Diskussion:Brütsch Mopetta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt wieder eine Mopetta
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Brütsch Mopetta“ wurde im Februar 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.03.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

existierende Fahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]
  • In Bockenem standen 1 oder 2 Mopetta. Leider keine Fotos. Farbe(n) unbekannt. Mein Museumskatalog datiert von 1994 und listet nur ein Fahrzeug von 1957. Britisches Kennzeichen UXO 117 laut dieser Seite.
  • In Engstingen stand 1999 der weiß-rote. Gehört zur Sauter-Sammlung, die nun in Schramberg steht.
  • Vehikelsammlung Eppelheim, weiß-blau. http://www.vehikelsammlung.de/
  • Fränkische Kleinwagensammlung in Stopfenheim, Inhaber Bittner. Rot-weiß, Typenschild Nr. 11. Gerüchte Nachbau. Bittner soll 2-3 Nachbauten hergestellt haben, u.a. für Bruce Weiner, siehe hier.
  • Bad Homburg, damalige Sonderausstellung Kleinwagen der Central Garage GmbH, Fahrzeug muss Leihgabe gewesen sein. Weiß-rot.
  • Sauter-Sammlung Erfinderzeiten in Schramberg, weiß-rot, das Fahrzeug aus Engstingen.
  • PS-Speicher in Einbeck, blau. Hat die Sammlung aus Bockenem übernommen, aber nur zu einem kleinen Teil ausgestellt. Das Emblem Mopetta statt Brütsch an der Fahrzeugfront könnte Hinweis auf Nachbau sein - was ich mir bei Bockenem aber nicht vorstellen kann. Meine Kennzeichensuche auf ukvehicle.com blieb erfolglos.
  • Bruce-Weiner-Sammlung, weiß-blau, 2013 versteigert

Soweit das, was ich anhand meiner Fotos ermitteln konnte. --Buch-t (Diskussion) 11:25, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Buch-t: Danke für die obige Aufstellung; für mich hatte ich eine ähnliche Liste von Mopetta-Fahrzeugen nach Farben/Farbschemata zusammengestellt, ohne genau nachvollziehen zu können, welches Fahrzeug wann und wo zu sehen war. Deine Angaben sind da schon eine gute Hilfe. Parallel war ich auf diese Aufstellung der Webseite mopetta.rollermobilclub.ch gestoßen, die mir relativ aktuell und vollständig zu sein scheint. Die mit Literatur bzw. Webseiten belegbaren Aussagen, dass noch "etwa 4", ca. 4 bis 5" oder "etwa 5" originale Mopettas existieren bzw. fahrbereit sein sollen, erscheint mir inzwischen auch zu pessimistisch. Allerdings ist mir derzeit nicht ganz klar, wieviele Replikas existieren und wo sie ggf. ausgestellt sind. Bei Bruce Weiners Exemplar dürfte klar sein, dass das eine der Bittner Replikas war, die dann vor kurzem für etwa 66.000 $ über RM-Auctions/Sothebys versteigert wurde. Nach meinem Kenntnisstand müsste es wohl noch zwei weitere sehr exakte Bittner-Replikas geben. Dazu gibt es Nachfertigungen aus GB, die sich wohl mit geringem Aufwand von den Honda-Triebwerken mit Automatik auf originale zeitgenössische Ilo-Motoren oder F & S umrüsten lassen.
In kurzer übersichtlich Form möchte ich diese Infos noch in den Artikelentwurf unter "Weiterer Werdegang" einfügen, sobald ich das nochmal im Einzelnen geprüft habe.
Zu den Replikas: Meines Wissens nach gibt es kein verlässliches äußeres Merkmal zur Unterscheidung von den Originalen. Schon die Originale unterschieden sich im Detail. Zumindest zwei hatten einen ovalen Kühlergrill für den zunächst vorgesehenen Frontmotor. Dann gab es zumindest ein Fahrzeug mit abgedecktem, etwas vorstehenden Oval und dann unter Brütsch mehrere mit der endgültigen Front samt "B R Ü T S C H"-Schriftzug in verchromten Buchstaben; zumeist verlief ein "Mopetta"-Schriftzug schräg über die Karosserie. Als Georg von Opel dann die Führung der Mopetta GmbH übernahm, fiel der Brütsch-Schriftzug vorne weg und wurde durch ein Mopetta-Schild ersetzt. Der von Dir angesprochene unterschiedliche Frontschmuck ist also leider kein Indiz. Die Schweizer Seite bietet da - auch mit den zahlreichen Original-Prospekten - einen guten Überblick.
Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:58, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Schweizer Seite ist sicher hilfreich. Die Angabe Engstingen statt Schramberg ist allerdings ein paar Jahre überholt. Mich wundert die Typenschild-Seriennummer 11 des Fahrzeugs aus Stopfenheim, während man bei Weiners Mopetta die Nr. 12 erkennt. Da ist sicher noch einige Recherche nötig. Eine Liste im Artikel finde ich gut. --Buch-t (Diskussion) 17:29, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nochmal in den Auktionskatalog von RM/Sothebys zu der Weiner-Mopetta geschaut (im Artikelentwurf verlinkt), eine Bittner-Replika. Dort ist sogar von 14 Bittner-Replikas die Rede. Ob die aus Schramberg/Engstingen dazu gehört? Beide Typenschilder sind verdächtig gut erhalten. Aber der bloße Vergleich der Typenschilder wäre natürlich unzulässiger OR. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:57, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Typenschild aus Stopfenheim
Von Schramberg/Engstingen ist mir kein Typenschild bekannt, nur aus Stopfenheim, also aus Bittners eigener Sammlung. --Buch-t (Diskussion) 19:04, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, die beiden hatte ich gerade verwechselt (Ich schaue gerade das Spiel des 1. FC Köln auf Sky und bin nur bedingt multi-tasking-fähig). --Roland Rattfink (Diskussion) 19:15, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kleine Anregung

[Quelltext bearbeiten]

Der Link http://mopetta.rollermobilclub.ch/fotos.htm ist mehrfach als Einzelnachweis drin. Als Leser weiß man nicht, welches Foto gemeint ist. Präziser wäre:

--Buch-t (Diskussion) 09:22, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag, werde ich morgen in diesem Artikel und dem entstehenden zu Mopetta als Marke/Hersteller einpflegen. Danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

kursiv

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe nicht den geringsten Grund, das Fahrzeug kursiv zu schreiben. GEEZER … nil nisi bene 07:50, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Geezer, grundsätzlich versuche ich, mich an die Empfehlungen von Wikipedia:Typografie #Kursiv auszeichnen zu halten; wegen den Formulierungen „sollen“ und „können“ verstehe ich sie als echte Empfehlungen, aber nichts, an das man sich sklavisch ketten müsste. Mir ist durchaus an einer gewissen Einheitlichkeit innerhalb der WP gelegen, will hier also nicht partout aus der Reihe tanzen, möchte aber auch die Flexibilität haben, im Einzelfall mit „normalem Menschenverstand“ und „Sprachgefühl“ agieren zu können, wo mir unnötig starr formulierte Regeln, auch im Duden, sinnfrei erscheinen. Meine Gründe und Motive, die Markennamen und Bezeichnungen von Fahrzeugmodellen kursiv zu setzen, sind hier (und im Allgemeinen):
  • klare Unterscheidung von Familienname und Automobilmarke: Brütsch als Familienname von Egon Brütsch vs. Brütsch als Pkw-Marke; (von) Opel als Familienname von Adam / Carl / Georg (von) Opel vs. Opel als Markenname für Nähmaschinen, Fahrräder, Automobile etc. (vergleiche die WP-Empfehlungen zur unterschiedlichen Schreibweise von Maria Stuart, um Verwechslungsrisiken zu verringern).
  • Verbesserung des Leseverständnisses, vgl. den Satz/die Frage: Ist der Volkswagen noch ein „Volkswagen“? Die (einheitliche) Kursivsetzung von Markennamen lässt diese schneller als solche erkennen; dies fördert den Lesefluss und überwiegt m.E. den Nachteil eines geringfügig unruhigeren Schriftbildes.
  • Verbesserung der Lesbarkeit: Meine Artikel sind zugegebenermaßen mitunter recht lang: Kursivsetzungen erleichtern da als „Anker“ für das Auge das Querlesen. Innerhalb eines längeren Textes kann so leichter von Passagen, die einem gerade wichtig sind, zum nächsten gesprungen werden (s. auch hierzu die Empfehlungen Hilfe:Textgestaltung und Wikipedia:Typografie #Schriftauszeichnung).
  • Markennamen und die Bezeichnungen von Fahrzeugmodellen werden häufig nicht dekliniert (der Duden behandelt diese Frage allerdings völlig uneinheitlich und einzelfallabhängig, wie eine Diskussion auf der SG?-Seite vorgestern ergab). Diese grammatikalische Besonderheit, wie sie bei Eigennamen und Werkbezeichnungen häufig sind, sind m. E. durch eine Kursivsetzung plausibler: „Der Motor des Porsche ist ein Sechszylinder“ (ohne Genitiv-S). „Ich sehe zwei (VW) Golf“ (nicht „zwei Golfe). „Der Motor des [Opel] Diplomat stammt von Chevrolet“ (nicht „des Diplomats“ oder „des Diplomaten“, nicht Louis Chevrolet, sondern die Marke Chevrolet).
  • Letztlich orientiere ich mich mit der Kursivsetzung auch an der Handhabung anderer Autoren im Portal Auto und Motorrad, insbesondere unter denen, die auch längere Artikel und gute, teils ausgezeichnete Artikel schreiben. Insoweit hat sich im Fachportal durchaus etwas eingebürgert bzw. wird zumindest seit Jahren praktiziert/akzeptiert/respektiert, was der anerkannten typografischen Übung unter Biologen, Chemikern, Astrologen etc. ähnelt.
Nach alledem halte ich die von mir gewählten Kursivsetzungen weiterhin für sinnvoll und im Rahmen dieses Projekts und seiner Vorgaben für jedenfalls vertretbar, auch wenn es sicherlich kein Muss ist. Eine Änderung würde ich – jedenfalls ohne stichhaltige Argumente – nicht begrüßen, würde darum aber auch keinen Edit-War machen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:04, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich weise nur darauf hin, weil man in analogen Artikeln - Heinkel Kabine oder Sam (Elektroauto) oder Brütsch (Automobilhersteller) - ohne Kursivschreibung auskommt. GEEZER … nil nisi bene 11:24, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich wüsste ebenfalls nicht, was dagegensprechen sollte, Markennamen oder Typbezeichnungen kursiv zu setzen, auch wenn der eine oder andere „nicht den geringsten Grund“ dafür sieht. Es stört lediglich den Schreibfluss, aber das ist ein einmaliger Nachteil, den die Schreiber hinnehmen, um den Artikel bzw. die Informationen übersichtlich zu gestalten. Etwas anderes ist es, wenn zum Beispiel in einem Motorsportartikel mehrfach von Porsche 904, Ferrari 512 usw. die Rede ist. In einem solchen Fall hielte ich die besondere Schriftauszeichnung auch für unnötig oder übertrieben, aber nicht für falsch. Aber darum geht es hier nicht. Viele Grüße –- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:27, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Lesenswerter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung wie das geht, aber kommt der Artikel zu den lesenwerten Artikeln? Kann das jemand machen? --109.43.0.207 14:15, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das kommt mit einiger Sicherheit, dauert aber vielleicht noch ein bisschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:11, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schuco-Modell

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt auch als Modell in 1:18 von Schuco: rot-weiß und blau-weiß. --Buch-t (Diskussion) 16:06, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Benutzer:Buch-t! Das baue ich gerne morgen oder Montag mit ENW in den Artikel ein. Viele Grüße und schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:25, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist nun eingearbeitet. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Übrigens habe ich auf Commons noch ein Foto eines Fahrzeugs gefunden, das mir unbekannt ist: Datei:1958 Brütsch Mopetta Frontansicht.jpg plus Typenschild. --Buch-t (Diskussion) 16:44, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke auch dafür. Im Netz habe ich dazu noch nicht viel gefunden, scheint im Februar 2017 neu aufgebaut worden zu sein, wohl keine Vollrestaurierung eines originalen Fahrzeugs, sondern m. E. Replika. Das orange/weiße Bittner-Fahrzeug hat die Nummer 11, das weiß/blaue Ex-Bruce-Weiner-Fahrzeug die 12 und dieses nun die 13. Ich würde also die Bittner-Werkstatt als Urheber vermuten. Sollte ich mehr finden, baue ich es zeitnah noch mit Beleg in den Artikel ein. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Auktion 23.09.2017

[Quelltext bearbeiten]

In einer Oldtimerzeitschrift bemerkt: Auktion. --Buch-t (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Buch-t, das ergänze ich heute Nachmittag gerne kurz im Artikel. Das ist ja das Ex-Goldsworthy-Fahrzeug mit viel – nun, sagen wir Patina. Da freut sich sicher jemand, der mit fünf Jahre Warten einfach 8.000 Pfund verdient hat. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:59, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Erledigt, st nun hier und (als Fußnote) im Artikel Mopetta eingearbeitet. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:36, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

784 EPE

[Quelltext bearbeiten]

Nun habe ich auch noch ein relativ neues Foto von 784 EPE auf commons gefunden: Datei:1958 Brütsch Mopetta.jpg --Buch-t (Diskussion) 12:14, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild mal zur Kategorie:Mopetta GmbH Mopetta verschoben. Eigentlich wäre sogar Replica of Mopetta GmbH Mopetta besser. Aber dann müssten wir auch Replica of Brütsch Mopetta anlegen, und beurteilen können, welche Fotos Replicas zeigen. --Buch-t (Diskussion) 18:12, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Interessant, den gleichen Schritt (Umkategorisierung) plus Ergänzung der Bildbeschreibung habe ich parallel gemacht. Es gab keinen angezeigten BK, jetzt hat Commons deine Umkategorisierung genommen und von mir "nur" die geänderte Bildbeschreibung. Gutes Teamplay. Ich denke, mit meinem Zusatz in der Bildbeschreibung sollte es für alle klar genug sein, dass es eine Replika ist. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich war 5 Minuten schneller... Habe aber nur die Kategorie geändert, die Beschreibung nicht. Jetzt passt es. --Buch-t (Diskussion) 18:28, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Bild ist inzwischen in diesem Artikel und dem zur Mopetta(-GmbH) samt Ergänzung eingefügt. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:20, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@ R. R.

[Quelltext bearbeiten]

Wie sicher ist denn belegt, dass unter dem Namen Opelit produziert und vermarktet wurde? Reicht für eine belegte Vermarktung aus, dass Werbung belegt wird? Nach ISBN 3-929712-03-2 zeigte G. von Opel im Frühjahr 1957 Interesse an einer Produktion als Opelit bei Horex, stieg aber im Frühjahr 1958 wieder aus, und es "blieb bei den 14 von Brütsch gebauten Exemplaren". --46.82.170.121 08:58, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@IP: Siehe dazu einfach ergänzend: Mopetta als Unternehmen, Marke und Modell, auch zur Weiterentwicklung Opelit / Opelit Mopetta. Insgesamt gab es 14 Fahrzeuge. „Etwa fünf“ davon sollen die Ende 1957 bei Horex für von Opel entwickelte einfachere Vorderradaufhängung erhalten haben, die dem Charakter nach Vorserienfahrzeuge waren. Die geplante Großserienfertigung von 100.000 Fahrzeugen kam aber nicht zustande. Zumindest ein "Opelit" existiert noch und ist in den Artikeln abgebildet. Bitte einfach mal die zahlreichen ENWs dazu hier im Artikel und bei Mopetta durchgehen. Also für Opelit: Produktionsabsicht (+); "Vorserienproduktion" (+), eventuell aber nur Umbau von Fahrzeugen, die bei Brütsch in Stuttgart aufgebaut worden waren; Großserienproduktion (-), Vermarktung (-). Ein Artikel zu Opelit ist in Vorbereitung, da geht's dann aber primär um den Betrieb Georg von Opels, in dem Rennruderboote, Anzuchtschalen aus Kunststoff und Türen entstanden. In meinem BNR gibt es dazu (noch unfertig) den Entwurf Benutzer:Roland Rattfink/Opelit. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:22, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei einem Vorserienfahrzeug würde ich nicht von Vermarktung - zum Verkauf anbieten - sprechen, auch wenn ein exemplar in irgeneiner Form überlebt hat. --46.82.170.121 11:23, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Absatz hier drüber habe ich durch "Plus" (+) und "Minus" (-) stichpunktartig angegeben, was nach den Quellen auf den Opelit zutrifft oder eben nicht. So sollte es auch in den Artikeln verstanden werden. Also: Egon Brütsch präsentierte seine in Stuttgart gebauten Fahrzeuge öffentlich in D und GB und bot sie zum Kauf an, ebenso die Mopetta GmbH aus Frankfurt; nur war halt kaum jemand bereit, den geforderten Preis zu zahlen; nur einzelne Exemplare konnten in GB und D abgesetzt werden. Insofern: Vermarktung ja = (+). Unter Opelit sind mir keine Verkaufsausstellungen und Verkäufe mehr bekannt, nur Produktionsvorbereitungen, ein erhaltenes Vorserienexemplar, vier weitere, deren Verbleib unklar ist; insofern bei Opelit: Verkaufsabsicht ja (geplante Großserie), Vermarktung nein (nur interne Erprobung). --Roland Rattfink (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2018 (CET).Beantworten
Dann sind wir uns ja freundlicherweise einig - nur im Artikel steht es anders: "Das Pkw-Modell wurde schrittweise weiterentwickelt und ... dann als Opelit Mopetta oder allein als Opelit vermarktet" --46.82.170.121 20:13, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die nächste Mopetta

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unerwartet die nächste Mopetta begegnet. Anbieter Potomac, Angebot, Foto 1, Foto 2, Foto 3, Foto 4 und Foto 5.

Ist nicht identisch mit EPE 184 bezüglich Rückspiegel und Farbe der linken Hinterradaufhängung.

Schriftzug Mopetta an der Front. Gebaut von Andy Carter. Ich denke, ich werde nun doch Commons:Category:Replicas of Mopetta GmbH Mopetta anlegen. --Buch-t (Diskussion) 16:53, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Roland Rattfink: Ich habe nun die Kategorie für Replicas angelegt und die neuen Fotos hochgeladen. Schau mal, ob Du damit was anfangen kannst. --Buch-t (Diskussion) 17:09, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Buch-t: Herzlichen Dank für Dein Engagement!!! Leider hatte ich letzte Woche vergessen, rechtzeitig zum Wochenende auf Deine Nachricht zu antworten. Das Angebot des niederländischen Fahrzeuganbieters scheint leider bereits gelöscht zu sein, das Internet ist halt sehr kurzlebig. Um so schöner, dass Du die schönen Detailfotos in Essen machen konntest. Die sind wirklich aufschlussreich. Der Motor scheint nach meinen Erkenntnissen originalgetreu oder zumindest zeitgemäß korrekt umgerüstet (Anwerfseil mit Griff). Auch die Hinterradfederung mit dem zentralen Gummielement samt Ausleger scheint mir originalgetreu. Interessant ist die Vorderradführung wie bei Brütsch/Mopetta GmbH mit Langschwinge, nicht die Mopedgabel des Opelit/von Horex. Andererseits sehe ich dort eine Schraubenfeder, wo im Original die Gummis waren, die sonst zur Federung von Beiwagen etc. dienten. Auch ich habe den Eindruck, dass hier jemand (der niederländische Sammler?) gleich mehrere Mopetta-Replikas hat nachfertigen lassen. Ich schaue in den nächsten Tagen mal in Ruhe, welche Detailbilder sich in den Artikel Brütsch Mopetta übernehmen lassen. Die Anlage der Replika-Kategorie war nun sicher sinnvoll, da bspw. die Unterschiede bei der Federung erkennbar sind. Viele Grüße und frohes Schaffen. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Verzögerung war kein Problem. Ich hatte ja auch keine präzise Frage gestellt und auf Antwort gewartet.
Immerhin sind 4 Fotos im Webarchiv gespeichert: 1, 2, 3 und 4.
Das Fahrzeug stand erhöht auf einem Gestell aus Rohren. Dadurch Blick auf den Unterbau möglich. Die Chance kommt nie wieder. --Buch-t (Diskussion) 10:08, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

EPD 408

[Quelltext bearbeiten]

Wurde im Februar 2019 versteigert. Eine Spur führt hierhin. --Buch-t (Diskussion) 12:09, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Erfolg

[Quelltext bearbeiten]

"Erfolg hatte er erst, als er ... sich mit über 50 Jahren neuen Geschäftsfeldern zuwandte, insbesondere dem Bau und Vertrieb von Fertighäusern." - Gibts einen Beleg für diesen Erfolg? --217.253.202.24 10:34, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo IP, leider bist Du nicht angemeldet, ich weiß also nicht, ob diese Nachricht Dich überhaupt erreicht bzw. ob ich Dich anpingen könnte. Du beziehst Dich offenbar auf den Satz am Ende des Abschnitts „Übersicht“. Weitere Details dazu findest Du weiter unten im umseitigen Artikel im Abschnitt Brütsch Mopetta #Egon Brütsch und sein Fahrzeugunternehmen ab 1957, dort näher belegt mit den derzeitigen Einzelnachweisen 69 und 70 (in WP ist es dagegen unüblich, Fakten in der Einleitung des Artikels oder in der Übersicht mit Einzelnachweisen zu versehen, insbesondere, wenn diese im weiteren Verlauf des Artikels näher ausgeführt werden). Demnach:
„Im Alter von über 50 Jahren und mit beinahe erschöpften Geldmitteln wagte er einen unternehmerischen Neuanfang. Er nutzte dabei seine zwischenzeitlich gewonnenen Erfahrungen mit Kunststoffen, zunächst beim Bau von Kunststoff-Kugelhäusern für Spielplätze und die Gartengestaltung sowie schließlich für selbst entwickelte Fertighäuser aus Kunststoff.[69] Wirtschaftlichen Erfolg hatte er schließlich mit dem Aufbau des Unternehmens POLA-Fertighaus.[70]“
Der derzeitige ENW 69 ist: Hanns Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen nach 1945 – geliebt, gelobt und unvergessen. Weltbild Verlag, Augsburg 1991, ISBN 3-89350-040-5, S. 189.
Der derzeitige ENW 70 ist: Katja Simon: Fertighausarchitektur in Deutschland seit 1945. Athena, Oberhausen 2005, ISBN 3-89896-233-4, S. 92 und 229.
Bei der seinerzeitigen Artikelerstellung war ich dem noch weiter nachgegangen, insbesondere mit Blick auf eine mögliche Ausgliederung eines Personenartikels zu Egon Brütsch aus dem Unternehmensartikel Brütsch (Automobilhersteller); wirklich Vertiefendes, Detailreiches war damals jedoch für mich auf Anhieb nicht aufzufinden, bin aber auch kein Experte für Fertighäuser.
Da wir einmal dabei sind und Du ergänzend auf der Disk. des Portals:Auto und Motorrad Fragen zu Motoren von Baker & Pölling gestellt hast: Auf diese Motoren bin ich auch gestoßen; erwähnt und belegt sind sie im umseitigen Artikel unter Brütsch Mopetta #Frühere einsitzige Brütsch-Kleinwagen. Nähere Einzelheiten dazu kenne ich aber leider nicht, insbesondere, ob und in wie weit ein Bezug zu Opti oder Richard Küchen bestand. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:29, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Unabhängig von Brütsch und Mopetta zum 32. Mal meine Bitte an die interessierte und offensichtlich im Bereich Auto und Motorrad sachkundige IP: Melde Dich doch endlich als Benutzer an, der Meinungs- und Erfahrungsaustausch wird dann nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lieber R. R. - du hast mich erreicht. Danke für die ausführliche Antwort. Viele formale Regeleungen dieser unserer Wikipedia verstehe ich nicht, z. B. solche über die Unüblichkeit von Belegen.- Personenartikel zu Egon Brütsch: Da müsste das Geburtsdatum überrüft werden. Nochmals danke. --217.253.202.24 13:34, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

wieder eine Mopetta

[Quelltext bearbeiten]

Leider nicht auf commons. Siehe flickr. Manche Details weichen ab. Ich tippe auf Nachbau. --Buch-t (Diskussion) 17:30, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Buch-t, für den Link! Sehr interessant! Auch ich halte es für einen Nachbau (die Scheibe wirkt ungewöhnlich schmal, untypische Art der Scheibenbefestigung ohne Chromleiste, das fehlende große Chromoval vorne, das Fehlen der typischen Lackierung, Sicherheits-"Features" wie die abgeklebte Plexiglaskante und natürlich der Überrollbügel!!  ;-) ). Andere Details scheinen mir ordentlich gelungen. Ungewöhnlich auch der Ort mit Ungarn. Mal schauen, ob man von dort noch mehr hört und sieht. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:53, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten