Diskussion:Braunbär/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Nicar in Abschnitt Verbreitung und Lebensraum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carnivoren

Ist "Carnivoren" wirklich der richtige Plural von "Carnivora"? Mit Carnivoren bezeichnet man auch fleischfressende Pflanzen.

>>Wie bei allen Raubtieren (Carnivora) ist der Verdauungstrakt der Braunbären einfach gebaut. Der Magen ist einhöhlig, der Blinddarm >>fehlt. Der Darm ist 7 bis 10 Meter lang und somit länger als bei rein fleischfressenden Carnivoren.

Du hast recht, der Begriff "Carnivoren" ist mehrdeutig, gemeint sind Carnivora (Raubtiere), ich wollte eine Wortdopplung vermeiden. Ich werd mir was überlegen. mfg --Bradypus 17:24, 24. Apr 2006 (CEST)

Karpatenbär

Karpatenbär --Emily007 16:39, 22. Mär 2006 (CET) Ich finde ihre Seite supertoll. Sie eignet sie auch besonders gut dafür Referate zu schreiben. Ich muss in Bio eines über Braunbären halten und diese Seite ist eine richtige Stütze für mich. Vielen Dank!!!!!!!!

Schreibwettbewerbsreview

nominiert von Benutzer:Bradypus

Ist vorläufig einmal drin, Feinarbeit folgt noch. Kritik, Anregungen,... erbeten. mfg--Bradypus 00:34, 3. Mär 2006 (CET)

Als Verbreitungsgebiet des Europäischen Braunbären nennst du unter anderem Südeuropa, aber das ist ein wenig verwirrend. Ich weiß, dass es den Syrischen Braunbär auch im Südkaukasus gibt, den man üblicherweise nicht zu Europa zählt. Gibt/gab es ihn auch in Syrien? Da wären etwas genauere Angaben hilfreich. Gruß, Ulf-S. 17:18, 3. Mär 2006 (CET)

((kopiert von der Benutzerdiskussionsseite von Benutzer:Bradypus, zum Thema "Bär in der Heraldik")):

So spontan fällt mir ein, dass der Bär oft in so genannten "redenden Wappen" vorkommt, also in Wappen für Personen oder Orte, in deren Namen "Bär" vorkommt, auch wenn das etymologisch nichts mit dem Säugetier zu tun hat. Ich denke da erstmal an die Städte Berlin und Bern, hier wohl auch der Kanton. Auch die Legende des hl. Korbinian hat Eingang in die Heraldik gefunden. Wenn ich mich recht erinnere, wird über ihn erzählt, dass ihm ein Bär während einer Alpendurchquerung sein Packtier gerissen habe, woraufhin er den Bären dazu verpflichtet habe, ihm sein Gepäck zu tragen. Den Bären mit den Packtaschen finden wir heute im Wappen der Stadt Freising oder des Erzbistums München-Freising oder bei beiden. Auf diesem Umweg ist der Bär jetzt im Wappen des gegenwärtigen Papstes, der ja biographische Bezüge zu Freising hat. Aber ob das jetzt auch wirklich Braunbären sind, weiß ich nicht. Ich glaube, die sind eher schwarz. Braun ist in der Heraldik auch nicht so angesagt. Wenn noch weitere Infos in der Richtung brauchst oder wenn Du mit diesen Hinweisen wenig anfangen kannst, kannst Du Dich ja noch mal melden. --Rabe! 12:10, 3. Mär 2006 (CET)

Siehe auch Korbiniansbär!--Rabe! 12:16, 3. Mär 2006 (CET)

Ich sehe schon, damit locke ich keinen Hund hinter dem Ofen vor. Das ist ja schon alles drin im Artikel. Also muss ich nachlegen. Schau mal hier: Gallus_(Heiliger)#Die_Legende_Gallus_und_der_B.C3.A4r, da gibt es noch eine alpine Geschichte von einem Heiligen, der einem Bären was befehlen kann. Der ist dann auch prompt im Wappen der Stadt St. Gallen gelandet. (Der gleichnamige Kanton hat das Liktorenbündel.) Es heißt übrigens, dass der Bär im Zusammenhang mit St. Gallus oft (im Stadtwappen St. Gallen jetzt leider nicht) einen Balken über der Schulter trägt. Und dann gibt es meines Wissens (muss ich noch prüfen) zwei Bärentatzen im Wappen der historischen Grafschaft Hoya. In der Literatur habe ich die Bemerkung gefunden, dass in der nordischen Mythologie der Bär der König der Tiere gewesen sein soll. Deshalb ist es wohl sehr überzeugend, wenn ein Heiliger, der im germanischen Raum missioniert, zeigt, dass er Macht über den Bären hat. Denn dadurch kann man die Macht des christlichen Gottes deutlich machen. Zumindest wenn man solche Geschichten in Umlauf bringt. --Rabe! 12:44, 3. Mär 2006 (CET) Siehe wegen des Bärentatzenwappens Samtgemeinde Grafschaft Hoya! Im Wappen der Ortschaft Hoya ist das Wappen der Grafschaft zitiert. Laut meines schlauesten Buches zum Thema sind das zwei "abgewendete, durch Hautfetzen verbundene Bärentatzen". Das seltsame schwarze Zeug da unten zwischen den Tatzen, das ein bisschen wie ein Fledermausflügel aussieht, ist dann wohl der Hautfetzen. Guten Appetit! --Rabe! 13:24, 3. Mär 2006 (CET)

Und wenn Du Farben ganz vernachlässigen willst, empfehle ich noch das Wappen von Grönland, die haben einen weißen Bären, farblich auf die Insel abgestimmt. --Rabe! 13:30, 3. Mär 2006 (CET)

Und das habe ich bisher noch alles übersehen: Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Sachsen-Anhalt, Abtei St. Gallen (mit Balken auf der Schulter! Aber leider nicht in allen Belegen.), Ostkarelien/Republik Karelien.--Rabe! 13:44, 3. Mär 2006 (CET)

Und dann ist da noch durch Heirat und Erbschaft das Bärenwappen der Grafen von Rietberg (Westfalen) in das Wappen von Ostfriesland gekommen. Siehe dazu hier [1]. Ganz schön kompliziert. --Rabe! 13:55, 3. Mär 2006 (CET)

Also das ist natürlich ein prinzipielles Problem, in einem zoologischen Artikel ein heraldisches Kapitel aufzumachen. Hier in der Wikipedia habt ihr Zoologen ja ein mittlerweile ziemlich präzises System für Lebewesen entwickelt. Und die Heraldik neigt ja zu Vereinfachungen, was sich widerspricht. Sicher ist, dass die Heraldik ungefähr während des 12. Jahrhunderts im westlichen Teil Europas (in den Ländern, deren Ritter an den Kreuzzügen teilgenommen haben) entstanden ist. So wie Du sagst, gab es damals dort nur braune Bären. Und Braun ist nun mal keine heraldische Farbe. Es ist zwar auch grundsätzlich erlaubt, "natürliche" Farben zu nehmen, aber möglichst nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel Hautfarbe bei Menschen. Da ist es schon verständlich, dass die damaligen Wappenerfinder die nächstliegende heraldische Farbe, nämlich schwarz, verwendet haben. Wenn die nur braune Bären kannten, hatten sie ja nicht das Gefühl, dass die Farbe etwas ist, was Bären voneinander unterscheiden kann. Also waren diese Details dann wohl auch egal. --Rabe! 16:12, 3. Mär 2006 (CET)
Hallo, Bradypus: - wie Rabe! schreibt, Braun ist einfach keine reguläre heraldische Farbe, siehe auch Heraldik#Heraldische_Farbgebung. Es gibt übrigens auch goldene Wappenbären, z.B. für Fusch oder als Wappenhalter bei Jekaterinburg. Gruß --Idler 17:04, 3. Mär 2006 (CET)

Und noch ein paar Kulturtipps: Im Märchen Schneeweißchen und Rosenrot gibt es einen Bären, der ein verzauberter Prinz und am Ende Schneeweißchen heiratet. Der dänische Petzi hat hier auch einen Artikel. Die Kaffeesahne Bärenmarke von Glücksklee hat einen lustigen Braunbären in der Fernsehwerbung gehabt. Bärenfang (Getränk) ist fürchterliches Zeug, schmeckt aber prima. Die Familie Petz kennst Du vermutlich besser als ich. In England gibt es den Paddington Bär. Pu der Bär kommt wohl aus Amerika. Das müsste man jetzt alles in den Schreibwettbewerb Review kopieren, sonst kommen noch viele andere freundliche Menschen auf dieselben Ideen, statt sie zu übertreffen. --Rabe! 17:20, 3. Mär 2006 (CET)

Protest: Pu der Bär ist Engländer, siehe A. A. Milne! Die amerikaner haben einen Waldhüter-Bären mit Pfadfinderhut, der Name fällt mir gerade nicht ein. Und gab's da nicht auch Samson, den Bären in der Sesamstraße? --Idler 17:58, 3. Mär 2006 (CET)
Der Bär, der sich immer mit dem Waldhüter im Yellowstone-Nationalpark fetzt, ist der Yogi-Bär, der hat aber keinen Artikel, im Gegensatz zu seinem Namensgeber Yogi Berra, siehe dazu auch Yogi. Samson (Sesamstraße) gibt's noch nicht. --Rabe! 18:36, 3. Mär 2006 (CET)

((Ende der Kopie von der Benutzerdiskussionsseite von Benutzer:Bradypus)) --Rabe! 18:53, 3. Mär 2006 (CET)

Ich habe da noch zwei Berliner Bären für dich, vielleicht kannst du sie ja brauchen:

"Die Knochen der unteren Beine" ist ein sehr unglücklicher Ausdruck, es gibt Vorder- und Hinterbeine, aber keine oberen und unteren, gemeint ist die des Unterarms und -schenkels (oder Zygopodiums). Die "Drehbarkeit" (Pronation/Supination) ist eher typisch bei Raubtieren und der Grad der Beweglichkeit abhängig vom Klettervermögen. Der Fußungstyp wäre erwähenswert, ebenso Angaben zum Verdauungssystem und Duftdrüsen sowie Hinweise auf Penisknochen und Nierentyp. "Nackenwirbel" ist ein ungebräuchlicher Ausdruck, Halswirbel heißen die. Ansonsten hoffe ich, dass nicht jedes Wappen mit einem Bären in den Artikel kommt ;-).--Uwe G. ¿⇔? 22:23, 4. Mär 2006 (CET)
Stimmt, denn das Problem liegt in der Verdichtung der Informationen. Aber das könnte vielleicht der Hauptautor leisten, der will ja den Preis absahnen. --Rabe! 01:30, 5. Mär 2006 (CET)
Und wie ist das mit dem Gummibär? Wenn der in Europa entstanden ist, müsste es doch auch ein Braunbär im Sinne des Gesetzes sein. --Rabe! 11:59, 15. Mär 2006 (CET)
Zu Albrecht dem Bären gibt es ein nettes Bild: Bild:Bär_148-KA1.JPG. --Rabe! 12:27, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Bradypus, ich habe den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden. Du möchtest Deinen zoologischen Artikel nicht mit zu viel Kulturellem aufblähen, um Deine Chancen beim Schreibwettbewerb nicht zu gefährden. Das würde eine Strategie nach dem Motto "Hier noch ein Wappen und da noch ein Märchen und dort noch eine Comicfigur" auch vermutlich tun. Ich sammle aber gern Material auf einem großem Haufen, um dann den Überblick zu bekommen und allgemein gültige Aussagen daraus abzuleiten. Genau dieser Aspekt fehlt hier noch ein bisschen. Das sieht ein wenig wie ein Sammelsurium aus. Wenn man das verdichtet, wird das übersichtlicher, liest sich interessanter und bereichert den Artikel, weil der Leser was über den Braunbären erfährt. Da wir die Wikipedia ja für Menschen schreiben, halte ich es für wichtig, herauszustellen, was der Bär für die Menschen bedeutet oder bedeutet hat. So fällt zum Beispiel auf, dass der Bär in all diesen Geschichten viel sympathischer dargestellt wird als der Wolf, ja niedlich, tapsig, oft kindlich. Bei den Wappen haben wir noch nicht beachtet, dass es "Albrecht den Bären" aus dem Hause der Askanier gab. Der hatte später viele Nachfahren mit Namen Bernhard, die dann in Bernburg residierten, im Fürstentum Anhalt-Bernburg. Da kam dann auch das Wappen mit dem Bären her, das dann im Wappen des Bundeslandes Sachsen–Anhalt landete. Da kann man sich schon mal zu der Behauptung versteigen, dass der Bär im Bereich der deutschen Ostkolonisation eine gewisse Bedeutung hatte. So wie in den Alpen. Dann muss man vielleicht nicht mehr jedes Wappen einzeln aufzählen. --Rabe! 19:56, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Rabe! Ich ringe schon längere Zeit mit der Überlegung, die Teile des Artikels auszulagern unter ein Lemma Bär in der Kulturgeschichte oder so. Damit könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: zum einen fällt die leidige Artendiskussion weg (es geht ja fast in allen Mythen, Sagen, Wappen, Märchen usw. um den „Bär“ und nicht um den Braunbär, was mir noch immer Bauchweh bereitet. Unser Indianerexperte Napa hat mir gesagt, auch die Indianer haben viele Mythen, Klans, Totems usw. mit Bären, aber fast nie zwischen Braunbär und Amerikanischem Schwarzbär unterschieden. Von da her traue ich mich nicht, zuviel Indianisches zum Braunbär reinzupacken, obwohl es da genug gäbe.) Zum zweiten könnte der ausgelagerte Artikel ruhig umfangreicher werden und „interdisziplinär“. Mir geht's aber nicht nur um den Schreibwettbewerb, mir geht's auch um einen guten, ausgewogenen Artikel (vielleicht mit einem Bapperl am Ende :-)). Was denken die anderen, insbesondere du, Rabe! über eine solche Auslagerung? --Bradypus 21:20, 16. Mär 2006 (CET)
Mich fasziniert an der Wikipedia immer die Möglichkeit, so interdisziplinär an die Dinge herangehen zu können. Das Thema "Braunbär" ist meines Erachtens zumindest für Europa nicht erschöpft, wenn man nicht auch berücksichtigt, wie die Europäer den Bär gesehen und in ihren Geschichten verarbeitet haben. Das ist mit Sicherheit schreibwettbewerbsgewinnfähiger als ein rein zoologischer Artikel. Aber diese Bearbeitung der kulturellen Aspekte sollte sich nicht im Aufzählen von Einzelwappen, Comic- und Märchenfiguren erschöpfen. Ideal wäre es natürlich, wenn man mit biologischen Argumenten begründen könnte, wieso der Bär in den europäischen Geschichten im Vergleich zum "bösen Wolf" immer so gut wegkommt. Oder wenn man geographische Argumente für die Häufigkeit von Bärenwappen in bestimmten Gegenden finden könnte. Das wäre dann wohl verhältnismäßig leicht. Bei den Indianern müsste man wohl auch etwas verdichtend arbeiten, damit das auf der einen Seite nicht ausufert, auf der anderen Seite spannende Zusatzinfos bringt. So nähert sich der Artikel dann der Exzellenz. --Rabe! 21:57, 17. Mär 2006 (CET)
Falls Ihr hier oder irgendwo etwas zu Albrecht dem Bären aufnehmt - auch wenn das oft anders zu lesen ist: Der Namenszusatz "Bär" ist nach gegenwärtigem Forschungsstand völlig ungeklärt, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit trug er den Namen zu Lebzeiten nicht, sondern er geht auf eine spätere Zuweisung zurück, unklar von wem und wann. Und vor allem hat der Berliner Wappenbär mit ebenso hoher Wahrscheinlichkeit nichts mit Albrecht dem Bären am Hut, auch wenn das historisch noch so schön passen könnte und gerne in Sagen und teils auch historischen Darstellungen verbraten wird. / Ansonsten: ein richtig toller, rundum bäriger Artikel! Gruß --Lienhard Schulz 22:17, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo Lienhard, schön, dass Du vorbeischaust. Du bist doch ein Brandenburg/Berlin-Experte. Bei der ganzen Bären-Diskussion fällt mir auf, dass der Albrecht so parallel zu Heinrich dem Löwen auftaucht, die waren ja auch ungefähr gleich alt, Albrecht ein bisschen älter. Zumindest kommen sie aus demselben Jahrhundert. Unter den Nachfahren Albrechts, den Askaniern, tauchen in einer Seitenlinie eine ganze Masse Bernhards auf, die in Bernburg residierten. Daher kommt auch das Bärenwappen von Anhalt. Könnte man eventuell behaupten, dass der Bär im mittelalterlichen Kolonisationsgebiet in Bezug auf die Symbolik so was ähnliches war, wie im übrigen Reich der Löwe, also ein Symbol für fürstliche Macht im Vergleich zum kaiserlichen Adler? Oder spielte der Bär bei den dort ursprünglich lebenden Slawen eine besondere Rolle als heiliges Tier oder als Herrschaftssymbol, das sich die neuen Herrscher aneignen mussten, um bei ihren neuen Untertanen Autorität zu erwerben? Oder gibt es da überhaupt keine Hinweise? Alles nur Spekulation? --Rabe! 19:27, 19. Mär 2006 (CET)
Hi Rabe, dazu weiß ich nichts, meine Laien-Fachkenntnisse sind eng um die Person Albrecht the Bear konzentriert (Albrecht-Fachidiot sozusagen). Die Bernburg war jedenfalls auch im 12. Jahrhundert im askanischen Besitz. Der nach seiner Diss./und Buch zum Thema wohl immer noch Albrecht-Wissenschafts-Oberguru Partenheimer berichtet, dass 1138 auf der Bernburg Eilika, die Mutter des Bären, saß und die Burg in diesem Jahr von den Gegenern der Askanier angezündet wurde. Gruß --Lienhard Schulz 19:57, 19. Mär 2006 (CET)
Wen's interessiert: Hier gibt's von 1252 bis 1468 sechs Bernhards als Fürsten von Anhalt-Bernburg: Askanier#Anhalt-Bernburg! Das reinste Bärenland! --Rabe! 19:51, 19. Mär 2006 (CET)

@Bradypus: der Gaston Phébus schreibt in seinem fr:Livre de chasse, dass die Bären bei der Paarung die Missionarsstellung verwenden, also nach more humano, der Art des Menschen, verfahren. Das ist vermutlich ein Irrtum. Die Frage ist, ob das ein verbreiteter Irrtum war, der einer Erwähnung im Artikel wert wäre. Im Buch gibt's auch ein niedliches Bild dazu. --Rabe! 19:51, 19. Mär 2006 (CET)

Das ist ein Irrtum, siehe z.B. hier oder hier. Ich höre davon zum ersten Mal, weiß aber nicht, ob der Irrtum weiter verbreitet war. mfg --Bradypus 20:33, 19. Mär 2006 (CET)

Wow. Spitzenartikel. Gefällt mir im großen und ganzen sehr gut alle Fragen und Anmerkungen die mir trotzdem während des lesens auffiehlen hab ich hier mal gesammelt:

  1. Fell: da solltest du irgendwie klarer herausarbeiten das der Grizzlybär eine Unterart ist, denn so habe ich das erst im Artikel über den Grizzly gemerkt und mich vorher gewundert warums da 2 Artikel gibt. Wüsste jetzt aber auf die schnelle keine schöne Einarbeitung desUmstandes.
  2. Abmessungen und Gewicht: bei den Kodiakbären das gleiche wie mit dem grizzly wobei ichs diesmal eigentlich scon vermutete da ich ja vorgewarnt war.
  3. Aktivitätszeiten und Fortbewegung: Passgang ist für den Laien nur verständlcih wenn er auf den Link klickt und der dort zu findende Artikel ist auch nicht besonders schön.
  4. Winterruhe: Als Physiker freue ich mich zwar, dass du den Temperaturrückgang in Kelvin angibts, aber ich denke mal das es da auch grad tuen zumal ich Kelvin wenn schon zumindest verllinken würde. (hab das gleich mal geändert)
  5. Nahrung: Schösslinge solltest du noch anlegen, denn da ist mir überhaupt nich klar was damit gemeint sein soll. ist des ne spezielle pflanzenordnung oder sollen des einfach kleine pflanzen seien? Und wieso ist der Kalifornische Braunbär nicht verlinkt? nur weil er ausgestorben ist? und gehe ich recht in der annahme, dass essich dabei wieder um eine unterart handelt?
  6. Geburt und Jungenaufzucht: Plazentatieren? täte es nicht Höhere Säugetiere auch? oder zumindest eine Erklärung wäre schön. Und weiß man woher diese V-förmige Nackenmuster kommt der wofür es gut ist?
  7. Mythologie und Kult: zu Artio gäbs was in (en) und in (fr)
  8. Heraldik: hier ist des mit dem Berner Wappe plötzlich tatsache weiter oben in Mythologie und Kult heißt es noch möglicherweise.
  9. Braunbären als Objekte der Unterhaltung: Den link in die fr wiki solltest du m.E. eher vermeiden und den dortigen artiekl einsch kurz übersetzen ist ja eh nicht besonders lang. Außerdem möchte ich dir noch des Buch "Das Hotel New Hampshire" von Irving ans Herz legen da kommt auch ein dressierter Bär vor (obs ein Braunbär ist oder das da genauer spezifiziert wird weiß ich allerdings aus dem gedächtnis auch nicht mehr)
  10. Übriges Europa: sollte m.E. entweder eine richtige Tabelle oder Fließtext werden
  11. Heutige Verbreitung und Populationsentwicklung: Gibt es bei den kleineren Populationen einen Gendrift?
  12. Externe Systematik: wieviel ist "vor relativ kurzer Zeit"?
  13. Interne Systematik: DA würde ich auch wieder entweder eine echte Tabelle oder Fließtext bevorzugen.

Nochmal großes Lob --Morray noch Fragen? 20:29, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Morray, danke für deine Rückmeldungen. Zu den einzelnen Punkten:

  • 1. und 2.: Dass Grizzly und Kodiakbär Unterarten sind, steht schon im 2. Satz der Einleitung, das müsste m.E. genügen.
  • 3. Ich werden einen Halbsatz zum Passgang ergänzen
  • 4. Ich hatte °C geschrieben, irgendwer hat es dann auf K geändert, du hast Recht, Celsius ist besser.
  • 5. Ich bin kein Botaniker, aber Schösslinge sind eine Art von Trieb, glaub ich. Kalifornischer Braunbär ist eine Unterart, ich werd das noch besser herausstellen.
  • 6. Höhere Säugetiere und Plazentatiere sind dasselbe Taxon (Eutheria). Beide Ausdrucke sind etwas unglücklich (es gibt auch ein paar Beutelsäuger mit Plazenta und das Attribut "höher" suggeriert eine wertende Vormachtstellung). Wozu das v-förmige Muster dient, dazu hab ich nix gefunden.
  • 7. Ich werd mal schauen, ob sich was ergänzen lässt.
  • 8. Du hast recht, ich werd es vereinheitlichen.
  • 9. Der Absatz stammt nicht von mir, aber du hast recht, Interwikilinks im Text sollten vermieden werden. Irvings Buch kenn ich leider nicht.
  • 10. Ich finde die absatzartige Aufzählung am übersichtlichsten (ich mag Tabellen im Text nicht so), da man benachbarte Länder so leichte zusammenfassen kann.
  • 11. In der Einleitung zu "Heutige Verbreitung" steht ein bisserl was dazu. Ist es dir zuwenig?
  • 12. Stimmt, das gehört präzisiert.
  • 13. Für die Aufzählung der Unterarten gilt das gleiche wie unter 10. Das Aufzählen von Untertaxa geschieht eigentlich in fast allen Lebewesenartikel auf die gleiche Weise.

Nochmals danke für dein ausführliches Feedback. --Bradypus 09:09, 28. Mär 2006 (CEST)

Gab es in Irland eigentlich mal Braunbären oder sind die da nie hingekommen? Eine meiner Quellen behauptet, dass die Wurzel "Bär" nur im Germanischen auftaucht und ich musste jetzt beim Nachprüfen feststellen, dass es im Irisch-Gälischen nicht *art- oder so heißt, sondern beir. Das ist natürlich eine Entlehnung aus dem Englischen, was aber plausibler wäre, wenn es in Irland nie Bären gegeben hätte. --Rabe! 14:29, 29. Mär 2006 (CEST)

Schwer zu sagen. In meinen Büchern steht nur "Brown bear were eradicated from Great Britain in the 10th century", ohne auf Irland einzugehen. Etwas googeln hat diese Seite über irische Höhlen erbracht, wo steht, dass sie in Irland seit mehr als 1000 Jahren ausgestorben sind, was zeitlich ungefähr korreliert. Ich habe noch diese Seite (ganz unten) gefunden, wo Bär auf Schottisch mathan und auf Manx maghouin heißt. Ohne irgendwas davon zu verstehen, könnte das ein eigener Inselkeltischer Wortstamm sein, getrennt vom Festlandkeltischen art? --Bradypus 16:57, 29. Mär 2006 (CEST)

Offensichtlich scheint es da tatsächlich Bären gegeben zu haben. Dann ist die Argumentation hinfällig, dass die keine gekannt haben und deshalb das Wort von den Engländern übernehmen mussten, die ihnen erst davon erzählt haben. (Wie können die Bären überhaupt übers Meer schwimmen?) Die von mir konsultierten Wörterverzeichnisse sind allgemein etwas seltsam. Beir schien sich auf englisch bear im Sinne ´von "tragen" bezogen zu haben. Ich habe jetzt aber im Irischen das Wort béar gefunden, das scheint zu stimmen, denn es gibt das Wort béar ban für polar bear und ban heißt definitiv "weiß". Im Schottischen habe ich explizit mathan für brown bear gefunden. Vielleicht ist das eine gälische Sonderform, man kann da über piktische Überbleibsel spekulieren oder was weiß ich. Gesamtinselkeltisch ist das nicht, mein Bretonisch-Wörterbuch gibt neben ourz (wohl aus dem Französischen ours) auch wunderschön arz, ein Kymrisch-Onlinelexikon sagt arth. Da passt es wieder. --Rabe! 18:30, 29. Mär 2006 (CEST)

Hi Bradypus, Albrecht der Bär war nicht der Begründer des anhaltinischen Fürstenhauses, das ist sachlich einfach falsch. Entweder entstand es, wie der Artikel Askanier mitteilt, 1215 - da war "der Bär" bereits verstorben. Oder man siedelt die Entstehung schon im 10. Jahrhundert im Stammsitz Aschersleben an, dann käme als "Gründer" einer der bärigen Vorfahren in Frage. Gruß --Lienhard Schulz 10:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich wollte eigentlich den "Bären"-Reichtum der Gegend herausstellen, ohne die ganze Familiengeschichte der Askanier aufrollen zu müssen. Also wenn ich das richtig verstanden habe, war Albrecht der Urenkel des "Gründers" der Askanier-Dynastie und der Vater des "Gründers" der anhaltinischen Linie, aus der dann massenhaft Bernhards mit Bärenwappen kommen. Wann hat denn der Albrecht seinen Bärennamen erhalten? Fällt das in die Zeit der vielen Bernhards? Das wäre ja praktisch. Da Bradypus seinen Artikel zoologisch halten möchte (schon wegen der Sektion), wollte ich die Askanier nur möglichst kurz erwähnen. Hast Du, Lienhard, eine Idee, wie man das möglichst elegant lösen kann, ohne dass die Albrecht-Experten protestieren?--Rabe! 11:35, 30. Mär 2006 (CEST)

... Fürstenhauses der Askanier, dessen bekanntester Vertreter Albrecht der Bär, der Begründer der Mark Brandenburg, war. Drückt so m.E. nach wie vor Dein Anliegen aus und trifft zu der nach wie vor völlig offenen Frage Wann hat denn der Albrecht seinen Bärennamen erhalten etc. keine Aussage/Festlegung. --Lienhard Schulz 12:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Noch mal zu den Kelten: Zu dem schottischen mathan und dem maghouin von der Insel Man ist mir der gallische Bärengot Matunus aufgefallen. Der Name soll von einem gallischen Wort für "Bär" oder "gut" kommen, was wieder für ein Tabuwort spräche: "Der Gute" statt "der Bär", damit er nicht beleidigt ist und zu Besuch kommt. Das Irische béar wäre dann wohl wirklich eine Entlehnung aus dem Englischen, was sich mittlerweile als sehr plausibel darstellt. --Rabe! 11:35, 30. Mär 2006 (CEST)
Noch mal geprüft: math heißt "gut" im Schottisch-Gälischen. --Rabe! 11:48, 30. Mär 2006 (CEST)

Verbreitung und Lebensraum

In diesem Abschnitt erhält man den Eindruck, dass der Braunbär in den USA lediglich aufgrund der Bejagung durch den Menschen fast verschwunden ist. Gleichzeitig lese ich, dass der Amerikanische Schwarzbär in 39 verschiedenen Bundesstaaten vorkommt. Besteht da möglicherweise ein Zusammenhang, z.B. Nahrungskonkurrenz? --Voyager 15:21, 23. Apr 2006 (CEST)

Ein Zusammenhang besteht schon: Schwarzbären sind weit harmloser, reißen selten Weidetiere und greifen so gut wie nie Menschen an, darum wurden sie weniger gejagt. Braunbären sind Nahrungskonkurrenten und Fressfeinde der Schwarzbären, darum haben sich Schwarzbären seit der großflächigen Bejagung der Braunbären ausbreiten können. Neben der Bejagung ist die Einengung des Lebensraums ein weiterer Grund, im dicht besiedelten Osten udn Süden der USA gibt es auch nur mehr wenige Schwarzbären. Hoffe es ist klarer. mfg --Bradypus 17:33, 23. Apr 2006 (CEST)

Sollte man doch Deutschland wieder zum Verbreitungsgebiet dazunehmen, es sieht ja doch so aus als hätte er sich in den Bayrischen Alpen wieder angesiedelt... zumindest hat Bayern die Jagd auf ein Exemplar freigegeben... Nil

Wenn ein Exemplar im Grenzgebiet unterwegs ist, kann man noch nicht von einer Ansiedlung sprechen. Warten wir mal ab, wie es weitergeht. mfg --Bradypus 17:43, 22. Mai 2006 (CEST)

Aber auf den Naturpark Adamello oder das Trentino, wie es der Artikel nahelegt, sind sie keineswegs beschränkt. Wer sich etwa die Nachweise in Österreich anschaut, kann sehen, wie weit sie umherstreifen. Nicar 00:30, 29. Mai 2006 (CEST)

Plains-Region (in Kanada)

Im Artikel ist es davon die Rede, dass das Siedlungsgebiet des Braunbärs früher bis in die Plains-Region von Kanada reichte. Kanada hat leider keine Plains-Region, sondern "the Prairies".Ich halte eine Korrektur für angebracht. Frank der Kanadier

Laut Artikel Plains hat auch Kanada Anteil daran. Daran habe ich mich orientiert. mfg --Bradypus 20:40, 25. Apr 2006 (CEST)

Jänner

Warum wird im Abschnitt Geburt und Jungenaufzucht immer auf das Jänner bestanden? Jänner sagt man "lediglich" in Österreich und der Schweiz, während Januar im gesamten deutschsprachigen Bereich gesagt wird. Evtl. versteht nicht jeder Jänner. Deshalb bin ich dafür Januar zu schreiben.

Warum ist eigentlich wg. Vandalismus gesperrt? Kann keinen größeren Umfang von Vandalismus erkennen. --Daniel Endres 23:03, 26. Apr 2006 (CEST)

Der Ausdruck "Januar" ist in Österreich ungebräuchlich. Auch in Zeitungen (siehe z.B. ein heutiger Artikel hier) und Fernsehen wird das Wort Jänner verwendet. Es gibt also in der deutschen Hochsprache zwei Wörter für den ersten Monat des Jahres und die Entscheidung darüber liegt m. E. beim Hauptautor, ich würde nie willkürlich in einem Artikel Januar in Jänner ändern, und erwarte das gleich hier. Deutsch ist nun mal eine plurizentrische Sprache. mfg --Bradypus 08:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Suche für "Januar" auf derstandard.at liefert immerhin über 1.000 Ergebnisse. Zugegeben, Jänner liefert fast 5000 Treffer, aber so ungebräuchlich scheint der Januar dann in Österreich auch nicht zu sein. Zumindest wird Januar in AT allgemein verstanden. Ob das umgekehrt für den Jänner in DE ebenfalls gilt (Suche auf www.welt.de: Januar 60630 Treffer, Jänner 26), wage ich etwas zu bezweifeln. Vielleicht sollten wir das Jänner zumindest verlinken... --Lütke 00:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte den Artikel wegen des Edit Wars für IPs und neue Benutzer gesperrt; der Text der Vorlage IP-Sperre passt nicht ganz dazu, aber ich wollte den Artikel nicht voll sperren, um erstmal abzuwarten, ob auch eine Teilsperre hilft - was ja auch erfolgreich war. Im übrigen glaube ich, dass es weit Wichtigeres gibt, als sich über ein Wörtchen Jänner zu erregen. Was da vor einigen Tagen abging, war schon eigenartig. --Baldhur 10:25, 27. Apr 2006 (CEST)
Zum Jänner möchte ich nun doch anmerken, das ich mit diesem Ausdruck bisher nichts anfangen konnte, und mir hier aufgrund des Ausschlussprinzips hergeleitet habe, dass es sich um eine Bezeichnung des Monats Januar handeln dürfte. Ich halte es für nicht sehr sinnvoll, hier aus Gründen regionaler Vorlieben eine Monatsbezeichnung zu verwenden, die zumindest im Norden Deutschlands nicht nur "ungebräuchlich", sondern schlicht völlig unbekannt ist. --Accipiter 23:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Als Norddeutsche habe ich nichts gegen Jänner. Jeder deutschsprachige Autor möge die bei ihm geläufigen Ausdrücke verwenden. Ich schreibe auch Sonnabend und nicht Samstag. Daß der Ausdruck Jänner im Norden unbekannt sei, kann ich nicht bestätigen. Hierbei muß sich es wohl um einen Mangel an Allgemeinbildung handeln. --Frau Olga 19:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Diese Diskussion gabs schon oft. Jänner ist die offizielle Bezeichnung für Januar in Österreich. Handelt es sich um einen österreichisch, spezifischen Artikel bleibt Jänner stehen. Dick Tracy 00:12, 24. Mai 2006 (CEST)

==Hinweis zur Entfernung eines Teils der Unterschrift zum Foto in der Taxobox== Ich habe die Herkunft entfernt, weil es sich offensichtlich um ein Foto aus einem Zoo handelt. Die Herkunftsangabe ist da eher irreführend. --Accipiter 22:55, 28. Apr 2006 (CEST)

Sauerei!

Gewinner, 300:0 bei KEA, alles gut und schön. Aber ich bin erschüttert. Im Artikel fehlt tatsächlich etwas ;-). Und herzlichen Glückwunsch nochmal! -- southpark Köm ?!? 01:38, 2. Mai 2006 (CEST)

Bei aller Liebe zur Vollständigkeit, auf diese amerikanischen Waffennarren können wir nach meiner Meinung verzichten. Liebe Grüße --Bradypus 08:09, 2. Mai 2006 (CEST)


Herzlichen Glückwunsch zur Wahl als bester Artikel des Schreibwettbewerbs! --Heiko 14:09, 2. Mai 2006 (CEST)

Jahreszahlen

Laut Wikipedia:Datumskonventionen sollte doch die zweistellige Variante mit Bindestrich verwendet werden. (Mir selbst ist zwar auch die vierstellige aus Gründen der Zweckmäßigkeit sympathischer, aber wenn man sich schon auf eine einheitliche Variante geeinigt hat, sollte man das auch beibehalten) Als überzeugter Gegner der "Getrennt Schreibung" würde ich aber zumindest den Bindestrich, wie in der Tabelle dargestellt, echt bärig finden...Herbert 18:20, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich bevorzuge ehrlich gesagt die 1920er-Jahre statt den 20er-Jahren, weil in 15 Jahren (wenns denn WP solange geben wird) weiß niemand mehr, was gemeint ist (wie schon jetzt bei „Jahrhundertwende“.) Zum Bindestrich gebe ich dir recht, wo steht es denn ohne? Liebe Grüße --Bradypus 20:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich habe sie nachgetragen, siehe letzte Edits! --Herbert 14:26, 14. Mai 2006 (CEST)

Abstimmung zur Exzellentenwahl

Beginn der Kandidatur: 22. April

  • Pro sehr gurt und umfangreich! der hört ja gar nicht mehr auf der artikel ;-) Thema ist von allen seiten beleuchtet
  • pro Ausgesprochen schoen und gut verstaendlich beschrieben. Absolut verdient gewonnen. Glueckwunsch
  • contra Leider fehlt das Wappen von Madrid. Das ist doch das coolste, sonst -PERFEKT- (unsignierten und vollkommen dämlichen IP-Beitrag gestrichen - Achim Raschka 09:22, 25. Apr 2006 (CEST))
  • pro Der Gewinner des Schreibwettbewerbs, muß man mehr sagen? Gerade gelesen, er hat zu recht gewonnen: Vollständig (soweit ich das als Laie beurteilen kann), gut geschrieben und bebildert, gut belegt. -- Tobnu 15:57, 22. Apr 2006 (CEST) (nicht am Artikel beteiligt)
  • Pro. Umfassend, gut bebildert – kann man als Sieger gelten lassen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:01, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - verdienter Sieger. Marcus Cyron Bücherbörse 16:04, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro Auch von mir einen Glückwunsch an Bradypus nd alle anderen Mitarbeiter am tollen Artikel (kleines Manko: keine Einzelnachweise ;oP). Sechmet Ω Bewertung 16:21, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - verdienter Sieger, auf jeden Fall. Votum vom nicht unterschreibenden Benutzer:Achim Raschka, nachgetragen von Sechmet Ω Bewertung 16:29, 22. Apr 2006 (CEST) sorry und danke -- Achim Raschka 17:25, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro toller Artikel, herzlichen Glückwunsch! JHeuser 16:33, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Glückwünsche! Auf jeden Fall exzellent. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:05, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Glückwunsch! Der zu Recht den 1. Platz bekommen. -- Chaddy ?! 17:14, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro ja, der ist gar nicht schlecht ;-) --Baldhur 17:16, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - auch wenns nicht ganz mein Fachgebiet ist: Ein würdiger Sieger --schlendrian •λ• 17:27, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Gratulation zum verdienten Sieg! Wirklich ein wunderbarer Artikel. Bei der grandiosen Auswahl an Abbildungen wird man (als Mitarbeiter im Portal Film) richtig neidisch. --Andibrunt 17:33, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wahrlich beeindruckend - und endlich haben die „Viechers“ vollkommen verdient den Sieg für sich erkämpfen können. --Markus Mueller 17:54, 22. Apr 2006 (CEST)
  • natürlich Pro Julius1990 17:57, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro der hat den Wettbewerb gewonnen... noch Fragen? --gunny [?] [!] 18:06, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro diese Wahl ist wohl reine Formalität --Der Umschattige talk to me 18:15, 22. Apr 2006 (CEST)
  • --Finanzer 18:19, 22. Apr 2006 (CEST) Was soll man noch sagen. :-)
  • Pro--Uwe G. ¿⇔? 18:27, 22. Apr 2006 (CEST) - was niemanden auffiel, die Knochen sind jetz wieder in den richtigen Gliedmaßen ;-)
  • Pro --Wladyslaw 18:29, 22. Apr 2006 (CEST)
  • das pro wäre ungetrübt, wenn es Einzelnachweise gäbe. -- Mathias Schindler 18:34, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Schööööööön. --Uwe 19:08, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Richtig schön zum lesen --Jörgens.Mi Diskussion 19:59, 22. Apr 2006 (CEST)
  • contra freistehende Überschriften ohne Text --Wiggum G'schwätzBewertung 20:27, 22. Apr 2006 (CEST)
du verwechselst nicht obergeordnete und untergeordnete überschriften? --poupou l'quourouce 20:43, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro- für einen würdigen Sieger des Schreinwettbewerbes. Ein Lob von Osiris2000 20:58, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro, das pro ist zwar nahezu überflüssig, aber auf dem Weg meine Gratulation an den Schreiber. --BS Thurner Hof 21:31, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro Herzlichen Glückwunsch --Morray noch Fragen? 22:31, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro- Ich bin beeindruckt! Der Artikel hat es wirklich verdient den Schreibwettbewerb zu gewinnen und gehört ganz sicher zu den Exzellenten Artikeln. --Wanduran 13:38, 23. Apr 2006 (CEST)
  • ein Pro mehr oder weniger macht jetzt wohl keinen großen Unterschied mehr... --Voyager 13:46, 23. Apr 2006 (CEST)
  • pro Jetzt habe ich ihn auch gelesen, herzlichen Glückwunsch. --Tinz 14:51, 23. Apr 2006 (CEST)
  • pro - der artikel ist fantastisch, glückwunsch!. eine strukturelle kleinigkeit aber stört mich doch (ich trau mich angesichts der überwältigenden pro-stimmen und angesichts des sieges im schreibwettbewerb ja kaum es zu schreiben;) ): ich verstehe nicht, warum der punkt "Heutige Verbreitung und Populationsentwicklung" unter die überschrift "Mensch und Braunbär" ausgelagert wurde, da er ja einen "biologischen" punkt behandelt, wenngleich der mensch der hauptfaktor ihrer zunehmenden verdrängung ist. aus dem gleichen grund sähe ich gerne auch den punkt systematik lieber noch vor dem punkt 4. ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt ... Denis Barthel aka Denisoliver 15:01, 23. Apr 2006 (CEST)
  • klares Pro Großes Lob! Die Bebilderung ist wirklich erstklassig. Ich riskiere aber wie Denisoliver eine Steinigung... Ich finde den Punkt "Heutige Verbreitung und Populationsentwicklung" sehr wichtig und meine, dass er so weit unten einfach untergeht. Ich finde im Punkt „Verbreitung und Lebensraum“ wäre die heutige Verbreitung besser untergebracht, denn das ist ja nunmal der Status quo. Schön wäre noch eine Erweiterung der Verbreitungskarte um die ehemaligen Gebiete. Die Systematik sähe ich auch lieber vor dem Aspekt Mensch und Bär. Tut aber alles der Exellenz keinen Abbruch und absolut berechtigter Gesamtgewinner im Schreibwettbewerb! Gruß -- Zirpe 22:29, 23. Apr 2006 (CEST)
Wegen einer (im Gegensatz zu den Überschriften) ernstgemeinten Kritik wird hier niemand gesteinigt. Meine Gründe für die Gliederung waren die, dass ich die Ursachen für den Populationsrückgang (Bejagung usw.) mit dem aktuellen Stand koppeln wollte, und das fällt m. E. in das Kapitel "Mensch und Braunbär". Eine Karte mit dem ehemaligen Verbreitungsgebiet ist fast nicht zu erstellen, da ständig neue Funde entdeckt werden (in der Englischen WP gibts sogar eine solche Karte für Nordamerika (hier), aber die ist so veraltet (mittlerweile gibts Funde aus Ontario und Kentucky), dass ich sie nicht eingebaut habe. Warum Systematik nach Mensch und Braunbär steht, weiß ich nicht mehr genau. Prinzipiell halte ich die Gliederung aber nicht für sakrosankt, ich lasse mir eure Vorschläge durch den Kopf gehen (oder ihr legt selber Hand an). Liebe Grüße --Bradypus 23:41, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Hallo! Meine kurzen Kritikpunkte als Anregung. Warum verdursten die Tiere nicht in der Winterruhe? Auch mich hat die Gliederung irritiert, genauso wie Denisoliver. Der Bärenkult ist in der Paläo-Anthropologie und Religionswissenschaft jahrelang ein heftig umstrittenes Thema gewesen. Die Diskussion um den Artbegriff könnte vertieft werden. Verdienter Sieger. Glückwunsch an Bradypus. Gruß -- Andreas Werle 12:19, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - insgesamt sehr schöner Artikel (ich wäre froh, wenn ich ansatzweise so gut schreiben könnte) -- EKKi @: 12:42, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - gefaellt mir gut - sehr umfassend! --Pahu 13:15, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schön. Extra-Lob für den Mytholgie- und Kultur-Teil --Zinnmann d 00:40, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro + Glückwunsch --Geos 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Da brummt das Herz vor Lesegenuss. Herzlichen Glückwunsch. --Lienhard Schulz 13:50, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- John N. (Diskussion) 15:05, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Kann nur zustimmen, verdienter Sieger des Schreibwettbewerbs. Sollta also auf jeden Fall auch als exzellent ausgezeichnet werden! --Konbom
  • Pro wurde schon alles geschrieben Braunbär
  • Pro kann mich den Worten meiner Vorgänger nur anschliessen, sehr schöner, übersichtlicher und gut gestalteter Artikel. --lomp'd 19:20, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wahnsinn. Da könnte man fast in Schwärmen kommen. Verdienter Sieg und klar excellent. Bo Kontemplation 21:31, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro absolut begeistert --Pitichinaccio 00:02, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr umfangreich und verständlich geschrieben --Zoid 09:57, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Exzellent! -`lüis´- 14:27, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro 1. Sahne! - Artikel mit Vorbildfunktion für das in letzter Zeit m.E. doch leicht verwässerte Prädikat Excellent. - Glückwunsch an den Sieger! Michael Linnenbach 16:05, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro ein echter Referenzartikel, den ab jetzt jeder Substubeinsteller hundertmal zur Strafe an die Tafel schreiben muß :-) DieAlraune 19:00, 26. Apr 2006 (CEST)
  • ((pro)) Absolut excellenter Artikel!
  • Pro ...dem kann ich mich anschließen. --Borheinsieg 16:34, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Umfangreicher geht's wohl kaum --Cirdan ± 20:59, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - ich bin echt gerührt. Vielen Dank. --Braunbaer 19:30, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Nichts hinzuzufügen. -- CdaMVvWgS 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr umfangreich - bei Kapitel über die Population in den Pyrenäen fehlt das die eigenständige Pyrenäenpopulation vor ein paar Jahren ausgestorben ist (der letzte echte Bär aus den Pyrenäen (mit Namen) wurde von einem Jäger erschossen, die restlichen Bären dort sind eingebürgerte. Auch könnte man noch etwas über die traditionelle Bärenjagd schreiben z.B. der Indianer usw. Trotzdem schon ein sehr guter Artikel! -- Carl Steinbeißer 14:13, 1. Mai 2006 (CEST)

als Sieger des Schreibwettbewerbs und da hier nur pro-Stimmen vorzeitig schon nach einer Woche in die Exzellent-Kategorie erhoben. --Der Umschattige talk to me 23:36, 1. Mai 2006 (CEST)

Benutzer:Achim Raschka hat was gegen diese Aktion und hat in einigen wenigen Bereichen meine Adelung rückgängig gemacht, aber bei weitem nicht überall wos notwendig wäre. Leider ist er auch unfähig, dies hier zu vermerken. Nun haben wir halt ein kleines Chaos. --Der Umschattige talk to me 20:04, 2. Mai 2006 (CEST)

Bär in Deutschland

Da Bradypus darum gebeten hat, hier nicht jede Aktion des Bären in Deutschland einzutragen, hier nur einige Infos zur Dokumentation:

Der seit längerer Zeit im österreichischen Tirol beobachtete Braunbär hat am 20. Mai 2006 drei Schafe (bei Dickelschwaig bei Garmisch-Partenkirchen) und am 21. Mai 2006 vier Schafe (auf den Rechbergwiesen bei Farchant im Landkreis Garmisch-Partenkirchen) gerissen. Zuerst wurde vermutet, dass die Schafe von einem Hund getötet worden waren, aber Experten vom WWF konnten bestätigen, dass es sich um einen Bären gehandelt haben muss. Derr bayerische Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) genehmigte das Aufstellen einer Röhrenfalle in der Region, mit der das Tier gefangen und mit einem Peilsender versehen werden soll.

Mal sehen, was der sonst noch machht. --Rabe! 09:11, 22. Mai 2006 (CEST)

Was ist ein „deutschsprachiger Raum”? - ein Raum, der sprechen kann? oder ist gemeint der ”deutsche Sprachraum” und deutschsprachige Menschen?! „Der letzte deutsche Braunbär sollte 1835 ..” Es muß richtig heißen: „Der letzte Braunbär im heutigen Deutschland sollte 1835..”80.143.214.149

Das hört sich an wie die Schreckensszenarios, mit denen man einst schon "rechtfertigte", dass die Bären abgeschossen wurden und das ist der Grund, warum sie in Deutschland und andernorts ausgerottet wurden. Ich glaub das mal erst nicht. Leute haben da Ängste, dass ihre Schafe gerissen werden könnten und sie verbreiten dann, dass Schafe schon gerissen worden seien. Ist aber barer Unsinn, m. E. Der Bär sollte in Ruhe gelassen werden. --Maxl 23:16, 22. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte auf die http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/artikel/0605/21-braunbaer-in-bayern/ Nachricht vom Bayrischen Rundfunk hinweisen. So gab Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) am Montag das Tier zum Abschuss frei. --134.147.39.220 03:02, 23. Mai 2006 (CEST)

Edits von User Bradypus

Bradypus nimmt sich den Artikel etwas zu sehr zum Eigentum. Er sieht z. B. nicht ein, dass die Mehrheit der deutschprachigen Menschen Januar sagt und nicht Jänner (das nur in Österreich). Leider ändert er arroganterweise immer wieder alles, was andere User beitragen wollen. Dazu setzt er dann noch eine Bemerkung ein, dass man bitte im Bereich "Bären in Deutschland" nichts ändern solle, darum würde er sich schon kümmern. Damit will er andere User einfach blockieren, die auch was beitragen wollen. So sollte das nicht sein. Ich hoffe,Bradypus kriegt sich noch ein. --Maxl 23:42, 22. Mai 2006 (CEST)

Der Austausch von gleichwertigen Synonymen hat keinen Sinn. In solchen Fällen sollte man Respekt vor der Meinung des Hauptautors haben. Bei österreichbezogenen Themen ist sowieso das österreichische Deutsch vorgeschrieben. -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:58, 22. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel "Braunbär" ist nicht als solcher österreichbezogen, da es auch andernorts Braunbären gibt. Die meisten Braunbären leben nicht in Österreich, da leben nur ganz wenige. Und warum sollte Bradypus der Hauptautor sein? Da haben schon viele Leute dran mitgearbeitet. --Maxl 00:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich habe heute darum gebeten, dass nicht jede Bewegung des deutschen Bären sofort eingetragen wird, da manche Benutzer dazu neigen, ellenlange Absätze einzufügen, die in keiner Verhältnismäßigkeit zum übrigen Text stehen. Sinnvolle Ergänzungen wie die von Benutzer:Morgenstar ([2]) oder die von Benutzer:Frau Olga ([3]) können selbstverständlich eingefügt werden. Deine Ergänzung ([4]) war ersten orthographisch falsch (auf grund), zweitens inhaltlich falsch (das der Bär die Schafe gerissen hat, wurde vom WWF bestätigt) und drittens unenzyklopädisch (das Wort leider hat hier nichts verloren - auch wenn ich ebenso empfinde). Zur Jänner oder Januar-Frage verweise ich nur darauf, dass deutsch eine plurizentrische Sprache ist, in der es zwei Wörter für den ersten Monat des Jahres gibt, die beide richtig sind - alles andere ist reine Arroganz. Ich respektiere die Schöpfung anderer Autoren und würde nie Januar in Jänner ändern und erwarte das gleiche hier. Liebe Grüße --Bradypus 00:02, 23. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist jetzt vollständig gesperrt in der ursprünglichen Version. Wie Peter bereits schrieb: "Der Austausch von gleichwertigen Synonymen hat keinen Sinn" und vor allem gibt er nicht das Recht für einen Editwar ohne inhaltliche Ergänzung. -- Achim Raschka 00:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich kann nix dafür, dass Bradypus einen EditWar angefangen hat. Ich hab auch andere Dinge editiert, nicht nur den Monatsnamen, aber auch das hat er arroganterweise rückgängig gemacht. --Maxl 00:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich habe dir oben klarzumachen versucht, dass deine Ergänzungen unbrauchbar waren, aber offensichtlich bist du nicht fähig, auf Argumente einzugehen. Schade --Bradypus 00:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Und ich hab dir versucht, klar zu machen, dass der Artikel nicht österreichspezifisch ist und dass daher die Mehrheitsbezeichnung für den Monatsnamen zu verwenden ist. Zweitens, wenn ich einen ortographischen Fehler gemacht habe, hättest du den gerne korrigieren können. Und drittens, der Artikel existiert seit 2003, wie ich in der Historie sehen konnte, und du bist erst seit wenigen Wochen dabei, den Artikel zu editieren, also bist du nicht Hauptautor, wie Peterwuttke ♪♫♪ uns weiszumachen versuchte. --Maxl 00:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Manchmal reicht ein einziger Edit um Hauptautor zu werden, dem dann viele weitere Ergänzungen folgen. Du hattest schon mitbekommen, dass Bradypus als Hauptautor für diesen Artikel den ersten Preis des Schreibwettbewerbs bekommen hat, oder? -- Achim Raschka 00:36, 23. Mai 2006 (CEST)
Mit österreichspezifisch meinte ich natürlich nicht den Artikel sondern wollte auf deine Zwetschken->Zwetschgen -Änderungen von heute anspielen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Woher weißt du das denn schon wieder? Ich hab das im Artikel Slivovitz auf Zwetschge geändert, weil ich erstens nur diese Version kenne und weil ich zweitens denke, im Artikel sollte eine einheitliche Schreibweise vorhanden sein. In dem Artikel wechselten sich die Schreibweisen ab. Außerdem ist auch Zwetschge nicht österreich-spezifisch. Im übrigen, nach einer Chillout-Phase, in der ich einen neuen Artikel eingestellt habe, muss ich jetzt sagen, dass ich extrem überreagiert habe. Der Edit, zu dem Achim Raschka mich geleitet hat, ist natürlich schon ziemlich ausführlich. Da seh ich schon ein, dass Bradypus der federführende Autor bei dem Artikel ist. Ich hoffe, ihr nehmt meine Entschuldigung für meinen Ausraster an. ;) --Maxl 01:58, 23. Mai 2006 (CEST)

Mit dem letzten Kommentar von Maxl sollte die Sache dann imho als begraben angesehen werden und wir können uns wieder der konstruktiven Arbeit zuwenden. Ein Ausraster passiert jedem mal, eine Entschuldigung in Richtung Bradypus ist erfolgt – also frisch ans Werk und die Sache begraben. Ich setze den Artikel entsprechend in die halbgesperrte Variante zurück, um zu viel IP-Kram über den "deutschen" Bären rauszuhalten. Gruß -- Achim Raschka 07:16, 23. Mai 2006 (CEST)

Zum aus meiner Sicht unsinnigen Streit bzgl. Jänner oder Januar verweise ich nun zum wiederholten Male darauf, das der Ausdruck Jänner im gesamten Norden Deutschlands völlig unbekannt ist und es im deutschen Sprachraum nur eine allgemein bekannte Bezeichnung für diesen Monat gibt, und die ist Januar. Es ist völlig unsinnig, in Wikipedia Monatsbezeichnungen zu verwenden, die laut Duden nur in Österreich und der Schweiz, seltener auch in Süddeutschland verwendet werden. Was soll dieser Quatsch? Was kommt denn als nächstes? Vielleicht besteht Bradypus demnächst auf "heurigen" Staren anstatt "Stare im 1 Kalenderjahr"? (heurig: lt. aktuellen Duden "südd., österr., schweiz. für diesjährig"). Ich weise nur zur Vorsicht daraufhin, das auch dieser Ausdruck im Norden Deutschlands auch nur insofern bekannt ist, als das er irgendwas mit Wein zu tun hat. Konsequenterweise müsste man solche Regionalausdrücke dann verlinken. So geht es nicht. -- Accipiter 10:42, 23. Mai 2006 (CEST)

Analog für das sdd. „heurig” gibt es im ndd. das Wort „heuer”.

  • Was nicht richtig ist. Heuer versteht man in Norddeutschland nicht; Heuer ist der Lohn von Seeleuten. Heuer (Schifffahrt). Jänner verstehen auch nur die Menschen, die sich vorstellen können, welche Farbe(n) Paradeiser haben. Als Sonnabendfan sage ich Sonnabend, schreibe aber Samstag, wenn es um einen Text geht, der außerhalb des protestantischen Nordens erscheint. --MrsMyer 19:25, 23. Mai 2006 (CEST)

Ein Satzanfang, den man vermutlich nie hören wird: An einem Sonnabend im Jänner erhielt er seine Heuer ;-) Vielleicht solltet ihr euch darauf einigen, den Satzanfang Von Jänner bis März zu ersetzen durch In den ersten drei Monaten des Jahres... Es ist fast ulkig, wie lange diese Diskussion jetzt schon geht. --Baldhur 19:40, 23. Mai 2006 (CEST)

Das mit "Jänner" ist schon ein (vermeidbares) Kuriosum in diesem Artikel. Viel wichtiger ist mir aber die Feststellung, dass der Artikel als solcher ein echter Glücksfall ist! Man bedenke, wie oft das Stichwort "Braunbär" in den letzten Tagen im Internet recherchiert worden sein muss und wie stark dabei sicherlich dieser Artikel beachtet wurde. Werbung pur für Wikipedia! Dafür nochmals Dank an die Autoren, namentlich an Bradypus! -- Fice 22:50, 23. Mai 2006 (CEST)
In den ersten 3 Monaten des Jahres - das ist ein super Vorschlag! So gibt's darüber keinen Streit mehr! Bradypus, bist du damit einverstanden? --Maxl 23:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Um nicht missverstanden zu werden: Ich finde den Artikel zum Braunbären sehr gut und halte Bradypus für eine Bereicherung für Wikipedia. Umso unverständlicher ist mir dieses unsinnige Beharren auf dem österreichischen Monatsnamen, über sowas sollte man eigentlich nicht diskutieren müssen. Die schweizerische Ornithologenzeitschrift "Der ornithologische Beobachter" verwendet übrigens seit 1902 Januar, vielleicht schaffen wir das ja auch noch... Zu den übrigen, wenig konstruktiven Bemerkungen von Benutzer Maxl möchte ich mich nicht weiter äußern. -- Accipiter 23:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Jetzt bin ich auf noch eine bessere Idee gekommen: Ich hab den "Jänner" einfach mal verlinkt, da kann bei dem Link jeder dann nachlesen, was gemeint ist, auch wenn jemand den Ausdruck nicht kennt! Ich denke mal, das ist die beste Lösung. Das müsste auch dich, Accipiter, zufrieden stellen. Und noch eins: Es ist halt doch besser, konstruktiv zu arbeiten, als sich zu streiten. ;) --Maxl 23:50, 23. Mai 2006 (CEST)

Blödsinn, mit der Verlinkung ist niemandem gedient, was soll der quatsch? Unter konstruktiver Arbeit versteh ich was völlig anderes. Falls es dir nicht aufgefallen sein sollte: Meine diesbezügliche Bemerkung war ebenso wie die von Baldur zu den ersten drei Monaten ironisch gemeint. Im übrigen mein letztes Wort zu diesem Unsinn, ich appelliere an die Vernunft von Bradypus, verbunden mit der Bitte an ihn, Maxl einfach zu ignorieren. Accipiter 00:48, 23. Mai 2006 (CEST)

Bei den RTL News wurde eben verkündet, dass die Freigabe zum Abschuss des Bären für Bayern aufgehoben wurde. Ich habe online noch nix dazu finden können. Aber immerhin ist das eine gute Entwicklung, wenn es denn so ist. --Maxl 00:24, 24. Mai 2006 (CEST)
Bradypus: Bitte laß dir den Jänner nicht von einigen Kleingeistern vermiesen. Bleib standhaft! Gruß aus dem Norden--Frau Olga 18:49, 11. Jun 2006 (CEST)

Ausrottung und Abschuß

Abschuß des letzten seiner Art: - im Harz/am Brocken 1705 - in Sachsen/bei Bärenstein/Erzgebirge 1721 - in Vorpommern 1750 - in Oberschlesien 1770 - im Spreewald/Brandenburg 1650 - im Schwarzwald/Nagoldtal 1585 - in Thüringen 1797 - in Westfalen 1446

Haftpflicht für den Braunbär?

""Ein britischer Versicherungsunternehmer will den Braunbären in Bayern retten und Schäden durch das Tier in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro bezahlen. "" Lasst ihn leben! http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,3937264,00.html

Verbreitung in Österreich:

Bären gibts mittlerweile auch im Nationalpark Kalkalpen. Jedenfalls wirbt die Nationalparkverwaltung stark damit (könnte man ggf. auch im Text ergänzen)

Abschuss

Bruno wurde am 26.6.2006 erschossen. :-( Leb wohl, Bruno! Rache für Bruno! 84.56.91.147 13:03, 26. Jun 2006 (CEST)

quote="Dass eine Einwanderung von Bären nach Deutschland möglich ist, zeigte sich im Mai und Juni des Jahres 2006, als ein JJ1 genanntes Tier wochenlang in der deutsch-österreichischen Grenzregion herumwanderte."

unter Deutland sollte woll in

"Dass eine Einwanderung von Bären nach Deutschland unmöglich ist, zeigte sich ...."

geändert werden..

Der Abschnitt unter Deutschland zu JJ1 ist mir persönlich zu ausführlich. Details wie ...Uhrzeit...und zuerst zum Abschuss, dann aber doch nicht...sind ja im Artikel JJ1 drin. Was meint Ihr? Grüße --Franz Wikipedia 10:51, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich muss zugeben ich habe mir den Artikel zu JJ1 nicht vorher angesehen. Einerseits gebe ich Dir Recht, da es aber jetzt der letzte Bär ist, der in Deutschland erlegt wurde, könnte man diese Angaben meines Erachtens drin lassen --Der Michl 11:36, 30. Jun 2006 (CEST)
ein feiges Verbrechen, dieses! --Braunbaer 15:53, 12. Jul 2006 (CEST)

Der Braunbär als Garant für den deutschen WM-Sieg

Gestern abend hat Waldemar Hartmann in seiner launigen Plauderrunde doch tatsächlich den Braunbären dazu herangezogen, den WM-Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft zu prophezeien. Das tat er, indem er lauter Beziehungen zwischen den deutschen WM-Siegen und Bären herstellte. So waren die Bären im Wappen von Bern (WM-Sieg 1954) und von Berlin (WM-Endspiel 2006) wichtige Beweise. Die Bärenbezüge zu 1974 und 1990 habe ich jetzt vergessen, aber da gab es auch irgendwelche Konstruktionen. Interessant zu wissen, das Fernsehredakteure auch in der Wikipedia recherchieren --Rabe! 15:26, 11. Jun 2006 (CEST)

Den Hinweis auf diesen Blödsinn hättest du dir auch sparen können. 195.145.160.194

Na super, dann wars das jetzt wohl. --62.134.89.68 22:43, 26. Jun 2006 (CEST)

Stimmt, das war's jetzt! --Rabe! 16:07, 6. Jul 2006 (CEST)

Lob an alle Autoren

Man muss hier an dieser Stelle mal ein ausdrückliches Lob an alle Autoren richten, die diesen Artikel zu einem exzellenten Artikel gemacht haben. Diese Leute haben damit Wikipedia einen großen Dienst erwiesen. Jetzt, wo das Thema so aktuell ist, können sich viele davon überzeugen, wie hoch die Qualität eines Wikipedia-Artikels sein kann. --Franz Wikipedia 16:53, 27. Jun 2006 (CEST)

Wappen-Galerie

Brauchen wir wirklich eine ganze "gallery" von Wappen mit Bärmotiven? Sie verschlingt unverhältnismäßig viel Platz und ist auch wegen der unterschiedlichen Stile und Farben unansehnlich. Es würde IMO reichen, nur einige der im Text erwähnten Wappen als normales Bild am Rand zu behalten. --Phrood 15:57, 4. Jul 2006 (CEST)

Getan. --Phrood 13:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Gallerie fand ich besser. Die unterschiedlichen Bedeutungen des Braunbären kamen im zueinandergesetzten Vergleich deutlich besser zur Geltung. Die von Dir entfernten Wappen von Sachsen-Anhalt, Roßlau und Madrid beinhalteten sehr spezielle Darstellungsformen, die sich von den anderen hier gezeigten Wappen deutlich unterscheidet. Ich bin daher für die Wiederherstellung der Gallerie.
Den meisten Platz verschlingen hier die zahlreichen recht großen Bärenfotos - vielleicht kann man die etwas verkleinern. Der Braunbär aus den französischen Pyrenäen kommt zudem doppelt vor. --C-8 21:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Ein Klick auf den Wikilink genügt, um das jeweilige Wappen anzuzeigen. Sollte tatsächlich eine Galerie benötigt werden, so sollte sie maximal 1 Zeile (4 Bilder) umfassen. Was die exzessive Bildgröße der anderen Bilder angeht, so hast du allerdings recht. --Phrood 22:11, 5. Jul 2006 (CEST)

Die 3 oben genannten Länder und Städte mit ihren sehr speziellen Wappen sind aber nicht im Text erwähnt. Immernoch sehe ich es so, dass erst im direkten Vergleich die unterschiedlichen Aussagen und Stile richtig deutlich werden. Wie siehst Du das? Fändest Du eine Wiederherstellung der Galerie wirklich so doof? Was das Seiten-Aufblähen angeht: Um die Bildverkleinerungen werde ich mich die Tage mal kümmern. Gute Nacht. --C-8 00:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Wäre für dich ein Link auf eine Commons-Galerie OK? --Phrood 16:20, 6. Jul 2006 (CEST)

Ja, aber dann wäre es geschickt, wenn diese explizit „Bärenwappen“ thematisiert. Sonst ist die Sucherei zu nervig. Gibt es dort eine Untergliederung nach Motiven? --C-8 12:33, 8. Jul 2006 (CEST)

ja, link hinzugefügt. --Phrood 15:51, 8. Jul 2006 (CEST)

Klasse! --C-8 19:20, 10. Jul 2006 (CEST)

Bilder

Alle Bilder sind zwar sehr schön, und "Abspecken" wegen Dauer des Seitenaufbaus ist auch gut,

aber : man sollte nicht vergessen, daß ein Interesse am Lesen längerer Texte nur geweckt wird durch auflockernde Bilder. Jeder Journalist weiß das. Die Bilder sind jetzt zwar kleiner, der Text wirkt dadurch aber monströser, langweiliger und dadurch vom Lesen abschreckender. Gerade in der Größe der Bärenbilder, von denen ja ein ästhetischer Reiz ausging (als sie noch größer waren), liegt der Anreiz für einen Leser, sich auch dem Text zu widmen. Jetzt fühlt man sich von der Ausdehnung des Textes erschlagen. Er ist der gleiche, aber das Layout hat sich jetzt verschlechtert, finde ich. --Init 20:20, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich finde, das Gegenteil ist der Fall: vorher habe ich mich eher durch die Bilder erschlagen gefühlt. --Phrood 20:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Bilder sind aus meiner Ansicht nach immernoch voll präsent. Das Verhältnis Text-Bild stellt sich auch aus meiner Sicht jetzt harmonischer dar als vorher. Die Anzahl der Bilder habe ich nicht verändert. --C-8 21:32, 10. Jul 2006 (CEST)


@Phrood : das zeigt, daß es auf verschiedene Leute verschieden wirkt. Vorher waren sie auch zu groß, aber wie wäre es mit einem Kompromiß? Kleiner als damals, etwas größer als jetzt. --Init 22:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich heiße zwar nicht Phrood, möchte aber anmerken, dass ich die Bilder nur geringfügig verkleinert habe - einige habe ich so belassen wie sie vorher schon waren. --C-8 17:30, 11. Jul 2006 (CEST)


Hallo C-8, immer noch finde ich, es ist ein Jammer um die Bilder, und zwar um die, auf denen Einzel-Bären drauf sind. Glaub mir, den Text liest jetzt kein Mensch mehr, die Bilder wirken so überhaupt nicht mehr. Jeder Reiz, den Text daneben zu , lesen, ist hin. Einige Einzel-Bären-Fotos müssen größer! Probiers mal aus. Gruß,--Init 20:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Habe jetzt mal 4 Bilder etwas größer gemacht. ES IST BESSER - Text und Bilder kommen jetzt besser raus. Nur einheitlich kleine Paßfotos - nee. Kann man damit nun nicht leben? Nur 4 Fotos!? --Init 20:58, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Proportionen Text/Bild finde ich so einfach schauderlich. Die Portraitbären kamen so wie so schon stärker heraus als die anderen Bilder. Ich finde es so völlig übertrieben und kein Bisschen ästhetisch. Mich animiert das nicht, sondern stößt mich ab. --C-8 12:40, 12. Jul 2006 (CEST)

Bin ebenfalls für die kleineren Bilder von C-8 --Phrood 13:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Schade, daß Ihr nicht seht, welch großartige Fotos es zum Teil sind, und daß sie als kleine Paßfotos einfach nicht zur Geltung kommen und auch ihre Funktion als Unterstützer und Ergänzer des Textes so klein gar nicht wahrnehmen können. Bitte nicht mißverstehen, aber "Sehen" habe ich gelernt. Ich dachte, Ihr könntet mit ganzen 4 leichten "Vergrößerungen" - nach so drastischen kurz vorhergehenden "Abspeckungen" - leben.--Init 17:42, 12. Jul 2006 (CEST)

Hast Du eigentlich mal geschaut, wie „drastisch“ meine Änderungen wirklich waren? C-8 15:53, 13. Jul 2006 (CEST)

Klar, Du hattest 16 Bilder verkleinert, davon hatte ich ganze 4 wieder vergrößert, momentan hast Du 2 davon wieder verkleinert, wobei es um einen Unterschied von jeweils 50 px geht. Schade. Grüße, Init --Init 16:28, 13. Jul 2006 (CEST)


@Text:...„innerhalb des deutschsprachigen Raumes” - ein sprechender Raum? Es muß heißen: ..„innerhalb des deutschen Sprachraumes”. Könnte das wohl jemand im Artikel korrigieren?!

Wo ist denn da der Unterschied?--Altaileopard 15:58, 9. Aug 2006 (CEST) Vor allem gibts sprechende Räume, zumindest deutsch sprechende......--Altaileopard 16:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Verbreitung

Ich finde für Europa praktisch nur Angaben über die (medienwirksamen) 'Reliktbestände' aber keine Angaben zu den relativ großen Beständen z.B. in Schweden (ca. 2000 laut http://mypage.bluewin.ch/brunvalla/baerd.htm )!? Dies scheint mir unausgewogen. Ansonsten mein großes Lob!

ist doch alles da:
In Nordeuropa gibt es im nördlichen Finnland und Schweden noch größere Bestände mit insgesamt ungefähr 2000 Tieren, in Norwegen leben in vereinzelten Gebieten 30 bis 50 Bären.--Altaileopard 12:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Wer ändert denn jetzt endlich des „deutschsprachigen Raumes” in „deutschen Sprachraumes” um. Es knirscht ja richtig, wenn man diesen Ausdrucksfehler lesen muß.

War so frei --sollen uns die anderen doch Korinthen... nennen ;-)! Verzeih das fehlende Genitiv-e: Ist in meiner Gegend ungeläufig und muss ja auch nicht stehen. Besten Gruß T.a.k. 20:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Im Artikel steht auch nicht, das in Mittel- und Nordschweden auf Grund von Überpopulation wieder der Braunbär gejagt wird...

Grammatik

Unter der Unterüberschrift kommt die Satzreihung vor: "In keltischen Erzählungen nimmt der Bär als „König der Tiere“ eine ähnliche Rolle ein wie später der Löwe, in welcher Beziehung der Name des sagenhaften Königs Artus zum keltischen Wort für Bär – art – steht, ist umstritten." Sollten diese beiden Sätze nicht mit Punkt oder mindestens mit Semikolon getrennt werden? Grüße!

Gemacht! Ich glaube, ich habe meinen Job für heute gefunden ;-). T.a.k. 21:38, 14. Aug 2006 (CEST) P.S. Bitte mit vier Tilden unterschreiben!
Danke! - wie man unterschreibt wusste ich auch noch nicht :) 217.248.74.248 21:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Bruno

Hallo allerseits. Könnte man nicht den Fall Bruno als Link zum Thema Mensch und Bär hinzufügen. Meiner Meinung nach wäre dies unter dem Unterthema "Bär als Bedrohung des Menschen" anzusiedeln. - 84.131.253.102 20:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Der erste Bär in D seit wieviel Jahren?

Bisher hieß es hier immer, "Bruno" sei der erste freilebende Bär in Deutschland seit 1835 gewesen, jetzt steht hier im Artikel plötzlich der 1. September 1864 als Abschusstermin für den Bären, der in Ruhpolding als letzter vor Bruno erschossen wurde. Was stimmt denn nun? --Maxl 22:45, 26. Sep 2006 (CEST)

Meine Quellen sprechen alle von 1835, das hat irgendwer ohne Beleg geändert. Ich werd es wieder revertiere. Danke --Bradypus 15:48, 27. Sep 2006 (CEST)
Das geht, wenn ich mich recht erinnere, auf den Artikel JJ1 zurück. Hier hatte jemand in irgendeiner heimatkundlichen Schrift das jüngere Datum gefunden und eingefügt. Ich würde aber auch lieber beim besser abgesicherten Datum 1835 bleiben wollen. --Accipiter 15:56, 27. Sep 2006 (CEST)

kantabrischer Braunbär (Ursus Pardus)

ich komme gerade aus Asturien (Nordspanien) zurück und habe die Versorgungseinrichtung der Organisation Fundación Oso De Asturias bei Trubía besucht. Dort erklärte ein Pfleger, daß es zwar wieder über 150 Tiere in Spanien gibt, aber das Problem vorhanden sei, daß die genetische Vielfalt der Tiere sehr begrenzt sei. Weiter behauptete er, daß es keine Lösung sei, Tiere aus anderen europäischen Regionen dort anzusiedeln, da der kantabrische Braunbär als eigene Unterart anzusehen sei, die sich von den Bären in anderen europäischen Regionen unterscheidet. Kann man den kantabrischen Braunbär wirklich als differenzierte Art bezeichnen, die zwar mit dem europäischen Braunbär sehr verwandt ist, aber einen eigenen Entwicklungsweg geht? Im übrigen akzeptiert es die örtliche Bevölkerung, daß in dieser Gebirgsregion über 100 Bären leben. Die Tiere gelten als Menschenscheu und man bekommt sie auch nur zu Gesicht, wenn man es darauf anlegt und sich viel Mühe gibt. Allerdings gibt es dort auch nur Dörfer mit ein paar hundert Einwohnern, die einige Kilometer auseinander liegen. --GoaSkin 23:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Steifs Bär kein Braunbär, sondern ein Koala?

Leider kann ich keine Belege dafür auftreiben, aber ich erinnere mich daran, mal in einem Bericht gesehen zu haben, daß Frau Steiffs erster Bär überhaupt kein Bär, sondern eindeutig ein Koala war. erkennbar an den leicht spitzen Ohren und der typischen Koalanase. Wegen der Unvertrautheit des deutschen Publikums mit diesen Tieren änderte sich das Design zur gewohnten Bärenschnautze. In Körperhaltung und auch Größe ist der Koala aber noch zu erkennen. Vielleicht weiß irgendein Puppen-Fan da genau Bescheid? Nebenbei, ich habe Versionen des Wappens derer von Hoya gesehen, die eine Erklärung für die merkwürdigen "Hautfetzen" liefern. Auf diesen ist eindeutig ein Halskragen von einer Plattenrüstung zwischen den Bärentatzen abgebildet. Irgendein Zeichner scheint dieses nicht erkannt zu haben und hat dann das merkwürdige gebilde mit den zwei Graten (anstatt von dreien) unter die Pfoten gesetzt. Ich bin der Sache auf der Spur, wenn ich genaueres belegen kann, liefere ich das nach.--Roland R. aus H. 01:51, 2. Dez. 2006 (CET)