Diskussion:Bitmessage
Nicht löschen bitte, das ist wichtig. Ich kenne die wiki Regeln nicht aber habt doch mal ein Herz und setzt euch für was gutes ein. --77.8.168.93 23:42, 2. Apr. 2013 (CEST)
Kernaussage der Löschung ist die fehlende Relevanz (bzgl. der Relevanzkriterien Wikipedias).
Die Diskussion findet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2013#Bitmessage
--Scopelabz (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2013 (CEST)
Mal ne andere Frage. Nach meiner Ansicht handelt es sich ja bei Bitmessage nicht nur um reine Software sondern um eine (Referenz-)Implementierung eines neuen Kommunikationsverfahrens als OSS. Also genau genommen und das gleiche wie bei der Erfindung des Internet, die Dienste eMail und HTML-Browser. Ist die Eingruppierung als Software da nicht etwas irreführend. --Ulfb (Diskussion) 22:56, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wenn du es so betrachtest hast du Recht, Bitmessage ist im Grunde ein Protokoll. Der sog. Client, also PyBitmessage Für Bitmessage als Protokoll gibt es bereits weitere Implementierungen:
Das Protokoll selbst wird hier in einer fremden Sprache implementiert:
--Scopelabz (Diskussion) 00:23, 8. Apr. 2013 (CEST)
OK gute Info - ich habe die Frage mal auf der Relevankriterien Diskussionsseite gepostet Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanz_von_Wissenschaftliche_Ausarbeitungen_bzw._Verfahren_oder_Algorithmen. Wenn dort eine Relevanz gesehen wird, würde ich Vorschlagen, das wir den Artikel auf das Protokoll umarbeiten und alle Implementierungen als Referenz angeben. Was meinst Du? --Ulfb (Diskussion) 22:51, 8. Apr. 2013 (CEST)
Habe Vorschlag der Erweiterung/Umarbeitung auf Protokoll gemacht Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2013#Bitmessage. Da meiner Ansicht nach, dann die Relevanz mit dem alleinigen Vorhandensein mehrerer unterschiedlicher Implementierungen belegt ist. --Ulfb (Diskussion) 23:04, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ja die Idee finde ich gut. Im Quellcode von PyBitmessage ist erkennbar, dass das Protokoll (also die Implementierung in Python) und die Benutzeroberfläche grob gesagt in einen Topf geworfen wurden. Somit ist meiner Meinung nach eine Trennung (Protokoll vs. Client) sinnvoll. --Scopelabz (Diskussion) 23:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
Sodele - habe mal einen Abschnitt mit den alternativen Implementierungen hinzu gefügt. Aber von Formulierung und Satzstellung gefällt er mir noch nicht. Bitte anpassen - Danke. --Ulfb (Diskussion) 21:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bin (offline) gerade dabei, den Artikel umzuarbeiten, sodass er vom Prokoll redet und PyBitmessage nur als Referenzimplementierung erwähnt (Vorbild Bitcoin-Seite). Dann muss man nicht mehr erläutern, warum da plötzlich "Weitere Implementierungen" auftauchen.
- Und dann müsste der Artikel zusätzlich vielleicht in der Kategorie:Verschlüsselungsprotokoll eingeordnet werden. Als kryptologisches Protokoll bezeichnen die Fachleute jede Vorschrift darüber, welcher Teilnehmer wann was zu tun hat. Das müssen nicht unbedingt Netzwerk-Protokolle sein (unter denen die Kategorie Verschlüsselungsprotokolle eingeordnet ist). Aber eine solche Kategorie habe ich nicht entdeckt. --Ecgbert (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Also gut, warte mal bis Du das Update bringst - werde dann erst wieder (bei Bedarf) weiter daran arbeiten. --Ulfb (Diskussion) 21:25, 16. Apr. 2013 (CEST)
Jetzt habe ich die richtige Kategorie für den Artikel gefunden: Kategorie:Anonymität. Dort sind all die Konkurrenten versammelt, mit denen ich Bitmessage gerade vergleiche. (Geduld, ich werde das bald online stellen. Es ist halt viel zu lesen.) --Ecgbert (Diskussion) 21:56, 19. Apr. 2013 (CEST)
- OK, gut - denke auch dran die Referenzen als solche mit einzubauen. --Ulfb (Diskussion) 22:34, 19. Apr. 2013 (CEST)
So, jetzt habe ich schon mal alles, was mit der Relevanz des Bitmessage-Projekts zu tun hat gepostet. Ich hoffe, dass ich das mit den Referenzen richtig gemacht habe (@ Ulfb). Die Features von Bitmessage sind später dran. --Ecgbert (Diskussion) 23:51, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Ecbert, super Leistung => ist jetzt echt lesenswert. Ein paar stellen könnten zwar evtl. noch nen klein bisschen Feinschliff gebrauchen, aber dass soll nicht Deine Aufgabe sein - wir sind ja in einem Wiki. Werde evtl. mal Hand anlegen, aber ich bin beim Feinschliff eher nicht so gut. Referenzen sehen auch ganz gut aus, nur die ersten beiden sind doppelt, keine Ahnung wie und ob man das verhindern kann. Ob die "Baustelle" lange bleibt möchte ich noch stark bezweifeln, da sie bestimmt einer löschen wird - dürfte aber kein Beinbruch sein. --Ulfb (Diskussion) 21:17, 22. Apr. 2013 (CEST) - Nachtrag: Änderungen gesichtet --Ulfb (Diskussion) 21:33, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Hi Carsten, geschafft - Löschantrag abgelehnt :-) Danke von mir persönlich für Deinen super Einsatz/Beitrag --Ulfb (Diskussion) 20:36, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für das Urteil. Gar nicht so einfach, ein leidenschaftliches Plädoyer so zu schreiben, dass es als Lexikon-Artikel durchgehen kann. --Ecgbert (Diskussion) 23:24, 24. Apr. 2013 (CEST)
Und jetzt muss ich mich mit dem Rest des Artikels beeilen, bevor jemand den Verweis auf "Davon unten mehr" entfernt, weil er ins Leere führt. Dann wird jemand entdecken, dass der Empfänger die IP-Adresse des Absenders gar nicht erfährt, weil die Botschaften in einem Netz bestehender TCP-Verbindungen verteilt werden. Und so fort. Lasst mich den Artikel erst vervollständigen, bevor ihr ihn inhaltlich verbessert! --Ecgbert (Diskussion) 23:24, 24. Apr. 2013 (CEST)
Bewertung
[Quelltext bearbeiten]Die Abschnitte Bitmessage#Bedeutung_des_Bitmessage-Projekts und Bitmessage#Praktische_Relevanz sind weitgehend WP:POV und WP:TF. Es handelt sich um eine Bewertung, wie gut Bitmessage im Vergleich zu E-Mail und anderen Techniken funktioniert und welche Angriffe auf Bitmessage möglich sind. Stattdessen sollte beschrieben sein, wie externe Quellen Bitmessage bewerten. Konkrete Beispiele zur Veranschaulichung:
- Der Verweis auf die E-Mail-Studie 1992 ist zum Beispiel keine geeignete Quelle, weil dort Bitmessage nicht beschrieben wird, und im Artikel auch keine andere Quelle angegeben ist, die Bitmessage mit dieser E-Mail-Studie in Verbindung bringt.
- Der Vergleich mit Echelon und den anderen Abhörsystemen ist nur angebracht, wenn in der Bitmessage-Dokumentation, in den Äußerungen des Entwicklers oder anderen, externen Quellen ein solcher Zusammenhang hergestellt wird. Der Artikel sollte diese Quellen wiedergeben, ohne eigene Bewertung.
- Die Quelle zur Traffic Analysis ist ungeeignet, weil sie den Begriff und das Angriffsverfahren belegt, aber keinen Zusammenhang zu Bitmessage. In dem Abschnitt wird die Angreifbarkeit von Bitmessage durch Traffic Analysis beschrieben, dazu fehlt ein Beleg.
Wertende Abschnitte, für die keine geeignete externe Quelle (die sich auf den Artikelgegenstand Bitmessage bezieht) aufzufinden ist, sollten aus dem Artikel entfernt werden.--Matthäus Wander 13:35, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Ich verstehe schon, dass Wikipedia nicht der Ort für eigene Werke ist. Das Problem ist, dass Bitmessage zu neu ist, als dass es bereits Bewertungen gäbe. Auf der Projekt-Website steht "Bitmessage is in need of an independent audit to verify its security." Auf der anderen Seite ist eine Bewertung nötig, um klar zu machen, warum Bitmessage überhaupt einen Eintrag bei Wikipedia verdient. Und da das Funktionsprinzip so einfach ist, dass man sich, auch ohne Spezialist zu sein, leicht ausrechnen kann, was davon zu erwarten ist, habe ich dann angefangen, das in den Artikel zu schreiben.
- Ich habe leider noch keine Zeit gefunden, das zu vollenden, aber im Prinzip läuft es auf folgendes hinaus: Je mehr Teilnehmer es gibt, mit denen man permanent Botschaften austauscht, desto besser kann man sich selbst verstecken. Der Sicherheitsbegrenzende Faktor ist daher die Datenrate, die die eigene Schnittstelle zum Internet bewältigen kann. Je weniger Nutzdaten man dem einzelnen Teilnehmer erlaubt, desto besser ist die Sicherheit. Das ist keine Bitmessage-spezifische Aussage. Sie gilt für jedes Protokoll, das auf demselben Prinzip beruht. Bitmessage ist nur der einzige mir bekannte Versuch, dieses Funktionsprinzip umzusetzen.
- Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte darin bestehen, dass ich die Bewertung auf eine externe Webseite schreibe und im Wikipedia-Artikel darauf verweise. Dann ließe sich der Artikel stark kürzen. Er bräuchte nur ein Zusammenfassung der Bewertung wiedergeben. Vielleicht kann ich auch ein paar Spezialisten gewinnen, die meine Bewertung kommentieren ... auf der externen Website. --Ecgbert (Diskussion) 00:50, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, die genannten Ansätze sind ungeeignet. Wenn die Relevanz des Artikels ohne deine persönliche Bewertung nicht deutlich wird, spricht das dafür, dass die Wikipedia nicht der richtige Platz für den Artikel ist. --Matthäus Wander 19:19, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, sehe ich nicht so. Hier handelt es sich um eine rein technische Beschreibung, bei der versucht wurde, auch die Unterschiede zu anderen Verfahren darzustellen. Das geht leider nicht 100% objektiv. Da das verfahren noch relativ neu ist und auch noch nicht in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wird, gibt es hier noch nicht all zu viele objektive Artikel. Hier ist durch Snowdan auch ein sehr großer hype entstanden, der zum einen, sehr viele varianten nach oben spielt, anderer seits aber die Hilfesuchenden (auf der Wikipedia) mit einem rein technischen objektiven Artikel nicht weiter hilft. Übrigens gibt es in sehr vielen Artikeln, mehr oder weniger nicht durch quellen belegte Wertungen. Das ist auch kein Problem, solange es keine (schleich)Werbung ist. --Ulfb (Diskussion) 23:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Der Ausdruck "persönliche Bewertung" ist hier etwas irreführend. Es geht darum, das Verhältnis der Kosten zum Nutzen auszurechnen. Es handelt sich nicht darum, eine subjektive Bewertung abzugeben. Und bei der Rechtfertigung dieses Artikels, ging es darum, dass Bitmessage bislang die einzige Implementation eines (zum Remailer) alternativen Konzepts ist. --Ecgbert (Diskussion) 00:50, 10. Jan. 2016 (CET)
- Zum Thema, wie auch Ecgbert, habe ich mich auch in das Thema eingearbeitet. Ich kann hier keine besondere Bewertung erkennen. Auch die gängigen Gegenüberstellungen, sind meist nicht vollständig und auch meist nicht sehr objektiv. Damit fallen 99% der quellen ebenfalls aus. Eine echte neutrale Bewertung der verfahren habe ich auch noch nicht gefunden. Richtig tief steigen die meisten nicht in das Thema ein. Ein Grund weswegen Geheimdienste wie die NSA (zu dem auch das Echolon Projekt gehörte) ein leichtes Spiel haben. Sie bezahlen nämlich fast alle "neutralen Institute". Ich sehe hier keine mit vertretbaren Aufwand erstellbare Bewertung - deshalb wird es sie in diesem Spezialgebiet nicht geben. --Ulfb (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
Remailer
[Quelltext bearbeiten]Auch der ganze Exkurs über Remailer ist wohl völlig offtopic. -- itu (Disk) 06:27, 22. Jan. 2015 (CET)
- Der Exkurs über Remailer soll klar den unterschied dazu darstellen, da diese häufig als alternative angegeben wird. --Ulfb (Diskussion) 21:10, 28. Mai 2015 (CEST)
- Der Remailer ist der Baustein, aus denen beispielsweise TOR- oder MIX-Netzwerke aufgebaut sind. Der Remailer repräsentiert die einzige Alternative zum Bitmessage-Konzept. Das Konzept das im Bitmessage-Protokoll verwirklicht wird, ist erstmals 1985 in Networks Without User Observability vorgeschlagen worden. --Ecgbert (Diskussion) 01:15, 10. Jan. 2016 (CET)