Diskussion:Bodo Sperling/Archiv/1
Hinweis
Fußnoten 5 und 6 sind keine Nachweise zum Haupttext, sondern lediglich Links ohne Bezug zum Thema. Bitte ändern. -- 213.39.136.162 09:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
OBJEKTIVISMUS
Lieber Bodo Sperling!
Schon bei der LD haben einige Benutzer und meine Wenigkeit darauf hingewiesen, dass ein vom Künstler selbst erfundener Begriff Theoriefindung darstellt, und nicht Teil der WP sein kann. Du versuchst nun ständig, mit irgenwelchen Tricks, den Objektivismus oder den objektivistischen Künstler in den Artikel Bodo Sperling einzubauen.
Ich habe auf der Disk von Julius1990 noch um eine weitere Mienugn angefragt: ZITAT Lieber Julius1990! Du scheinst mir ein verlässlicher Kenner der BK und RK. Ich habe einen Auffassungsunterschied mit dem Benutzer Bodo Sperling, der den Artikel Bodo Sperling eingestellt hat und bitte Dich um Deine Meinung. Er bezeichnet sich selbst als Erfinder der Kunstrichtung "Objektivismus". Einige Benutzer haben bereits in der LD versucht zu erklären, dass diese Art von Theoriefindung nicht in ein Lexikon gehört. Ein Artikel mit Objektivismus, ebenfalls von BS eingestellt, wurde gelöscht. Wie aus der Versionsgeschichte des Artikels ersichtlich ist, stellt der Benutzer unter Aufwendung aller Tricks den Begriff "Objektivismus" oder "objektivistischer Künstler" wieder hinein. Ich bin jedoch der Ansicht, dass ein kunstgeschichtlicher Begriff nicht dadurch Teil der Kunstgeschichte wird, indem ihn ein Künstler vorsagt und irgendwer wiederholt das. Wenn es auch in einer Zeitung ist. ME wird ein neuer Begriff durch einen Kunsthistoriker/Kunstkritiker geschaffen, der diesen in einem Buch oder in einer Kunstzeitschrift oder in einem Feuiletton einer überregionalen Tageszeitung erstmals formuliert. Da jeder Künstler an sich einzigartig ist, müsste sonst ja jeder Künstler eine eigene Richtung erfinden. Ich erbitte Deine Meinung. Dank und Gruß --Robertsan 21:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
Da kann ich nur zustimmen. Ein Künstler kann über seine Kunst sagen, was er möchte. Um aber eine Stilzuordnung in der Wikipedia zu bekommen, muss diese durch wissenschaftliche Literatur oder Berichterstattung in überregionalen und reputablen Medien belegt werden. Alles andere ist Theoriefindung und Selbstdarstellung und hat hier keinen Platz.ZITAT ENDE
Ich würde Dich bitten, diese Meinung zu respektieren. Beste Grüße --Robertsan 22:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Formulierung wie "Er selbst bezeichnet diese Kunstform als 'Objektivismus'" ist mehr als relevant für den Artikel. Ich denke, um genau so eine Aussage geht es eigentlich. --TheK? 22:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
- +1 Wie ein relevanter Künstler seine eigene Kunst bezeichnet und einordnet, ist ihm selbst überlassen und das ist dann selbstverständlich eine wichtige und relevante Info für den Artikel des Künstlers. Das ist ganz unabhängig davon, ob diese Einordnung auch von der Fachwelt übernommen wird und unabhängig davon, ob dieser Stil relevant genug wäre für einen eigenen Artikel. XtremePOVpusher 23:50, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ich beziehe mich auf WP:TF. Hier liegt der Sachverhalt der Begriffsbildung vor. Dort ist nachzulesen:ZITAT:Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere Fachautoren.ZIAT ENDE. Bitte diese Prüfung statt finden zu lassen. Gruß --Robertsan 09:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
Einzelnachweise
Anlass für den Edit-War waren Einzelnachweise, die durch den Künstler Bodo Sperling eingefügt worden waren, um die Stilrichtung „Objektivismus“ zu begründen. Selbsteinschätzungen des Künstlers, wie er sich selbst sieht, sind aus meiner Sicht enzyklopädisch nur sehr bedingt brauchbar. Allerdings könnte ich persönlich mit einer Formulierung: Bodo Sperling bezeichnet sich/sieht sich selbst als Objektivist. schon leben. Dadurch findet ja gerade eine Abgrenzung von enzyklopädischer Darstellung und Selbsteinschätzung des Künstlers statt. Das kann man drin lassen, muss man aber nicht. Wenn die MA des Portals Kunst aufgrund ihrer Fachkenntnis dies so sehen, dass so etwas nicht rein soll, spricht viel dafür, so etwas dann auch draußen zu lassen. Insofern sollte dieser Standpunkt, auch vom Künstler, respektiert werden. Was allerdings gar nicht geht, ist die Zurückweisung des Tagesspiegels als Quelle. Der Tagesspiegel ist eine überregionale, hoch angesehene Zeitung. Wenn darin die Kunst von Bodo Sperling als Objektivismus bezeichnet wird, dann darf das zitiert werden und gehört auch in den Artikel. Grüße, --Brodkey65 22:55, 9. Aug. 2009 (CEST)
- @--Robertsan:, @--Brodkey65: Du hast deine Löschung des Presselink damit begründet, dass es sich beim Mannheimer Morgen um eine regionale Tageszeitung handelt. Das habe ich zu respektieren und auch respektiert. Darauf hin habe ich einen Presseartikel des Tagesspiegel eingestellt, der deinen Wünschen gemäß überregional ist. Darauf hin hast Du auch diesen Link entfernt. Nun stellst Du immer weitere Hürden auf, obwohl im Artikel nur belegt werden soll, ab wann ich wie künstlerisch gearbeitet habe. Ich berufe mich einmal auf das hier nicht signierte Zitat : muss diese durch wissenschaftliche Literatur oder Berichterstattung in überregionalen und reputablen Medien belegt werden. Zitat ende. Diese überregionalen und reputablen Medien-Forderung ist erfüllt.
2.Nur nebenbei, wie Du ja weist, habe auch ich Kunstgeschichte studiert (obwohl dies nicht mein Thema war). Hier mal zur Auffrischung:
Quelle:http://www.wissen-digital.de/malerei/Stilrichtungen
- Der Übergang zur Neuzeit
Die wichtigste Entwicklung in der Renaissance-Malerei war die Erfindung der Zentralperspektive durch F. Brunelleschi und L.B. Alberti. Beispiele künstlerischen Schaffens der Hochrenaissance sind die Fresken von Raffael in den Stanzen des Vatikans und Michelangelos Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle (1508-1512). . Eine Erfindung wird durch die Kommentierung eines Kunstkritiker nicht Wahrer! Denkst Du, Du hättest auch auf diese beiden Künstlern in gleicher Weise reagiert, und ihnen ihre Erfindung abgesprochen? Ich bitte einfach zu akzeptieren, dass sehr wohl Stilrichtungen von Künstlern erfunden wurden und auch weiter erfunden werden. Mir gefällt sehr dein Engagement, denn auch ich bin ein wahrer Gegner von nicht durch Fakten zu belegende Legendenbildung. Deshalb arbeite ich genau auf diesem Gebiet, nämlich der objektiven Arbeitsweise, bei der es ausschließlich um die Dokumentation von Fakten geht. Bitte entsperre meinen Zugang wieder. Viele Grüße--Bodo Sperling 23:15, 9. Aug. 2009 (CEST)
@Bodo Sperling: Da Du Dich weigerst meine Beiträge zu lesen, hier nochmals: ZITAT Er bezeichnet sich selbst als Erfinder der Kunstrichtung "Objektivismus". Einige Benutzer haben bereits in der LD versucht zu erklären, dass diese Art von Theoriefindung nicht in ein Lexikon gehört. Ein Artikel mit Objektivismus, ebenfalls von BS eingestellt, wurde gelöscht. Wie aus der Versionsgeschichte des Artikels ersichtlich ist, stellt der Benutzer unter Aufwendung aller Tricks den Begriff "Objektivismus" oder "objektivistischer Künstler" wieder hinein. Ich bin jedoch der Ansicht, dass ein kunstgeschichtlicher Begriff nicht dadurch Teil der Kunstgeschichte wird, indem ihn ein Künstler vorsagt und irgendwer wiederholt das. Wenn es auch in einer Zeitung ist. ME wird ein neuer Begriff durch einen Kunsthistoriker/Kunstkritiker geschaffen, der diesen in einem Buch oder in einer Kunstzeitschrift oder in einem Feuiletton einer überregionalen Tageszeitung erstmals formuliert. Da jeder Künstler an sich einzigartig ist, müsste sonst ja jeder Künstler eine eigene Richtung erfinden. Ich erbitte Deine Meinung. Dank und Gruß --Robertsan 21:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
Da kann ich nur zustimmen. Ein Künstler kann über seine Kunst sagen, was er möchte. Um aber eine Stilzuordnung in der Wikipedia zu bekommen, muss diese durch wissenschaftliche Literatur oder Berichterstattung in überregionalen und reputablen Medien belegt werden. Alles andere ist Theoriefindung und Selbstdarstellung und hat hier keinen Platz (Zitat Julius1990). Ergänzung: Es genügt nicht, dass eine Zeitung wiederholt was ein Künstler gesagt hat. Der Job eines Journalisten beinhaltet, Aussagen wiederzugeben.
Hier noch eine Kopie von der Seite mit der VM:KOPIE ANFANG Wie wäre es mit einem "er selbst bezeichnet diese Richtung als Objektivismus"? Ich denke, darin, dass er den Begriff bei der Google-Suche (aus gutem Grund, wenn er ihn geprägt hat), geht es. --TheK? 22:36, 9. Aug. 2009 (CEST) Der Artikel wurde jetzt ja durch Blunt. geschützt. Eine weitere Diskussion auf der Artikeldiskussion ist mE jedoch sinnvoll und sollte dort angestrebt werden. MfG, --Brodkey65 22:40, 9. Aug. 2009 (CEST) @ Thek nach BK: Auch das wäre Theoriefindung. Denn jeder Künstler kann seine Werke bezeichnen wie er möchte. Der Begriff steht auch auf seiner privaten Website, wo es jeder lesen kann. Aber um Teil eines Lexikons zu werden, muss (nach Meinung des Portals BK) ein Kunsttheoretischer Begriff von einem Kunsthistoriker/Kunstkritiker in einem entsprechenden Werk verzeichnet sein. Es hilft nicht, wenn Zeitungen oder google das wiedergegeben, was der Künstler sagt. Manet und Monet sind auch nicht eines Tages aufgestanden und haben gerufen: Ab heute sind wir Impressionisten. BS hat versucht, auch einen Artikelüber Objektivismus in die WP zu stellen, der aber schnell gelöscht wurde. Bei Disk Julius1990,habe ich eine weitere Meinung eingeholt, bitte dort auch nachlesen. Und in der LD wurde genau diese Begriffsfindung von mehreren MA des Portals BK kritisiert. Gruß --Robertsan 22:52, 9. Aug. 2009 (CEST) Die Selbssicht eines Künstler und seine Eigenbezeichnung seines Werkes ist keine Theoriefindung, solange sie halt deutlich als eigene Einschätzung präsentiert wird. --Papphase 23:13, 9. Aug. 2009 (CEST) Das heißt, ab sofort darf sich jeder Künstler selbst eine Kunstrichtung erfinden? *zweifel* Es gibt Dinge, die gehören in ein Lexikon, und eigene Meinungen gehören auf eine Website, in einen Blog etc. Wikiepdia ist kein Schwarzes Brett für eigene Meinungen. Gruß --Robertsan 23:18, 9. Aug. 2009 (CEST) KOPIE ENDE
- Ich verstehe auch nicht, warum Bodo Sperling so auf den Objektivismus in WP erpicht ist? Es steht ohnehin auf seiner Website, wo jeder Interessierte das lesen kann. Will er morgen den schnellgelöschten Objektivismus-Artikel wieder einstellen? Im Portal BK arbeiten viele MA an einer objektiven WP. Es kann nicht jeder seine Idee hier veröffentlichen, weil WP ein LEXIKON ist. Die eindeutige Meinugnslage zu dem Thema unter den MA des Portals BK spiegelt sich in der LD wieder und kann dort anchgelesen werden.
- @TAgesspeigel. Ich will keine Zeitung herabwürdigen, ERklärung siehe oben. Es geht nciht darum, dass eine Zeitung bereit sit, die Mienugn von Bodo Sperling wiederzugeben. Es geht darum, was ein Kunsthistoriker/Kusntkritiker in anerkannter Literatur/Kunstzeitschrift sagt, wenn etwas Teil der Kunstgeschichte werden soll. (und erst dann findet es Eingang in ein Lexikon).Gruß --Robertsan 23:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
Aus Lexikon - Wissens-Portale, Wörterbücher und Lexika - WISSEN DIGITAL
(wahrscheinlich vom kindlichen Stammellaut "dada" abgeleitet) Abk.: Dada;
literarisch-künstlerische Richtung, die 1916 unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges in Zürich begründet wurde und zu der H. Arp, H. Ball, R. Huelsenbeck, M. Janco, T. Tzara und andere gehörten. Weitere Zentren bildeten sich in Köln, wo Arp eine Gruppe mit M. Ernst und J. Baargeld ins Leben rief, und in Berlin, wo unter anderem G. Grosz, R. Hausmann und H. Hoech zu den Mitgliedern gehörten. In Hannover wirkte v.a. K. Schwitters. In New York gab es eine Dadagruppe mit M. Duchamp, Man Ray und F. Picabia.
- Dada war eine Protestbewegung gegen jede etablierte Kunst und wollte schockieren. Neben der Lust an der Provokation setzte sich die Bewegung künstlerische Ziele: eine Rückkehr zu den Ursprüngen, eine Suche nach neuen Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks, Sichtbarmachung unbewusster Lebenstiefen. Die Gruppe ging auf im Surrealismus. Die ihr eigenen Gestaltungsmittel, Collage, Frottage, Readymades und Objektgestaltung, wurden später von neuen Richtungen aufgenommen und weitergeführt, neben dem Surrealismus unter anderem vom Neuen Realismus und der Pop-Art.--Bodo Sperling 00:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
P.S. (nach BK) Zentralperspektive ist keine Kunstrichtung, sondern eine geometrische Methode. Danke für die zahlreichen kunsthistorischen Belehrungen. Noch ein Gruß --Robertsan 00:09, 10. Aug. 2009 (CEST
- Jetzt muss ich mich aber wundern-. Es geht um nichts weniger als die Erfindung der Kunstrichtung (Renaissance-Malerei) Renaissance , die durch die Zentralperspektive gekennzeichnet ist.--Bodo Sperling 00:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich versuche es noch ein letztes Mal. Sonst müsstet ihr halt evtl. eine Dritte Meinung einholen oder einen Vermittlungsausschuss bemühen. Ein Kompromiss wäre mE, Selbsteinschätzungen nicht in den Artikel zu stellen, den Tagesspiegel aber als reputable, überregionale Quelle drin zu lassen. Zeitungen sind in der Wikipedia allgemein als Quellen für Einzelnachweise anerkannt. Das war's von meiner Seite. Grüße und gute Nacht, --Brodkey65 00:29, 10. Aug. 2009 (CEST)
Einverstanden, gute Nacht (nicht signierter Beitrag von Bodo Sperling (Diskussion | Beiträge) 00:37, 10. Aug. 2009 (CEST))
- Warum kann man nicht einfach schreiben, er bezeichnet das, was er da macht -- oder er bezeichnet seine Kunst als ... xyz? Das wäre doch ein Kompromiss, mit dem alle leben können. -- Michael Kühntopf 00:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- @Michael Kühntopf: Ich fände das auch eine gute Idee, es so zu formulieren. Wie sich der Künstler sieht. Und eben zusätzlich noch die Quelle aus dem Tagesspiegel. Aber ich befürchte, es wird auch bei dieser mE für die Wikipedia brauchbaren Kompromisslösung Widerstand aus dem Portal Kunst geben. Grüße, --Brodkey65 00:56, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Warum kann man nicht einfach schreiben, er bezeichnet das, was er da macht -- oder er bezeichnet seine Kunst als ... xyz? Das wäre doch ein Kompromiss, mit dem alle leben können. -- Michael Kühntopf 00:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
Einen Versuch wäre es ja wert. Und dagegen wäre doch auch sachlich überhaupt nichts einzuwenden. Wenn der Künstler relevant ist, und diese Hürde hat er übersprungen, und ihm ist etwas ganz besonders wichtig, dann ist es nur recht und billig, das einfach beschreibend wiederzugeben. -- Michael Kühntopf 01:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich können die wichtigsten künstlerischen Ansichten und Anliegen eines relevanten Künstlers in seine Biografie bzw. in seinen Personenartikel eingebaut werden (was denn auch sonst?). Was ist das für eine absurde Diskussion?
Wenn ein Künstler relevant ist (und der hier ist es laut Community), dann könnte der Künstler theoretisch auch verkünden, es sei sein zentrales Anliegen, mithilfe der neu erfundenen Stilrichtung "Ssgsughsfghsdghsjdhglrbuisrbaaismus" die Menschheit von der Existenz eines Perpetuum Mobiles und des Fliegenden Spaghettimonsters zu überzeugen... und dann würde das genau so zumindest als Zitat in den Artikel des relevanten Künstlers hineingehören. Die Portale Kunst, Physik und Religion würden Werk und Ansichten eines relevanten Künstlers in dessen Biografie/Artikel sicher nicht zensieren wollen.
Übrigens: Falls jemand (zB nach einem längeren Aufenthalt in der Löschhölle) tatsächlich glaubt, dass ein relevanter Künstler, ein relevanter Wissenschaftler oder ein relevanter Politiker sich neuerdings in seinem freien Schaffen, Meinen und Reden an Wikipedia-Regeln wie "Keine Theoriefindung" halten muss, dann sollte ein Erholungsurlaub von Wikipedia ins Auge gefasst werden ;o) 77.180.59.70 03:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nur mal so am Rande: Selbst wenn der Tagesspiegel in einer Ausgabe von 1988 in einem Artikel über Sperling den Begriff "Objektivismus" verwendet hat, ist das kein Beleg für die Aussage Seit 1988 werden seine objektivistischen Arbeiten in den Medien beschrieben. Das reicht allenfalls für die Aussage: "Der Tagesspiegel von 1988 nannte seine Arbeit objektivistisch".
- Sonst könnte ich Beispielsweise auch mit Bezug auf den Wetterbericht für Offenbach am Main vom 4. September 1988 (Regen) die Aussage treffen seit 1988 regnet es in Offenbach. --Schnatzel 08:19, 10. Aug. 2009 (CEST)
Diskussion
Es geht hier um die Entscheidung der Frage, ob nun eine selbt gewählte und von den Medien aufgegriffene Wortschöpfung Teil der Vita eines Künstlers ist oder Theoriefindung. Da diese Entscheidung hier für die Zukunft und andere Künstler dann gleichermaßen gelten muss, ersuche ich um etwas Zeit, damit wir das im Portal BK ausdiskutieren können. Das wurde auch bei der Entfernung des LA so vorgeschlagen. Ich bitte also um a) etwas Zeit, damit möglichst viele BK-MA sich äußern können, auch die, die auf Urlaub sind. b) Ich ersuche weiters, Meinungen, die bereits hier geäußert wurden, nicht dort zu wiederholen, da ich auf diese Disk hier hingewiesen habe. c) ich ersuche Bodo Sperling, dort(im Portal BK QS) nicht meterlange Texte von irgendwo hineinzukopieren, da das die Diskussion stört und niemandem weiterhilft. Gruß --Robertsan 08:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Es kann auf keinen Fall "Theoriefindung" sein, wenn die Eigensicht des Künstlers (als solche erkennbar) bezüglich seiner Arbeiten und deren Kontext im Artikel dargestellt ist. Wenn Sperling (oder jemand anders) sein Werk als künstlerischen Obkjektivismus in Anlehung an Rands Prinzipien sieht (oder ähnliches), dann gehört das natürlich in den Artikel, da es eine Aussage über den Künstler, dessen Anspruch und sein Selbstverständnis enthält. Dass das nicht gleich der Erfindung einer Stilrichtung ist (das müsste selbstverständlich durch externe Rezeption und Kritik belegt werden) ist klar und entsprechend muss auch die Formulierung im Artikel gewählt werden. Michaels Vorschlag ist da doch ein guter Ansatz. --Papphase 09:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich beziehe mich auf WP:TF. Hier liegt der Sachverhalt der Begriffsbildung vor. Dort ist nachzulesen:ZITAT:Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere Fachautoren.ZIAT ENDE. Bitte diese Prüfung statt finden zu lassen. Gruß --Robertsan 09:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Es kann auf keinen Fall "Theoriefindung" sein, wenn die Eigensicht des Künstlers (als solche erkennbar) bezüglich seiner Arbeiten und deren Kontext im Artikel dargestellt ist. Wenn Sperling (oder jemand anders) sein Werk als künstlerischen Obkjektivismus in Anlehung an Rands Prinzipien sieht (oder ähnliches), dann gehört das natürlich in den Artikel, da es eine Aussage über den Künstler, dessen Anspruch und sein Selbstverständnis enthält. Dass das nicht gleich der Erfindung einer Stilrichtung ist (das müsste selbstverständlich durch externe Rezeption und Kritik belegt werden) ist klar und entsprechend muss auch die Formulierung im Artikel gewählt werden. Michaels Vorschlag ist da doch ein guter Ansatz. --Papphase 09:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein komplettes Fehlverständnis von WP:TF, dabei geht es um Begriffsbildung innerhalb der Wikipedia durch hiesige Autoren, und nicht um die Erwähnung des Selbstverständnisses von Künstlern. Wenn das Selbstverständnis nicht in die Vita gehört, was denn bitte dann? Formulierungen der Form "bezeichnet sich als"
- Erfinder des "brachial-romantischen" Kabaretts (Duo Sonnenschirm)
- "Schreibknecht Gottes" (Jakob Lorber)
- "Neu-Expressionisten" (Künstlergruppe Quadriga)
- "Linguaphilen" (Anu Garg)
- "empirischen Hegelinaer" (Emmanuel Todd)
- "Klimaoptimist" (Roy Spencer)
und so weiter und so fort, sind zu Recht absoluter Usus. --Papphase 09:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ab wann kann eine Kunstrichtung als eine solche gelten? Doch wohl dann, wenn eine bestimmte Anzahl von in der Kunstwelt/Kunstkritik relevanten Personen den Begriff mit der damit bezeichneten Kunst in Verbindung bringt und wenn der Begriff im künstlerischen Diskurs eine Rolle spielt. So könnte ich zwar die neue Kunstrichtung des Veilchenblauismus postulieren, es gäbe den Veilchenblauismus trotzdem nicht. Genauso wenig gibt es die Kunstrichtung des Objektivismus. Nun gibt es aber den Objektivismus als philosophischen Begriff, weshalb man durchaus sagen könnte: Bodo Sperling bezeichnet sich selbst als Objektivist (= Anhänger dieser philosophischen Richtung), möglicherweise auch: bezeichnet sein Werk als objektivistisch oder als künstlerischen Objektivismus. Nicht jedoch geht: Er bezeichnet sich als Begründer einer neuen Kunstrichtung, des Objektivismus, da diese ja nicht existiert. Vielleicht hilft das irgendwie weiter!--Veilchenblau 10:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Da sind wir uns ja auch alle einig, dass man Begründer einer Stilrichtung nicht durch Eingedefinition werden kann. Man kann aber seinen indivduellen Stil auch individuell bezeichnen und sich dabei auf eine bestimmte Ausrichtung berufen. Dem Leser wird dadurch eine Information über die Intentionen des Künstlers vermittelt. --Papphase
- PS: Aus den obigen Beispielen von Papphase greife ich die Neu-Expressionisten heraus, da sie in die Branche passen: Neu-Expressionismus dürfte einfach die Eindeutschung von Neoexpressionismus sein, einer etablierten Kunstrichtung, auf die man sich selbstverständlich berufen darf.--Veilchenblau 10:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
@Robertsan, es ist kein schönes Diskussionsverhalten, wenn du deine Beiträge gleich an mehrere Stellen kopierst und außerdem einfach mit einem neuen Strang von vorne anfängst, wenn du mit dem Verlauf der Diskussion nicht einverstanden bist. Du bist hier auf dem Holzweg, ganz einfach. Regeln wie "Keine Theoriefindung" gelten für Wikipediaautoren wie dich und mich, aber nicht für die relevanten Personen, über die wir hier schreiben. 93.129.76.40 12:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
Also ich sehe das alles nicht so problematisch. Wenn er denn nun seine Kunst als „Objektivismus“ bezeichnet, dann darf das auch so (aber eben genau so: „… bezeichnet seine Kunst als …“) mit einer Quelle in den Text. Das ist, wie Papphase sagt, Teil seiner Intentionen usw. usf. und darf IMHO in gleichem Maße in den Artikel wie ein Werktitel oder sonstwas das mit den Arbeiten im direkten Zusammenhang steht. TF wäre es erst, wenn jemand plötzlich in den Artikeln zu anderen Künstlern anfangen würde, diese zum „Objektivismus“ zuzuordnen, obwohl letzterer als Genrebegriff im Kunstdiskurs tatsächlich keine Rolle spielt. Sprich: Im Artikel zu Sperling sehe ich keinerlei Problem darin, den Begriff zu verwenden, sofern er eben als ein Sperlings Werk interner Begriff verwendet wird. --JBirken 13:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nach BK::@IP:Ich habe den neuen Strang nur angefangen, weil oben die Diskussion durch Bodo Sperlings Hineinkpopieren von endlosen kunsthistorischen Texten unübersichtlich geworden ist. Dieses Verhalten ist zu bekritteln. Ich habe ganz konkret die Frage wertfrei auf die QS BK gestellt, um sie dort zu diskutieren. Ich bin der Meinung, dass das Ergebnis nicht nur für Sperling, sondern auch für andere Künstler gelten soll. Gruß --Robertsan 13:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber JBirken! Dagegen habe ich auch nichts. Mich stört, dass sich BS als Erfidner der Kunstrichtung Objektivismus ins Spiel bringt, die dann angeblich von anderen Leuten aufgegriffen wurde und dann Teil einer Strömung geworden sein soll. Siehe auch LD und Versionsgeschichte des Artikels. Könntest Du eine Formulierun vorschlagen bitte? Gruß --Robertsan 13:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
- @JBirken:TF wäre es erst, wenn jemand plötzlich in den Artikeln zu anderen Künstlern anfangen würde, diese zum „Objektivismus“ zuzuordnen - etwa so etwas in diese Richtung? --Schnatzel 15:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Da geht's aber nicht um die Sperlings Kunstaffassung sondern um Objektivismus als philosophische Strömung. Dass es die gibt, wird ja wohl nicht bestritten, ebensowenig, dass Rand und Peikoff da maßgeblich zugehören, oder? Und sich selbst hat Sperling auch nicht als wichtigen Vertreter eingetragen. --Papphase 17:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Noch nicht. Er wollte aber damit die Erfindung der Kusntrichtung Objektivismus rechtfertigen, was aus der Versionsgeschichte des Artikels Bodo Sperling hervorgeht. Gruß --Robertsan 18:03, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Da geht's aber nicht um die Sperlings Kunstaffassung sondern um Objektivismus als philosophische Strömung. Dass es die gibt, wird ja wohl nicht bestritten, ebensowenig, dass Rand und Peikoff da maßgeblich zugehören, oder? Und sich selbst hat Sperling auch nicht als wichtigen Vertreter eingetragen. --Papphase 17:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
- @JBirken:TF wäre es erst, wenn jemand plötzlich in den Artikeln zu anderen Künstlern anfangen würde, diese zum „Objektivismus“ zuzuordnen - etwa so etwas in diese Richtung? --Schnatzel 15:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
O.K. langsam scheinen die Unterschiede herausgearbeitet zu sein. "Die Erfindung der Kunstrichtung Objektivismus" - dies geht natürlich nicht. Einen solchen Fall hatten wir schon einmal, am Ende wurde der Artikel zurückgezogen, der Autor (Künstler) bat beleidigt, enttäuscht und verärgert um Löschung aller diesbezüglichen Diskussionen. So etwas sollte unbedingt vermieden werden. Klar ist aber, das das Finden und Erfinden von Begriffen schon seit langer Zeit unter Künstlern Usus ist und auch in der Kunstgeschichte so dargestellt wird, siehe z.B. Christian Schad und seine Schadographie. Deshalb sind doch die Vorschläge hier in der Disk richtig und praktikabel, davon zu schreiben, daß der Künstler seine Kunst als Objektivismus bezeichnet. Dies muß sogar zu einem guten Artikel gehören und jeder wird sich ein Urteil bilden können, ob dieser Begriff paßt oder nicht. Es haben sich ja auch schon etliche Künstler mit solchen Begriffen eher einen Bärendienst erwiesen. Grüße --Arnis 18:19, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nahc BK: @Arnis: Wahrscheinlich kann man auch nicht verhindern, dass er dann in der Kategorie "Vertreter des Objektivismus" aufscheint, so wie der Fantasyautor Terry Goodkind, der sich selbst als Objektivist bezeichnet? Neben Ayn Rand? Man kann ja auch sehen, wer diese Kategorie erfunden hat. Der nächste Künstler bezeichnet sich dann als Fluxus-Künstler? Das ist auch grade in. Dann steht er gleich neben respektablen Zeitgenossen. OK mir solls Recht sein, wenn das WP Usus ist. Gruß --Robertsan 18:35, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Würdest Du einen Blick auf die Disk zur Kategorie werfen, wüsstest Du, dass ich Goodkind ausdrücklich als zweifelhaft eingeschätzt hab, es spricht auch nichts dagegen im Zweifel Personen aus der Kategorie zu entfernen. Das potentielle Problem unpassender oder falscher Einträge hat aber nichts mit der Sinnhaftigkeit der Kategorie zu tun, das gibt es strukturell bedingt bei jeder Kategorie. --Papphase 19:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den LA entfernt, da das auf einem Irrtum beruhte, und den Terry Goodkind die Kat aberkannt. Einverstanden? Gruß --Robertsan 19:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Alles klar. Und falls Sperling in der Kat auftaucht, darfst Du ihn höchstselbst entsorgen ;-) Gruß --Papphase 20:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Na das klingt ja schon sehr versöhnlich. Ich nehme an, es findet sich jemand, der die Privatdefinition der Objektivistischen Kunst in den Artikel schreibt. Damit bin ich zufrieden. Gruß --Robertsan 20:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wir einigen uns schon. Ich ab sogar mal das englische Projekt bereinigt. Da achtet wohl keiner so genau drauf... --Papphase 21:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Man kann nicht genug aufpassen......Gruß und Dank --Robertsan 21:39, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, die WP.EN kann man als Enzyklopädie schon lange nicht mehr für voll nehmen. Man kann unsere Löschhölle verdammen, aber sie ist das einzige Bollwerk, was uns noch von der "allwissenden Müllhalde" trennt. --Schnatzel 21:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei man sagen muss, die englische Kategorie en:Category:Objectivsm scholars recht okay ist. --Papphase 22:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Auch ganz nett Gruß --Robertsan 21:56, 10. Aug. 2009 (CEST) und <quetsch> nach BK auch das --Robertsan 22:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wir einigen uns schon. Ich ab sogar mal das englische Projekt bereinigt. Da achtet wohl keiner so genau drauf... --Papphase 21:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Na das klingt ja schon sehr versöhnlich. Ich nehme an, es findet sich jemand, der die Privatdefinition der Objektivistischen Kunst in den Artikel schreibt. Damit bin ich zufrieden. Gruß --Robertsan 20:28, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Noch eine Frage: Ist die Aussage belegt, dass Bodo Sperling ein Pop-Art-Maler (Siehe Kat) ist? Es ist hier imemr nur von Installationen die Rede und im Museum ist, soweit ich das verstanden habe, Computerkunst? Gruß --Robertsan 23:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hmmm, keine Ahnung. Wie ist die East Side Gallery einzuordnen? Was ist Gegenstand der Computergrafik? Übrignes gefällt mir der schwurbelige Saz "Wenn man diese Merkmale in umgekehrter Reihenfolge durchläuft, entwickelt er aus der Betrachtung von Funktion und Ästhetik Naturwissenschaftliche Modelle und auch verwertbare Anwendungen (der umgedrehte Gedanke des Design gewissermaßen)." auch nciht besonders... --Papphase 00:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Noch eine Frage: Ist die Aussage belegt, dass Bodo Sperling ein Pop-Art-Maler (Siehe Kat) ist? Es ist hier imemr nur von Installationen die Rede und im Museum ist, soweit ich das verstanden habe, Computerkunst? Gruß --Robertsan 23:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
@Papphase: Antworten auf East Side Gallery sind hier. ist eine Freiluftgalerie, die nach Bemalung eines Mauerstücks zur einer solchen deklariert wurde. Es tobt dort grad ein Streit ums liebe Geld. Gruß --Robertsan 08:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
- ...es gibt eine eindeutige definition der kunstströmung Pop-Art (siehe einleitung des lemmas). darin enthalten ist der "Triviale Alltagsgegenstand", die welt des konsums und der werbung. kann ich in keinem der computer-arbeiten wiederentdecken - der begriff Pop-Art taucht auf der homepage auch nirgendwo auf. nur weil einige der >100 "East Side Gallery"-künstler der Pop-Art zuzurechnen sind, rechtfertigt das noch nicht diese kat bei Bodo Sperling. ich werde sie daher löschen. gruß, --ulli purwin 01:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Was die East Siede Gallery ist, ist schon klar (das die ein dauerhaft wichtiges Kunstprojekt ist, wird ja wohl auch nicht bestritten?), dass sich dort Pop-Art findet, ist auch bekannt, daher meine Frage, ob das auf Sperling Werk evtl. zutriftt. Auf Commons kann man's ja anschauen. Für mich eher keine Pop-Art. Bild sollte nach Entsperrung dann übrigens in den Artikel. --Papphase 10:23, 11. Aug. 2009 (CEST)
- ...es gibt eine eindeutige definition der kunstströmung Pop-Art (siehe einleitung des lemmas). darin enthalten ist der "Triviale Alltagsgegenstand", die welt des konsums und der werbung. kann ich in keinem der computer-arbeiten wiederentdecken - der begriff Pop-Art taucht auf der homepage auch nirgendwo auf. nur weil einige der >100 "East Side Gallery"-künstler der Pop-Art zuzurechnen sind, rechtfertigt das noch nicht diese kat bei Bodo Sperling. ich werde sie daher löschen. gruß, --ulli purwin 01:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Für die Pop-Art kam der gute Mann auch ein bischen spät. --Arnis 08:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Was meint er eigentlich damit hier, GNUFD Lizenz zurückgezogen? --Schnatzel 18:45, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Aus irgendeinem Grund möchte er nun nicht mehr, dass dieses Bild hier im Artikel verwendet wird. Wer erklärt ihm, dass man die GNU Lizenz nicht so einfach widerrufen kann? --Papphase 18:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Mach Du das, Dich zeigt er sowieso an. --Schnatzel 19:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Du kannst das Bild sowieso verwenden, ist ja frei gewesen die letzten Tage, und ich hab mir das Bild schon vorgestern auf meinen PC heruntergezogen, da war die Lizenzwiderrufung noch nicht da. Es kann auch jemand die Mauer fotografieren gehen, denn ein Kunstwerk im öffentlichen Raum ist in Ö und D generell für Fotos frei. Willst Du es? Gruß --Robertsan 19:45, 11. Aug. 2009 (CEST)P. S. Siehe Panoramafreiheit. Gruß --Robertsan 19:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Mach Du das, Dich zeigt er sowieso an. --Schnatzel 19:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Aus irgendeinem Grund möchte er nun nicht mehr, dass dieses Bild hier im Artikel verwendet wird. Wer erklärt ihm, dass man die GNU Lizenz nicht so einfach widerrufen kann? --Papphase 18:59, 11. Aug. 2009 (CEST)
@Papphase und @Schnatzel: Entwarnung. Das Foto stammt nämlich aus dem Bundesarchiv und hat die Nr. Bundesarchiv B 145 Bild-F086695-0028. Das lässt sich anhand der Versionsgeschichte des Fotos nachvollziehen. D. h. BS ist hat als Künstler keine Rechte an dem Foto,da herrscht Panoramafreiheit, weil es sich um ein öffentlich einsehbares Kusntwerk handelt. Ihr könnt also Foto getrost beliebig verwenden. Ich habe dennoch die Lizenz-Löschung dem Help-Desk Abteilung Lizenzen auf Commons gemeldet. Ordnung muss sein. Gruß --Robertsan 09:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nicht dasselbe Foto [1], da hatte jemand komisch kategorisiert. Das Werk ist darauf aber ebenfalls zu sehen. Mir egal, welches verwendet wird, wobei ich das von Seprling "zurückgezogenene" (was natürlich nicht geht) schöner finde. --Papphase 09:37, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja,hast Recht. Gruß --Robertsan 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt haben wir's schriftlich. Meine Frage auf Commons Help wurde soeben beantwortet:siehe Commons Helpdesk License Gruß --Robertsan 10:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja,hast Recht. Gruß --Robertsan 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Das o.ben genannte Bild ist verschwunden?????? Gruß --Robertsan 08:21, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hab mal beim Lösch-Admin angefragt. Wenn es einer runtergeladen hatte, kann er es ja wieder drauf packen. Sonst nehmen wir halt das aus dem Bundesarchiv. --Papphase 09:39, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Es wurde wegen Verstoß gegen Urheberreht gelöscht , weil der Fotograf ist dieser hier. Wäre also auch ein Verstoß wenn ichs einstelle, denke ich.Also müssen wir das aus dem Bundesarchiv nehmen. Gruß --Robertsan 11:41, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ja krass. Da stellt jemand (ein Künstler noch dazu) ein fremdes Foto als "eigene Arbeit" ein und referiert dann hier nebenbei noch über Geschmacksmuster und Gebrauchsrechte. So langsam bleibt einem nur noch Kopfschütteln... --Papphase 14:00, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Noch ein Foto gefunden, besitzt momentan noch alle Freigaben:[2] Gruß --Robertsan 12:01, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ja krass. Da stellt jemand (ein Künstler noch dazu) ein fremdes Foto als "eigene Arbeit" ein und referiert dann hier nebenbei noch über Geschmacksmuster und Gebrauchsrechte. So langsam bleibt einem nur noch Kopfschütteln... --Papphase 14:00, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Es wurde wegen Verstoß gegen Urheberreht gelöscht , weil der Fotograf ist dieser hier. Wäre also auch ein Verstoß wenn ichs einstelle, denke ich.Also müssen wir das aus dem Bundesarchiv nehmen. Gruß --Robertsan 11:41, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hab mal beim Lösch-Admin angefragt. Wenn es einer runtergeladen hatte, kann er es ja wieder drauf packen. Sonst nehmen wir halt das aus dem Bundesarchiv. --Papphase 09:39, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das o.ben genannte Bild ist verschwunden?????? Gruß --Robertsan 08:21, 13. Aug. 2009 (CEST)
mal tacheles
...zum thema "Objektivismus in der Kunst":
einzig im 12-seitigen lemma Ästhetik des 7-bändigen Lexikon der Kunst von E.A.Seemann (Bd. I, S.309) findet sich ein belegter hinweis zu diesem Ismus:
<zitat> ...in der Bewegung «Ästhetik u. allgemeine Kunstwissenschaft», begründet von M. Dessoir (1867-1947) und E. Ulitz (1883-1956), die sich um einen «ästhet. Objektivismus» bemühen und das Problem einer von der Philosophie separierten, autonomen und einzelwissenschaftl. betriebenen Ä. mit festumrissenen Gebiet gesetzt haben... </zitat>
von einer neuen "erfindung" kann also schonmal nicht mehr gesprochen werden. gruß, --ulli purwin 18:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Es herrscht doch sowieso weitgehend Konsens, dass er nicht von Wikipedia als "Erfinder des Objektivismus" oder so ähnlich bezeichnet werden soll, sondern dass lediglich im Artikel des Künstlers unzensiert wiedergegeben wird, wie er seine eigene Kunst, die ihn ins Lexikon gebracht hat, grundsätzlich bezeichnet und einordnet.
- Wenn Helge Schneider als relevanter Künstler sich als "singende Herrentorte" bezeichnet, dann kommt diese Selbstbezeichnung auch unzensiert in seinen Artikel hinein. Dann wird auch nicht erst von uns nachgeforscht, ob es den Begriff denn schon vorher gab und ob die Musikfachwelt diese Begrifflichkeit zumindest nachträglich schon wissenschaftlich übernommen hat... 93.129.76.40 19:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ulli, ich hab dein Argument leider jetzt erst richtig verstanden, sorry. Keine "neue" Erfindung, weil's einen (ästh.)Objektivismus in Kunst schon vorher gab... Aber sofern das nicht auch inhaltlich dasselbe ist, ist das weder ein Beleg für den Sperling-Objektivismus noch ein Beleg gegen "einen" neuen Objektivismus-Begriff in der Kunst, den Sperling offenbar meint. Es wundert mich eh ein wenig, dass es nicht noch mehr verschiedene "Objektivismen" in Kunst und Wissenschaft gibt... 93.129.76.40 19:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
- ...da irrst du - hier noch ein irrelevantes beispiel: Real-Objektivismus ;)) ... gruß, --ulli purwin 21:40, 10. Aug. 2009 (CEST)
- mmmmmmmmmmmh Gruß--Robertsan 21:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
- ...da irrst du - hier noch ein irrelevantes beispiel: Real-Objektivismus ;)) ... gruß, --ulli purwin 21:40, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der einzige Objektivismus Sperlings ist sein Subjektivismus, der sein Objektivismus ist. Oder Anders: seine Erfindung des Objektivismus soll von ihm in dem Sinne verkauft werden, um seinen Subjektivismus in die Welt zu setzen. --80.132.184.91 09:45, 11. Aug. 2009 (CEST)
:@80.132.184.91, wer sich hinter seiner ip zu verstecken sucht, sollte hier keine Urteile über user fällen wollen, die mit ihrem Namen zeichnen.
Dennoch möchte ich auf diesen Unsinn eingehen. -"Der einzige Objektivismus Sperlings"- ist schon in sich paradox.--Bodo Sperling 11:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
- @--Papphase, die DateiCommons bitte nicht in den Artikel stellen. Sie zeigt keine typische Arbeit von Bodo Sperling. Gegenstand dieser Datei war die Bemühung die EU dazu zu bewegen, alle weiteren EU-Flaggen nicht wie bisher mit Pentagrammen zu versehen, da diese auf Kriegsgeräten (Panzer, Jet´s ) zu sehen sind, sondern einen sechszackigen Stern (Sybmol eines Einzellers), als Friedensymbol zu verwenden. Die EU-Flaggenmuster mit 13 bis 36 Pentagrammen sind von mir mit Gebrauchsmuster belegt, welches dazu führte, dass die EU-Flagge auch nach dem Beitritt Finnlands, Schwedens und Österreich zur EU bis Heute nur 12 Pentagrammen zeigt. Ausspruch Helmut Kohl 1990: "Dann bleiben wir eben bei 12 Sternen!" Zitat ende. --Bodo Sperling
- @Bodo Sperling: IPs sind nicht Benutzer zweiter Klasse, wogegen Selbstdarsteller kritisch gesehen werden, siehe WP:SD. Gruß --Robertsan 12:46, 11. Aug. 2009 (CEST)
Das Bild hast du selbst auf Commons hochgeladen und dort unter freie GNU FD Lizenz gestellt, also kann es auch im Artikel verwendet werde. Da es sich um das wohl bekannteste Werk handelt gehört es natürlich in den Artikel. Dein Gebrauchsmuster der EU-Flagge kann ich übrigens nicht finden. Den Ausdruck von Kohl damit in Verbindung bringen zu wollen ist sowieso Blödsinn, da die Zahl zwölf erstens nix mit den Anzahl der Mitgliedsstaaten zu tun hatte (als die Flagge 1955 eingeführt wurde hatte der Europarat 14 Mitglieder) und nur nur rein zufällig (bei Einführung 1986) zeitweise deren Anzahl entsprach, Außerdem gab es 1990 auch überhaupt keine Veränderung an der 12er-Zahl, da Schweden, Finnland und Österreich erst 1995 beitraten, gell? Diese systematische selbstdarstellerische Überhöhung wirkt nicht so richtig souverän. --Papphase 13:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
@--RobertsanLieber Robertsan, ein Selbstdarsteller ist ein Selbstdarsteller, Ich hingegen stelle meine Arbeit dar. Dies soll bei Bildenden Künstlern vorkommen. Siehe auch Künstler geben ihre Arbeiten der Öffentlichkeit preis. Kann ich dich ganz freundlich um etwas bitten, ich wollte dich bitten, deine Polemik zurück zu nehmen, Du läufst sonst meines Erachtens Gefahr, nicht nur an den Prinzipien der WP vorbei zu schlittern, sondern auch dich selbst bei den sicher vorhandenen fachkundigen Wpianern und Mitarbeitern im Portal Kunst selbst zu diskreditieren. Siehe dazu bitte auch deine Auslassungen zu Begründung der Renaissance-Malerei oben, deren sich androhender Konsequenzen Du dich schnell dadurch entziehen wolltest, indem Du einfach einen neuen Strang beginnst, und jetzt sogar mitten im Verlauf anfängst. Zitat: :@Robertsan, es ist kein schönes Diskussionsverhalten, wenn du deine Beiträge gleich an mehrere Stellen kopierst und außerdem einfach mit einem neuen Strang von vorne anfängst, wenn du mit dem Verlauf der Diskussion nicht einverstanden bist. Du bist hier auf dem Holzweg, ganz einfach. Regeln wie "Keine Theoriefindung" gelten für Wikipediaautoren wie dich und mich, aber nicht für die relevanten Personen, über die wir hier schreiben. 93.129.76.40 12:32, 10. Aug. 2009 (CEST). Es ist nicht schlimm, wenn Du über keine weiterführende Kunstkenntnisse verfügen solltest, Ich ersuche dich bloß sachlich zu argumentieren, Gruß --Bodo Sperling 14:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
- @--Papphase Das es sich um das wohl bekannteste Bild handelt ist eine Mutmaßung. Hier die Registernummern der Flaggenanmeldung und deren Datum: Bundesrepublik DeutschlandMusterregister Nr. M9007781.4 vom 24.11.1990, Musterregister Nr. M9004736.2 vom 18.07.1090.
Die Anzahl der Sterne sollte mit dem Beitritt der "Drei" 1995 erhöht werden. Es gab bereits Autoaufkleber mit 15 Sternen. Aber, was bitte soll dieses "gell" bedeuten, ich konnte es in der WP nicht eindeutig zuordnen. Sollte diese Disk in diesem Ton (Tribunal) so weiter laufen, werde ich die selbige verlassen. --Bodo Sperling 14:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
- 1. Das Kohl 1990 was über die 12 Sterne sagte, wo sich erst 1995 was änderte, ist wohl kaum anzunehmen. Auch deshalb nicht, weil die Flagge bereits 1983 vom europäischen Parlament für alle EG-Institutionen angenommen wurde -und damals waren es erst 10 Mitglieder (ES/PT kamen erst '86 dazu).
- 2. Unter M-Nummern sind keine Gebrauchs-, sondern höchsten Geschmacksmuster eingetragen. Beim dt. Patentamt gibt es unter den genannten Zeichen (die mit dem "." sind Aktenzeichen, keine Registernummern, aber egal) jedoch keine Geschmacksmustereintragung. Es gibt überhaupt kein auf Bodo Sperling eingetragenes Geschmacksmuster und auch nur ein einziges am 24.11.1990 angemeldetes Muster (Briefkopf für das GK Handelshaus. Auch am 18.07.1990 sind keine Flaggen angemeldet worden.
- 3. Ein Geschmacksmuster hätter im Zweifel wohl eh keinen Bestand gehabt, da ihm vermutlich die Eigenart gefehlt hätte.
- 4. Die Idee, es habe an Deinen Mustern gelegen, dass die EU-Flagge 12 Sterne hat und nicht mher, ist Mumpitz.
--Papphase 16:06, 11. Aug. 2009 (CEST)
@--Papphase, sorry das stimmt, Du hast Recht, es ist schon so lange her, dieses Zitat von Kohl stammt aus einem Späteren Jahr. Was die Existenz der Eintragung in das Musterregister angeht biete ich an, dir eine Fotodatei der beiden Anmeldungen zukommen zu lassen. (Fälschung ausgeschlossen, da ich mich nicht der Fälschung einer Bundesdeutschen Urkunde schuldig machen werde). :Aber das Du hier auch behauptest es gäbe überhaupt keine Geschmacksmustereintragungen ist eine Verleumdung, -Vorsicht- es gibt auch Grenzen, deren Überschreitung nicht ohne Konsequenzen bleiben können.) Dies ist Ehrverletzend, und wird von mir im Widerholungsfall mit harten Konsequenzen beantwortet werden. Dies solltest Du hier und jetzt besser zurück nehmen. Die letzte Geschmacksmuster-Anmeldung stammt vom 19.04.2009.--Bodo Sperling 17:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die Androhung von Klagen ist der beste Weg, sich in Wikipedia komplett zu isolieren. --Schnatzel 18:07, 11. Aug. 2009 (CEST)
- 1)Es geht auch gar nicht darum ob Bodo Sperling irgendwelche Marken oder sonstwelche Muster schützen ließ. Die Aussage, dass diese Markenschutzrechte (oder was auch immer) des B.S. dazu geführt haben sollen, dass die EU Flagge nur 12 Sterne hat, ist als Falschaussage zurückzuweisen. Die Literatur belegt eindeutig die Herkunft der 12 Sterne als Ausdruck der Vollkommenheit und es war nie angedacht gewesen, die Zahl nachträglich zu ändern. 2) kann ich Schnatzel nur zustimmen, was derlei Drohungen betrifft. Gruß --Robertsan 18:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- @Bodo Sperling: Und was die Autoaufkleber angeht: Man kann bei ebay auch Autoaufkleber mit 48 Sternen kaufen. gruß --Robertsan 18:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
Laut Datenbank des dt. Patentamtes wurde am 19.04.2009 kein Geschmacksmuster angemeldet. An den beiden anderen von Dir genannten Tagen keine Flaggen und nichts auf den Namen Sperling. Überhaupt ist laut Datenbank kein Muster auf Bodo Sperling registriert (nur auf Julius Sperling und Mathias Sperling) und die benannten Aktenzeichen M9007781.4 / M9004736.2 sind ebenfalls nicht in der Datenbank aufzufinden. Dafür kann ich nichts, viel Glück bei allen Klagen, die Du deswegen anstrengen möchtest. --Papphase 18:36, 11. Aug. 2009 (CEST)
- @Bodo Sperling:Bei der „Europa-Flagge“, schon der Begriff ist unklar, handelt es ursprünglich um ein Symbol des Europarates, dem die Rechte an der Flagge zustanden. 1985 bekannte sich der Europäische Rat, d. h. die Versammlung der Regierungschefs, in Mailand zu diesem gemeinsam Symbol. 1986 wurden diese zwölf Sterne als übergeordnetes Emblem aller Institutionen der Europäischen Gemeinschaft für rechtsverbindlich erklärt. Seit 1993 gilt das Symbol auch für die Europäische Union. Dies in aller Kürze und unter Verzicht auf europa- und völkerrechtliche rechtswissenschaftliche Fach-Literatur. Helmut Kohl kommt zu diesem Thema in keinem meiner jetzt in Kürze recherchierten Lehrbücher zum Europarecht vor. Ob Sie selbst für irgendwelche „Europa-Flaggen“ beim Patentamt Muster angemeldet haben, ist hier überhaupt nicht die Frage. Das, was Papphase unternimmt, ist mE solide Recherchearbeit zur Aufklärung dieses Sachverhaltes. Sie sollten sich deshalb auch mit Ihren Anschuldigungen zurückhalten, da sie ebenfalls ehrenrührig sind. Wer mit rechtlichen Schritten droht, wie Sie es tun, stellt sich selbst außerhalb der Wikipedia als Enzyklopädie-Projekt. Persönlich hatte ich Ihnen schon während der LD den ernstgemeinten Tipp gegeben, den Artikel erst einmal ruhen zu lassen und nicht selbst weiter zu bearbeiten. Das Wiki-Prinzip hätte sicherlich mit der Zeit zu einem enzyklopädisch sauberen Artikel geführt. Davon sind wir jetzt leider weit entfernt. MfG, --Brodkey65 18:54, 11. Aug. 2009 (CEST)
:http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Musteranmeldung_zur_Erweiterung_der_EU-Flagge.jpg --Bodo Sperling 19:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Muster sind durchaus zu finden. In der Suche muss lediglich der Haken für die gelöschten Muster entfernt werden. Dann werden 5 Eintragungen gezeigt, u.a. die o.g.--Bitsandbytes 19:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Na supi, dann hatten wir ja beide recht :) Herr Sperling hat seine Muster angemeldet, ich konnte sie nicht finden, da sie lange abgelaufen und gelöscht sind, womit auch klar wäre, dass es wohl nicht die Schutzrechte sind, die "bis heute" eine Umgestaltung der Europaflagge verhindern. --Papphase 19:30, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht auch nur um die Behautpung, Bodo Sperling oder seine Rechte hätten irgendetwas damit zu tun, dass die EU-Flagge 12 Sterne hat. Diese Behautpung ist unwahr. gruß --Robertsan 19:36, 11. Aug. 2009 (CEST)
Dafür steht auch wie von mir bereits erwähnt das gemachte Zitat Helmut Kohls, gegenüber dem damaligen Präsidenten des Europäischen Patentamtes in München. Daraufhin wurde mein Antrag auf Erweiterung des Gültigkeitszeitraumes eine Absage erteilt, mit dem lapidaren Satz: Flaggenmuster seien nicht Schutzfähig, da sie hoheitlich sind. Ich habe auf Rechtsmittel verzichtet, aus Kostengründen. Aber das ist alles nicht wichtig, wichtig war das Thema meines Bildes auf der Berliner Mauer, was in Konsequenz diese Musteranmeldungen nach sich zog.
Wikipedia ist kein Rechtsfreier Raum, und wir sind hier nicht auf dem Bolzplatz. Ich habe in der gesammten Diskussion immer versucht Fair zu bleiben. Angagement zu Verbesserungen liegen mir am Herzen, (Einführung der Kategorie:Vertreter des Objektivismus, Vorschläge zur Aufstellung von Kriterien der Relevanz etc.), dennoch bin ich ständig diesen subjektiven unsachlichen und feindlichen Angriffen der beiden user:--Papphase und --Robertsan ausgesetzt gewesen. Können wir nicht freundlich miteinander umgehen? Es wird niemand erwarten, dass ich mich in änlicher Weise verhalte nur weil es hier so praktiziert wird. Deshalb müssen auch Grenzen des Respekts aufgezeigt werden dürfen, wenn diese anscheinend nicht erkannt werden. Meine Ansage habe ich nicht gerne gemacht, und nehme sie auch gerne zurück. Aber es muss auch ein anderer respektvollerer Umgang unter uns gepflegt werden, bitte. Ich scheue weder eine Faire Diskussion noch Ausseinandersetzung mit wem auch immer, dass zeigt glaube ich mein derzeitiges Angagement an der ESG, wo ich mich ehrenhalber für die Rechte der betrogenen Künstler einsetze. Ich überlege keine weiteren Stellungnahmen meinerseits mehr für die benannten Usern folgen lassen dazu ist mir meine Zeit zu schade. Nur so viel wird klar: Der Zustand der Deutschen WP steht mit dieser Diskussion einmal mehr in keinem guten Licht, und wird zu Veränderungen führen, dass geht für mich aus dieser Musterauseinandersetzung hervor. Ich bedanke mich dennoch bei Allen, die die Prinzipien der WP Ernst nehmen.
- --BS 19:51, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Der Zustand der deutschsprachigen Wikipedia ist fürwahr traurig. --Schnatzel 20:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Es war vor der 1995er Erweiterung nie von offizieller Seite geplant, die Europa-Flagge auf 15 (oder sonst wieviel) Sterne zu erweitern, die Zahl 12 hatte und hat nichts mit der ständig schwankenden Zahl der Mitglieder der europäischen Gremien seit 1955 zu tun. Sieh dazu den Entwurf der europäischen verfassung von 1993 (Artikel IV-1). Als Geschmackssmuster hätte die Vorlage mit 15 Sternen sowieso nicht getaugt, da ein 15-Sterne-Entwurf (ebenso 11, 13 und 16 Sterne) schon 1955 von Levy und Heitz vorgelegt wurde, diesen Mustern daher die Neuheit (und auch die Eigenart) fehlt. Sowas kann man sich eintragen lassen (das Patentamt prüft diese Bedingungen nicht und nimmt gerne das Geld), es lässt sich aber rechtlich nicht durchsetzen. Sperling'sche Gebrauchsmuster haben nichts mit dem Aussehen der Europaflagge zu tun. Punkt. --Papphase 09:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Der Zustand der deutschsprachigen Wikipedia ist fürwahr traurig. --Schnatzel 20:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
@ BS: Ich hatte nicht ohne Grund oben schon den folgenden Hinweis geschrieben: "O.K. langsam scheinen die Unterschiede herausgearbeitet zu sein. "Die Erfindung der Kunstrichtung Objektivismus" - dies geht natürlich nicht. Einen solchen Fall hatten wir schon einmal, am Ende wurde der Artikel zurückgezogen, der Autor (Künstler) bat beleidigt, enttäuscht und verärgert um Löschung aller diesbezüglichen Diskussionen. So etwas sollte unbedingt vermieden werden....." Die Wikipedia schreibt über Künstler Es ist nicht empfehlenswert, sich als Künstler in die Diskussion über den Artikel zur eigenen Person einzuschalten. Grüße --Arnis 21:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
Objektivismus die Zwote
Weils in der De Wikiepdia nicht geht, muss es eben in en sein. BS als der Erfinder der Kunstrichung Obejktivismus. nl scheint sich eher an der de Version zu orientieren. --Robertsan 13:22, 29. Okt. 2009 (CET):Auch in nl etwickelte er die Kunstrichtung Objektivismus.--Robertsan 13:24, 29. Okt. 2009 (CET)
- Man schaue sich in beiden Fällen den Erstersteller an ... -- Alinea 13:38, 29. Okt. 2009 (CET)
- ...das schlimme iss doch, dasses weit früher angefangen hatte: nämlich mit dieser pseudophilosophin Ayn Rand, die den Objektivismus(Philosophie) "erfunden" haben will. ein einziges blabla... gruß, --ulli purwin fragen? 14:01, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ayn Rand als Pseudophilosophin zu bezeichnen ist (unabhängig von Sperlings pushing) Unfug. Der philosophische Objektivismus (ob er einem gefällt oder nicht), ist in den USA eine durchaus einflussreiche Strömung, mit lebhaftem Diskurs, sehr namhaften Vertretern und inzwischen eigenen Lehrstühlen. Das ist etwas völlig anderes als der Kunst-Objektivismus, den es als Stil de facto nicht (etabliert) gibt. --Papphase 14:50, 29. Okt. 2009 (CET)
- PS: Zum Thema Sperling: Das er es in Interwikis versucht, war zu befürchten/erwarten, allerdings muss die jeweilige Community da auch schon selber aufpassen, was sich an TF und POV bei ihnen einnistet -ich jedenfalls werd nicht die Debatte noch zweimal woanders wiederholen... --Papphase 14:52, 29. Okt. 2009 (CET)
- ...das schlimme iss doch, dasses weit früher angefangen hatte: nämlich mit dieser pseudophilosophin Ayn Rand, die den Objektivismus(Philosophie) "erfunden" haben will. ein einziges blabla... gruß, --ulli purwin fragen? 14:01, 29. Okt. 2009 (CET)
- @Papphase: Ich bin auch der Ansicht, dass wir nur für die de.WP die Augen offen halten können. --Robertsan 11:56, 31. Okt. 2009 (CET)
Bilder als eigener Abschnitt
Bilder sollten nur beschrieben sein, wenn sie speziell in der Literatur in einem kusnthistorischen Kontext näher erläutert werden. Dass ein Künstler Bilder herstellt, ist trivial. In einem Lexikon sollten nur lexikalisch relevante weil in der Fach-Literatur beschriebene oder in einem Museum dauerhaft ausgestellte (nicht nur Archiv) Werke näher beschrieben werden. WP ist kein Werksverzeichnis. --Robertsan 12:13, 10. Apr. 2010 (CEST)
Objektiv - zum Dritten
Da dachte ich, ich diskutiere mal - und dann gab es ähnliche Diskussionen schon mehrfach...
Mich stört der Satz „1991 schuf er auf der Landesausstellung in Kassel eine Video-Installation, die den Betrachter mit der objektiven Dokumentation von Raum-Zeit konfrontierte.“ Eine objektive (?) Dokumentation von Raum-Zeit (???) ist in den Ohren eines Physikers, nun sagen wir mal falsch. Weder wird hier Raum-Zeit (in welchem Sinne auch immer das zu verstehen ist) dokumentiert, noch erfolgt das "objektiv".
Bodo Sperling revertiert meine Löschung des "objektiv" mit dem BK „Objektiv weil nicht durch den Betrachter oder Experimentator verfälscht.“. Auch hier bleibe ich ratlos zurück.
Vorschlag:
- Entweder machen wir das als "Künstlersprache" kenntlich, also mit einer Formulierung wie "die den Betrachter in den Worten Sperlings mit der objektiven Dokumentation von Raum-Zeit ..." (natürlich dann mit Beleg)
- Oder das Wort objektiv sollte weg.
Kein Einstein 17:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Kein Einstein für deine Aufmerksamkeit. Von Anbeginn des Artikels mussten wir (z. B. MA vom Kunstportal) gegen POV und unbelegtes Geschwurbel ankämpfen. BS verwechselt WP mit einer Gratiswerbeplattform oder Medium zum Etablieren nicht erfundener Erfindungen. Im Kunstdiskurs mit Begriffen der Relativitätstheorie herumzuwerfen halte ich für unpassend, außer ein namhafter Kunsthistoriker schreibt das in einem namhafen Medium. (Ich kenne allerdings wenige Kunsthistoriker, die auch Ahnung von theoretischer Physik haben). Die Darstellung naturwissenschaftlicher Experimente ist nicht neu, ich kann mich an Rebecca Horn (documenta 1972) erinnern mit ihren Quecksilberinstallationen und schließlich war Leonardo da Vinci ein ganz früher. Bitte behalte den Artikel im "physikalischen" Auge.--Robertsan 18:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Interessanterweise ist der als Quelle und "Nachweis" genannte Museumskatalog im Eigenverlag Bodo Sperling erschienen, und hat 45 Seiten, womit es nicht einmal ein Buch ist. Ich halte diesen Beleg für nicht neutral und nicht geeignet nach WP:BLG, da auch keine Verbreitung dieser Privatbroschüre in Bibliotheken nachweisbar ist. --Robertsan 21:05, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Die Aussage, dass Sperlings Arbeiten darin bestehen, dass naturwissenschaftliche Modell in Objekte umgesetzt werden, ist nicht belegt. Weiters ist die Aussage über die Raum-Zeit nicht mit einer gültigen Quelle belegt. Ich zweifle nciht an den ausstellugnen doer Objekten, sondern an den kunstkritischen Aussagen, die hier in den Artikelgestellt werden.--Robertsan 14:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Robertsan. Der Artikelautor scheint ja einen erheblichen Selbstdarstellungsdrang zu haben, der eventuell in der Dimension auch nicht zu seiner Bedeutung als Künstler passt; er hat wohl auch nicht verstanden, dass Wikipedia nicht die Plattform sein sollte, um sich bekannt zu machen. So, wie der Artikel jetzt ist, ist er doch aber akzeptabel und auch wenn Du recht haben magst, macht es imo keinen Sinn, sich über weitere Details zu ärgern - das Lemma interessiert doch eh keinen Menschen. Gruss --Wistula 17:18, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Schön formuliert. --Schnatzel 19:07, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Robertsan. Der Artikelautor scheint ja einen erheblichen Selbstdarstellungsdrang zu haben, der eventuell in der Dimension auch nicht zu seiner Bedeutung als Künstler passt; er hat wohl auch nicht verstanden, dass Wikipedia nicht die Plattform sein sollte, um sich bekannt zu machen. So, wie der Artikel jetzt ist, ist er doch aber akzeptabel und auch wenn Du recht haben magst, macht es imo keinen Sinn, sich über weitere Details zu ärgern - das Lemma interessiert doch eh keinen Menschen. Gruss --Wistula 17:18, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Die Aussage, dass Sperlings Arbeiten darin bestehen, dass naturwissenschaftliche Modell in Objekte umgesetzt werden, ist nicht belegt. Weiters ist die Aussage über die Raum-Zeit nicht mit einer gültigen Quelle belegt. Ich zweifle nciht an den ausstellugnen doer Objekten, sondern an den kunstkritischen Aussagen, die hier in den Artikelgestellt werden.--Robertsan 14:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
Der Inhaltliche Konflikt für Aussenstehende
Ich habe die VM gesehen, es scheint hier einen inhaltlichen Konflikt zu geben. Bei so etwas kann eine Dritte Meinung manchmal helfen. Aber damit eine dritte Meinung inhaltlich überhaupt helfen kann ohne vom Fach zu sein, müssen die zuerst Verstehen worin der inhaltliche Konflikt besteht.
Ich möchte nun die Beteiligten im Konflikt darum bitten, hier hinzuschreiben wie der inhaltliche Konflikt aussieht. Verzichten Sie auf Anschuldigungen "Der Andere tut dies und jenes" sondern fokussieren Sie sich auf den Inhalt. Was sagt der Artikel, was er nicht sagen sollte, oder was sagt der Artikel nicht, was dringend zum Verständnis erwähnt werden muss. Versuchen Sie bei Ihrer Beschreibung nicht, auf das Bezug zu nehmen was der andere schreibt - denn Sie können später ja diese Beschreibung für Aussenstehende neu revidieren.
Das hier ist ein Experiment. Es muss nicht funktionieren. Versuchen Sie die jeweiligen Inhaltlichen Probleme des Artikels einem Aussenstehenden und Fachfremden klar zu machen. Je kürzer Ihre Ausführungen sind, desto eher werden sie natürlich überhaupt gelesen. Sobald sie zufrieden mit der Darstellung sind, wenden Sie sich an Wikipedia:Dritte Meinung um Aussenstehende anzufordern.
Freundliche Grüsse -- Eine IP 22:57, 2. Jul. 2010 (CEST)
Beschreibung Benutzer1
Das besagte Bild entstand am 06. 05. 1980 und trägt seit dieser Zeit den besagten Titel: Crystal Object, Objectivism, 8°36'44" 49°43'33" 19:00h .Bildtitel und Inhalte unterliegen dem besonderen Schutz des Urheberrechts. Nach § 39 Zitat: Abs. (1) Der Inhaber eines Nutzungsrechts darf das Werk, dessen Titel oder Urheberbezeichnung nicht ändern, wenn nichts anderes vereinbart ist. Urheberpersönlichkeitsrecht
Die künstlerische Arbeit von Bodo Sperling als objektivistischer Künstler wurde durch Thomas Metzinger im Katalog: Bodo Sperling, Transparenz des Bewußtseins dargelegt. Der Einwand, bei dem besagten Buch handle es sich um eine Ausgabe im Selbstverlag ist falsch. Beweis: eMail von Kirstin Trefz-Herd <k.trefz-herd@videor.com>
an permissions-de@wikimedia.org cc bo8000@googlemail.com Datum 6. Juli 2010 09:45
Betreff Korrektur Eintrag bez. Katalog Bodo Sperling Details ausblenden 6. Jul. (Vor 9 Tagen) - Zitierten Text ausblenden -
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bestätigen wir, dass der Katalog Bodo Sperling , Transparenz des Bewußtseins: 19. September - 31. Oktober 1997 in der DigitalArt Gallery, Frankfurt am Main, 1997. Länge 45 Seiten, im Verlag der heutigen Videor Art Foundation erschienen ist. Mit freundlichen Grüßen
Kirstin Trefz-Herd Leiterin/Director Videor Art Foundation
Carl-Zeiss-Strasse 8 63322 Roedermark Germany Tel: +49 6074-888-209 Fax: +49 6074-888-100 mailto:info@videor-art-foundation.com http://www.videor-art-foundation.com
Registergericht/Registry Court: Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 32047 Geschäftsführer/Managing Directors: Rainer Bernhardt, Michael Haas, Jürgen Hagenlocher. -- Bodo Sperling 23:50, 15. Jul. 2010 (CEST)
Beschreibung Benutzer2
Hier kommt noch eine Beschreibung hin
Beschreibung Benutzer3
Mögliche Weitere Beschreibungen hinzufügen
Kommentare & Fragen
Neutralität
Nachdem wiederholt vergeblich versucht wurde, den Begriff Objektivismus für die Kunst von BS zu etablieren, wird es jetzt durch die Hintertür der Bildbeschreibung forciert. bitte auch die Lang-Version auf der Commons-Sete lesen. --Robertsan 20:55, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe eigentlich kein Problem darin, den Begriff zu nennen, den ein Künstler für seine eigene Kunstform verwendet. So wird im Artikel zu Eva Vargas auch erwähnt, dass sie ihre aus Müll erstellten Plastiken als "Rest-Art" bezeichnete.
- Theoriefindung wird das natürlich, wenn man den Begriff für so relevant hält, dass er einen eigenen Artikel verdient hätte. Dafür braucht es Quellen zur Rezeption dieses Begriffs.
- Ob die Bildunterschrift wirklich dem vom Künstler gewählten Namen des Kunstwerks entsprechen muss, wage ich zu bezweifeln. Unter einer Abbildung kann m.E. ohne weiteres auch stehen "Beispielhaftes Werk des Künstlers" oder etwas ähnliches. Das hier ist keine Galerie und kein Katalog. Wir ändern natürlich nicht den Namen des Kunstwerks, aber wir sind auch nicht verpflichtet, den Namen zu nennen - oder die Abbildung überhaupt in den Artikel zu übernehmen. --Snevern (Mentorenprogramm) 01:16, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn eine Kunstrichtung, mag es sie nun tatsächlich geben oder nicht, klar als Selbstbeschreibung des Künstlers gekennzeichnet ist, d.h. wie er sich selbst sieht, kann das mE sehr wohl erwähnt werden. Dadurch findet auch keine TF oder Begriffsetablierung statt. MfG, --Brodkey65 06:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Maler
Was ich so im Artikel lese, hat mit dem, was ich unter einem "Maler" verstehe, zum großen Teil nichts zu tun (auch nicht mit dem, was die Wikipedia darunter versteht). Die Bezeichnung im Einleitungssatz sollte daher etwas weiter gefasst sein. Gibt es andere, zutreffendere Bezeichnungen als das doch sehr umfassende und ungenaue Wort "Künstler"? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:30, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Von mir aus kann man ihn "Bildender Künstler" nennen. Auf keinen Fall darf WP jedoch dafür missbraucht werden, WP:TF zu begehen. Wenn sich ein Künstler sich oder seine Kunst für XY hält, dann kann er das gerne in allen Blogs und privaten Websites so nennen. WP spiegelt nur wieder, was anerkannte Fachleute gesagt haben, und zwar belegt nach WP:BLG. WP ist kein Blog für Künstler, Galeristen oder Kunsthändler, sondern ein Lexikon. --Robertsan 13:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Kann es sein, dass sich dein Posting mit Ausnahme des ersten Satzes auf den an anderer Stelle tobenden Streit um das Wort "Objektivismus" bezieht?
- Aber danke für die Anregung mit "Bildender Künstler". Scheint mir passender als "Maler" (und solange wir keine geeigneten Quellen haben, ist sowohl das eine als auch das andere mit dem Risiko behaftet, als TF bezeichnet zu werden). --Snevern (Mentorenprogramm) 13:50, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Seit Anlage des Artikels (der in der LD stand und ich ein Behalten damals befürwortete) versucht Benutzer:Bodo Sperling, die angeblich von BS erfundene Kunstrichtung "Objektivismus" in WP zu etablieren. Dies führte vor einem Jahr schon einmal zu einer längeren Artikelsperre. Es wurden auch Kategorien wie "Vertreter des Objektivismus" angelegt (wurde gelöscht)und sonst noch ein paar Gustostückerln. Es findet sich sicher noch alles hier irgendwo im Disk-Archiv. Wo tobt denn ein Streit zum "Objektivismus"?--Robertsan 16:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Na genau da. ;o) Du selbst hast zum Beispiel just heute den Satz aus dem Artikel entfernt, wonach Sperling sich als "objektivistischer Künstler" verstehe; und Benutzer:Bodo Sperling hat gestern im Portal Diskussion:Recht nachgefragt, ob man den Namen eines seiner Kunstwerke ändern dürfe, in dem das Wort "Objektivismus" vorkommt. Ich verstehe deine Frage nicht - ist ja wohl kaum zu übersehen.
- Mit der Bezeichnung als "Maler", "Künstler" oder "Bildender Künstler" hat das alles aber nichts zu tun - oder doch? --Snevern (Mentorenprogramm) 17:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Da hast Du ganz Recht. Das gehört nicht zur Überschrift "Maler". Mein Fehler. --Robertsan 19:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Seit Anlage des Artikels (der in der LD stand und ich ein Behalten damals befürwortete) versucht Benutzer:Bodo Sperling, die angeblich von BS erfundene Kunstrichtung "Objektivismus" in WP zu etablieren. Dies führte vor einem Jahr schon einmal zu einer längeren Artikelsperre. Es wurden auch Kategorien wie "Vertreter des Objektivismus" angelegt (wurde gelöscht)und sonst noch ein paar Gustostückerln. Es findet sich sicher noch alles hier irgendwo im Disk-Archiv. Wo tobt denn ein Streit zum "Objektivismus"?--Robertsan 16:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
Unklarheiten
Im Artikeltext steht, dass die Installation mit dem Stahlbassin 1992 geschaffen wurde. Das Foto mit dem blauen Kristallobjekt wird auf der Commonsseite mit Entstehungsdatum 1980 angegeben, dazu wird als Beispiel von der Installation mit dem Stahlbassin gesprochen. Seltsam, da liegen doch 11 Jahre dazwischen. Bilder sollten immer Bezug zum Text haben und im passenden Abschnitt stheen und nicht wahllos hineingesetzt werden. Siehe WP:Bild--Robertsan 20:29, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Die Installation wurde lt. Artikel nicht 1992, sondern 1991 geschaffen (hast du wohl auch gemeint - 11 Jahre Differenz). Aber ein Bezug des blauen "Kristallobjekts" zu dieser Installation ist für mich nicht erkennbar.
- Weiter oben im Artikel steht, dass ab 1980 Bilder aus Kristallen und Kristalltafeln entstanden; das würde zu dem Bild und dessen Entstehungsdatum passen. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Lies einmal den Text auf der Bildbeschreibungsseite von Commons: Dieses Kristallobjekt entstand durch Einwirkung objektiver Realität (Objectivism). Beispiel 1: In einem Stahlbassin wachsen aus einer kochenden Lösung im Verlauf mehrerer Tage Kristalle. Commons ist weiter interessant, da ein Bild von Bodo Sperling vorhanden ist, das ihn in die (noch) nicht vorhandene Category:Objetivist einreiht.[3].--Robertsan 21:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich weiß nichts über die Kunstwerke Sperlings; aber du unterstellst, dass die Installation von 1991 die erste und einzige, jedenfalls genau die mit einem Stahlbassin mit Kristallen ist, die auch auf dem Bild dargestellt ist. Vielleicht wachsen ja alle seine Kristallobjekte in Stahlbecken?
- Eine Kategorie "Objektivist" kann und wird es nicht geben, solange diese Kunstrichtung nicht in der Wissenschaft oder wenigstens der unabhängigen Literatur als solche anerkannt (und auch so bezeichnet) wurde. Aus dem gleichen Grunde kann es keinen Artikel dazu geben: es gibt diese Kunstform bislang eben einfach nicht. Es bleibt einem Künstler aber unbenommen, seiner Kunst einen Namen zu geben, und wenn der Künstler als solcher relevant genug für einen Artikel ist, spricht nichts grundsätzlich dagegen, dem geneigten Leser mitzuteilen, dass er für seine Tätigkeit einen Namen erfunden hat (siehe Eva Vargas und Rest-Art). Das ist keine Theoriefindung oder Theorieetablierung, sondern die Wiedergabe einer Tatsache, über deren Relevanz nach allgemeinen Kriterien entschieden werden muss. Zumindest das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe verwendet den Ausdruck.
- Natürlich brauchen wir uns nicht für die Erfindung Sperlings einspannen zu lassen, aber genausowenig ist es unsere Aufgabe, die Welt vor der unerwünschten Verbreitung eines neuen Worts zu schützen. --Snevern (Mentorenprogramm) 01:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Lies einmal den Text auf der Bildbeschreibungsseite von Commons: Dieses Kristallobjekt entstand durch Einwirkung objektiver Realität (Objectivism). Beispiel 1: In einem Stahlbassin wachsen aus einer kochenden Lösung im Verlauf mehrerer Tage Kristalle. Commons ist weiter interessant, da ein Bild von Bodo Sperling vorhanden ist, das ihn in die (noch) nicht vorhandene Category:Objetivist einreiht.[3].--Robertsan 21:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
Revert
Das angegebene Buch vom Herausgeber LLC wurde von mir entfernt. Es handelt sich dabei um einen Hersteller, der WP-Artikel kopiert und veröffentlicht. Die aufgeführten Künstler stammen aus der en WP mit der Kat Pop Art. Daher ist dieses Werk als Referenz unbrauchbar. Siehe auch [4]. Es ist ein print on Demand Service. Link bei Amazon: [5]. Vergleiche die Leseprobe mit En Wp. Alex Katz (born July 24, 1927) is an American figural artist associated with the Pop art movement. In particular, he is known for his paintings, sculptures, and prints.--Robertsan 19:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Weblink entfernt, siehe WP:WEB--Robertsan 07:27, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Remote link repaired and restored. -- Elektron128 14:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Habe das Ref. Nr. 8 repariert (danke für die Reparatur) und dafür den identischen Weblink entfernt.--Robertsan 15:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Remote link repaired and restored. -- Elektron128 14:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
Berliner Mauer
Es werden in den Personenartikel Bodo Sperling Textpassagen eingebaut, die nicht unmittelbar mit der Person, sondern mehr mit der East Side Gallery zu tun haben. Ich gebe daher diese Passagen in den passenden Artikel.--Robertsan 08:06, 16. Mai 2011 (CEST)