Diskussion:Brandenburg
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Herkunft des Namens
[Quelltext bearbeiten]Woher kommt der Name BRANDENBURG? Gab es da mal Brände in einer alten Ritterburg? -- 94.135.133.72 10:56, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Mal was von "Brennabor" gehört? Oder auch bei WP Brandenburg an der Havel#Etymologie des Stadtnamens? -- PhJ . 15:39, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Steht das hier denn nicht auch beschrieben? Sofern sich parallele Textstellen ergeben, wäre dennoch nicht von einer Redundanz zu sprechen, da sich derselbe Ursprung ja einmal auf die Stadt und zum Andren auch auf diese Provinz gleichen Namens bezieht. Dennoch sollte in beiden Artikeln natürlich auf diese Parallele zum jeweils anderen hingewiesen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:49, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Nur voran! (Be bold/WP:Sei mutig!) Benannt ist die Mark Brandenburg, aus der das spätere Kurfürstentum Brandenburg und schließlich die Provinz Brandenburg hervorgingen, nach der Brandenburg (Brandenburg an der Havel). -- PhJ . 16:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Steht das hier denn nicht auch beschrieben? Sofern sich parallele Textstellen ergeben, wäre dennoch nicht von einer Redundanz zu sprechen, da sich derselbe Ursprung ja einmal auf die Stadt und zum Andren auch auf diese Provinz gleichen Namens bezieht. Dennoch sollte in beiden Artikeln natürlich auf diese Parallele zum jeweils anderen hingewiesen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:49, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Ich schlage vor auch mal etwas Fleiß an den Tag zu legen und nicht nur Anweisungen zu geben. Andernfalls wäre immerhin Geduld noch angemessen. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Das denke ich eher. Denn Bor im Slawischen so etwas wie "Wald" ist. Brennabor könnte verbrannten Wald bedeuten, denn die Germanen haben die Orte der Slawen im 10 Jh. erobert, aber konnten die Slawen aus den Wäldern und kleinen Siedlungen nicht besiegen. Sie versuchten alles zu verbrennen. --95.117.0.13 01:28, 18. Sep. 2022 (CEST)
@PhJ, GS63: Von slawisch Branibor „Schutzwald“, „Waldshut“ (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 148 (2006), S. 632; Wojciech Cybulski: Slawische Ortsnamen der Insel Potsdam und der allernächsten Umgegend. Berlin: Behr, 1859; S 20; Antoine-Augustin Bruzen de la Martiniere: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt. Leipzig: Johann Samuel Heinsius, 1744, S. 1412). --Babel fish (Diskussion) 13:38, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Die Diskussion dazu ist zu komplex, um eine der möglichen Deutungen einfach als unkommentierten Fakt in die Einleitung zu setzen. Und schon gar nicht mit Belegen aus dem 18. und 19. Jahrhundert! Grüße, j.budissin+/- 23:28, 11. Apr. 2020 (CEST)
- PS: In einem eigenen Abschnitt könnten die verschiedenen kursierenden Herleitungen dargestellt werden. --j.budissin+/- 23:30, 11. Apr. 2020 (CEST)
- "Branibor" ist nicht slawisch. Die Endung Bor schon, aber das ist nicht die Herkunft des Namens "Branden". Interessant wäre, wann der Name Brandenburg zuerst erwähnt wurde. Im 10 Jh. haben sich die Germanen damit hervorgetan, dass sie alles niederbrennen ließen um die Slawen zu besiegen, die sehr schwer zu besiegen waren. Auch Magdeburg als schon Germanen gehörig wurde aus Rache von Slawen verbrannt z.B. von Mieszko I. Daher könnte der Name Brandenburg kommen. --95.117.0.13 01:22, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn es einen seriösen Beleg gibt, der diese These stützt, her damit. Wenn nicht, dann nicht. --j.budissin+/- 00:44, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Dietmar Urmes liefert in seinem "Handbuch der geographischen Namen" (Wiesbaden 2003) auf S. 310 eine etwas andere Deutung (Auszüge): "Brandenburg verdankt seinen Namen der Brennaburg... Die germanische Bezeichnung Brennaburg, von sächs. brinnan, "verbrennen", könnte sich auf ein verheerendes Feuer, aber auch auf die damals übliche Brandrodung beziehen; auf jeden Fall scheint sie an den altslaw. Ausdruck branibor, "Schutzwald", angelehnt zu sein (vgl. poln. bronic, "verteidigen", und bór, "Wald")..." (nicht signierter Beitrag von WalterNeumann (Diskussion | Beiträge) 01:53, 2. Dez. 2023 (CET))
- Wenn es einen seriösen Beleg gibt, der diese These stützt, her damit. Wenn nicht, dann nicht. --j.budissin+/- 00:44, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn hier noch was zu klären ist, dann helfen vielleicht diese Artikel weiter:
- Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:01, 25. Sep. 2024 (CEST)
"die Mark"
[Quelltext bearbeiten]Der Einleitungsatz lautet: "Brandenburg [...] (umgangssprachlich die Mark) ist ein Land im Nordosten Deutschlands" - ist "die Mark" tatsächlich ein *üblicher* Ausdruck für das Land? Dass es die Mark Brandenburg gibt, unbestritten. Dass sich die Gebiete der Mark Brandenburg und des Landes Brandenburg teilweise überschneiden, ist ebenso klar. Aber ist der Begriff "die Mark" für die Entität "Land Brandenburg" wirklich gängig? Dass es mal jemand verwechselt hat und dass es dafür Belege gibt, mag sein. Aber hier geht es um *Üblichkeit*. Ich kenne niemanden, der sagt, dass (z.B.) Cottbus in "der Mark" liegen würde. --Global Fish (Diskussion) 13:39, 6. Jan. 2021 (CET)
- Von „der Mark“ sprechen nach meiner Erfahrung eher (ältere) Berliner, wenn sie das nähere Umland meinen, so etwa bis Rheinsberg, Freienwalde, Treuenbrietzen, Rathenow.--Gloser (Diskussion) 00:21, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Auch das möglicherweise, ja, das nähere oder das fernere, aber das wäre ja eine Bestätigung. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 00:28, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Global Fish, ich glaube, ich kann den Einwand etwas nachvollziehen, dennoch würde ich sagen, dass es ein gängiger oder "üblicher" Ausdruck ist, im Sinne von "Hier in der Mark haben wir oft weite Landschaften" oder der willkürlich erdachte Satz "In der Mark sind manche Dinge anders ...", aber ich würde auch sagen, dass es eher eine seltene oder selten gewordene Redensart ist. Ohne es genauer begründen zu können, habe ich auch den Eindruck, dass man es etwa in den 90er Jahren öfter sagte als heute. Ich würde es als eine Redensart, wie in Baden-Württemberg "im Ländle / das Ländle" einordnen, wobei mir dieses etwas gängiger erscheint als "in der Mark / die Mark". Vielleicht sollte man im Einleitungssatz tatsächlich schreiben "(umgangssprachlich gelegentlich die Mark)" oder ähnlich. Aber wo ich jetzt so über das Beispiel Cottbus reflektiere; ich würde sagen, dass man dort eher eine lausitzer, als eine märkische Identität hat und schon deshalb seltener von der Mark sprechen würde. Was meinst Du, könnte das sein? Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 00:24, 28. Sep. 2024 (CEST)
Sächsische Ostmark und Nordmark
[Quelltext bearbeiten]Wie im Artikel zur Sächsischen Ostmark und zum Markgrafen Gero mit Verweisen auf aktuelle wissenschaftliche Literatur dargelegt wurde, wird die tatsächliche Existenz der sächischen Ostmark in der neueren Forschung stark angezweifelt. Ein Verweis darauf fehlt aktuell im historischen Abschnitt dieses Artikels bei Ostmark und Nordmark leider vollständig und sollte denke ich eingepflegt werden. Das gleiche gilt für den separaten Artikel zur Geschichte Brandenburgs sowie für den Artikel zur Nordmark. --Jahanara Jahanara (Diskussion) 13:02, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn Du Belege dafür hast, darfst Du das gerne einfügen, it's a wiki ;-) -- Perrak (Disk) 15:42, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Ich starte zu größeren Anpassungen immer lieber zunächst eine Diskussion, bevor am Ende viel Arbeit doppelt gemacht werden muss. Durch den Artikel zur Ostmark können sich ja alle eine gute Übersicht zur Quellenlage machen. --Jahanara Jahanara (Diskussion) 18:40, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist sicher sinnvoll, mache ich auch, wenn ich nicht ohnehin Hauptautor eines Artikels bin. Das sollte keine Entmutigung sein, eine Diskussion zu starten. Aber wenn die Quellenlage so ist, was ich nicht bezweifle, dann spricht meines Erachtens nichts dagegen, das in die Artikel aufzunehmen, aber einiges dafür. -- Perrak (Disk) 19:36, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Ich starte zu größeren Anpassungen immer lieber zunächst eine Diskussion, bevor am Ende viel Arbeit doppelt gemacht werden muss. Durch den Artikel zur Ostmark können sich ja alle eine gute Übersicht zur Quellenlage machen. --Jahanara Jahanara (Diskussion) 18:40, 14. Apr. 2024 (CEST)
bistum havelberg: gründung zu spät?!
[Quelltext bearbeiten]"Wenige Jahre nach seiner Krönung zum Kaiser des (Heiligen) Römischen Reichs 962 entstanden die Bistümer Brandenburg, Havelberg und Meißen." heißt es hier; "Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet." heißt es in Bistum Havelberg. (er)klären! --HilmarHansWerner (Diskussion) 11:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
lückenhaft: der Abschnitt "Bundesrepublik Deutschland (seit 1990)"
[Quelltext bearbeiten]in den 34 Jahren seit der Wiedervereinigung ist sehr viel passiert. Ich bin kein Kenner der neuen Länder ... kann jemand helfen?
- Gleich der erste Satz ".. das Land Brandenburg wäre durch Zusammenlegung der Bezirke .." entstanden wirkt sehr konstruiert. Es wurde ja nicht durch Zusammenpuzzeln dieser willkürlich bemessenen Bezirke neu zusammengestückelt, sondern anhand seiner (etwas abgeänderten) ursprünglichen Gestalt rekonstituiert. Aber es stimmt natürlich, es gab eine Vielzahl von Entwicklungen. Wo Anfangen und dabei ausgewogen bleiben? Ob eine EU-Erweiterungsfeier nun aber gemessen daran wirklich von enzyklopädischer Relevanz ist, ist fraglich. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:43, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Das Land Brandenburg wurde in der Tat 1990 explizit aus einzelnen Bezirken und Landkreisen zusammengepuzzelt, egal ob das jemandem heute passt oder nicht.--Definitiv (Diskussion) 14:18, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Es wäre eventuell hilfreich, diesen Link als Einzelnachweis dort anzubringen. -- Perrak (Disk) 15:02, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Das Land Brandenburg wurde in der Tat 1990 explizit aus einzelnen Bezirken und Landkreisen zusammengepuzzelt, egal ob das jemandem heute passt oder nicht.--Definitiv (Diskussion) 14:18, 28. Sep. 2024 (CEST)
Bild der Tesla Fabrik bei Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Lange Zeit war ein Bild der Tesla Fabrik im Abschnitt Wirtschaft zu sehen. Der User @Lear 21 hatte es vor kurzem innerhalb eines großen Edits ohne genauere Begründung entfernt, woraufhin ich es wieder eingefügt habe. Jetzt hat er das Bild zum zweiten Mal entfernt, mit der Begründung, dass andere Unternehmen bei Brandenburgs Wirtschaft relevanter seien, und dass Tesla kein Brandenburger Unternehmen sei. Ich finde die Begründung fragwürdig. Es gibt z.B. ein Tochterunternehmen von Tesla, das seinen Sitz in Brandenburg hat und in Brandenburg Steuern zahlt und für die Fabrik verantwortlich ist, die „Tesla Manufacturing Brandenburg SE“. ( Siehe: https://www.northdata.de/Tesla%20Manufacturing%20Brandenburg%20SE,%20Gr%C3%BCnheide%20%28Mark%29/Amtsgericht%20Frankfurt%2FOder%20HRB%2018107 )
Meiner Meinung sprechen folgende Gründe dafür, dass das Bild weiterhin bei Wirtschaft zu sehen sein sollte:
- Die Tesla Fabrik ist der größte industrielle Arbeitgeber in Brandenburg, mit den meisten Beschäftigten
- Sie ist auch der mit Abstand größte private Arbeitgeber in Brandenburg
- Größter industrielle Ausbildungsbetrieb in Brandenburg
- Die Fabrik ist die größte private Investition in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung
- Eine der größten Autofabriken Deutschlands
Was sind eure Meinungen dazu?
Hier noch drei Links als Quellen für die Gründe:
https://ecomento.de/2023/03/23/tesla-soll-in-deutschland-kaum-noch-mitarbeiter-finden/
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tesla-werk-gruenheide-protest-100.html
https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/tesla/2022/10/tesla-arbeitgeber-mitarbeiter-ausbildung.html (Schon mit circa 7.000 Beschäftigten größter privater Arbeitgeber, heute circa 12.000 Beschäftigte) --Tempsb (Diskussion) 11:32, 16. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Tempsb, Deine Begründungen sind stichhaltig. Ein Unternehmen muß nicht in einer bestimmten Gegend seinen Hauptsitz haben, um dort wirtschaften zu können. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:04, 16. Nov. 2024 (CET)
- Hallo GS63, vielen Dank für Deine Antworten! Viele Grüße --Tempsb (Diskussion) 16:09, 20. Nov. 2024 (CET)
Die Erwähnung der Tesla Fabrik gehört ohne Zweifel zu einem aussagekräftigen Wirtschaftsteil dazu. Die Illustrierung des Abschnitts sollte jedoch den in Brandenburg kreierten Zweigen vorbehalten sein. Hier ist die originäre Wertschöpfung höher einzustufen. Letztlich ist Tesla nur eine Firma, die auf dem deutsch-europäischen Markt fußnassen will. Sie hat keinen Sitz in Brandenburg. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 14:36, 16. Nov. 2024 (CET)
- Die "Tesla Manufacturing Brandenburg SE" hat ihren Sitz in Brandenburg.
- Du hast das Bild der Tesla Fabrik entfernt, und ein Bild der PCK-Raffinerie eingefügt.
- Da könnte man nach deiner Argumentation genauso argumentieren, dass die PCK-Raffinerie momentan zu 54,17 % Rosneft (russisches Unternehmen), zu 37,5 % Shell (britisch/niederländisches Unternehmen) und zu 8,33 % Eni (italienisches Unternehmen) gehört, und deswegen kein Bild davon im Artikel sein sollte.
- Deine Argumentation wirkt auf mich nicht schlüssig.
- Ich habe nichts gegen das Bild der PCK-Raffinerie, ich würde eher vorschlagen, Deinen zweiten Bildertausch (das Ersetzen vom Bild der Tesla Fabrik mit einem Bild der Investitionsbank des Landes Brandenburg) rückgängig zu machen.
- Einige Deiner Änderungen finde ich gut, danke für die Zeit, die Du in die Bearbeitungen steckst. Aber ich denke, dass weiterhin ein Bild der Tesla Fabrik im Abschnitt Wirtschaft zu sehen sein sollte. --Tempsb (Diskussion) 14:30, 18. Nov. 2024 (CET)
Es macht zu wenig Sinn. Tesla ist ein Unternehmen aus Austin, USA. Selbst Tesla Germany ist nicht in Brandenburg registriert. Die Fabrik ist eine von vielen und kann kaum als spezifisch für Brandenburg gelten. Die Investitionsbank ist seit 30 Jahren der wichtigste wirtschaftliche Förderarm des Landes. Ein Bild hierzu scheint relevant. Lear 21 (Diskussion) 13:39, 19. Nov. 2024 (CET)
- Es ist eine von vier Fabriken auf der Welt, in denen Tesla Autos herstellt. Und es ist die einzige Tesla Fabrik in Europa. --Tempsb (Diskussion) 14:52, 19. Nov. 2024 (CET)
- Ein neuer Vorschlag von mir, als Kompromiss:
- 1. Die von Dir hinzugefügten Bilder von der Investitionsbank und der PCK-Raffinerie bleiben im Artikel
- 2. Ich verschiebe das Bild der PCK-Raffinerie innerhalb des Abschnitts "Wirtschaft - Industrie" einen Absatz nach unten, dann ist es neben der dazugehörigen Stelle im Text
- 3. Ich füge das Bild der Tesla Fabrik oben im Abschnitt "Wirtschaft - Industrie" ein
- Ich denke es ist im Abschnitt "Wirtschaft - Industrie" genug Platz für ein Bild sowohl von der PCK-Raffinerie und als auch von der Tesla Fabrik.
- Ist der Vorschlag für Dich als Kompromiss hinnehmbar? --Tempsb (Diskussion) 15:17, 19. Nov. 2024 (CET)
- Es ist keine Anforderung, dass ein Unternehmen seinen Sitz dort hat, um sein Werk hier abzubilden! Die wirtschaftliche Bedeutung ist immens, das Unternehmen (hier) hat eine enorme Bedeutung, die Fabrik ist die europäische von vieren, eines der bedeutendsten E-Autoherstellers der Welt. Es geht auch nicht darum, dass die Fabrik spezifisch für BB ist, wir schreiben ja nicht über "brandenburgische Spezialitäten" oder "BB'ische Erfindungen" o. Ä., sondern über den Wirtschaftsabschnitt. Hierfür genügt es bereits, dass es "Wirtschaftlich bedeutend". Es handelt sich aber um eine der größten Autofabriken in DE! Das ist alles mehr als hinreichend, um ein Bild davon hier einzufügen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:15, 19. Nov. 2024 (CET)
Brandenburg nach Gebietsaustausch mit SA nun größer?!
[Quelltext bearbeiten]Wie kann es sein, dass nach dieser Änderung Brandenburg 15 ha größer geworden sei, wenn es 5 Flächen an SA abgibt und im Gegenzug nur 1 Fläche erhält, wobei die Einzelflächen alle praktisch gleich groß sind? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:14, 22. Nov. 2024 (CET)
- Das war eine Falschmeldung von dpa, siehe [1]. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:26, 22. Nov. 2024 (CET)
- Ich hab´s ganz rausgenommen, weil es eine insgesamt unbedeutende Flächengröße betrifft. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2024 (CET)
- Gut ja, völlig unerheblich, zumal es ja nun keine E(x/n)klaven mehr geben wird und 0,2 km² vermutlich noch nicht mal in der Flächenangabe zutrage treten würden. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:50, 22. Nov. 2024 (CET)