Diskussion:Blauwal/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holder in Abschnitt nicht das längste Tier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion

Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist eine Art der Furchenwale (Balaenopteridae). Er ist mit einer Größe von durchschnittlich 26 Metern das größte bekannte lebende Tier überhaupt.

  • ohne Votum - auch mein heutiges Fokusthema stelle ich mal zur Wa(h)l -- Achim Raschka 16:18, 13. Nov 2005 (CET)
  • pro toller Artikel, allerdings Frage vom Bio-Laien: warum wird beim Blauwal der Geschlechtsdimorphismus von 6% in der Größe so hervorgehoben, wenn eben dieser Artikel Geschlechtsdimorphismus für den Menschen (wo der Unterschied auch so 6% betragen dürfte, siehe Daten des menschlichen Körpers) gerade den "gering ausgeprägten Größenunterschied" erwähnt? --Andreas ?! 16:33, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Davidl 18:31, 13. Nov 2005 (CET)
  • pro --Kalumet. Kommentare? 00:23, 14. Nov 2005 (CET)
  • Pro. (Fast schon) gewohnte Qualitätsarbeit, aber trotzdem: schöner Artikel! --Uwe 08:56, 15. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- WHell 10:10, 15. Nov 2005 (CET)
  • pro ohne Bedenken. --FritzG 18:22, 15. Nov 2005 (CET)
  • Pro Sehr schöner Artikel. -- Andreas Werle 08:35, 17. Nov 2005 (CET)

"Die Barten reichen tiefer in die Kehle, als sie lang sind" - hä? Auf dem Bild sieht man leider nichts, das einem eine echte Anschauung verschaffte; dann lieber eine gute Zeichnung nehmen.

Habe das soeben entfernt, da es schlechtes Deutsch und der Sinn nicht nachvollziehbar ist. Wollte es hier zur Diskussion stellen, da sehe ich, dass das schon geschehen ist. Habe auch den bilderbuchhaften Vergleich mit der Aorta gestrichen, da die Maße in cm gerade nicht zur Hand. Müsste nachgetragen werden. --Martin J. 23:16, 5. Dez. 2008 (CET)
Auf dieser Seite [1] steht, dass das Herz 600 kg wiegt und die Aorta 20 cm Durchmesser hat. Das klingt, auch wenn es keine wissenschaftliche Quelle ist, glaubwürdiger als der Mensch, der da angeblich durchschwimmen kann... --Martin J. 01:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Der englischsprachige Parallel-Artikel gibt als Aorta-Durchmesser 9 Inch/23 cm an. Als Quelle nennt er Caspar, Dave (April 2001). "Ms. Blue's Measurements" (PDF). Seymour Center, University of California, Santa Cruz.. Retrieved on 2006-09-01. Eigentlich eine glaubwürdige Tatsachen-Angabe, auch wenn en-WP ohne Zweifel kaum über das Niveau von Was ist was hinaus kommt... --Martin J. 19:13, 6. Dez. 2008 (CET)

Größtes Tier aller Zeiten!

Mit der maximalen Länge von ca. 33,5 m und dem maximalen Gewicht von 200 Tonnen (nach dem fressen 200 Tonnen, sehr große Tiere haben aber auch in der Zeit ohne Nahrung ein Gewicht von 190 Tonnen) ist der Blauwal (Balaenoptera musculus) das grösste bekannte Tier, das jemals auf der Erde lebte. Er ist deutlich größer als alle vollständig bekannten andreren Tiere, ob Saurier, andre ausgestorbene Tiere oder noch lebende Tiere. Der größte richtig bekannte Saurier, Argentinosaurus, dürfte zwar mit seinem langen, dünnen Schwanz und Hals länger als ein Blauwal gewesen sein, mit dem Gewicht von nur ca. 100 Tonnen war Argentinosaurus aber deutlich leichter und somit kleiner als ein Blauwal. Man entdeckt zwar immer wieder einzelne Knochen von wahrscheinlich noch größeren Sauriern als Argentinosaurus, aber dass auch die größer als ein Blauwal sind, ist eigentlich nicht möglich. Es ist eigentlich unmöglich, dass überhaupt ein Landtier das für ein Tier schier unglaubliche Gewicht von 200 Tonnen erreichen kann (Vergleich: ein ausgewachsener Afrikanischer Elefantenbulle wiegt max. 10 Tonnen, meistens nur 4-6 Tonnen, ein Nashorn max. 2,5 Tonnen, ein Bison, ein Kaffernbüffel, eine Giraffe je 1 Tonne). Um das Gewicht auf seinen Beinen tragen zu können, bräuchte das Tier ein so großes, stabiles Skelett, dass das Tier sich fast nicht mehr bewegen könnte. Die meisten Riesensaurier sind im Vergleich zum Blauwal Leichtgewichte (und somit deutlich kleiner). Einer der längsten Saurier (> 40 m), Diplodocus, wog gerade einmal 20 - 25 Tonnen, der äußerlich kleinere, aber massigere Apatosaurus 35 Tonnen. Der Brachiosaurus, der bis zur Entdeckung des Argentinosaurus größte Saurier, wog maximal 70 Tonnen. Andere große Saurier, z.B. Triceratops, Stegosaurus, Ankylosaurus wogen maximal ca. 10 Tonnen. In sämtlichen aktuellen Tierbüchern, Tierbestimmungsbüchern, Tierlexika, selbt Bücher über Saurier steht eindeutig, dass der Blauwal das größte Tier aller Zeiten ist.

Die Wissenschaft kennt in der Erdgeschichte kein größeres Tier als den Blauwal, darum kann man dies hier im Artikel auch erwähnen / schreiben.(nicht signierter Beitrag von 84.56.222.149 (Diskussion) )

Der relativ unbekannte Seismosaurus war um einiges länger als der Blauwal, wog aber weitaus weniger; hier stellt sich also die Frage nach den Kriterien für „Größe“ und ob diese im Vergleich haltbar sind; in Sachen Länge lag der Seismosaurus vorn... Rotten Bastard 18:31, 8. Sep 2006 (CEST)
Laut dieser Quelle gab es wohl gar keinen so langen Seismosaurus. -- net 13:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Länge hat nichts mit Größe zu tun. Schlangen wie die Anakonda oder der Netzpython werden auch länger als die größten Krokodile (Leistenkrokodil), trotzdem gelten die Krokodile als die größten Reptilien der Welt. Eine Giraffe wird auch höher (Höhe ist vergleichbar Länge) als ein Elefant, trotzdem ist der Elefant größer. Der Blauwal ist ja nicht mal das längste Tier auf der Welt. Die dünnen Fortsätze einiger Quallen können mehr als 50 m lang werden, trotzdem kommt keiner auf die Idee, das diese Quallen größer als ein Blauwal sind. Größe ist am besten mit dem Volumen zu vergleichen, und der Blauwal hat neben dem größten Gewicht auch das größte Volumen aller jemals existierenden Tiere (= einfach die größte pure Masse).
Und wieso steht im Artikel plötzlich "schwerstes" Tier aller Zeiten? Unter Anatomie wird zum Beispiel auch mit Größe argumentiert und nicht mit Masse. --ChristianHeldt 02:14, 26. Jul. 2007 (CEST)
Der Argentinosaurus ist größer und schwerer gewesen. Und die gab es wirklich. -- König der Hyipianer 20:48, 03. Jul. 2010 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass der Argentinosaurus auf einmal doppelt so schwer als angegeben gewesen sein soll? --net 10:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
Problem: von allen Riesensauriern (die mittlerweile mindestens zwei verschiedenen Sauriergruppen zugeordnet werden/Brachio und Diplodiocus Typen) sind trotz anderer Meldungen bisher keine so vollständigen Funde belegt, dass man mit Sicherheit direkt oder über Hochrechnung aus angenommen verwandten/gleichen Arten die Grösse/Länge belegen könnte. Und wenn man einbezieht, dass Hautfunde weit grössere Schlangen im Amazonas vermuten lassen als die bekannten, dass Riesen- und Koloss-Kalmare erst jüngst bewiesen wurden etc pp... also nicht einmal die derzeitigen Lebewesen richtig erforscht sind, es steht da noch massiv Arbeit aus.

Aber Masse als Grössenkriterium halte ich für falsch, auch wenn grössere Länge x Breite x Höhe ansich auch auf mehr Masse schliessen lässt. Allein schon dass Meeressäuger zur Wärmeisolation auf eine massive Fettschicht angewiesen sind, zeigt den Fehler dieses Ansatzes.

Und Massebegrenzung ist denn doch eher das Nahrungsangebot und der Energieverbrauch als die Körpergrösse, nach älteren Berechnungen hätten die Titanen-Saurier sich selbst zerquetschen müssen wegen zu hoher Masse.

kurz: der Blauwal ist das grösste bisher komplett nachweisbare Lebewesen. (nicht auszuschliessen, dass irgendwann auch in Meeres-Sedimenten Titanen entdeckt werden, die aufgrund der Auftriebskraft die landlebenden bei weitem übertreffen konnten) (nicht signierter Beitrag von Mzo HH (Diskussion | Beiträge) 21:30, 4. Jul 2010 (CEST))

Blauwal

Der Artikel steht jetzt bereits einige Zeit bei den Lesenswerten und ich überlege gerade, ob man den nicht auch bei den Exzellenten vorschlagen könnte. Als Hauptautor mag ich dabei allerdings ein paar Lücken übersehen. Im Hinterkopf sollte man allerdings behalten, dass der Hauptartikel Wale bereits exzellent ist und vor allem in der Anatomie einen Großteil der Informationen abdeckt. Konkrete Frage also: Was fehlt noch, damit der Artikel das Exzellenzbapperl bekommen kann? -- Achim Raschka 01:21, 26. Mai 2006 (CEST)

Bin kein Biologe. Aber ein paar Anregungen, was noch rein könnte:
  1. ..wurden sie ab der Mitte des 19. Jahrhunderts regelmäßig bejagt.--> Was waren die Gründe? Was wurde aus den Walen industriell hergestellt? ...doch erst 1972 traten internationale Schutzbestimmungen in Kraft.--> Halten sich da alle daran?
 Ok
  1. Die Grafik "Verbreitung des Blauwals". Naja, das ist ein Scherz, nicht?. Das ähnelt der "Verteilung des Meerwassers auf der Weltkugel". Informativer wäre es doch die Wanderrouten einzuzeichnen. Außerdem gibt es doch sicher Gebiete, in denen er sich bevorzugt aufhält. Es gibt wohl Blauwale im Norden, Blauwale im Süden. Ist der Äquator eine Grenze, die sie nicht überschreiten?
Karte auskommentiert:  Ok, Äquatorfrage noch offen.
  1. Ein Schnitt durch den Körper im Abschnitt Anatomie wäre schön. Evtl. Noch ein paar Daten: Wieviel Blut pumpt das Herz, wie oft schlägt es, ändert sich das beim Tauchen? Wie schwer und groß sind die Organe. Wie groß sind die Flossen. Volumen/Gewicht des Gehirns. Wie groß ist die Dichte des Tieres (also wie schwer fällt es ihm zu tauchen). Dicke der Fettschicht. Oberfläche der Haut (Strömungswiderstand wie bei Haien?). Länge der Barten. (Sowas interessiert mich immer bei Tieren und man findet es so selten).
mal schauen, was ich finden kann. Ein entsprechendes Bild habe ich nicht und kann ich auch nciht liefern.
  1. Die Entwicklungsgeschichte fehlt. Sind Blauwale nicht ehemalige Landsäuger, die wieder ins Meer gingen?...das größte bekannte Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat.--> Wäre im Wasser nicht präziser? Außerdem, was ist "größte". Das längste, schwerste, dickste, hungrigste? Alles zusammen?
Entwicklunggeschichte der einzelnen Art ist nicht realisierbar, ist in Wale behandelt und sollte vielleicht nochmal auf Gattungsebene kommen. Das größte ist das größte (Länge, Breite, Schwere etc.)
  1. Warum gibt es sowenig Daten über Blauwale. Weil es so wenig Tiere gibt? Weil sie scheu sind? So schwer aufzufinden? Weil das Geld zur Erforschung fehlt?
Wäre ein Punkt für Walforschung allgemein, da es alle Wale betrifft: Sie sind als Meeresbewohner schlicht extrem schwer greif- und beobachtbar und eignen sich nciht für Aquarienhaltung.
  1. ...reicht von tieffrequenten Stöhnlauten über Pochen, Raspeln und Brummen und beinhaltet auch gelegentliche ultrafrequente Klicklaute.--> Vielleicht ein Bildchen mit Frequenz und Intensität? (P.S.: Womit lassen sich *.ogg-Dateien eigentlich öffnen?)

Was ich an dem Artikel mag ist, dass er sehr flüssig geschrieben ist. Fern vom orthographischen Gestammel nicht endenwollender Schachtelsätze in so vielen Wiki-Artikeln.Ras al Ghul 09:00, 28. Mai 2006 (CEST)

Danke für die umfassende Kritik, werde mal schauen, was sich da konkret machen läßt. Einige Punkte sind bereits in Wale abgehandelt (Stammesgeschichte, wenn ich bei einer Walart bis auf die terrestrischen Wurzeln zurückgehe macht das wenig Sinn. Ich könnte höchstens die Entwicklung auf Gattungsebene nochmal beleuchten, dass wäre dann aber auch eher etwa für den Artikel Balaenoptera). Bei den geforderten Grafiken bin ich zudem überfordert, kann ich schlicht nicht leisten. Zu den .ogg: eigentlich mit allen Abspielprogrammen, ich benutze Winamp ohne Probleme. Gruß -- Achim Raschka 10:56, 28. Mai 2006 (CEST)
  • Nach dem Laien-Lesen dieses eigentlich schon exzellenten Artikels nur zwei Anregungen:
  1. Die genaue Beschreibung wird durch kein Bild unterstützt. Gibt es vielleicht ein gezeichnetes Bild, das dies leisten kann?
Siehe oben: aktuell habe ich keines.
  1. Der Abschnitt Systematik gehört aus meiner Sicht von den Aussagen her schon an den Artikelanfang.
    --Leumar01 16:05, 3. Jun 2006 (CEST)
Nee, da halte ich es denn tatsächlich leiber wie bei den bewährten Artikeln und belasse sie im unteren Bereich. Danke für die Kommentare. -- Achim Raschka 20:48, 12. Jun 2006 (CEST)
Die Verbreitungskarte halte ich in dieser Form wirklich für überflüssig, ansonsten schöner Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 08:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Man sollte die Form (eine Verbreitungs-Karte pro Lebewesen-Artikel) nicht dem Inhalt (sehr unspezifische Verbreitung) unterordnen, wobei ich auch schon eine Karte über die Hauptwanderrouten gesehen habe, die hier sinnvoller wäre. Allerdings ist die "blaue" Ostsee doch sehr zweifelhaft, bisher sind wohl alle Bartenwale, die hier gesichtet worden sind auch hier verendet. -- Thomas M. 08:33, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die Karte auskommentiert. Die blaue Ostsee ist allerdings Absicht, da auch hier Blauwale angetroffen wurden (Irrläufer). -- Achim Raschka 20:48, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich hoffe, dass ich zeitnah die Informationen aus Brown 1995 in den Artikel bekomme, vor allem zur Verbreitung und den Wanderrouten ist da noch einiges zu holen. Außerdem steht noch ein Abgleich mit der englischsprachigen Wikipedia an. Das alles wird allerdings noch einige Zeit dauern, da ich im Moment nur jeweils abends und morgens überhaupt Zeit und Lust auf WP habe und meine todo mal wieder überquillt. Trotzdem bin ich dankbar über jede Anmerkung und werde versuchen, zeitnah darauf einzugehen. Gruß und danke an alle Reviewer (nicht nur die an diesem Artikel) -- Achim Raschka 21:52, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Achim, die Zusammenfassung von Fußnoten, Literatur und Commons-Link gefällt mir persönlich nicht so, ich wäre mehr für die „traditionelle“ Reihenfolge. Wie siehst du das? -- Carbidfischer Kaffee? 20:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Naya, da ich jetzt mit der Referenzierung begonnen habe, wollte ich das schon so beibehalten - im Prinzip bin ich bei der konkreten Umsetzung allerdings leidenschaftslos, aktuell gefällt es mir aber eigentlich ganz gut. Der Commons-Link ist tatsächlich noch etwas einsam, da kommen demnächst noch ein paar Links hinzu, denke ich. Was genau wäre die „traditionelle“ Reihenfolge, ich habs net so mit dem Merken von Konventionen o.ä.? -- Achim Raschka 21:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Sowas wie == Literatur == == Weblinks == == Anmerkungen ==/== Quellen ==. -- Carbidfischer Kaffee? 08:13, 24. Jun 2006 (CEST)

Beim lesen des Artikels bekommt man den Eindruck, dass der Blauwal keine natuerlichen Feinde haette. Im Artikel ueber Orcas wird erwaehnt, dass diese auch Blauwale jagen. Es wurde ein solche Fall sogar einmal zufaellig mit der Kamera dokumentiert: dabei haben die Orcas gezielt die Schwanzflosse angegriffen, damit der Blauwal nicht mehr fluechten kann. Ich denke, dass Informationen ueber natuerliche Feinde in den Artikel aufgenommen werden sollten. Leider habe ich dafuer keine Quelle gefunden, und das nicht zum Artikel hinzugefuegt. --AnZy 21:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Bejagung

Die Darstellung, daß "... die Jagd auf Blauwale in früheren Jahrhunderten wegen der Größe und Geschwindigkeit der Tiere zu schwierig war, .." kommt mir etwas wackelig vor, die angegebenen Freß- und Wandergeschwindigkeiten liegen durchaus in der Reichweite von damaligen Seglern, die angegebene Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h dürfte der eher "unsportliche" Blauwal wohl nicht lang durchgehalten haben. Der Pottwal war ein weitaus fulminanterer Schwimmer, Taucher und Kämpfer und wurde -leider! - trotzdem erfolgreich bejagt. -- WHell 10:06, 15. Nov 2005 (CET)

Karte

es gibt blauwale in der ostsee? echt? -- southpark 09:45, 21. Nov 2005 (CET)

Es gibt imho ganz wneige Nachweise von Blawalen in der Ostsee, die sich über Skagerak und Kattegat verschwommen haben und nciht wieder zurück gefunden haben (ähnlich wie Finnwale), heimisch sind sie dort nmatürlich nciht. Gruß -- Achim Raschka 09:55, 21. Nov 2005 (CET)

Blas

beim Eintrag Blas heisst es, der Blas eines Blauwales wäre bis zu 12 m lang, beim Eintrag Blauwal heisst es, er wäre bis zu 9m lang. Was stimmt?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.114.40.56 (DiskussionBeiträge) 22:42, 1. Jun 2007) -- PvQ 22:43, 1. Jun. 2007 (CEST)

anstatt auf de.wikipedia.org/wiki/*artikelname*

wird auf de.wikipedia.org/articles/*erster buchstabe des artikelnamens*/*zweiter buchstabe des artikelnamens*/*dritter buchstabe des artikelnamens*/*artikelname*.html verlinkt

bei bildern wird anstatt de.wikipedia.org/wiki/Bild:*name*

auf de.wikipedia.org/articles/*erster buchstabe des namens*/*zweiter buchstabe des namens*/*dritter buchstabe des namens*/Bild~*name*.html verlinkt

bei den tonaufnahmen sind die links auch falsch (nicht signierter Beitrag von 91.0.237.219 (Diskussion) 18:07, 9. Jun. 2008 (CEST))

Kommunikation

Auf SpiegelOnline steht: "Blauwale beispielsweise unterhalten sich über Infra- und Ultraschalltöne über Distanzen von bis zu 3500 Kilometern."

3500km??? 1/7 des gesamten Erdumfangs?? Ich habs mal nicht in den Artikel reingeschrieben weil ichs nicht so recht glauben mag <ungläubig staun>. Kennt sich jemand aus und kann das bestätigen? --Morgentau 17:26, 4. Okt. 2009 (CEST)

Bild

Gibt's tatsaechlich nicht ein gelungenes Bild von einem oder mehreren Blauwalen, wo er vielleicht mal nicht tot, von oben, kaum zu erkennen oder einfach nicht zu sehen ist? Liebe gruesse, -Jesus (nicht signierter Beitrag von 59.46.32.202 (Diskussion | Beiträge) 12:12, 23. Okt. 2009 (CEST))

Wenn du ein freies Bild hast darfst du es gern für die Illustration spenden - bis jetzt ist die Antwort klar Nein. -- Achim Raschka 12:24, 23. Okt. 2009 (CEST)

Schwachsinn beim Bestand

Um 1920 schätzte man den Weltbestand der Blauwale auf über 220.000 Tiere, davon etwa 90% in den südlichen Meeren. 40 Jahre später waren es nur noch 1.000–3.000 Tiere. Heute wird die Gesamtpopulation wieder auf etwa 10.000–20.000 Individuen geschätzt, von denen etwa 6.000 Zwergblauwale sind. Eine genaue Erfassung der Bestände ist nur schwer möglich. Da keine erkennbare Erholung der Bestände stattfindet, befürchten manche Experten, dass die Populationszahlen zu gering sind, um wieder anzuwachsen

D.h. die Zahl der Tiere hat sich in 40 Jahren verzehnfacht und das bei einem Tier, das erst nach 6 Jahren geschlechtsreif wird und kleine Würfe hat. Und das ist keine erkennbare Erholung.

Der Absatz ist Schwachsinn. Entweder stimmen die Zahlen nicht, das Fazit oder es fehlt der Teil, der beides in einen logischen Zusammenhang rückt.

Das Fazit ist Schwachsinn und deshalb werde ich es löschen.--Elvenstein 00:02, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ist wirklich das Fazit Schwachsinn? Oder doch eher die Zahlen? Wenn man das Netz nach den Bestandszahlen des Blauwals durchsucht, erhält man in den aktuellsten Berichten aus 2007 bis 2009 sehr unterschiedliche Zahlenangaben, die sich aber in der Summe beider Hemisphären im Bereich zwischen nur 1.500 bis 5.000 Tieren bewegen. Eine Zahlenangabe zwischen 10.000 bis 20.000 Tieren habe ich an anderer Stelle nicht gefunden. Damit will ich keinesfalls behaupten, dass die Zahlen im Artikel deshalb unbedingt falsch sein müssen. Bei solch starken Differenzen wäre jedoch die Angabe eines Beleg-Links direkt hinter den behaupteten Zahlen sinnvoll, damit die Seriösität und Belastbarkeit der Angaben für den Leser direkt verifizierbar wird. (nicht signierter Beitrag von 87.240.243.56 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 20. Nov. 2009 (CET))

Melville?

Wie kommt es, daß Melville in seinem Buch den Blauwal als Mythos bezeichnet? Immerhin soll er doch laut diesem Artikel seit Mitte des 19. Jh gejagt worden sein. --Misburg3014 22:26, 26. Okt. 2009 (CET)

Vielleicht sollte man diese Frage eher hier stellen. --Herr-Schlauschlau 16:14, 18. Jun. 2010 (CEST)

To do

Zur Verbreitung und zur Bedrohung könnte noch etwas geschrieben werden. Hier sind eventuell nützliche Quellen (relativ ungeordnet):

Es wäre schön, wenn jemand schon Zeit findet, davon etwas einzuarbeiten. Ich werde das bei Gelegenheit dann auch tun. --Herr-Schlauschlau 16:22, 16. Jun. 2010 (CEST)

Größe

In der Einleitung steht: "Er ist bis zu 33,5 Meter lang..." Ich denke hier wäre besser: " Er wird durchschnittlich etwa 26 Meter lang..." Bei der Beschreibung von Menschen würden wir auch nicht schreiben: "Sie werden bis zu 2,72 Meter hoch..." (größter je gemessener Mensch) Viele Grüße Ein blauwal wird bis zu 40,43 meter lang und eine floße von einem blauwal wird 16,59 meter.karin tyyy Der Blauwal wird bis zu 33,36 Meter lang, so haben es Wissenschaftler gesagt. Damit Schluss!! (nicht signierter Beitrag von 79.210.209.245 (Diskussion) 17:30, 7. Jan. 2011 (CET))

Lebenserwartung/ Höchst-Alter

Habe ich etwas überlesen, ob gibt es keine Angaben zur Lebenserwartung von Blauwalen? Es sind mir da nämlich wilde Gerüchte zu Ohren gekommen, dass in erlegten Exemplaren noch Harpunen aus dem fr. 18. Jahrhundert gesteckt haben sollen...--92.230.216.168 02:18, 16. Jul. 2011 (CEST)

Deine wilden Gerüchte beziehen sich vermutlich auf den Grönlandwal. --net 08:57, 16. Jul. 2011 (CEST)

Allgemeinverständlichkeit; v.a. "Flipper"

bzgl. diesem Revert (sowie nachfolgenden)

Ein Artikel (laut Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken): "[...] muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein."

D.h. ein Leser, der was über Blauwale erfahren möchte, muss den Artikel auch verstehen können, ohne Links folgen zu müssen. Ich denke auch, dass nicht vorausgesetzt werden darf, dass der Leser Biologe und/oder Walkundiger ist.

Daher halte ich es für sinnvoll, nach Begriffen wie "Flipper", "Fluke" oder "Finne" kurz zu erläutern, dass es sich dabei um Brustflosse, Schwanzflosse und Rückenflosse handelt ~ zumindest, wenn dies nicht recht offenkundig aus dem Kontext hervorgeht. (Wie im Artikel bei erster Verwendung von 'Fluke' und 'Finne' der Fall; daher nur bei 'Flipper' strittig.)

Der normale Leser versteht unter 'Flipper' entweder einen Fernseh-Delfin oder einen Spielautomaten.

--arilou (Diskussion) 09:44, 3. Nov. 2016 (CET)

PS:

  • Ich diskutiere über hiesigen Artikel. Wie das in anderen Artikeln gehandhabt wird, ist mir wurscht.
  • "Weil wir das immer schon so gehandhabt haben" ist mir ebenfalls egal.

--arilou (Diskussion) 09:46, 3. Nov. 2016 (CET)

Von mir aus kann man Brustflosse, Rückenflosse und Schwanzflosse gern in Klammern hinter die gebräuchlichen und korrekteren Fachbegriffe setzen. Das Hauptproblem ist biologisch dabei, dass die Brustflosse fe fakto der Arm des Wales ist und mit der Brustflosse der Fische nur unwesentlich zu tun hat, also eigentlich gar keine echte Flosse ist, wie der Name suggeriert. Evolutiv sind sie zwar homolog, allerdings über den Umweg der Tetrapodenextremität. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:17, 3. Nov. 2016 (CET)
Ich halte es in diesem Fall nicht für sinnvoll, diese Begriffe immer jeweils noch mal in Klammern dahinter zu schreiben. Wer sich auch nur ein wenig mit Walen und Delfinen beschäftigt, wird unwillkürlich damit in Verbindung kommen und kann im jeweiligen verlinkten Artikel schnell nachschlagen. Dann versteht man auch gleich richtig, um was es sich da handelt und auch bspw. die Unterschiede zu den Brustflossen von Fischen (sie Achims Anmerkung). --net (Diskussion) 10:33, 3. Nov. 2016 (CET)
  • Statt "Brustflossen" könnte ja auch "Armflossen" geschrieben werden.
  • Wer den Artikel "Blauwal" ließt, sollte sich eigentlich nicht gleich "mit [dem ganzen Thema] Walen und Delfinen" beschäftigen müssen, um hiesigen Artikel zu verstehen.
--arilou (Diskussion) 11:33, 3. Nov. 2016 (CET)
Der Begriff Armflosse gibt es nicht und wer einen Begriff nicht kennt, klickt besser den Link dazu an, als eine ungenaue Umschreibung in Klammern zu sehen. --net (Diskussion) 12:42, 3. Nov. 2016 (CET)
Einen Fachbegriff zu umschreiben bedeutet logischerweise, Nicht-Fachbegriffe zu verwenden. Das können dann selbstverfreilich keine etablierten Fachbegriffe sein. --arilou (Diskussion) 14:12, 3. Nov. 2016 (CET)

Ich war mal so frei, auf Wikipedia:Dritte Meinung um weitere Meinungen anzufragen. --arilou (Diskussion) 14:27, 3. Nov. 2016 (CET)

3M Ich möchte nicht für jeden Fachbegriff einen extra Link aufrufen, wenn die verständlichere Bedeutung in einem Wort in Klammern hinter den Fachbegriff gesetzt werden kann. Also zum Beispiel Brust-, Rücken-, oder Schwanzflosse. --HanFSolo (Diskussion) 14:46, 3. Nov. 2016 (CET)

Die Verwendung der fachsprachlichen anatomischen Begriffe ist richtig und angemessen, allerdings stellen sie für fachfremde Nutzer eine Verständnishürde dar. Was spricht gegen Flipper, Finne, Fluke, und, jeseils in Klammern , Brustflosse, Rückenflosse und Schwanzflosse? Dass dabei die Homologie unter die Räder kommt, ist m.E. unwichtig, sonst dürfte man auch bei Arthropoden nicht von Beinen, Herz oder Flügeln sprechen, die gleich bezeichneten Organen der Vertebraten auch nicht homolog sind.--Meloe (Diskussion) 09:41, 4. Nov. 2016 (CET)


Ist das Thema "Brustflosse vs. Flipper" jetzt erledigt? Die aktuelle Version finde ich diesbezüglich ok. --arilou (Diskussion) 14:47, 10. Nov. 2016 (CET)

3M: Thema erledigt.--80.187.106.189 21:43, 26. Jan. 2017 (CET)

"Jahresrhythmik"

Etwas in kurzen, einfachen Worten auszudrücken, ist besser, als es mit langen Sätzen und komplizierten Worten zu sagen. Zweiteres ist somit eine Verschlechterung des Artikels.

--arilou (Diskussion) 11:40, 3. Nov. 2016 (CET)

Wichtig für den Artikel sind die Jahresrhymik und die Wanderungen quer zu den Breitengraden, dies gehört in den Artikel. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:42, 3. Nov. 2016 (CET)
Ich glaube, sowohl den Walen als auch dem Leser sind imaginäre Linien mathematischer Koordinatensysteme ziemlich wurscht. Ich bezweifle auch, dass Wale es darauf anlegen, unbedingt exakt quer zu Breitengraden zu schwimmen.
Warum ist der Begriff "Jahresrhythmik" besser als "im Winter am Pol, im Sommer in Äquatornähe"?
"Das gehört in den Artikel, weil's wichtig ist", bitte die Wichtigkeit begründen. Basta-Logik lehne ich ab. (Basta.)
--arilou (Diskussion) 14:09, 3. Nov. 2016 (CET)

3M Auch hier im Sinne der besseren Verständlichkeit eher im Winter am Pol, im Sommer in Äquatornähe. --HanFSolo (Diskussion) 14:46, 3. Nov. 2016 (CET)

Obendrein ist "hohe" und "niedrige" Breiten sowieso nicht gut, da Breitengrade auf der Südhalbkugel auch in negativen Zahlenwerten angegeben werden dürfen, und -80° ist ein niedrigerer Wert als -10°. Ist auf dem Zahlenstrahl weiter links.
--arilou (Diskussion) 13:30, 10. Nov. 2016 (CET)
Die Begriffe "hohe / niedere Breiten" kommen in Artikel Geographische Breite auch nicht vor. --arilou (Diskussion) 13:59, 10. Nov. 2016 (CET)
VM aufgrund des wiederkehrenden Löschvandalismus im EW-Mode ist abgesetzt. Hier gibt es weiterhin keinen Konsens für diese artikelverschlechternde Simplifizierung des Wanderverhaltens. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:32, 10. Nov. 2016 (CET)
Dass eine Simplifizierung eine Verschlechterung darstelle, ist auch nur deine Ansicht. Es widerspricht Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit.
--arilou (Diskussion) 13:55, 10. Nov. 2016 (CET)

3M Ich finde die kürzere Version (d.h. ohne Jahreszyklus) genauso verständlich wie die längere aber besser zu lesen, votiere also gegen "Jahreszyklus". By the way: Der Hinweis "(beachte Nord/Südwinter)" leuchtet mir so nicht auf den ersten Blick ein. Am besten konkretisieren was gemeint ist. FaktenSucher (Diskussion) 00:01, 29. Dez. 2016 (CET)

3M Ich stimme für einen Mittelweg. Es sollten beide in sich richtigen Aussagen verarbeitet werden; also auf die Breitangrade und auch auf die unterschiedlichen Meere bezogen. MFG 141.90.9.62 09:07, 2. Jan. 2017 (CET)

Hm, von mir aus kann der Begriff "Jahresrhythmik" auch drin bleiben.
Die "hohen" und "niederen" Breiten hab' ich aber durch "polar" und "äquatornah" ersetzt. -80° südl. Breite ist nunmal ein niedrigerer Wert als -10° südl. Breite, und damit konträr zu den gemeinten Bedeutungen von "hohe"/"niedere" Breite.
--arilou (Diskussion) 14:47, 12. Jan. 2017 (CET)
@FaktenSucher: Im Artikel steht, dass die Wale im "Sommer" am Pol sind, im "Winter" am Äquator.
Aber welche Monate nun "Winter" und "Sommer" meinen, ist auf Nord- und Südhalbkugel gerade um 6 Monate versetzt...
Darauf möchte "(beachte Nordwinter/Südwinter)" hindeuten.
(D.h. Südhalbkugel-Wale sind gerade dann am Äquator, wenn Nordhalbkugel-Wale am Nordpol sind; umgekehrt sind, wenn die Nordhalbkugel-Wale am Äquator sind, die Südhalbkugel-Wale nicht dort, sondern am Südpol...)
--arilou (Diskussion) 14:47, 12. Jan. 2017 (CET)

3M Ich finde die derzeitige Fassung mit beiden Formulierungen durchaus gelungen. Es wird allerdings weder in der einen noch in der anderen deutlich, ob es distinkte Populationen auf der Nord- und Südhalbkugel gibt, die jeweils bis in Äquatornähe wandern, oder ob es hier auch zu einem Nord-Süd-Austausch kommt.--Nico b. (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2017 (CET)

Ich bin zwar kein Meeresbiologe oder Walkundler, aber aus der Logik heraus müssten die beiden Gruppen weitgehend distinkt sein.
Siehe mein voriges Kommentar.
--arilou (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die Ergänzung. Nach dem was ich zwischenzeitlich online gefunden habe, ist aber der Begriff "äquatornah" hier nicht wirklich passend, man kommt sonst so wie ich auf die ganz falsche Idee, die Populationen würden ihren jeweiligen Winter in mehr oder weniger den gleichen Gewässern verbringen. Stattdessen ist es wohl so, dass es um Gewässer näher am Äquator geht, wie etwa das Gebiet um die Azoren, die aber immer noch weit weg sind von den viel zu warmen Tropen. Auch die Überwintertungsgebiete trennen demnach noch tausende Kilometer.--Nico b. (Diskussion) 15:07, 7. Apr. 2017 (CEST)

Chromosonzahl: Vergleich Blauwal mit anderen Walarten

Im Abschnitt Genetik ist die Anzahl der Chromosonenzahl angegeben: beim Blauwal mit 2n = 48 und soweit noch nachvollziehbar aber anschließend wird ein Vergleich mit dem Finnwal, Seiwal und Grauwal angestellt und behauptet, dass diese die gleiche Anzahl an Chromosonen besitzen!! aber 2n = 44 Chromosoen also eine Differenz von 4,bin kein Biologe aber welche Angabe stimmt?

Genetik Karyotyp Es gibt verschiedene Untersuchungen zur Ermittlung der Chromosomenzahl des Blauwals mit unterschiedlichen Ergebnis-sen. So wurde 1955 an konserviertem Re-produktionsgewebe ermittelt, dass Blauwa-le 2n = 48 Chromosomen besitzen (also zwei Sätze mit je 24). 1974 wurde die An-zahl auch an verschiedenen anderen Wa-len ermittelt, darunter dem Finnwal, dem Seiwal und dem Grauwal, die alle überein-stimmend so wie letztlich der Blauwal 2n = 44 Chromosomen haben. (nicht signierter Beitrag von Badenser1954 (Diskussion | Beiträge) 00:58, 9. Mai 2012 (CEST))

das schwerste je auf der Erde....

lebende Wesen?

Da sollte man vorsichtig mit sein, vor allem wenn es noch so Sachen wie "Predator X" gibt.

--109.91.86.211 20:37, 3. Jul. 2012 (CEST)

Verbreitung und Lebensraum

Ich bringe die Grafik zur Verbreitung der Blauwale weder mit dem hiesigen Text noch mit den verfügbaren Quellen zur Deckung. Gibt es irgendeinen Beleg dafür, dass die äquatorialen Bereiche des Atlantik und Pazifik zum Lebensraum der Blauwale zählen?--Nico b. (Diskussion) 17:35, 16. Apr. 2017 (CEST)

? Das verstehe ich nicht. Soweit ich die Grafik verstehe, sind alle Bereiche, in denen es (zumindest zeitweise) Blauwale gibt, blau gefärbt. Und da sind die äquatorialen Bereiche voll mit drin.
--arilou (Diskussion) 09:48, 18. Apr. 2017 (CEST)
Eben, die äquatorialen Bereiche sind mit eingefärbt. Ich finde aber keine Quelle, zumindest nicht online, die behauptet, dass es in diesen Bereichen Blauwale gäbe. Die Rede ist stets von Wanderungen zwischen den polaren Meeren und gemässigten oder subtropischen Meeren der gleichen Hemisphäre. Einzig von den Zwergblauwalen ist zu lesen, dass sie bis in wirklich warme Gewässer vordringen.--Nico b. (Diskussion) 12:14, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ich nehme das noch einmal auf, weil es keine Antwort darauf gab. Wie ich den Text verstehe, kommen Blauwale in allen polaren und gemässigten Meeren vor, fehlen aber in den tropischen Gewässern. Sollten diese dann in der Verbreitungskarte nicht ausgeklammert werden? Oder ist das so Usus in der Biologie? Vielleicht könnte @Gerbil: oder ein anderer Kollege vom Fach etwas dazu sagen.--Nico b. (Diskussion) 14:16, 13. Apr. 2018 (CEST)

Die Verbreitungskarte entspricht der in dem aktuellen Referenzwerk Handbook of the Mammals of the World und ist damit eindeutig belegt. Karten der Verbreitung in der Fachliteratur, bei denen die tropischen Gewässer nicht enthalten sind, gibt es meines Wissens nicht - entsprechend ist die WP nicht in der Position, entgegen der Literatur eigene lTheorien darüber anzustellen, welche Bereiche auszuklammern sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 16. Apr. 2018 (CEST)

Nochmal Belege

Ich habe nach Belegen für die Population gesucht, und bin beim Weblink zur Roten Liste fündig geworden:
http://www.iucnredlist.org/details/2477/0 The global population of blue whales is uncertain, but based on the above information, the global total for the species is plausibly in the range 10,000-25,000, corresponding to about 3-11% of the 1911 population size.
Leider ist der Artikel seit 2008 gesperrt, drum wäre es nett wenn jemand mit Account den Beleg einbaut. --87.157.80.159 15:41, 2. Jun. 2013 (CEST)

Alter von Fossilien bzw.der Evolution

Unter Paleodb wird das erste Erscheinen mit etwa 15,97 mya angegeben (siehe http://paleodb.org/bridge.pl?action=basicTaxonInfo&taxon_no=140487). Kann das hier bestätigt werden? Außerdem heißt dort die Gattung Rorqualus und die Spezies Rorqualus musculus. Etwas verwirrend. --62.156.62.238 17:31, 17. Sep. 2013 (CEST)

Blauwalfalle: Sich schliessendes Packeis

http://orf.at/stories/2228124/2228125/ Dorf fürchtet Blauwalexplosion, orf.at vom 30.4.2014 Mehrere Blauwale erstickten unter der Eisdecke und wurden tot an der Westküste Neufundlands angeschwemmt. Bei der Verwesung entstehende Gase blähen den Körper auf. In dieser als Blauwalfalle bekannten Stelle starben in den letzten 200 Jahren 50 Wale, im März und April 2014 wurden schon 9 tote gesichtet. Nur wenn entsprechend starke Winde das Packeis die Belle-Isle-Straße hinaustreiben, bleiben den Walen ausreichend Atemlöcher. --Helium4 (Diskussion) 18:06, 30. Apr. 2014 (CEST)

Dritte Meinung bitte - washington.edu ist ja wohl keine Zeitung

Da Benutzer:Muscari und ich uns offenbar nicht einig darüber werden bitte um eine dritte Meinung zu dieser Studie:


Einer 2014 veröffentlichten Studie zufolge hat sich die Blauwal-Population im Nordpazifik beinahe vollständig erholt. Ziel der Studie war es eine genaue Zählung der Walfänge von 1905 bis 1971 zu erfassen und so exaktere Rückschlüsse auf die Population vor dieser Zeit ziehen zu können. Derzeit leben im Nordpazifik etwa 2.200 Blauwale, was etwa 97 % des nun ermittelten historischen Wertes entspricht.[1][2]

Da Muscari scheinbar nicht mehr Zeit findet als über Quellennachweise zu drüber zu fliegen und anhand dessen lieber erstmal löscht, anstatt sich das in Ruhe durchzulesen und den weiter verlinkten Quellen zu folgen. (Wie man meiner Diskussionsseite entnehmen kann) Eine von der Washington University veröffentlichte Studie (wenn auch kein peer review) ist kein Zeitungsartikel. Ich fang aber sicher nicht damit an jeden kleinen Absatz mit 5 Belegen zu versehen nur weil man nicht weiter lesen mag und den weiterführenden Links in der Quelle nicht folgen mag. Vgl auch | washington.edu link --Thyriel (Diskussion) 15:27, 7. Sep. 2014 (CEST)


Fachliteratur als Quelle benutzen und Informationen korrekt wiedergeben, dann kannst du dich gerne am Artikel austoben. --Muscari (Diskussion) 15:39, 7. Sep. 2014 (CEST) PS: zu [2] habe ich kein Wort geschrieben. Als News-Meldung ist sowas aber auch nur bedingt als Beleg brauchbar.

Hallo Thyriel und Muscari,
der Punkt ist nicht ganz trivial - all in all unterstütze ich allerdings die Sichtweise von Muscari aus verschiedenen Gründen: Der Artikel in der Washington Post ist tatsächlich kein valider Link - es handelt sich um einen populärwissenschaftlich-journalisten Artikel und taucht aus diesem Grunde nicht als Quelle für wissenschaftliche Inhalte. Der Standard ist also, auf die Originalveröffentlichung zurückzugreifen - hier wird es allerdings heikel: Der von dir angeführte PLOSOne-Artikel belegt die Daten nihct, für die er als Link angesetzt wird. Der Artikel gibt keine Aussage zur rezenten Population und keinen Vergleich derselben mit der historischen Population wieder - er beschreibt vielmehr ein Modell, nach dem die Population der historischen Blauwale im Nordostpazifik abgeleitet werden. Kein einziger Punkt deines Textes ist damit belegt und ich gehe nicht davon aus, dass du den Artikel überhaupt überflogen geschweige denn gelesen hast, auch wenn die Ergebnisse tatsächlich spannend sind! Entsprechend ist deine Ergänzung vor diesem Hintergrund zu revertieren.

Der Grund für dieses Problem ist trivial: Du hast auf das falsche Paper zurückgegriffen (wie kamst du auf dieses, gegooglet nach Cole Monnahan?) - wie in dem Artikel der Washington Post steht (According to a study published in the journal Marine Mammal Science, ... ) wurden die Ergebnisse in der Marine Mammal Science evöffentlicht - und zwar unter dem Titel Do ship strikes threaten the recovery of endangered eastern North Pacific blue whales? - hier wird auf den Nordpazifik fokussiert und die 97% der ökologischen Kapazität sowie die current abundance (about 2,200) dargestellt. Falls du, Thyriel, den Abschnitt also erneut einbauen möchtest, erwarte ich, dass du dir vorab den tatsächlich zugrundeliegenden Artikel durchliest und korrekt zitierst. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:50, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hier übrigens noch zwei deutschsprachige Berichte darüber von wissenschaft.de und SPON. --net (Diskussion) 14:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
  1. Rachel Feltman: California blue whales bounce back from whaling. The Washington Post, 5. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
  2. Estimating Historical Eastern North Pacific Blue Whale Catches Using Spatial Calling Patterns. PLOS ONE, 3. Juni 2014, abgerufen am 6. September 2014.

Buchstabendreher seit 2006 unkorrigiert

Sehr geehrte Damen und Herren von der Wikipedia,
Plant die Wikipedia eigentlich, irgendwann den Buchstabendreher im originalen Gattungsnamen zu berichtigen oder ist der mittlerweile zur Tradition geworden? ;-) Immerhin steht er seit über 8 Jahren drin, ist – natürlich – unzähligemal "gesichtet" worden und in zahlreiche Ableger-Webseiten übergegangen (>50 Googletreffer). Ein Leser (713) (Diskussion) 19:52, 19. Apr. 2015 (CEST)

Ich stehe wahrscheinlich gerade auf irgendeiner Leitung - vielleicht magst du konkret werden? Imho ist die Bezeichnung Balaenoptera korrekt und die wird auch in den Artikel durchgängig benutzt - aber vielleicht übersehe ich etwas? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:24, 19. Apr. 2015 (CEST)
@Ein Leser (713): O.k., got it - danke für den wichtigen Hinweis (Fehler passieren und gerade diese Art von Fehlern wird selten bemerkt), habe ich korrigiert und mit der Erstbeschreibung von Linné belegt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:52, 19. Apr. 2015 (CEST)

Bitte ergänzen: Penis und Hoden des Blauwals

Die Länge des Penis eines Blauwals beträgt etwa 110 seiner Körperlänge, d.h. der Penis wird bis zu drei Meter lang und hat einen Durchmesser von bis zu 30 cm.[1] Die Hoden erreichen ein Gewicht von (jeweils) bis zu 10 kg.[2]

Some Gadget Geek: Bitte erst lesen, nachdenken und vor allem die Quelle nachvollziehen.--93.131.65.191 20:29, 29. Jul. 2020 (CEST)

Und warum genau ist diese Information von enzyklopädischem Interesse?--Nico b. (Diskussion) 15:21, 31. Jul. 2020 (CEST)

Nico b., brauchst Du dafür wirklich eine Begründung? --2.243.93.87 17:52, 31. Jul. 2020 (CEST)
Ja, die brauche ich. Warum ist die Penislänge enzyklopädisch relevant, im Gegensatz etwa zur Länge des Dickdarms oder des Nervus Vargus?--Nico b. (Diskussion) 20:48, 31. Jul. 2020 (CEST)
Nico b., Wer behauptet, dass die Länge des Dickdarms nicht relevant sei?--2.243.93.87 21:01, 31. Jul. 2020 (CEST)

DNA

Untersuchungen ... haben ergeben (nicht signierter Beitrag von 77.6.82.96 (Diskussion) 17:59, 11. Jan. 2016 (CET))

Erledigt! ‣‣‣ Wayne2435 11:13, 22. Jan. 2016 (CET)

Walfang und Schutz

... erst 1972 traten internationale Schutzbestimmungen in Kraft.

Im Diagramm "Historischer Blauwalbestand" ist der Walfang seit 1966 verboten. (nicht signierter Beitrag von 77.6.82.96 (Diskussion) 17:59, 11. Jan. 2016 (CET))

nicht das längste Tier

Das längste Tier ist der Schnurwurm Lineus Longissimus. Somit müsste der Satz "Möglicherweise ist der Blauwal damit nicht nur das schwerste, sondern auch das längste Tier, das jemals gelebt hat. Nur wenige Dinosaurier, wie z. B. der Seismosaurus, waren eventuell noch länger." umformuliert werden. (nicht signierter Beitrag von SwissPiranha (Diskussion | Beiträge) 15:52, 5. Mai 2022 (CEST))

Auch die Portugiesische Staatsgaleere kann Tentakellängen von 50 m aufweisen. Ich ändere die Formulierung im Text mal auf das längste Wirbeltier. --Holder (Diskussion) 18:42, 5. Mai 2022 (CEST)
Hallo Haplochromis, es ging mir hier um die Länge der Tentakeln, nicht um den Körperdurchmesser. --Holder (Diskussion) 07:02, 6. Mai 2022 (CEST)
So war das aber nicht dargestellt. Das die Tentakel über 30 m lang werden können sollte auch belegt werden, zumindest im Artikel Portugiesische Galeere. Da wird einer Länge von 10 m erwähnt.--Haplochromis (Diskussion) 07:45, 6. Mai 2022 (CEST)
Im Artikel zu Physalia physalis lese ich bis zu 50 Meter, die 10 Meter stehen bei Physalia utriculus. --Holder (Diskussion) 11:56, 6. Mai 2022 (CEST)

schwerstes Tier aller Zeiten?

ich bin der verständlichen Meinung, dass wir heute nicht sagen können, ob es dass schwerste aller Tiere ist, die jemals existiert haben. Das ist ein Postulat, mehr nicht. Nur weil kein schwereres Skelett gefunden wurde heisst das noch lange nicht, dass keines existiert. Oder? In der Fachliteratur wird auch von dem "vermutlich" schwersten Tier aller Zeiten gesprochen. Hintergrund ist, dass ich ein "vermutlich" in den Wiki-Text eingefügt habe, das aber routinemässig wieder gelöscht wird...

... und dir wurde auch bereits erklärt, warum es gelöscht wurde: Er ist [...] das schwerste bekannte Tier, das auf der Erde lebt und jemals gelebt hat. - „schwerste“ bezieht sich auf „bekannt gelebt hat“, damit auch das „jemals“. „Vermutlich bekannte Tiere“ gibt es nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2017 (CEST)

Lebenserwartung prop. Körpermasse

Im Artikel steht, es könne bei Säugetieren von einer zur Körpermasse fast proportionalen Lebenserwartung ausgegangen werden. Eine Maus wird vielleicht 3 Jahre alt, ein Blauwal also ungefähr 30 Mio. Jahre? Potenzgesetz bedeutet nicht "fast proportional". Man sollte das umformulieren. --CWitte (Diskussion) 06:55, 10. Okt. 2018 (CEST)

So besser?--Nico b. (Diskussion) 08:55, 10. Okt. 2018 (CEST)
Oh, aber ja! Klasse!--CWitte (Diskussion) 17:43, 10. Okt. 2018 (CEST)

Chromosomen, versteh' ich nich'

Es gibt verschiedene Untersuchungen zur Ermittlung der Chromosomenzahl des Blauwals mit unterschiedlichen Ergebnissen. So wurde 1955 an konserviertem Reproduktionsgewebe ermittelt, dass Blauwale 2n = 48 Chromosomen besitzen[6] (also zwei Sätze mit je 24). 1974 wurde die Anzahl auch an verschiedenen anderen Walen ermittelt, darunter dem Finnwal, dem Seiwal und dem Grauwal, die alle übereinstimmend so wie letztlich der Blauwal 2n = 44 Chromosomen haben.

Was denn nun? 44 oder 48?--Tmtriumph (Diskussion) 16:07, 8. Feb. 2019 (CET)

Steht doch da: Es gibt zwei Untersuchungen mit zwei Ergebnissen. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:43, 8. Feb. 2019 (CET)

Ja, das steht da. Aber ist es auch der aktuelle Wissensstand? Oder sind es historische oder anekdotische Aussagen? Ich kann mir schwer vorstellen, daß man 2019 nicht einmal die Anzahl der Chromosomen kennt. In der englischen Version wird sogar über Ergebnisse von Gen-Sequenzierungen von 1993 und 2011 berichtet. Ich würde die oben stehende Aussage löschen, weil ihre mangelnde Aussagekraft schlicht peinlich ist.--Tmtriumph (Diskussion) 09:42, 11. Feb. 2019 (CET)

Du darfst den Absatz gern quellenbasiert überarbeiten, it's a wiki. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:18, 11. Feb. 2019 (CET)
  1. Vgl. die Information auf planet-wissen.de und die Information auf pottwale.de
  2. Vgl. die Information auf pottwale.de