Diskussion:Berliner Parks und Grünanlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Achtung: Meinungsbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berliner Parks und Grünanlagen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Braucht es diese eigene Liste?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Kategorie:Parkanlage in Berlin gibt es bereits eine eigene Übersicht mit allen bisher dazu verfassten Lemmata. Außer, dass dort nicht die Flächen enthalten sind, wäre das hier eigentlich eher Doppelarbeit oder? 44pinguine 11:12, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht nutzerfreundlicher, die Liste zunächst nach Bezirken, dann nach Ortsteilen und erst zuletzt alphabetisch zu sortieren?--Bkm99 (Diskussion) 15:33, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mir wär's prinzipiell egal, denn die entspreheden spalten sind ja individuell sortierbar. Wenn du dir die arbeit machen willst? 44pinguine 15:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Friedhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Gehören Friedhöfe wirklich in eine Liste der Parkanlagen? Ein Friedhof unterscheidet sich doch grundlegend von einem Park (Radfahren und Jogging verboten, nachts geschlossen, keine Spielplätze und Schmuckbrunnenanlagen). Informationen über bestehende Berliner Friedhöfe gibt es bereits unter Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten#Berlin. --Bkm99 (Diskussion) 17:12, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gut, die Nutzung ist grundverschieden; schmuckbrunnenanlagen gibt es aber dort auch, bspw. diese:
(wenn auch der kopf ab ist).
Aber im Prinzip sind die meisten großen friedhöfe Parks, in denen viele bäume stehen, kleintiere leben und gut gepflegte wege zum spaziergehen einladen; an schönen tagen kann man das auch gut beobachten. Die bepflanzung von parks soll ja zur luftverbesserung beitragen, was die grünen friedhofsanlagen jedenfalls gut erfüllen. Ich habe schon seit einigen jahren solche anlagen mit der infobox Park versehen und bisher war niemand anderer meinung. Ich hab's ja auch schon in den einleitungstext zu dieser liste geschrieben. Und vor allem: guckst du die Karten des senats, sind alle friedhöfe flächig-grün markiert, was dort einen park (=Grünanlage) kennzeichnet. Ob die bei der gesamtzahl auch mitgezählt werden, müsste man noch herausbekommen. 44pinguine 17:30, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das widerspricht allerdings der WP-Definition von Parks: nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen. Vielleicht sollten wir diese Definition um das Wort "Bestattung" ergänzen? ;-) --Bkm99 (Diskussion) 18:32, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre interessant, die meinung von weiteren mitstreiter*innen zu erfahren - Aber im ernst: Gartenkunst und erholung treffen doch auch zu, wenn man sich nur mal anschaut, welcher Gartenarchitekt den Zentralfriedhof Friedrichsfelde gestaltet hat. Etliche der von mir schon in die liste eingearbeiteten friedhöfe tragen sogar die offizielle bezeichnung Parkfriedhof. Was nun? 44pinguine 19:48, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hier ist nicht die Liste der Friedhöfe in Berlin bzw. Liste von Friedhöfen in Berlin (wie es sie für Hamburg, Bremen etc. bereits gibt), die gerne anzulegen und umseitig als ASV einzutragen wäre. Auch ein Parkfriedhof ist noch immer nur ein parkähnlicher Friedhof und kein Park, dient primär nicht der Erholung/Verschönerung, sondern ist zweckgebunden für Bestattungen. Nach Umwidmung eines Friedhofs in einen Park wäre der ehemalige Friedhof umseitig selbstverständlich gut aufgehoben. LG --Verzettelung (Diskussion) 20:28, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Verzettelung: Mit dem löschen der friedhöfe warst du fix; zwei meinungen sind etwas dürr, aber seis drum. 44pinguine 15:38, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zwei Meinungen gegen eine zeigt doch zumindest, dass kein Konsens zur Aufnahme von Friedhöfen besteht. Davon ab ist die Faktenlage doch recht eindeutig, wenn man denn Rechtslage (Friedhofsgesetz Berlin, Grünanlagengesetz usw.) und Sach- wie Fachliteratur betrachtet. Friedhöfe sind nach geltendem Recht zwar Grünanlagen, desgleichen wie parkähnlich gestaltete Verkehrsflächen (Plätze), doch keine Parkanlagen (Parks; auch wenn es selbige auf Friedhöfen - abgegrenzt von den Bestattungsflächen [!] - geben kann [in Berlin wohl bislang aber nicht gibt]). Friedhöfe fallen gem. § 1 Abs. 2 GrünanlG ausdrücklich nicht unter das Grünanlagengesetz, können somit auch nicht als geschützte Grünanlagen ausgewiesen werden, anders als parkähnliche Verkehrsflächen, aber dazu unten mehr. --Verzettelung (Diskussion) 19:36, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Plätze in dieser Liste

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen, wenn hier drüber so schön über die frage diskutiert wird, ob Friedhöfe hier hineingehören, ergibt sich die vollständige logik, dass in diese Parkliste die Plätze NICHT hineingehören.
Wozu haben wir uns die Mühe gemacht, für alle Berliner ortsteile die Liste der Straßen und Plätze in Berlin zusammenzutragen und zu bebildern?? Ich bin für herauslassen, ggf. in der einleitung einen link zu eben dieser übersicht einarbeiten. 44pinguine 09:39, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

PS: Parkähnlicher charakter ist auch kein Kriterium, wer macht den schnitt? Ich kenne viele plätze in berlin, die dieses kriterium erfüllen, beispielsweise der Freiaplatz. Sonst müssten wir hier ALLE plätze, auf denen mindestens ein baum steht, aufnehmen... 44pinguine 10:06, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Als antwort auf die löschung der friedhöfe sei hier die definition von Plätzen lt. WP angeführt:
Ein Platz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten. Plätze sind häufig Brennpunkte des öffentlichen Lebens in der Stadt. Sie sind daher das zentrale Thema und Raumelement des Städtebaus.
Zentrale Plätze sind die „gute Stube“ vieler Städte und repräsentieren die Stadtherren oder Bürgerschaft. Sie sind daher zumeist besonders aufwendig gestaltet. Oft liegen wichtige öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Kirchen an zentralen Plätzen. Die umliegenden Bauwerke haben prächtige Schaufassaden. Der Platz selbst wird mit Monumenten und Brunnen dekoriert, der Bodenbelag besteht oft aus wertvollen Materialien.
Sie gehören deshalb auch nicht in diese liste und ich lösche sie jetzt noch einmal heraus, auch wenn etliche parkkähnlich gestaltet sind. In der einleitung findet sich bereits der entspr. hinweis. 44pinguine 15:42, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Angesichts des Lemmas schlucke ich die Ausklammerung der parkähnlich gestalteten Plätze, auch wenn ich die Auffassung nicht teile. Vielmehr sehe ich dabei das durchschnittliche Leserinteresse, das hier wohl eine Auflistung besonderer Grünanlagen erwarten dürfte, dabei nicht hinreichend abgebildet. Ich wage zu behaupten:
  • Kein Leser findet (mangels entspr. Kennzeichnung/Benennung/Sortierung) die geschützten Grünanlagen, die sich auf den parkähnlich gestalteten Verkehrsflächen (Plätzen) befinden, in dem von dir als Verweis eingebrachten Artikel Straßen und Plätze in Berlin nebst der zahlreichen Unterartikel - sie gehen dort schlicht unter.
  • Nicht viele Leser werden wohl auf der Suche nach besonderen Grünflächen bzw. deren WP-Artikel, wie es bspw. der im Volksmund Rosengarten genannte Bernkastler Platz ist, die o.g. Artikel durchforsten. Das genannte Beispiel ist a) eine geschützte Grünanlage, b) ein Gartendenkmal und c) baulich/räumlich von allen tatsächlich für den Straßenverkehr genutzten Flächen (den umgebenden Straßen) getrennt. Die Wahrnehmung als Verkehrsfläche (die defacto zuletzt zur Zeit der Pferdegespanne in der Nutzung gegeben war) dürfte im Allgemeinen wohl abseits des Flächennutzungsplanes etc. kaum gegeben sein. Auch wenn der Widmungsname als Namensbestandteil Platz enthält, so befürchte ich schlicht, dass kaum ein Leser von hier aus den Weg via Straßen und Plätze in Berlin (wo sie erst einmal den betreffenden OT-Artikel suchen müssten) oder auch gleich Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz beschreiten wird, um diese und weitere besondere Grünanlagen zu finden.
Aber nun gut, nicht jede Grünanlage ist halt eine Parkanlage... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Verzettelung (Diskussion) 20:57, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Abgrenzung zwischen Park und Platz dürfte schwierig sein, besonders wenn man sich nur nach dem Namen richtet. Der Brixplatz ist IMHO so ein Fall, der heißt zwar "Platz", ist aber eher ein Landschaftspark und auch ein Gartendenkmal. Siehe hier. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:33, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Den Brixplatz habe ich auch ins Visier genommen, wobei auch der schlichtweg nicht als Park(anlage) gewidmet ist, sondern als Platz. Und als Platz kommt auch dieses Bsp. parkähnlich daher, ist eine geschützte Grünanlage und ein Gartendenkmal. Der Artikel zum Brixplatz stellt das leider inkorrekt dar, wenngleich auch auf Seiten des BA Charlottenburg-Wilmersdorf die Grünanlage mitunter fälschlich als Park oder sauber (gemäß amtlichem Status, vgl. Flächennutzungsplan) als Grünanlage und Stadtplatz bezeichnet wird. Siehe dazu den neuen Abschnitt #Grünanlagen. --Verzettelung (Diskussion) 22:36, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Offensichtlich bestehen die eingangs geäußerten Bedenken ein Jahr später nicht mehr: [1]. Mehrheitlich werden die Bedenken offenbar nicht geteilt. Also können auch Bernkastler Platz und andere als Gartendenkmal geschützte Stadtplätze ([2]) wieder rein, wenn der Mierendorffplatz willkommen geheißen und sogar prominent als Bsp. angeführt wird... Oder wie möchten wir es hier nun halten? --Verzettelung (Diskussion) 14:17, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gewidmete öffentliche Grün- und Erholungsanlagen, die als Platz benannt sind, bringe ich mangels Widerspruch und erkennbarer Akzeptanz der Einbringung des Mierendorffplatzes jetzt wieder bzw. neu ein. Nicht von mir eingebracht werden Grünanlagen auf öffentlichem Straßenland, die dementsprechend auch nicht per Grünanlagengesetz geschützt werden können, wie bspw. der Mexikoplatz, und Plätze mit für mich unklarem Rechtsstatus wie beim o.g. Brixplatz (valider Beleg für Widmung bzw. Schutz als Grünanlage?). --Verzettelung (Diskussion) 13:26, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Aus gegebenem Anlass bitte ich darum zu beachten, dass der Berliner Gesetzgeber und in der Folge die Verwaltung zwischen öffentlich gewidmeten Grünanlagen und öffentlichem Straßenland unterscheidet (letzteres wurde nach Inkrafttreten des GrünanlagenG in allen hier einschlägigen Fällen umgewidmet). Sämtliche (unverändert) als Platz benannte Grünanlagen sind müssen* als öffentlich gewidmete Grünanlagen im Amtsblatt für Berlin bekanntgemacht worden und entsprechend als geschützte Grünanlage - auch mittels der sog. Tulpenschilder - gekennzeichnet sein*. Auch handelt es sich bei den strittigen "Plätzen" um gärtnerisch gestaltete Anlagen bzw. Flächen. Sie werden gemeinhin, nicht zuletzt wenn man bspw. die Sekundarliteratur zu Parks und Gärten in Berlin aufgreift, als Parkanlagen rezipiert. (Jetzt bitte nicht auf den Trichter kommen, dass bspw. der Botanische Garten als ebensolcher kein Park und umseitig nicht anzuführen sei, danke.) Fazit: Bitte nicht vom (fortbestehenden) Namen leiten lassen, sondern das außerhalb der Wikipedia bekannte Wissen umseitig umsetzen. Zu diesem Zweck wurde bereits mind. weitüberwiegend den betr. Einträgen ein Einzelnachweis für die aktuelle Widmung beigefügt. Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du hast nicht zufällig einen Link auf die Veröffentlichung im Amtsblatt? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:32, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das wäre ja zu einfach, gell? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Habe meinen vorstehenden Beitrag erkennbar abgeändert, denn dieser bezog sich auf die Pflichten der Verwaltung gemäß geltender Rechtslage (§ 2, § 3 Abs. 3 GrünanlG) und sollte nicht etwa den Anschein erwecken, dass ich jeden Einzelfall tatsächlich selbst im Amtsblatt für Berlin recherchiert hätte. (Habe bislang lediglich im Rahmen der Arbeit an Artikeln zu wenigen einzelnen Parks im Amtsblatt nachrecherchiert.) Das Amtsblatt disqualifiziert sich letztlich nicht zuletzt aufgrund des notwendigen massiven Zeitaufwands, denn jede „Widmung als öffentliche Grün- und Erholungsanlage“, „Einziehung von öffentlichem Straßenland und Widmung als öffentliche Grün- und Erholungsanlage“ usw. wird von den Bezirksämtern einzeln im Amtsblatt für Berlin (in der jeweiligen Ausgabe) bekanntgemacht. Man müsste dort für jeden Einzelfall suchen, mind. überwiegend wohl offline im Präsenzbestand... Auch das Kraft GrünanlagenG bei jedem Bezirksamt einzeln (nicht online) einsehbare Verzeichnis der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen braucht uns hier wohl nicht weiter zu interessieren. Denn soviel Aufwand ist hier gar nicht notwendig: a) Die Widmung als Grünanlage ergibt sich bei den umseitig angeführten "Plätzen" weitüberwiegend aus der Angabe des rechtlichen Status auf den als Einzelnachweis beigefügten amtlichen Webseiten. b) Ich habe bereits vor einer Weile als Weblink den Grünanlagenbestand Berlin im von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen herausgegeben FIS-Broker (Geoportal Berlin) umseitig angeführt, so dass jeder dort online selbst die Angaben prüfen kann.
  • Zum FIS-Broker/Geoportal: Die dortigen Angaben sind zwar im Gegensatz zum Verzeichnis der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen nicht rechtsverbindlich, doch dürfte das für enzyklopädische Zwecke kaum von Belang sein, denn sie werden von den Bezirksämtern gepflegt. Dort lässt sich nicht nur eine Karte einsehen, wie mancher beim Nutzen des Weblinks vielleicht zunächst annehmen mag, sondern es lässt sich u.a. der gesamte Sachdatenbestand Grünanlagenbestand Berlin (einschließlich der öffentlichen Spielplätze) - Grünanlagen als Liste anzeigen und zu jedem der aktuell 2474 Datensätze Sachdaten wie Name der Grünanlage, Katastergröße, Widmung (aktuell weisen 2170 Datensätze aus: „gewidmet“) usw. entnehmen. Dort finden sich neben allen bislang umseitig angeführten "Plätzen" über hundert weitere "Plätze" als gewidmete Grünanlagen wieder, so auch der oben angesprochene Brixplatz (Name der Grünanlage: „Brixplatz - Grünanlage“, Baujahr: 1921, letzte Sanierung: 1961, Größe in m² (Kataster): 17479,00, Widmung: gewidmet).
Bevor nun jemand vielleicht Angst bekommt, dass mein Anliegen sein könnte sämtliche gewidmete Grünanlagen umseitig einzubringen, darf ich beruhigen: Mir geht es ausschließlich um außerhalb der Wikipedia besonders und als Park rezipierte Grünanlagen, etwa wie den Alboinplatz, dem bspw. Clemens Alexander Wimmer mehrere Seiten im Buch Parks und Gärten in Berlin und Potsdam (Herausgegeben von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abteilung III/Gartendenkmalpflege. 5., überarbeitete Auflage. Nicolai, Berlin 1992, ISBN 3-87584-267-7, S. 65–68; Zitat bspw.: „Man betritt den kleinen Park von Norden durch ein von Rosenpergolen gebildetes Tor.“) "gönnte". --Verzettelung (Diskussion) 20:41, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Grünanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der vorstehenden Diskussionen zu Friedhöfen und parkähnlichen Stadtplätzen sowie mit Blick auf die Weblinks, die sich ausnahmslos auf das übergeordenete Thema Grünanlagen beziehen, erlaube ich mir zur Diskussion zu stellen, ob der Artikel nicht hin zu einer Liste von Grünanlagen in Berlin weiterentwickelt werden sollte.

Eine bodenlos wirkende Kiste dürfte das nicht werden, auch wenn der Kreis deutlich erweitert werden würde. Zumindest dann nicht, wenn weiterhin enzyklopädische Aspekte gewahrt bleiben (kein Anstreben von Vollständigkeit, sondern Darstellung einer Auswahl bedeutsamer [= außerhalb der WP durch verlässliche Quellen besonders wahrgenommener] Gegenstände). Dazu könnten im Zweifel konsensual Kriterien herausgearbeitet werden.

Davon verspreche ich mir vor allem einen Mehrwert für die Leserschaft. In der öffentlichen Wahrnehmung wird grds. kaum zwischen Parks und anderen öffentlichen Grünanlagen unterschieden. Vgl. dazu bspw. die Webseiten der SenUVK zu Grün- und Erholungsanlagen, Medienberichte wie [3][4] usw. usf., bei denen i.d.R. von „Parks und Grünanlagen“ die Sprache ist.

Sollten hier jedoch nur "echte" Parkanlagen erwünscht sein, wie es das Lemma Liste von Parkanlagen in Berlin erwarten lässt, so wäre wohl eine Beschränkung auf auch im amtlichen Flächennutzungsplan (FNP) als Parkanlage ausgewiesene Grünanlagen ratsam. Da Parkanlagen jedoch allein im FNP separat ausgewiesen werden, während ansonsten die SenUVK in allen Statistiken und Veröffentlichungen zum Thema die gemäß Grünanlagengesetz gewidmeten Grün- und Erholungsanlagen stets in einen Topf schmeißt (vgl. [5]>[6], [7]), machen wir uns m.E. zum Einen das Leben mit der gegeben Eingrenzung auf Parkanlagen nur (unnötig) selbst schwer, zum Anderen spiegeln wir die übliche Außenwahrnehmung halt nur begrenzt wieder.

Wie seht ihr das, liebe Mitschreiber und -leser? --Verzettelung (Diskussion) 22:36, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Verzettelungs Argumente überzeugen mich. Ich unterstütze eine Umbenennung in Liste von Grünanlagen in Berlin. --Bkm99 (Diskussion) 10:12, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schaut man sich zu diesem vorschlag die WP-beschreibung einer Grünanlage an, so wird das ein unübersichtliches und nicht mehr beherrschbares unterfangen: neben den hier diskutierten Parks, Plätzen oder Friedhöfen (die klar definiert sind) gehören dann auch alle Kleingartenanlagen, Gärten, Freibäder, Zeltplätze, ja selbst private Anlagen dazu. Das wäre für mich eine echte Verzettelung einer solchen zusammenstellung. Mich überzeugt es in keiner weise; ich würde es bei der vollzogenen trennung (ja, auch keine friedhöfe hier rein) belassen. 44pinguine 10:03, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie Verzettelung es passend darstellt, ist eine Unterscheidung zwischen Parks und Grünanlagen sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der Darstellung durch die betroffenen Bezirksämter und Senatsverwaltungen nicht gegeben. Wenn wir nun die unserer Meinung nach wichtigsten Grünanlagen aufführen, kann die Auswahl nur willkürlich sein. Sind denn gewidmete Parkanlagen im FNP tatsächlich explizit aufgeführt oder gibt es hier nur die öffentlich gewidmeten Grün- und Erholungsanlagen? Gefunden habe ich darüber noch nichts. Ich tendiere eher dahin hier nur die gewidmeten Parkanlagen aufzunehmen, wenn wir denn eine irgendwie offizielle Aufstellung darüber finden. Pragmatisch sollte man sich nach den von den einzelnen Grünflächenämtern bereitgestellten Informationen richten, sodass also z.B. der Brixplatz hier wider auftauchen sollte. Bei der bekannten Effizienz unserer Verwaltung sollte das kein Problem sein, oder? Also, entweder wir lassen das Lemma so und nehmen nur gewidmete Parks auf (wenn wir denn in der Lage sind diese rauszufinden) oder wir nehmen alle Grünflächen rein, die wir für wichtig erachten, und nennen das Lemma in Grünflächen um. Dann müssten wir klären, welche wir ausschließen (Spielplätze, Friedhöfe, etc.). Ich bin für die gewidmeten Parks. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:11, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Öffentlich gewidmete Parkanlagen sind zumindest in der Planzeichnung des FNP mittels eines Symbols als Parkanlage gekennzeichnet und dort über die Kartenansicht zu finden. Andere gewidmete Grünanlagen, wie bspw. die Stadtplätze, sind dort nicht als Parkanlage gekennzeichnet (sondern bspw. als Grünfläche, ggf. erg. um Symbol f. FH o. KGA; Stadtplätze jedoch entspr. des Umfelds meist als Wohnbaufläche). Eine öffentlich einsehbare amtliche Auflistung aller gewidmeter Parks in Berlin ist mir leider nicht bekannt.
Alle aktuell 2170 gewidmeten Grünanlagen (ohne [separate] Spielplätze, FH etc.; 2473 Grünanlagen exkl. "in Widmung", "künftige Widmung" sowie o.A.) werden hingegen im FIS-Broker per Sachdatenanzeige des Datensatzes (Grünanlagenbestand Berlin [...] - Grünanlagen) u.a. nebst Name, etwaigem Namenszusatz, ggf. Baujahr, ggf. letztem Sanierungsjahr und der Größe in m² gem. Kataster aufgelistet - eine Unterscheidung der Parkanlagen von sonstigen Grünanlagen ist dort jedoch nicht möglich, so dass dort auch die Stadtplätze zu finden sind (nicht jedoch Friedhöfe [Datensatz Friedhofsbestand).
Kurzum: Zu prüfen, ob es sich bei den Einträgen tatsächlich um eine Parkanlage (gem. FNP) handelt oder irgendeine Quelle das jeweilige Objekt ggf. fehlerhaft als Park bezeichnet (s.o. zu den Plätzen das Bsp. Brixpark), ist sehr aufwändig. --Verzettelung (Diskussion) 19:11, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Der (noch) in der Einleitung als EN zu findende BZ-Bericht So grün ist Berlin: Eine Stadt, eine Million Bäume, 2500 Parks, der auch noch inhaltlich im Artikel verwertet wurde, ist ein sehr gutes Beispiel für die in der allgemeinen Wahrnehmung üblicherweise fehlende Differenzierung zwischen Park- und Grünanlagen. Fakt: Parks machen nur einen Bruchteil der 2473 Grünanlagen in Berlin aus. (BZ-Bericht und darauf basierende Angaben fliegen nun mangels Zuverlässigkeit der Quelle aus dem Artikel.) --Verzettelung (Diskussion) 19:30, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Streichung der Spalte "Bezirk"

[Quelltext bearbeiten]

So begrüßenswert es ist, dass die Lage bzw. Adresse in die Tabelle eingefügt wird - bisher waren die Parks nach dem Bezirk sortiert und daher für den Leser relativ einfach auffindbar. Jetzt ist alles durcheinandergeraten. Wenn der Platz für die ausgeschriebene Bezirksbezeichnung nicht mehr ausreicht, sollte doch wenigstens eine Spalte mit einer Abkürzung erhalten bleiben, die oberhalb der Tabelle erklärt wird. (C-W, F-K, Li usw.) --Bkm99 (Diskussion) 14:25, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habs geändert, nachdem es bei dem LA Liste der Quartiersparks von einem diskutanten die entprechende meinung gab, was ich als sinnvoll empfand. Aber: eine schmale Spalte mit Abk. des Bezirks wäre vllt. doch hilfreich. 44pinguine
erledigtErledigt 44pinguine
Hmm, weshalb werden die zusätzlichen Informationen zur Lage bitte nicht in der Anmerkungen-Spalte angeführt? Und wenn es unbedingt eine seperate/zusätzliche Spalte Lage/Adresse sein soll, weshalb soll diese dann bitte unmittelbar dem Namen als zweite Spalte folgen, also noch vor den sortierungsrelevanten Spalten zum Bezirk, Ortsteil, zur Größe und zur Datierung stehen? Für mich gehört die Spalte, deren Nutzen für Leser ich in der aktuellen Form nicht als sonderlich hoch ansehe, wenn überhaupt weiter nach hinten (rechts), inhaltlich neben die oder zu den Anmerkungen. Vielmehr würde ich für Infos zur Lage nahe besonders bekannter Örtlichkeiten (Straßen/Gebäude) und/oder für konsequent eingebrachte koordinatenbasierte Lage-Links die Anmerkungen-Spalte als passend empfinden. Was meinst du dazu, 44pinguine - oder auch Bkm99 und Fridolin freudenfett sowie andere Mitautoren?
 Info: Und da zugleich auch noch offenbar Theoriefindungen rund um den Begriff Quartierpark ("Verlegenheitslösung" etc.) eingebracht wurde, habe ich mir erlaubt die letzte stabile Version wiederherzustellen. Vor Wiederherstellung der neuen Spalte usw. bitte ich eine gemeinsame, konsensuale Lösung zu finden, danke. --Verzettelung (Diskussion) 21:20, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Trennung der Datierungen (nebst kompletter Sortierbarkeit) von den Anmerkungen, die ich leider mitzurücksetzen musste, begrüße ich hingegen ausdrücklich und bin gerne diesbezüglich u.a. zur Vervollständigung der Sortdate-Formatierungen bereit. --Verzettelung (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2019 (CEST) Erg,: Da mir diese Trennung als unstrittig erscheint habe ich sie neuerlich eingebracht (ist noch weiter zu überarbeiten, was sich erübrigt, wenn es doch keinen Konsens geben sollte...). --Verzettelung (Diskussion) 22:03, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
In den Listen der Straßen und Plätze der Berliner Ortsteile heißt die erste Spalte "Name/Lage" und enthält die jeweiligen Koordinaten. Das wäre auch hier möglich und würde genügen. --Bkm99 (Diskussion) 09:06, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut. Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 13:33, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich "danke sehr" :( für die nichtachtung anderer argumente, z.B. dass ein "Quartierspark" erläutert gehört, und die bloße rücksetzung meiner ergänzungen. Nochmal arbeite ich die tabelle nicht um. (Die pinguine ziehen sich auf ihre scholle zurück.)44pinguine
Oh "sry", wo war noch gleich die von dir eingebrachte Erläuterung her, also wo außerhalb der Wikipedia valide veröffentlicht? Argumente in einer Löschdiskussion zu irgendeiner anderen Liste sollten hier selbstverständlich nicht zu einem Aktionismus mit Einbringung nicht valide belegter Erläuterungen (um nicht eigener Theorien zu sagen) führen. --Verzettelung (Diskussion) 11:38, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bearbeitungshinweis von 44Pinguine

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig entfernt, da es dort (nicht zuletzt aufgrund der nicht statthaften Verlinkung in den BNR) nichts zu suchen hat:

BITTE beachten: Diese Liste sollte vorläufig nicht bearbeitet werden, denn Benutzer:Auto1234 hat eine umfassendere Zusammenstellung nach Bezirken untergliedert in Arbeit: Hier Benutzer:Auto1234/Baustelle/Liste von Parkanlagen in Berlin Mitwirkende willkommen!'

Am Kopf des Artikels eingefügt von 44Pinguine. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:03, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Achtung: Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]
Kennzeichnung von geschützten Grünanlagen

@Auto1234:, @Verzettelung:, @Fridolin freudenfett:, @Emmridet:, @Bkm99:, @Global Fish:, @Boonekamp:

Liebe Mitarbeitende, nachdem ich anfänglich der Meinung war, ein „Projekt“ Berliner Parks wäre wegen der wenigen tatsächlich „Park“ genannten Anlagen nicht nötig, habe ich nun im Laufe der Zeit und aufgrund zahlreicher Diskussionen, eigener Werkeleien und Überlegungen von einigen von euch meine Meinung geändert. Vor allem diese Überlegungen von Benutzer:Verzettelung haben mich jetzt umgestimmt. – Sein Hinweis auf das „Gerüst“ des Senats, welches Parks, geschützte Grünanlagen, große öffentliche Gärten und auch einige Plätze enthält (FIS-Broker [8]), lassen mich nun zu folgenden Vorschlägen kommen:

1. ein Projekt Berliner Parks und Grünanlagen, unterteilt nach Einzelartikeln je Bezirk, halte ich, nachdem für zwei Bezirke bereits mit Erweiterungen um große geschützte Grünanlagen begonnen wurde, nun sogar für dringend nötig, um die ständige Handhabbarkeit in einer überschaubaren Anzahl von Objekten zu gewährleisten.

2. Für den Projekt-Rahmen könnte gut die schon angelegte aber noch recht unvollständige Liste von Parkanlagen in Berlin dienen, die eine reine textliche Übersicht nach den Bezirken darstellen sollte (also ohne Bilder) und so wie auch die Einzel-Bezirkslisten nicht vollständig sein *muss*. Sie erhält eine entsprechend klare Einleitung, beispielsweise diese:

Die Liste der Grün- und Erholungsanlagen in Berlin ist eine Zusammenstellung von gewidmeten öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, die einer besonderen Außenwahrnehmung/-wirkung entsprechen. 
Die Übersicht ist nach den zwölf Berliner Bezirken gegliedert und strebt keine Vollständigkeit an. Sie umfasst vor allem Parks, Gärten, Erholungsplätze, große Freizeiteinrichtungen.
Kriterien Grundlage für die Aufnahme in diese Liste ist das Gesetz zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (Grünanlagengesetz - GrünanlG) vom 24. November 1997 in der Fassung von 2004 (online) mit folgenden wichtigen Passagen: * § 1, Abs. 1 Satz 2: „Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne dieses Gesetzes sind alle gärtnerisch gestalteten Anlagen, Spielplätze, Freiflächen, waldähnlichen oder naturnahen Flächen, Plätze und Wege, die entweder der Erholung der Bevölkerung dienen oder für das Stadtbild oder die Umwelt von Bedeutung sind und dem jeweiligen Zweck nach den folgenden Vorschriften gewidmet sind.“ * § 2, Abs. 1: „Eine Anlage im Sinne des § 1 Abs. 1 erhält die Eigenschaft als öffentliche Grün- und Erholungsanlage durch Widmung.“ * § 3: „Die Bezirksämter haben ein Verzeichnis der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen zu führen, das die Lage und Grenzen bezeichnet. […] Das Verzeichnis kann von jedermann eingesehen werden.“ * Die verzeichneten Daten fließen […] in den beim Geoportal des Landes Berlin (FIS-Broker) abrufbaren Grünanlagenbestand ein. Auch im FIS-Broker gibt es in der detaillierten Sachdatenanzeige kein Unterscheidungsmerkmal, das Parks klassifiziert, denn allesamt werden der Art „Grünanlage“ zugeordnet (nicht jedoch Straßengrün). * § 3, Abs. 3: Die im Verzeichnis ausgewiesenen Flächen werden mit dem amtlichen Berliner Schild für geschützte Grünanlagen (Tulpenschild: FOTO) einheitlich gekennzeichnet. Die nach dieser Definition zusammengetragenen Angaben können zu Überschneidungen mit der Liste Straßen und Plätze in Berlin führen. Sie grenzt dagegen reine Verkehrsplätze (wie den Leipziger Platz), Friedhöfe, Freibäder und Sportplätze deutlich ab.

Und in dieser Projektübersicht wird direkt auf das jeweilige Bezirks-Lemma verlinkt.

3. Als Basis-Kriterium für die Bezirkslisten sollten also unbedingt die Senatsangaben dienen ggf. erweitert oder geändert um nachweisbare Ergänzungen oder Namenskorrekturen – und eine hier auszudiskutierende Mindestflächengröße oder durch andere Umstände bedingte Aufnahme, beispw. eine besondere Namensgebung, eine besondere Lage oder ein anderes hervorstechendes Merkmal.(Stichwort: Außenwahrnehmung) – Die Relevanzkriterien werden dann in der Einleitung jeder Bezirksliste verdeutlicht.

Diese Vorgehensweise ermöglicht schließlich auch jedem Wikipedianer, „seinen“ Wohnbezirk oder Lieblingsbezirk besser aktuell zu halten und auch die Fotografierenden haben’s einfacher.

Ich bitte euch hiermit um zahlreiche konstruktive Diskussionen samt der klaren Entscheidung: pro = auftrennen oder contra - eine Riesenliste belassen.
Wenn die Mehrzahl für diese Teilung plädiert, müssen wir die im BNR von Benutzer:Auto1234/Baustelle/Liste von Parkanlagen in Berlin bereits begonnene Gesamt-Tabelle von einem Admin in die 12 Bezirksteile zerlegen lassen. Die können dann einzeln weiter vervollständigt werden.

Das eingangs gezeigte Schild könnte ähnlich wie bei dem Projekt Straßen und Plätze in Berlin als Wiedererkennungssymbol verwendet werden.

Sonnige Grüße von 44pinguine 18:16, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Liebe Pinguine, ich bin meistens eher skeptisch, was Aufteilungen angeht. Aber hier scheint mir das doch geboten. Grob über den Daumen gepeilt, hat die Liste schon jetzt knapp 400 Einträge. Mit den eigentlich sinnvollen Koordinaten und Bildern geht das schnell in die Knie.
Wäre auch technisch relativ einfach. Ein Admin muss nix zerlegen, er muss das einfach nur (12x) duplizieren. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:03, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Meinung von Global Fish schließe ich mich vollinhaltlich an. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 12:07, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dem werde ich zustimmen. Zumal eine von Beginn an geführte Aufteilung sicher besser ist als aus Spezialartikeln einen Überbau zu erstellen. Das meint -- (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 12:28, 16. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Pro: Da vermutlich eher mehr und nicht weniger als die bislang umseitig erfassten Grünanlagen enzyklopädisch relevant sind (es dürften wohl grds. geographische Objekte sein, die auf einer Landkarte verzeichnet sind, vgl. WP:RK#Orte), halte ich eine möglichst übersichtliche und zugleich informative Struktur für sinnvoll. Es wird sicherlich Leser geben, die sich eine gute Übersicht für Berlin als Ganzes wünschen, aber auch Leser, die sozusagen tiefer einsteigen wollen. Daher plädiere ich für eine kurzgehaltene und detailarme Berliner Gesamtliste plus (ausgelagerte) detaillierte Listen für die Bezirke. Dabei begrüße ich ausdrücklich den Schwenk hin zur Begrifflichkeit Grünanlage (bzw. Grün- und Erholungsanlage), da das Thema dadurch ohne Interpretationen, was ein Park in Berlin ist und was nicht, darstellbar wird.
Dem wikipedianischen/enzyklopädischen Selbstanspruch, der Zusammenarbeit aller Autoren und den Leserinteressen dürfte durch die Neuausrichtung sehr geholfen sein. Zu guter Letzt danke ich 44Pinguine vielmals und mit großem Respekt für die präsentierten Überlegungen und das Engagement. Auch Auto1234 und allen weiteren Beteiligten Kollegen gilt mein Dank. Sonnige Grüße aus dem Gemeindepark Lankwitz sendet euch --Verzettelung (Diskussion) 12:58, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ebenfalls einverstanden. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass Aufteilen gut ist, wir haben ja schon die Brunnen, Straßenbrunnen, Kinos und Naturdenkmale nach Parks Bezirken gelistet, das wird dann die richtige Größe haben. Beispiele für Navileisten haben wir auch. Also an die Arbeit. Ich bin noch mit der Schrippenkirche beschäftigt und habe einer Enkeltochter versprochen einen Artikel über die Grundschule an der Marie zu schreiben. Wir haben übrigens einen aktiven Mitstreiter in Sachen Berlin-Artikel bekommen, der wird hier bestimmt gerne mitmachen und kann eine Menge lernen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:17, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Tja, danke, also 6x Pro -->dann werde ich mal die Aktion einleiten. Habe gerade einen VV-Wunsch an die Admins herangetragen. Und morgen verschiebe ich dann die umseitige Liste nach dem Rotlink.44pinguine 18:58, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten