Diskussion:Bibert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Exa in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Bibert entspringt nicht in Virnsberg sonden in Schmalnbühl!! (-- 91.11.215.20 11:06, 14. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Stimmt, wurde aber auch schon geändert. Tartagalia 09:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Besteht ein nachweisbarer etyomologischer Zusammenhang zwischen dem Fluss und dem Nagetier?

Schreit danach, aber woher stammt das Wort Biber? Ohne Quelle, ich denke es waren Hintergrundinfos zu Hauptmanns Biberpelz, glaube ich mich an althochdeutsch oder mittelhochdeutsch für Braun zu erinnern, die Farbe des Flusses und des Pelzes legen das nahe. Tartagalia 09:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Exa (Diskussion) 19:07, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

FFH

[Quelltext bearbeiten]

http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt8/SG51_Flyer_FFH_Bibert_Haselbach0703.pdf Tartagalia 09:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 41 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  3. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 38 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  4. a b Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise) (Stand: 1. Januar 2015)

GiftBot (Diskussion) 04:34, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zuflusstabelle

[Quelltext bearbeiten]

Sie sollte um eine Spalte für die Einzugsgebiete ergänzt werden. --Silvicola Disk 09:40, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Anarabert (Diskussion) 12:43, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

GKZs in der Zuflussliste

[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert:

Wo rühren denn die siebenstelligen GKZs her? Sicher nicht aus

Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB),

denn dort wird als einziger Zufluss (24218-2) der Haselbach aufgeführt, also nicht einmal die anderen zwei sechsstelligen. Zumindest heute findet man in diesen bayerischen Listen nur bis sechsstellige GKZs.

In den Artikel kamen sie mit dieser Bearbeitung beim ersten Aufsetzen der Tabelle.

Wenn es darüber hinaus auch andere offizielle Quellen für weitere Zuflüsse gibt, dann sollte man die in unsere

aufnehmen. Vielleicht muss man dann weniger Längen und Einzugsgebiete selbst abmessen, was in Mittelfranken innerhalb des nummernverlängernden „Wasserkarussels“ Fränkische Rezat – Rednitz – Regnitz – Main eine beständige Last ist.

--Silvicola Disk 21:28, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die GKZs stammen aus einem ehemaligen (recht unzuverlässigen) bayerischen Vorläufersystem, daß schon vor langer Zeit abgeschaltet wurde.--Anarabert (Diskussion) 22:01, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein Beispiel für die Unzuverlässigkeit des alten bayerischen Systems.--Anarabert (Diskussion) 22:26, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man dann die GKZs außer für die Bibert selbst und den Haselbach herausnehmen. Denn bei amtlichen Revisionen werden zuweilen auch GKZs verändert. Selbst wenn interne Listen beim bayerische Landesamt mit mehr als diesen beiden Flüssen im Bibert-System existieren sollten, müssen die nicht heute noch die alten GKZs haben. --Silvicola Disk 23:12, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, weg damit, ich kann mich noch erinnern, das im alten System eine ganze Reihe GKZs falsch waren.--Anarabert (Diskussion) 23:16, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Herausgenommen, damit erledigtErledigt --Silvicola Disk 23:41, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten