsichtsratsvorsitzender der Bergisch-Märkischen Eisenbahn war, fehlen leider.
  • 1884: 596,4 km.

--Loegge 13:18, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Angesichts der Angaben im Artikel Königlich Westfälische Eisenbahn besteht zumindest Abklärungsbedarf. Gemäß diesem Artikel hatte die KWE zum Schluss die Strecke von Rheine über Münster, Hamm, Paderborn nach Warburg (ca. 230 km) und den bis 1879 hinzugekommenen Abschnitt Welver - Oberhausen-Ostfeld (ca. 85 km), insgesamt macht das etwa 315 km. DAs im Artikel enthaltene Bild von 1905 zeigt zwar deutlich erkennbar weitere Strecken, von denen jedoch zumindest ein großer Teil den drei weiteren historischen Eisenbahnen (Köln-Mindener, Bergisch-Märkische und Rheinische Eisenbahn) zugeordnet werden müssten. Welches wären denn die anderen Strecken der KWE, die noch zur 600 km Marke existieren müssten? Welche Quelle gibt die Marke "596,4 km" an? --62.109.75.136 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quelle ist, wie oben geschrieben, H. Kobschätzky, Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835 - 1892, Düsseldorf 1971, ohne ISBN. Aufgeführt werden:

  • 01.10.1850 76,1km Hamm - Paderborn
  • 28.03.1851 4,6km Warburg - Grenze bei Haueda(verpachtet)
  • 22.07.1853 54,5km Paderborn - Warburg (Köln-Mindener Verbindungsbahn)
  • 07.05.1855 34,9km Münster-Hammer Eisenbahn (übernommen)
  • 27.06.1856 39,0km Münster - Rheine
  • 01.10.1864 41,4km Altenbeken - Höxter
  • 10.10.1865 7,4km Höxter - Braunschweigische Grenze - Holzminden (ab Grenze gepachtet)
  • 01.01.1868 178,4km Emden - Rheine (übernommen von Hannöverscher Staatsbahn)
  • 30.09.1875 60,3km Münster-Enscheder Eisenbahn (im Betrieb der Königl. Westf. EB)
  • 15.05.1876 35,8km Welver - Dortmund
  • 15.01.1878 64,0km Ottbergen - Northeim

Die im Artikel Königlich Westfälische Eisenbahn angegebene Strecke von Dortmund nach Osterfeld steht bei Kobschätzky unter Cöln-Mindener Eisenbahn. --Loegge 14:09, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hups, das ging ja flott,

danke für die ausführliche Antwort, zusammen sind das tatsächlich knapp 600 km.

Kann der Sachverhalt "Emden - Rheine (übernommen von Hannöverscher Staatsbahn)" und desgleichen die Übernahme der hannöverschen Strecke Ottbergen-Northeim soweit als gesichert angesehen werden daß das in den Artikel der KWE eingearbeitet werden kann? Beide Strecken lagen ja auch außerhalb der Provinz Westfalen.

Von welcher Bahn wurde übrigens "Paderborn - Warburg (übernommen)", wurde laut KWE-Artikel gleich mit gebaut?! --62.109.75.136 15:04, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung zu den erwähnten Crampton-Lokomotiven mit der angegebenen Achsfolge 1-A-1: Typisch für die Cramptons war die hinter dem Kessel unter dem Führerstand angebrachte Treibachse. Bei dieser Bauart wurde keine hintere Laufachse benötigt, sie hätte der ohnehin nur leicht belasteten Treibachse den letzten Rest Auflagedruck noch weggenommen. Typisch für Cramptons war daher die Achsfolge 2 A oder sogar 3 A! Kann es sein daß entweder "Crampton" oder die angegebenen Achsfolge nicht stimmt? --62.109.75.136 15:04, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kobschätzky schreibt: Paderborn - Warburg (Köln-Mindener Verbindungsbahn); die Kursivschrift deutet laut Vorwort eine eigene, aber nur kurzlebige Eisenbahngesellschaft an, für die in den Tabellen kein eigener Eintrag geführt wird, die aber im Index der Bahngesellschaften mit dem Vermerk siehe unter geführt wird.

Ottbergen - Northeim wird von Kobschätzky nicht bei der Hannöverschen Staatsbahn gelistet, sondern ohne weiteren Kommentar bei der Königl. Westf., ist also wohl von dieser gebaut worden und nicht von der Hannöverschen übernommen.

Die Strecke Emden - Rheine steht unter Hannöversche Staatsbahn mit ihren drei Teilstreckeneröffnungen und der jeweiligen Bemerkung (am 01.01.1868 von Königl. Westf. EB übernommen). --Loegge 17:02, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Andere Quellen stellen die Sachlage zu einzelnen Punkten etwas anders dar, habe dies mitsamt Kopie der obigen Einträge zu Diskussion:Königlich-Westfälische Eisenbahn rübergeschoben, dort war die Linienführung zuvor auch schon Thema. --62.109.75.136 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Der Name der Gesellschaft lautet "Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft", diese Schreibweise mit Bindestrich ist die seit Jahren akzeptierte und hinreichend belegte, wie zum Beispiel durch diese Priortäts-Obligation der Gesellschaft.

Warum wird hier in einer Nacht- und Nebelaktion ein seit Jahren etabliertes und vielhundertfach verlinktes Lemma verändert, ohne auch nur eine Zeile der Diskussion? Das ist ein deutlicher Verstoß gegen die Wikiquette! Sic transit gloria mundi ... axpdeHallo! 02:07, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Linkservice.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:10, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die Gesellschaft wird schon selber am besten wissen, wie sie sich schreibt (und NEIN, ich spreche nicht von Schriftart, -farbe oder sonstige Layoutmerkmale!) axpdeHallo! 02:18, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hast du leider ein komisches Weltbild. Ich glaub kaum, dass ein Schuldschein das erste deutsche Aktiengesetz "Gesetz über die Aktiengesellschaften" vom 9. November 1843 durch Beschluss des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm IV. schlaegt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:25, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Noch einmal: Der Bürokratismus hat schon so einiges verbockt, die Gesellschaft selber wird hingegen ganz genau wissen, wie sie sich selber schreibt! axpdeHallo! 02:32, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schoene Privattheorie. Ergaenzend auch noch [1].--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:39, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich fasse mal neutral zusammen: "Eisenbahgesellschaft" wurde in staatlichen Urkunden benutzt (zwei Quellen); "Eisenbahn-Gesellschaft" war die Eigenschreibweise der Firma (eine Quelle). Somit haben wir das alte Spiel, das z.B. auch bei Esprit-Arena zu besichtigen ist. Allerdings legen die Namenskonventionen WP:NK fest, daß "Bei Eigennamen von Organisationen, Veranstaltungen, Gebäuden u. Ä. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren. Bei der Schreibung mehrgliedriger Eigenbezeichnungen (mit oder ohne Bindestrich zwischen einzelnen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich.". Dabei ist explizit nicht die Rede von historischen Gesellschaften.
Also müsste es "Eisenbahn-Gesellschaft" heißen. Wenn man allerdings Quellen beschaffen könnte, die eine inkonsequente Eigenbezeichnung nachweisen, sollte man das Lemma auf das heute sprachlich korrekte "Eisenbahngesellschaft" ändern.
Disclaimer: Ich finde es müsste "Eisenbahngesellschaft" heißen, aber WP:NK ist hier leider maßgebend --Walter Koch 11:11, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Deutsche Reichsbahn schrieb 1935 in ihrem Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken die BMEG mit Bindestrich, dagegen Arthur von Mayer 1891 ohne Bindestrich; da sollte man tolerant sein. --Nordgau 11:30, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Man findet offensichtlich schon in den zeitgenössischen Quellen beide Schreibweisen, daher wird es darauf hinauslaufen, dass wir eine Bezeichnung als Lemma und die andere als Redirect haben werden, die Frage ist, in welche Richtung das laufen soll und welche Bezeichnung im Fließtext verwendet werden soll. Die Quellen, die Meisterkoch nennt, stammen aus dem Schriftgut öffentlicher Stellen über die Gesellschaft, die Schuldverschreibung von der Gesellschaft selbst, hat also zur Klärung dieser Frage gemäss WP:NK höheres Gewicht. Anders sähe es aus, wenn die Gesellschaft selbst - ack [Benutzer:Walter Koch|Walter Koch]] bei der Eigenbezeichnung inkonsequent gewesen oder diese im Laufe der Zeit geändert hätte. Bis das hinreichend belegt ist, sollte der Stand vor dem Edit-War wiederhergestellt werden. Ich bin etwas allergisch gegen Versuche, während der laufenden Diskussion Fakten schaffen zu wollen. -- Bahnwärter 13:19, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist deine Interpretation. Die offizielle Bezeichnung ist ohne Bindestrich. Oben angefuehrte NK beziehen sich auf die Beibehaltung bzgl. Rechtschreibreform und Organisationen. Hier handelt es sich um ein Unternehmen und da findet sich in den NK Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein. Korrekt ist das ausschlaggebende Wort und diese Korrektheit ist durch die beiden Urkunden belegt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:42, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S: Dass die BME auch unternehmensintern ohne Bindestrich geschrieben wurde, kannst du auch an den Protokollen der Generalversammlung sehen. (Link)--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:45, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
da sehe ich allerdings keine Protokolle, sondern einen Hinweis auf Archivstücke. So wie hier bei den Vermessungskarten, bei denen der Name der Gesellschaft wiederum mit Bindestrich zu lesen ist. -- Bahnwärter 16:15, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schau, die Fahrplaene im Landesarchiv NRW sagen, das Unternehmen heisst "Bergisch-Märkische Eisenbahn", die Schuldverschreibung sagt "Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft", die unternehmensinternen Protokolle der GV sagen "Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft", die Konzessions und Bestaetigungsurkunde, vergleichbar mit dem heutigen Firmenbuch, sagt "Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft". Wieviel Inkonsequenz willst du noch.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:24, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe hier eine "Concessions- und Bestätigungs-Urkunde für die Bergisch=Märkische Eisenbahn=Gesellschaft" vom 21. Juni 1858 vorliegen. Da sich die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft und die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft ebenfalls mit Strich schreiben, sollte es auch bei der BME schon aus Einheitlichkeitsgründen so angegeben werden. Außerdem haben König und Prinz es 1858 so bestätigt... vielleicht wussten sie es 1843 noch nicht besser... Benedictus 22:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Siehe dazu: Benutzer:MOdmate/Baustelle#Preu.C3.9Fisches_Gesetz_.C3.BCber_die_Aktiengesellschaften_.281843.29 und Datei:Bergisch-Maerkische_EisenbahnPNG.PNG. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:04, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, ist die Diskussion noch weitergeführt worden, relativ einseitig, wie ich meine. Ich fasse mal zusammen:

  • Es gibt zwei Quellen die Schreibweise mit Bindestrich:
    1. Eine Priortäts-Obligation der Gesellschaft, herausgegeben am 1. November 1856 von der Gesellschaft selber!!
    2. Die "Concessions- und Bestätigungs-Urkunde für die Bergisch=Märkische Eisenbahn=Gesellschaft" vom 21. Juni 1858 (wäre schön, wenn Benedictus die einscannen könnte ..?!?)
  • Dagegen stehen zwei Quellen durchgeschrieben:
    1. Die "Konzessions- und Bestätigungs-Urkunde für die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft" vom 12. Juli 1844 (also älter als die obige Urkunde).
    2. Einen Bilateralen Vertrag, verfasst in Französisch! Die deutsche Version ist also nur eine Übersetzung, in der de facto sogar ein Bindesstrich verwendet wird, wenn auch auf Grund des Zeilenumbruches (somit könnte es sich bei dem kleinen 'g' am Anfang der nächsten Zeile theoretisch auch um einen Fehler des Drucksetzers handeln).
  • Schließlich gibt es noch zwei "Meta-Quellen", also readaktionell bearbeitete Quellen, bei denen nicht gesichert ist, ob sie die ursprüngliche Schreibweise wiedergeben oder nicht:
    1. Das Landesarchives NRW mit diversen Erwähnungen und
    2. das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, erwähnt im Anhang eines Buches, in dem auch die umgangsprachliche Version "Bergisch-Märkische Eisenbahn" zu finden ist.

Fakt: Die einzige nachgewiesene Eigenschreibweise gemäß WP:NK ist daher die mit Bindestrich.

Aber schauen wir auch mal auf die Meinungen der an der Diskussion beteiligten zur Schreibweise mit Bindestrich:

  • Pro Meine Meinung dürfte hinlänglich bekannt sein.
  • Kontra Auch die Meinung des "Meisterkochs" ist ebenso bekannt wie festgefahren, wobei er die Argumente anderer auch mal gerne als "Privattheorie" abtut.
  • Pro ... auch wenn Walter Koch persönlich die Variante ohne Bindestrich vorzöge.
  • Neutral Nordgau ist so tolerant, dass er beide Varianten akzeptiert.
  • Pro Auch Bahnwärter zieht die Eigenschreibweise der anderen vor.
  • Pro Benedictus, bitte scannen und online stellen!

Fakt: Vier der an der Diskussion beteiligten sind für die Beibehaltung der Schreibweise mit Bindestrich, nur einer ist partout dagegen, eine Enthaltung.

Und noch eine Regelung sei hier erwähnt: Wenn jemand ein Lemma verschiebt, dann hat dieser Benutzer dafür zu sorgen, dass alle wikilinks angepasst werden!

Fakt: Gerade einmal 25 wikilinks nutzen die Schreibweise ohne Bindestrich, darunter auch neu entstandene (ergo nicht angepasste), während 290 wikilinks immernoch die alte Schreibweise mit Bindestrich nutzen.

Dieses Ergebnis der Diskussion zeigt eindeutig, dass der Artikel den Namen Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft tragen muss! axpdeHallo! 20:29, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Darlehen 1850?

[Quelltext bearbeiten]
Eine Lösung sah das Präsidium der Gesellschaft 1850 in der Beantragung einer staatlichen Hilfe für ein Darlehen von 600.000 Talern beim damaligen preußischen Finanzminister August von der Heydt (1801–1874), Teilhaber des Bankhauses von der Heydt-Kersten und Söhne, Elberfeld, und zeitweiliger Präsident des Verwaltungsrats der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Hat hier der Staat das Darlehen gegeben, das Bankhaus, August von der Heydt persönlich, oder haben die sich das irgendwie geteilt? -- Paul E. 12:58, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Netzkarte unsauber

[Quelltext bearbeiten]

Wo kann man denn die Netzkarte zur Verbesserung einreichen? Irgendwie wirkt die Karte auf mich unstrukturiert/unsauber. Und was soll das Copyright-Symbol unten links? 78.35.196.229 22:37, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Klarstellung zu Kap."Eröffnung und Übernahme wichtiger Strecken", zu Herdecke

[Quelltext bearbeiten]

Für 1867 ist eine Strecke "Hagen-Herdecke" aufgeführt. Darunter kann nur das damals als Herdecke, später Herdecke-Süd bezeichnete heutige Vorhalle (Hagen-Vorhalle), gemeint sein. Die Rheinische Eisenbahn hat erst 1879 ihre Strecke von (Düsseldorf)-Derendingen über das heutige Wuppertal (ehem. Nordbahn), Hagen-Eckesey und Herdecke (zeitweise Herdecke-Nord) nach Dortmund-Süd eröffnet. --178.6.232.6 20:46, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Elberfeld-Wittensche Eisenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es um das Verhältnis zur 1836 gegründeten Elberfeld-Wittenschen Eisenbahn? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 11:03, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten