Diskussion:Berliner Dom/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GS63 in Abschnitt Gesamthöhe des Doms
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottesdienste und Konzerte

"Heute finden im Berliner Dom wieder Gottesdienste und Konzerte statt." Dies gilt nicht erst für die letzten Jahre (seit der Wiedereinweihung) ! Die Wiederherstellung dauerte länger, denn schon in der Gruft (wo jetzt die Fürstensärge stehen) fanden Gottesdienste statt (damals Domprediger Dr. Schneider). Nach der Fertigstellung der Tauf- und Traukapelle wurde auch dort Gottesdienst gefeiert. Der langjährige Domorganist Michael Pohl (vielleicht auch ein Kandidat für die Liste der Organisten) könnte bestimmt über die zahlreichen Konzerte berichten, die auch ohne Fertigstellung des "großen" Raumes stattfanden. --145.253.2.28 13:45, 9. Aug 2005 (CEST)

Um das Thema noch mal anzustoßen: Sollte nicht vielleicht in einem kleinen Kapitel das Kulturelle Angebot beschrieben werden? Immerhin finden nicht wenige Konzerte dort statt. Wenn ich in die nächsten 2-3 Monate gucke werden dort die Johannespassion, die Matthäuspassion, diverse Chor- und Orgelkonzerte aufgeführt; heute war dort das Neujahrskonzert der Visegrad-Gruppe und zum 24. mal finden dort ab Oktober die Jedermann-Festspiele statt. Das sollte Erwähnung finden!
-- 84.161.204.69 00:34, 30. Jan 2014 (CEST)
Zumindest der Jedermann könnte hier erwähnt werden. Allerdings sollte es kein „Veranstaltungskalender“ des Berliner Doms werden! --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:30, 30. Jan. 2014 (CET)
Sicherlich gehört in den Artikel kein Veranstaltungskalender, aber selbstverständlich gehören in den Artikel auch Angaben zur Nutzung des Doms. Der Dom ist nicht nur ein Bauwerk, sondern auch "Sitz" einer Kirchengemeinde. Dabei ist natürlich die Aufzählung all der Dinge die typischerweise in Kirchen stattfinden nicht besonders spannend, aber alles, was als besonders gelten kann, gehört in einen solchen Artikel schon hinein. Und dazu gehört beim Dom sicherlich auch die Kirchenmusik. Der richtige Ort wäre meiner Meinung nach der Abschnitt "Domgemeinde und heutige Funktion". -- lley (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2014 (CET)

Stadtschloss

Warum die Hinweise zu Stadtschloss und zum Palast der Republikin der Einleitung? Wann die erbaut und wieder abgerissen wurden steht doch dort.

--PaulePR 20:32, 8. Jun. 2007 (CEST)

Halte ich auch für unnötig. Ich habe die entsprechenden Teile mal entfernt und stattdessen ein paar grundlegende Informationen zum Dom selbst ergänzt. -- lley 01:07, 9. Jun. 2007 (CEST)

Hohenzollern Sarkophage

Ich finde, daß einiges an diesen Hohenzollern Sarkophage fehlt, vor allem wer liegt jetzt wo genau begraben? Ich habe der Verwaltung geschrieben und die Leiterin hat mir freundlicherweise geantwortet. Ich erlaube mir, an dieser Stelle zu zitieren. Diese Info sollte eingebaut werden bzw. was bereits steht korrigiert/ergänzt werden:

"Sie haben recht bei genauerem Hinsehen schleichen sich so einige merkwürdige Doppellungen ein, jedoch lassen sich diese auch aufklären: Die Hohenzollern haben Ihre Verstorbenen ja nicht nur bei uns im Berliner Dom zur letzten Ruhe gebettet. Schon der Soldatenkönig, Friedrich Wilhelm I. wollte nicht im Dom, sondern in seiner Garnisonkirche in Potsdam beigesetzt sein. Sein Sohn Friedrich der Große hatte ebenfalls andere Pläne mit seiner Grabesstätte -es sollte nach seinem Wunsch eine Beisetzung in der Gruft vor dem Schloss Sanssouci geben. Die beiden Frauen der Herren liegen jedoch bei uns! Der Neffe von Friedrich dem Großen, Friedrich Wilhelm II., hat sich wieder für den Berliner Dom entschieden - als letzter Regent! Sein Sohn, Friedrich Wilhelm III bevorzugte zusammen mit seiner Gemahlin der Königin Luise das Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg. Wie seine Eltern fanden auch der Sohn beider, der spätere Kaiser Wilhelm I. und seine Frau Augusta im Mausoleum in Charlottenburg ihren Platz. Die nächste Generation hat für sich wieder eine andere Ruhestätte festgelegt. Kaiser Friedrich III liegt mit seiner Frau Kaiserin Viktoria im Mausoleum an der Friedenskirche in Potsdam. Das also, was Sie im Berliner Dom gesehen haben, ist kein Sarkophag von Kaiser Friedrich III. Wenn Sie schon einmal einen Blick in ein Mausoleum geworfen haben, dann ist es meist zweigeteilt. Auf der oberen Ebene steht ein Grabdenkmal, meist zeigt es den Vorstorbenen - aber es ist nur ein Kunstwerk, kein Sarkophag. Dieser ruht auf der unteren Ebene, die dem Besucher selten zugängig ist. Der Leichnam von Kaiser Friedrich III. ist also definitiv im Mausoleum an der Friedenskirche. Jetzt müssen wir uns nur noch um die Doppellung der beiden Grabdenkmäler Gedanken machen. Wer hat das Original, wer die Kopie? Das hat der Sohn des 99-Tage-Kaisers entschieden. Der Berliner Dom - so wie er heute noch existiert mit kleineren Veränderungen - wurde ja von Kaiser Wilhelm II. gebaut. Er wollte gerne in seiner Domkirche eine Erinnerung an seinen Vater haben. Und so hat er veranlasst, dass das originale Grabdenkmal seines Vaters hier zu uns in den Dom gebracht wurde. Er ließ eine Replik anfertigen, die nach dem Austausch im Mausoleum aufgestellt wurde. Wir haben also das original Marmordenkmal (geschaffen von Reinhold Begas, die Leiche des Kaiser liegt aber im Mausoleum an der Friedenskirche. Ebenso kein Sarkophag, sondern ein Grabdenkmal ist das Tischgrab aus Bronze für Johann Cicero, das in der Predigtkirche zu sehen ist. Johann Cicero selber war in einem der Vorgängerbauten des Berliner Domes - im ehemaligen Dominikanerkloster - begraben. Ihn jedoch hat man bei der Überführung der Sarkophage in den ersten Dombau am Lustgarten einfach vergessen. Sodass wir heute nur noch sein Tischgrabmal - eben ein Denkmal - haben. In den weiteren vier Prunksarkophagen, die in der Predigtkirche stehen, liegen keine Toten mehr. Diese wurden in große Marmorsarkophage umgebettet, die sie jetzt unten in der Hohenzollerngruft bewundern können. In der Gruft selber gibt es wiederum keine Grabdenkmäler, hier stehen die Sarkophage mit den Leichnamen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen."

So! Das sollte hoffentlich erstmal reichen. lg Marzahn 12:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Nachtaufnahme

Vielleicht sieht ja jemand noch irgendwo Platz für eine Nachtaufnahme des Berliner Doms und kann sie irgendwann mal sinnvoll in den Artikel einfügen. Bild:Large_DSCN0823.JPG

erledigtErledigt; Gruß --Detlef ‹ Emmridet 11:10, 13. Jul. 2008 (CEST)

Entschlacken

Ich finde der Artikel enthält zu viele Daten und Informationen, aber zu wenige direkt über den Dom. Vielleicht ist es eine Überlegung wert, einen eigenen Artikel über die Sauer-Orgel zu schreiben. Schließlich ist sie eine recht bedeutende und die Disposition hat eigentlich nichts auf der Dom-Seite zu suchen. Auch die Liste mit den Sarkophagen zu separieren ist vielleicht besser, so könnte dort noch ein Lageplan ergänzt werden.

Sehe ich nicht so. Der Artikel ist nicht übermäßig groß, und die Informationen zur Orgel gehören selbstverständlich in diesen Artikel. Über eine Auslagerung der Liste der Sarkophage könnte man nachdenken, aber eigentlich finde ich die auch nicht so übermäßig lang, und die Sarkophage sind für den Dom einfach auch ein ziemlich wichtiger Aspekt. -- lley 12:26, 12. Dez. 2008 (CET)
Der Vorschlag, sowohl die Orgel als auch die Hohenzollerngräber in separaten Artikeln darzulegen, ist gut und sollte unbedingt umgesetzt werden. -- markup 24. Feb. 2011 (16:01, 23. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wir sollten diesen Vorschlag umsetzen. --David Wintzer 11:31, 24. Feb. 2011 (CET)
Die Liste mit den Sarkophagen könnte man auslagern. Für die Orgeldisposition halte ich das für falsch. Solche Orgeldispositionen gibt es in vielen Kirchenartikeln, das ist also überhaupt nichts besonderes. Wenn es tatsächlich einen Artikel zur Orgel gäbe, der deutlich über die Disposition hinausgeht, sähe es vielleicht anders aus. In der jetzigen Form ist ein eigener Artikel zur Orgel aber nicht gerechtfertigt. -- lley 15:45, 24. Feb. 2011 (CET)

Name der Dompredigerin

Frau Dr. Zimmermann

hat einen Dr. Titel!Bitte ergänzeb (nicht signierter Beitrag von 77.12.40.77 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 30. Apr. 2009 (CEST))

Nein! Namenszusätze wie akademische Grade (Doktor, Dipl.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikel weggelassen → siehe hier. --Detlef Emmridet 12:21, 21. Dez. 2010 (CET)

Bezahlung der Kosten

Die Kosten in Höhe von 11,5 Mio. Mark bezahlte komplett der Staat. Stimmt das? War die Errichtung des Domes eine Reichsangelegenheit? Im Reichstag ist meines Wissens nicht über den Berliner Dom abgestimmt worden. Ich habe die Aussage daher entfernt.--Gloser 00:07, 13. Aug. 2011 (CEST)

Patronat

In Brandenburg hatte ja das Patronat sehr lange Bestand, m. W. bis zum Zweiten Weltkrieg. Dass es im Falle das Doms bis 1918 beim König/Kaiser lag, dürfte klar sein. Wer aber übernahm es dann? Die preußische Regierung? Die des Reiches? War der Dom dann patronatsfrei (wenn es sowas gab)?--Oudeís (Diskussion) 23:52, 11. Mär. 2013 (CET)

Künstlerische Würdigung

Fehlt nicht eine kunsthistorische Würdigung? Meines Wissens gilt der Dom in Kunsthistorikerkreisen als äußerst unschön. Ironie der Geschichte, dass so ein nettes Gebäude wie das Stadtschloss vernichtet wurde, und dieser Dom, offensichtlich ein echtes architektonisches und städtebauliches Missgeschick, bis heute überlebt... --78.52.185.166 09:36, 13. Jun. 2013 (CEST)

größte protestantische Kirche Deutschlands?

Ich habe schon öfters gelesen, der Berliner Dom sei die größte protestantische Kirche Deutschlands, z.B. hier und da. Wenn das stimmt, sollte es erwähnt werden... --Schotterebene (Diskussion) 09:51, 13. Jun. 2013 (CEST)

Wird wahrscheinlich stimmen, aber wie definiert man das? Anzahl der Gläubigen, die dort Platz finden? Höhe der Kuppel? Grundfläche? Oder, oder, oder... Irgendwie müsste irgendein ein Bezug hierzu erklärt werden. --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:27, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ins Ulmer Münster passen schon mal - in der normalen Bestuhlung – deutlich mehr Leute. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:31, 14. Jun. 2013 (CEST)

Der Ulmer Münster ist also höher, länger und hat mehr Sitzplätze. Auch die Grundfläche von "7875 qm" (Grundfläche) wird wohl übertroffen.[1] Es könnte noch um das Raumvolumen gehen - die konnte ich jetzt nicht ermitteln. Die Kuppelhöhe kann mit anderen Kuppelkirchen verglichen werden, kann aber kein Kriterium für "die größte protestantische Kirche Deutschlands" sein. --Schotterebene (Diskussion) 13:52, 15. Jun. 2013 (CEST)
Naja, da hast du dir die passenden Zahlen zusammengesucht. Schon das deine beiden rausgesuchten Forenbeiträge sich widersprechen, hätte dich vielleicht stutzig machen sollen. Die Zahlen fürs Ulmer Münster hat der Forenschreiber übrigens 2005 aus Wikipedia übernommen, wo inzwischen deutlich kleinere Zahlen für Länge und Breite stehen, woraus sich natürlich auch ein deutlich kleinerer Flächeninhalt ergibt... -- lley (Diskussion) 16:17, 15. Jun. 2013 (CEST)
Was immer du damit zum Diskussionsthema sagen willst. Aber du hast Recht damit, dass ich besser auf die Quellen aus Wikipedia verwiesen hätte. Das Ergebnis ist aber gleich: Das Grundriss-Rechteck (das natürlich nur eine grobe Annäherung des tatsächlichen Grundrisses ist), ist beim Ulmer Münster über doppelt so groß wie beim Berliner Dom. Sprich: Von der Grundfläche ist der Berliner Dom nicht die größte Kirche in Deutschland. Verbleibt das Raumvolumen... --Schotterebene (Diskussion)
Man könnte die Diskussion abbrechen, wenn man beispielsweise schreibt, dass der Berliner Dom „eine der größten protestantischen Kirchen Deutschlands“ ist. Damit umgeht man gewisse Spitzfindigkeiten. Alternativ: So lassen wie es ist und nix darüber schreiben. --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ein Superlativ hat, wenn er schwierig zu belegen ist, den Geruch der Anmaßung. Auf ihn sollte in einem solchen Fall wie hier verzichtet werden.--Gloser (Diskussion) 17:58, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ich halte überhaupt nichts von unbelegten und dazu noch unklaren Superlativen und stimme deshalb Detlef und Gloser zu. Aber dein Umgang mit Zahlen ist schon sehr merkwürdig. Wenn ich die Längen- und Breiten-Angaben aus den Wikipedia-Artikeln nehme, komme ich auf völlig andere Verhältnisse:
  • Berliner Dom: 114 x 73 = 8322 m²
  • Ulmer Münster: 123,56 x 48,8 = 6030 m²
Wie du ganz richtig schreibst, sagt das noch nichts über die tatsächliche Grundfläche aus, da die Kirchen ja keine Rechteckform haben. Aber deine merkwürdige Angabe wollte ich denn doch nicht so im Raum stehen lassen.
(Allerdings bezweifle ich die Längenangabe von 114 m im Artikel. Wenn man sich den Dom z.B. auf Googlemaps ansieht, erscheint das unglaubwürdig. Möglicherweise war das die Länge vor Abriss der Denkmalkirche?) -- lley (Diskussion) 19:05, 15. Jun. 2013 (CEST)
Hallo lley, du hast Recht, ich habe in der Eile danebengegriffen (peinlich für mich) - danke für die Korrektur. Und auch dein Hinweis mit Google Maps war hilfreich: Ich habe das Bild aus Google Maps kopiert, im CAD eingefügt, auf den angegebenen Maßstab skaliert, gedreht und gemessen: Ich komme auf 73 Meter Länge (in Richtung Eingang/Altar oder Schlossplatz-Straße) und 92 Meter Breite (6700 qm). Das stützt perfekt deine These - die fehlenden 22 Meter werden wohl von der abgerissenen Denkmalskirche stammen. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 11:52, 16. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: Wenn ich nun das Verhältnis im Grundriss mit Denkmalskirche von mit zu ohne Denkmalskirche messe, komme ich auf rund 1,25 - auch das stützt deine These... --Schotterebene (Diskussion) 12:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag 2: Hier wurde das Modell für Google Earth nachgebaut - hier sind 93 x 73 Meter messbar. --Schotterebene (Diskussion) 14:12, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag 3: Die äußere Grundfläche mit ihren Vor- und Rücksprüngen kann man in diesem (in Google Earth passgenauen) Modell des Berliners Doms mit 5560 qm messen, die äußere Grundfläche im Modell des Ulmer Münsters mit 6490 qm. Die Außenmaße beim Münster messe ich mit 139 x 58 Metern - die in Ulmer Münster angegebene Maße von 123,56 x 48,8 sind daher höchstwahrscheinlich Innenmaße.
Jedenfalls ist die gemessene äußere Grundfläche des Ulmer Münsters 25% größer als beim Berliner Dom. --Schotterebene (Diskussion) 15:22, 17. Jun. 2013 (CEST)
Das Ulmer Münster war auch nur mal ein Beispiel ohne jede Recherche, das mir gerade so einfiel. Und schon das ist ein Treffer... Vielleicht gibt's noch größere, ich weiß es nicht. Ich halte solche Superlative im Artikel für recht verzichtbar. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

Denkmalkirche

Ich finde dass dem Artikel ein ausführlicherer Teil über die Denkmalkirche fehlt, die die DDR aus rein ideologischen Gründen abreißen ließ. Das im Artikel gezeigte Postkartenbild aus dem Jahr 1900 ist in dieser Richtung geschönt, es gibt bessere Bilder, die die Gesamtgröße des Doms mit der heute fehlenden Denkmalkirche darstellen. Leider alles keine freien Bilder. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:37, 17. Jul. 2013 (CEST)

Doch, es gibt eins aus dem Jahr 1963.
Leider ist wegen der herumflatternden Möven und der Brückenpylone nicht viel von Dom und Denkmalkirche zu sehen.--Gloser (Diskussion) 19:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
1905
Grundriss
Ich hab da mal 'was freies hochgeladen. Vielleicht nicht optimal, aber besser als nichts. Ansonsten würde ich sagen; nur zu, schreib einen ausführlicheren Teil. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2013 (CEST)

Italienische Hochrenaissance

Dieser Wunsch wurde vielleicht vom Kaiser in Auftrag gegeben, weil das Bauwerk das Hauptwerk der Protestanten (Gegenstück zum Petersdom für die Katholiken) werden sollte. In Entwürfen war auch eine Ähnlichkeit zu bemerken. Welcher Baustil ist es denn nun wirklich geworden? Natürlich ist die Renaissance nicht zu leugnen. Ich frage aber einmal: Kann man nicht noch viel mehr Verwandtschaft zu anderen Baustilen finden ? Die Orgel in ihrem Prospekt ist auch ein anderer Renaissancestil.-- 145.253.2.28 13:57, 9. Aug. 2005 (CEST)

Ist inzwischen differenzierter angegeben. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:39, 6. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:39, 6. Mär. 2017 (CET)

Bildaustausch

Hallo BLueFiSH, da haben wir nun ein kleines Problem, allerdings ein Luxusproblemchen: aus zwei im Prinzip geeigneten Fotos eins auszusuchen. Mit "sorry, finde ich besser" werden wir kaum weiterkommen. Hier also meine Gründe: Dein Foto hat den Vorteil, den ganzen Baukörper vollständig zu zeigen, meins zeigt zwar alle wesentlichen architektonischen Elemente, aber eben nicht komplett. Andererseits: Dein Foto hat das weniger günstige Licht, der Bildaufbau ist nicht sonderlich interessant (nicht wirklich wichtig in einer Enzyklopädie, kann aber auch nicht schaden), die Darstellung ist perspektivisch kräftig verzerrt ("stürzende Linien") und schließlich - es liegt, wenn auch nur geringfügig, noch unter der in WP gewünschten Mindestgröße. Die Summe der Gründe spricht, scheint mir, für das Bild, das ich jetzt erstmal wieder eingebunden habe. Beste Grüße! --Eisenacher 16:05, 18. Aug. 2005 (CEST)

Kann man bitte erstmal diskutieren wenn jemand mit den eigenen Änderungen nicht einverstanden war, bevor man erneut Tatsachen schafft? Zum Bild Bild:Berliner Dom.jpg: Das Bild ist nicht mein Bild. Es wurde von Ameins fotografiert und bereits am 10. Sep 2004 in den Artikel eingefügt. Ich habe keine persönlichen Emotionen zu diesem Bild. Soweit ich nach etwas Nachforschung feststellen konnte, ist das von dir bevorzugte Bild Bild:DomBerlin1a.jpg auch wirklich dein eigenes, das macht dich ein klein wenig befangen, da musst du mir zustimmen. soviel dazu.
Bei beiden Bilder ist leider oben das Kreuz abgeschnitten, das ist schon mal der Punkt der eigentlich beide disqualifiziert. Bei deinem Bilder stören mich die Allegorien der Schlossbrücke doch sehr. Es geht immerhin um den Dom und da sollte auch der Dom als Gebäude gezeigt werden, nicht nur als Hintergrundmotiv. Dem Punkt, dass auf dem von mir bevorzugten das Licht nicht gut sei, kann ich als Fotolaie nicht erkennen. Ich finde, dass das Gebäude gut zu erkennen ist. Das ist für mich ausschlaggebend. Von stürzenden Linien hab ich schon mal gehört, die gehören nunmal dazu, und wenn man davor steht, siehts das menschliche Auge nunmal genau so. Die "locker sommerliche Atmosphäre" auf der Wiese vor dem Dom lockert das Bild auf. Bei deinem seh ich nur Bäume und ne dunkle Brücke. Macht für mich einen nicht so "freundlichen Eindruck". Die 24 Pixel also 2,4%, die das von mir bevorzugte unter der sogenannten "Mindestgröße" liegt, sind ja nun wirklich winzig und verschmerzbar. Wenn es danach geht, kann ich Ameins auch nochmal bitten eine größere Version hochzuladen, denn offensichtlich ist es ja auf 1000x750 per Software durch den Uploader selbst reduziert worden und er/sie wird sicherlich noch eine Originalversion rumzuliegen haben. Damals ging das mit dem automatischen Verkleinern der Bilder in der Bildansicht nämlich noch nicht, da haben sich riesige Bilder riesig schlecht ansehen lassen.
Da du mich mit deinen Argumenten nicht überzeugen konntest, und falls ich es mit meinen auch nicht erreicht haben sollte, würde ich ein Alternativbild vorschlagen: Bild:Berlin Dom 2005.jpg. Das ist noch viel viel größer als deins, das Kreuz auf dem Dach ist zu sehen und es zeigt das komplette Gebäude wovon auch nichts verdeckt wird. Dieses wird unter anderem auch in so prominenten Artikeln wie Deutschland oder Gotteshäuser in Berlin verwendet. Ich persönlich finde das Bild zwar etwas kalt, weil nur die Straße und so viele Leute zu sehen sind, aber immer noch besser als das von dir. Meine Meinung.
Bei gar keiner Einigung müssten wir da wohl mal ein Schiri dazu rufen. (uff hab ich viel geschrieben ;-) --BLueFiSH ?! 20:02, 18. Aug. 2005 (CEST)
Hallo Bluefish. Vorab dies: Mein Bild/Dein Bild habe ich eingeführt, weil man sonst immer den Dateinamen oder eine Beschreibung verwenden müßte - zu umständlich! Zur Hauptsache: Meine Argumente überzeugen Dich nicht, Deine Argumente überzeugen mich nicht, also habe ich, Deinem Vorschlag entsprechend, das Alternativ-Bild eingebunden. Das werde ich demnächst ein bißchen bearbeiten ("Stürzende Linien", Du erinnerst Dich - in diesem Punkt liegst Du objektiv falsch: das menschliche Auge, bzw. das Hirn hinter dem Auge gleicht so etwas aus, wenn man nicht gerade extrem dicht vor einem solchen Gebäude steht). Im Übrigen: soooo wichtig ist das Ganze auch wieder nicht... Beste Grüße! - Eisenacher. --BLueFiSH ?! 20:05, 18. Aug. 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:30, 6. Mär. 2017 (CET)

Eingangsfoto

bisheriges Bild
Vorschlag von Itti (am 21.01.2017)
Vorschlag Oliver S.Y.
Alternativvorschlag Wolf im Wald

Die "Blaue Stunde" ist ja nett, doch es darf durchaus auch mal eine Tagaufnahme in den Artikel. Vor allem die Eingangsposition in der Infobox sollte da schon sachlich sein. Bitte nicht übertreiben. --Itti 16:22, 26. Feb. 2017 (CET)

Das bisherige Eingangsbild ist nicht in der Blauen Stunde aufgenommen worden, sondern VOR Sonnenuntergang. Dadurch ist die Fassade besser ausgeleuchtet. Zudem weist es im Vergleich zu deinem Vorschlag eine deutlich höhere Schärfe und Auflösung auf. Das von dir vorgeschlagene Bild stürzt leicht nach hinten und die Perspektive ist nicht optimal, da der Dom den Fernsehturm ungünstig „berührt“. Außerdem kippt das „neue“ Bild nach rechts und weist starke Kompressionsartefakte und Chromatische Aberrationen auf. Daher spreche ich mich für die Beibehaltung des Bildes „Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg“ aus und offensichtlich bin ich nicht der Einzige, der das so sieht. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 16:31, 26. Feb. 2017 (CET)
Ja ne, schon klar ein lächelnder Smiley  Es mag stürzen, was ich nicht für dramatisch halte, doch es zeigt den Dom so, wie ihn die Besucher erleben. Bei Tageslicht. Ansonsten ist es sehr schön in Szene gesetzt. Sag mal, hältst du es nach dem totalen Theater, welches wir gerade erlebt haben nicht für instinktlos, binnen wenigen Stunden nach dem Ende des Meinungsbildes sofort deine Fotos in Artikel zu drücken? Lass doch einfach die Autoren der Artikel geeignete Fotos wählen. Sind es welche von dir, dann freue dich, wenn nicht, dann akzeptiere einfach, dass auch andere Fotos machen. Gruß --Itti 16:38, 26. Feb. 2017 (CET)
< Beitrag von Atomiccocktail (Diskussion) 16:10, 27. Feb. 2017 (CET) entfernt. Bitte sachlich --Itti 18:15, 27. Feb. 2017 (CET) >
Die Fotos wurden beide bei Tageslicht aufgenommen. Das erkennst du an den Schatten. Dieses geniale Bild wurde in der Blauen Stunde aufgenommen. Dass das Bild nur wenig stürzt, kann auch kein Argument sein, weil das andere Bild noch weniger stürzt... ;-) Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 16:44, 26. Feb. 2017 (CET)
Eins noch, die verfälschten Farben halte ich für sehr störend. --Itti 16:40, 26. Feb. 2017 (CET)
Stört dich dann nicht der Magenta-Farbstich des von dir favorisierten Bildes? – Wolf im Wald (+/-) 16:44, 26. Feb. 2017 (CET)
Definitiv nicht. Doch die völlige farbliche Verfremdung stört mich. Aber warten wir mal einfach, was andere meinen --Itti 16:46, 26. Feb. 2017 (CET)
Wenn du dich an dem orangen Sonnenlicht störst, hätte ich noch einen Alternativvorschlag im Angebot. Das Bild wurde früher aufgenommen und ist daher weniger bunt. – Wolf im Wald (+/-) 17:06, 26. Feb. 2017 (CET)
Da sind die Farben etwas besser, doch sehr ungut sind die Passanten vor der Fontäne. Dadurch ist die Symmetrie hin. --Itti 17:11, 26. Feb. 2017 (CET)

Hallo! Soll ich mal wieder den Berliner raushängen lassen, und mich beklagen, wie hier Fremde über unsere schöne Stadt plaudern, ohne auf den Kern einzugehen? Die Westfassade ist zwar ein tourisches Massenmotiv, aber meist nur, weil dort die Busse halten, und von der Ost und Südseite meistens Baustellen im Bild sind. Und mag auch die Westseite hübsch sein, das Bild leidet unter mehreren Fehlern. Einerseits ist man nicht nah genug, um Fassadendetails zu erkennen, anderseits wird durch den tiefen Standpunkt der Bezug vom Dom zur Stadtmitte ausgeblendet. Auch ist die Insellage nichtmal andeutungsweise zu erahnen. Die Domverwaltung selbst verwendet zwei Bilder [2], bei denen ich vor allem auf das untere verweisen möchte. Viel häufiger sieht man den Dom nämlich aus einer Ecke, wodurch 3 Türme mit ihrer unterschiedlichen Gestalt sichtbar werden. Mein Vorschlag mag technisch nicht brilliant sein, aber die Nähe zur Stadtmitte, die Lage am Wasser sowie die 3 Türme und die Proportion zum naheliegenden Kastanienwäldchen wird viel besser sichtbar. Denke das ist es, was der Leser als ersten Eindruck vom Gebäude erhalten sollte. Ansonsten könnte man auch Cathedral St. Marcus in Albano Laziale drunterschreiben, und viele würden es glauben. Selbst der Blick auf den Fernsehturm wird bei Commons scheinbar vorsätzlich ausgeblendet, als ob es Ziel ist, den aus der Stadt herauszulösen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:49, 26. Feb. 2017 (CET)

Bei „Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg“ fügt sich der Fernsehturm immerhin ganz gut ins Bild ein. Eben das ist auch ein Aspekt, der mich an Ittis Vorschlag stört, wo der Turm unschön abgeschnitten ist. – Wolf im Wald (+/-) 16:55, 26. Feb. 2017 (CET)
Das ist doch Humbug, in beiden Varianten ist der Turm abgeschnitten. Aber ich finde, Oliver S.Y. hat da einen wirklich guten Einwand gebracht. Das ist eine interessante Ansicht, die auch schön eine Einordnung ermöglicht. --Itti 16:58, 26. Feb. 2017 (CET)
Ich kann Olivers Sicht auch nachvollziehen. Allerdings finde ich bei dem gemachten Vorschlag die Bäume im Vordergrund sehr störend. Sie verdecken leider das halbe Gebäude. – Wolf im Wald (+/-) 17:00, 26. Feb. 2017 (CET)
Vermutlich hat die Berliner Stadtverwaltung was dagegen, wenn die für ein Foto gefällt werden. --Itti 17:09, 26. Feb. 2017 (CET)
(BK)Dann muss man wohl hinnehmen, dass diese Perspektive nicht optimal ist. – Wolf im Wald (+/-) 17:12, 26. Feb. 2017 (CET)
Ähm, Wolf, Dir ist aber schon bewußt, daß diese Bäume da zum aktuellen Gesamtensemble dazugehören? Eine Wiederherstellung der Rückseite wie 1935 [3] strebt meiner Kenntnis nach keiner an. Wie mir erst letztes Jahr jemand erzählte, sind das die Restbestände einer Doppelbepflanzung wie auf der Straßenseite des Platzes, der aber seit Beginn der 70er immer weiter reduziert wurde, da der Ort als Platz für die Bauinfrastruktur wie Lager, Parkplatz und Baracken verwendet wurde. Also eher "historische Zeugnisse", die unbedingt drauf gehören. Und nochmal, es geht hier doch um die Vermittlung des ersten Eindrucks. Und der ist nunmal durch Berlins Bebauung so, daß man nur von sehr wenigen Punkten den kompletten Bau sieht, sondern meist solche Bruchstücke, da Bäume wie angrenzende Häuser bis zu dieser Höhe gehen. Böse Zungen meinen, das preußisch korrekt auch da die Berliner Traufhöhe eingehalten wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:10, 26. Feb. 2017 (CET)
PS - hier [4] erkennt man 1930, da auch da das Ufer bereits mit Bäumen bepflanzt war. Nur nicht so hoch, aus welchen Gründen auch immer. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:19, 26. Feb. 2017 (CET)
Den Vorschlag von Oliver S.Y. halte ich für wenig geeignet. Zum einen wird der Dom durch die Bäume verstellt. Zudem ist dieser Fassdenteil, wie Oliver S.Y. schon erwähnt hat, nicht mehr original erhalten, denn die Demkmalskirche, die zu DDR-Zeiten abgerissen wurde, stand ja eben hier. Die heutige Form ist eher ein Provisorium.
Zum anderen ist die Westfassade diejenige, welche von dem Besucher, der von den Linden kommt als erste gesehen wird. Als solche wurde sie auch vom Architekten als die prächtigste und monumentalste konstruiert. Sie heißt also den Besucher praktisch willkommen (ferner ist hier auch der Haupteingang). Auch sollte auf dem Eingangsbild möglichst viel vom Gebäude zu sehen sein. Den Alternativvorschlag vom Wolf im Wald halte ich daher am geeignetsten. --Dr.Mabuse99 (Diskussion) 17:33, 26. Feb. 2017 (CET)
(Ps - 1905, zur Einweihung des Domes, standen hier noch keine Bäume (s.o.))

Ungefragte 3M: Das seit Ende Januar im Artikel befindliche Bild ist schlechter. Stürzende Linien sollen nicht sein (und nein, die muss man nicht hinterher rauskorrigieren, man kann dafür sorgen, dass sie von Anfang an nicht drin sind), die Bäume im Vordergrund links und rechts stören, und der halb verdeckte Fernsehturm, so Kante auf Kante, ist unschön. Absolut gesehen kein schlechtes Bild, aber es muss sich einer harten Konkurrenz stellen. Die Schrägansicht ist originell, aber nicht optimal umgesetzt. Die Bäume dominieren zu sehr (ja, die sind nun mal Realität, aber es gehört zur Aufgabe des Fotografen, sie nicht so dominierend erscheinen zu lassen. Die Schiffe stören ganz massiv, und die linke Seite hat gar keine Sonne (mag sein, dass das unvermeidlich ist, aber dann haben andere Ansichten eben einen Bonus). Ich finde den "Alternativvorschlag Wolf im Wald" noch etwas besser als Bild vor Sonnenuntergang, es erfüllt den Zweck einer technisch guten Sachaufnahme am besten. MBxd1 (Diskussion) 17:35, 26. Feb. 2017 (CET)

Jetzt bin ich noch verwunderter, nach welchen Maßstäben Ihr Bilder aussucht. Euch stören Bäume, die dort wachsen, und Schiffe, die auf einem Fluss in der Innenstadt fahren? Aber es sollte auch kein Bild in der Nacht und am Abend sein? Hier gehts nicht um eine technisch gute Sachaufnahme! Eure Klickibuntiwettbewerbe finden woanders statt! Ich zitiere mal gern das oberste Crede bei der Auswahl: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." Ich habe nur die Merkmale genannt, welche nach meinem Verständnis unabdingbar sind. Keines der bisher genannten Bilder erfüllt dieses. Und falls Ihr es noch nicht bemerkt haben sollte, die Westseite wird im Artikel ganze 6 mal dargestellt. Wir sind hier eine Enzyklopädie, kein Fotowettbewerb für Wikifanten! Am Besten wäre es, wenn jede Seite einmal im Artikel dargestellt würde, genauso wie deren aktuelle und ehemalige Ansicht. Macht 8 Bilder insgesamt. Aber das hat nichts mit Sonneneinstrahlung oder Tag und Nacht zu tun, sondern dient nur der Illustration, und das nicht auf dem Level von Tourismuswerbung sondern eine Enzyklopädie, welche die Realität darstellt, und nicht wie mancher sich im Rheinland oder der Wachau Berlin vorstellt. "Guten Morgen Berlin du kannst so hässlich sein so dreckig und grau. Du kannst so schön schrecklich sein deine Nächte fressen mich auf."Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 26. Feb. 2017 (CET)
Es gab früher mal die Ermunterung, man sollte, wenn ein Foto fehlt, einfach hingehen und ein Foto machen, und Sachaufnahmen solle man einfach auf dem Küchentisch machen (mag sein, dass das immer noch so drinsteht). Das ist aber der Stand von 10 Jahren. Heute ist der Maßstab ein anderer, und man sollte sehr wohl technisch optimale und ästhetisch ansprechende Bilder bevorzugen, wenn man die Wahl hat. Das ist in keiner Weise unenzyklopädisch. Dazu gehört auch, störendes Beiwerk zu vermeiden (statische störende Objekte dürfen aber keinesfalls durch Bildbearbearbeitung entfernt werden). Es hat niemand was dagegen, alle Seiten zu zeigen, es geht hier nur um das Bild in der Infobox. Fassaden im Schatten und verdeckte Fassaden sollten wirklich nicht sein. Und Nachtaufnahmen dienen auch eher nicht dem Artikelverständnis. MBxd1 (Diskussion) 18:55, 26. Feb. 2017 (CET)

Spricht etwas dagegen im Einzelfall auch zu berücksichtigen, wer der Urheber des Bildes ist. Bilder von Wolf im Wald sind hoch umstritten und führen zu Unruhe. Da braucht man gar nicht drum herum zu reden. Falls ein anderes Bild in angemessener Qualität vorhanden ist, würde ich schon aus diesem Grund darauf ausweichen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:33, 26. Feb. 2017 (CET)

Ja. Dagegen spricht das Ergebnis des Meinungsbilds. Solche Dinge dürfen keine Rolle spielen. MBxd1 (Diskussion) 19:43, 26. Feb. 2017 (CET)
Darüber wurde nicht abgestimmt. Das hier geht in eine ganz andere Richtung.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:02, 26. Feb. 2017 (CET)
Doch, genau darüber wurde abgestimmt. Mach einfach ein neues Meinungsbild, wenn es Dir wichtig ist. MBxd1 (Diskussion) 20:37, 26. Feb. 2017 (CET)

Natürlich hätten wir alle gerne das perfekte Bild und vielleicht könnte ein guter Fotograf dieses an einem geeigneten Tag aus der Luft auch schiessen. Aber wenn ein Bild davon abweicht, geht die authentische Bildaussage natürlich vor Ästhetik. Könnte man nicht aber vielleicht von der "Humboldtbox" aus ein Bild schießen, das die meisten Aspekte berücksichtigt und die Bäume nicht allzu störend erscheinen lässt, ohne sie gleich völlig zu verneinen. Vielleicht erkennt man darauf dann andeutungsweise sogar noch die rückseitig verlaufende Spree. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:40, 26. Feb. 2017 (CET)

Gibbet. --A.Savin (Diskussion) 05:39, 27. Feb. 2017 (CET)

Ich denke, die Wolffotos können wir vergessen. Fordert er doch eine Verlinkung auf seine Homepage [5] und das widerspricht dem Geist der Wikipedia. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 23:46, 26. Feb. 2017 (CET)

Deine Platte hat einen Sprung. Das ist von der Lizenz so vorgesehen. --M@rcela 18:37, 27. Feb. 2017 (CET)
Foto von A. Savin
Wieso nicht das Foto von A. Savin verwenden? Statt langweiliger, schon mehrfach im ARtikel vorhandener Frontalansicht ein Bild, das den städtebaulichen Kontext des Gebäudes zeigt. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:20, 27. Feb. 2017 (CET)
+1. Das ist das beste von allen bisher genannten Fotos. --2003:67:A916:20D:5440:BDDA:A20E:C63 16:19, 27. Feb. 2017 (CET)
+1 gefällt mir auch sehr gut. --Itti 16:35, 27. Feb. 2017 (CET)
+1 i.d.T., sehr schönes Foto, kann da gut hin. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:45, 27. Feb. 2017 (CET)
-1. Sorry wenn ich jetzt mal meckere. Das Bild wirkt unnatürlich. Ich kenne den Dom recht gut, auch aus der Perspektive aber so habe ich ihn noch nie gesehen. Die totale Eleminierug der "Stürzenden Linien" ist so - und insbesondere aus dieser Perspektive - in der Realität nicht wahrnnehmbar. --Aineias 17:45, 27. Feb. 2017 (CET)
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Bei dieser Perspektive wären stürzende Linien völlig inakzeptabel. Soweit ich die Aufnahmebedingungen nachvollziehen kann, scheint das Bild auch gleich perspektivisch korrekt aufgenommen worden zu sein, der Horizont liegt ja nicht so sehr außermittig. Das Bild ist also vermutlich (ich lasse mich da aber vom Urheber auch gern korrigieren) nicht nachträglich "hingebogen" worden, wobei es durchaus zu Fehlern kommen kann, da die Bildbearbeitungsgprogramme die korrekten Proportionen von Breite zu Höhe nicht automatisch herstellen. Die perspektivisch korrekte Darstellung kann in Extremfällen ungewohnt wirken, aber dieses Bild ist da alles andere als extrem. MBxd1 (Diskussion) 21:40, 27. Feb. 2017 (CET)
+1, verbindet irgendwie am besten die hiergestellten Anforderungen, keine 100%, aber das hat wohl derzeit kein Bild. Zuerst kommt das Motiv, dann die Technik, über stürzende Linien braucht man nicht sprechen, und das die erhöhte Position keine Übliche ich, klar. Aber es geht um die Darstellung gleich mehrerer Elemente des GEBÄUDES!, für die Darstellung der Details Westseite gibt es im Artikel genügend Raum.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2017 (CET)
Grundsätzlich ein überzeugendes Bild. Detailkritik: Der Sonnenstand ist nicht optimal (etwas zu spät), und der Himmel scheint auch leicht bedeckt gewesen zu sein. Kann man jetzt nicht ändern, und es ist wohl trotzdem noch das beste Bild. Was mich aber wirklich stört und was leicht zu ändern ist, ist der Ausschnitt. Oben kann man durchaus noch abschneiden, das Bild wirkt irgendwie "verrutscht" und dadurch unausgewogen. MBxd1 (Diskussion) 21:45, 27. Feb. 2017 (CET)
Ist ein bedeckter Himmel nicht ideal für eine dokumentarische, nüchterne Aufnahme. Ich denke da z.B. an Bernd_und_Hilla_Becher#Werk. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:51, 27. Feb. 2017 (CET)
Nicht unbedingt. Mit Sonne kommen Konturen besser zur Geltung. Man sieht ja sogar Schatten, aber die Beleuchtung wirkt irgendwie merkwürdig. Vielleicht liegt es auch am Weißabgleich. MBxd1 (Diskussion) 22:07, 27. Feb. 2017 (CET)

Von den drei obigen Fotos ist das erst eindeutig das Beste. Und einem Autoren hier Habgier zu unterstellen ist widerlich, @Atomiccocktail: -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:11, 27. Feb. 2017 (CET)

Das A.Savin-Foto finde ich auch gut und würde mich dafür aussprechen. Ansonsten hätte ich, ohne mich aufdrängen zu wollen, auch noch aus dem eigenen Portfolio ein Featured Picture und ein CC0-Quality Image anzubieten. --Code (Diskussion) 18:57, 27. Feb. 2017 (CET)

CC0 widerspricht dem Geist der Wikipedia, sollte nur genommen werden, wenn es kein anderes ordentliches Material gibt. --M@rcela 19:00, 27. Feb. 2017 (CET)
Wie kommst Du zu der verwegenen Aussage? Je freier, desto Wikipedia. Je weniger frei, desto weniger entspricht es dem Geist der Wikipedia. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:15, 27. Feb. 2017 (CET)
Wenn es dem geist von WP widerspricht, dann stelle bitte einen LA auf diese Lizenz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:38, 27. Feb. 2017 (CET)
WP fördert die Verbreitung Freier Inhalte. CC0 stoppt die Verbreitung, sie ist nicht viral. --M@rcela 20:10, 27. Feb. 2017 (CET)
Hallo Ralf, was versteht Du in diesem Zusammenhang unter viral? Grüße, -- Hans Koberger 15:12, 28. Feb. 2017 (CET)

Mir gefällt ebenfalls das Bild File:View from Humboldtbox - Berlin Cathedral.jpg von A.Savin besser. Eine höhere, aber nicht zu hohe Perspektive hat ihren Vorteil, gerade auch in Hinblick auf stürzende Linien bzw. den geringeren Korrekturbedarf. Der Dom wird von zwei Seiten gezeigt, so dass hier deutlich mehr an Architektur zu sehen ist als auf den Alternativen. Die Aufnahme entstand, als die Bäume entlaubt waren, womit ebenfalls mehr Details zu sehen sind. Nachteilhaft, aber aus meiner Sicht nachrangig ist der etwas trübe Himmel und das fast, aber nicht genau quadratische Format. Interessant sind die Meinungen auf c:Commons:Featured picture candidates/File:View from Humboldtbox - Berlin Cathedral.jpg. Interessanterweise geht die Kritik von Aineias in eine ähnliche Richtung wie die von Tomascastelazo, aber mir persönlich erscheint das nicht so dramatisch. --AFBorchertD/B 00:19, 28. Feb. 2017 (CET)

Mir gefällt dieses Foto unterm Strich auch am besten. Nur die 100%ige Verzerrung der Senkrechten ist nicht mein Ding. Aber das ist Geschmackssache. Quadratisch wäre besser. --M@rcela 05:35, 28. Feb. 2017 (CET)
Mir gefällt das von Itti vorgeschlagene Bild von Zairon am besten. -- Hans Koberger 15:14, 28. Feb. 2017 (CET)
Ich habe das Foto überarbeitet und war eben so frei, es oberhalb der alten Version hochzuladen, auch wenn es FP+QI ist. --A.Savin (Diskussion) 15:48, 28. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank, aus meiner Sicht ist das noch mal eine Verbesserung, die die zuletzt genannten Kritikpunkte adressiert. --AFBorchertD/B 06:35, 1. Mär. 2017 (CET)
Na, dann nehmen wir das doch!? Gruß! GS63 (Diskussion) 06:46, 1. Mär. 2017 (CET)
+1 --axel (Diskussion) 07:46, 1. Mär. 2017 (CET)
+1 war vorher schon gut und ist es noch immer --Itti 08:06, 1. Mär. 2017 (CET)
+1 --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:30, 6. Mär. 2017 (CET)

Abmessungen

Leider musste ich feststellen, dass die Abmessungen des Domes fehlen, also wie lang, wie breit wie hoch. Ich denke, dass man diese noch in den Artikel mit aufnehmen sollte. --MaiusGermanicus 12:06, 7. Sep. 2009 (CEST)

Trotzdem wurde schon behauptet, dass es sich um die größte evangelische Kirche Deutschlands handelt, wobei auch das Ulmer Münster zu berücksichtigen wäre. --Dmicha (Diskussion) 13:53, 9. Dez. 2016 (CET)

Orgel

Die Orgel als größtes Werk der Firma Sauer sollte auch Beachtung finden. Sie ist auch heute noch eine "große" und beachtliche Orgel. Zum 100. Geburtstag gab es eine Orgelnacht mit zahlreichen internationalen Spitzenorganisten.-- 145.253.2.28 13:57, 9. Aug. 2005 (CEST)

Sollte mittlerweile ausreichend beschrieben sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:33, 6. Mär. 2017 (CET)

Logikfehler?

„Sie müsste daher ganz oder vollständig erneuert werden“ - worin besteht denn der Unterschied zwischen „ganz“ und „vollständig“? Kann es mal sein, daß der Satz irgendwie anders lauten sollte?

Fragt A. Baumann (nicht signierter Beitrag von 87.139.29.139 (Diskussion) 21:19, 14. Mär. 2007 (CET))

Sowas muss stets im Zusammenhang mit der beabsichtigten Aussage beurteilt werden. Es wäre z. B. vorstellbar, dass es folgende korrekte Bedeutung haben soll.
vollständig erneuert: Jedes Einzelteil / Einzelsegment muss bearbeitet werden, es bleibt aber alte Substanz erhalten.
ganz erneuert: die alte Einheit wird durch eine neue ersetzt, wobei keine alte Substanz an dieser Einheit erhalten bleibt.
Wie der Zusammenhang tatsächlich sein soll, ist leider nicht bekannt, der Satz hat trotz möglicher Korrektheit, in jedem Fall aber stilistische Defizite.
Gruß! GS63 (Diskussion) 11:54, 26. Feb. 2017 (CET)

Calvinistisch ab 1613

In dem Artikel wird nicht auf die zweite Reformation zum Calvinismus 1613 durch Johann_Sigismund eingangen, die im Dom stattfand. Mir fehlt leider eine angemessene Quelle. --Jkü (Diskussion) 21:08, 13. Jan. 2013 (CET)

Calvinismus wäre hier nicht mal plausibel. Es wäre sicher sehr überraschend und würde deshalb einer ausführlichen Erklärung bedürfen, wenn dieser Dom tatsächlich auch calvinistische Einflüsse erfahren haben sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:03, 26. Feb. 2017 (CET)
Doch, hatte er; Folge waren mächtige Straßenunruhen, übrigens, so schreibt der jetzt verlinkte Autor, bis März 1848 die letzten derartigen in Berlin.--Gloser (Diskussion) 13:06, 26. Feb. 2017 (CET)
Oh, aha, habs gelesen. Welcher Autor ist gemeint, der der Quelle, Michael Beintker? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2017 (CET)

Gesamthöhe des Doms

"Die Gesamthöhe beträgt 116 Meter...". Diese Aussage spiegelt den Zustand vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder ("alte Laterne" bis zum Bombenangriff 1944). Der Dom im jetzigen Zustand hat eine Gesamthöhe von ca. 98m.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_h%C3%B6chsten_Sakralgeb%C3%A4ude -> ca. 98,87m

Ist außerdem in der Touristen-Broschüre "Der Berliner Dom - Das Gotteshaus am Lustgarten" nachzulesen (publicon, Seite 13) Zitat: "Früher betrug die Gesamthöhe 114 Meter, nach dem Wiederaufbau in einfacherer Form sind es noch 98 Meter" (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:A290:D100:E4F1:1E95:6B79:77E1 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 15. Jun. 2015 (CEST))
Bitte aber nicht die vorigen exakten Aussagen mit Angaben einer "Touristen-Broschüre" verwässern. gruß! GS63 (Diskussion) 08:27, 6. Mär. 2017 (CET)
Zu Deiner Information: Solche Broschüren werden im Allgemeinen für Touristen geschrieben, und zwar von Fachleuten. - 91.10.62.222 14:07, 11. Mär. 2018 (CET)
Kann stattdessen dieser Fachmann oder der Herausgeber benannt werden, dass der Werk eine Touristen-Broschüre ist, kann ja mit dazugeschrieben werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:40, 9. Jul. 2018 (CEST)

Einleitung

"Der Grundriss [...] ist annähernd quadratisch und beinhaltet mehrere Räume mit unterschiedlichen Nutzungen."

Das Gebäude hat mehrere Räume mit UNTERSCHIEDLICHEN Nutzungen?!?!?????!!?? Sensationell! Da sollte die Einleitung noch zwei oder drei Absätze bekommen, in denen diese komplett überraschenden Neuigkeiten im Detail beschrieben werden können!!!11!

Mal abgesehen davon: Das Gebäude enthält die Räume, der Grundriß ist lediglich eine bildliche Darstellung ohne eigentlich Nutzung. - 91.10.62.222 14:06, 11. Mär. 2018 (CET)