Diskussion:Bethe-Heitler-Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wassermaus in Abschnitt Abstrahlung des Photons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formfaktor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Greenlight:, bist du dir sicher, dass die Formel mit dem Formfaktor stimmt? In der Originalliteratur kommt er nicht vor, und wenn ich ganz naiv eine Punktladung für ein Wasserstoffatom ansetze, dann steht dort . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:09, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Formel für den Formfaktor ist in Bethe-Salpeter Buch aus der Quellenangabe angegeben. Das ist der Formfaktor für Ladungsverteilung der Elektronen, die die Kernladung abschirmen. Die Ladungsverteilung selbst muss für jedes Atom und jeden Ladungszustand separat berechnet werden. Im Fall Wasserstoff analytisch, bei schweren Kern durch ein mittleres effektives Potential, z.B. nach Thomas-Fermi Methode, und anschliessender Hartree-Fock Variation. Im Grenzfall nackter Wasserstoffkern, also Elektronendichte rho(r)=0 wäre F(q)=0 und somit die Formel auch korrekt. Bethe schreibt auch, dass man F(q) annehmen soll, wenn das Screening zu vernachlässigen ist. Für leichte Atome ist diese Näherung ausreichend gut. --Sebastian 22:59, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abstrahlung des Photons

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "mit anschließender Emission eines Lichtquants." ist falsch, da es sich um einen Prozess handelt. Richtig ist "verbunden mit der Emission eines Lichtquants". Übrigens: Laut [1] Abb. 1.6 überlagern hier zwei Prozesse, die zum gleichen Endzustand führen. Als Feynman-Diagramme sind diese wie folgt dargestellt: wie das normale Streudiagramm (virtuelles Photon ausgetauscht zwischen e und Proton/Atom), aber zusätzlich entweder an der einlaufenden oder auslaufenden Linie des Elektrons wird von diesem ein reelles Photon abgestrahlt. Noch ein Grund, warum "anschließend" auch in vereinfachter Darstellung unzureichend ist. -- Wassermaus (Diskussion) 11:13, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten