Diskussion:Brennnesseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 173.222.1.141 in Abschnitt Brennnessel(n)tee?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lob

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion aus dem Portal:Lebewesen:

  • Brennnesseln Ich finde den Artikel sehr gut. Außerdem ist es mal eine absolute Alltagspflanze, die jeder kennt, aber die meisten wohl nur als Unkraut sehen. denisoliver 13:58, 8. Jun 2004 (CEST)
    • Der Artikel ist sehr gelungen. Vielleicht sollte noch ein Satz zur weltweiten Verbreitung rein (in welchen Kontinenten gibt es Brennnesseln überhaupt?). Ansonsten ist er nahezu perfekt und kann IMO bald vorgeschlagen werden. -- Baldhur 21:26, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Das habe ich nachgetragen und schlage ihn dann mal vor. denisoliver 19:36, 13. Jun 2004 (CEST)

So schön dieser Artikel ist, so widerlich finde ich "nnn" - diese Rechtschreibung muss wieder verschwinden! Es wird verschiedentlich von Politikern angekündigt, die Verantwortung für die deutsche Rechtschreibung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu übertragen. Diese empfiehlt in ihrem Kompromissvorschlag, auf die Tripel-Buchstaben zu verzichten.
Ich bin sicher: so wie die Tripelnamen Meier-Müller-Schulze werden auch die Brennnesseln bald wieder einfache oder besser zweifache Brennesseln sein! --Vigala Veia 19:48, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zwei n sind aber schlicht und ergreifend unlogisch!! Mag ja sein, dass es für über 20-Jährige ungewohnt aussieht, aber es macht durchaus Sinn!!

Es ist halt wie mit Programmiersprachen: Das Streng-Logische sieht oft überaus hässlich aus. Als Menschen sind wir, im Unterschied zu "denkenden" Maschinen, fähig mit logischen Unscharfheiten umzugehen; die natürliche Sprache ist ja voll davon (und erlaubt es daher, Sachverhalte kompakt auszudrücken)! Ob wir uns wirklich an eine Regel "Zusammengesetztes Wort = Buchstabengenaue Textverkettung seiner Teilwörter" versklaven wollen, ist nicht im vornherein festgelegt. Andere Kriterien sind z.B. Lesbarkeit - der (übrigens 22-jährige) Autor dieses Absatzes stolpert regelrecht über das Tripel-"n", ein Konstrukt, das man außerhalb solcher logischer Zwangssituationen im Deutschen nirgends findet. --129.132.216.185 09:21, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum UnterNebenThema Programmieren : Man kann ein Programm so schreiben, dass es funktioniert. Man kann es auch so schreiben, dass es "schön" ist. Dazu muss man allerdings erst lange, lange sich mit Fingerübungen, Etüden, rumschlagen. Dabei entwickelt jeder, der nicht nur mit dem Blick in das Sparbuch, sondern mit dem Herzen programmiert, seinen ganz persönlichen Stil. Ab einem gewissen Level wird das Programmieren zu einer der schönen Künste. Das ist aber Menschen, die nicht vom Fach sind, sehr schwer zu vermitteln... Obendrein stehen viele Programmierer unter einem gnadenlosen Zeitdruck, so dass sie sich den Luxus "schön" zu programmieren überhaupt nicht leisten können. Zeit = Geld. Daher kommt's, dass heute so viel Pfusch auf den Markt kommt. --dreysacz (Diskussion) 15:52, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen/Anmerkungen noch:

  • Was ist mit den Samen der Brennnesseln?
  • Der Ethnobotanik-Abschnitt sollte vielleicht noch ein bisschen ausformuliert werden, so dass die dortigen Bemerkungen nicht mehr so sehr als Tatsachenbehauptungen dastehen. --mmr 22:17, 13. Jun 2004 (CEST)

Und noch weitere:

  • "Urtica kioviénsis" Ist da nicht über dem e etwas zuviel?
  • Die Brennnessel in der Literatur: Die Bemerkung wird doch nicht ohne Beispiele über die Bühne gehen?!
  • Die "Ethnobotanik"-Behauptungen ... aber das hat mmr schon gesagt.

--Cornischong 22:59, 13. Jun 2004 (CEST)


Kann jmd die Wirkung der B.Jauche (Kieselsäure geht in Zellwände) verifizieren?


Ich habe das Bild mal wieder nach unten gesetzt. Im oberen Abschnitt passt es zwar inhaltlich besser, klebt aber neben der Taxobox, was alles andere als gut aussieht. --mmr 19:08, 4. Aug 2004 (CEST)

Moin,
bei mir klebt das Bild nur an der Taxobox, wenn die Inhaltstabelle "verborgen" ist. Ich habe einige Alternativen ausprobiert und über die Vorschau angeguckt. Das Bild links anzuordenen sieht auch nicht gut aus. Vielleicht sagt Dir ja folgender Vorschlag zu:
Die mit den Brennnesseln nicht verwandte [[Taubnesseln]] und die [[Goldnessel]] sehen der Brennnessel in Wuchs und Blattform sehr ähnlich, besitzen aber keine Brennhaare und sehr viel größere Blüten.
<br style="clear:both" />
=== Brennhaare ===
[[Bild:Brennhaare.jpg|right|thumb|Brennhaare einer Brennnessel]] Bekannt und unbeliebt sind die Brennnesseln wegen der schmerzhaften [[Quaddel]]n, die bei der Berührung der Brennhaare entstehen. Diese sitzen am [[Stiel]] und unter den Blättern. Sie besitzen an ihrer Spitze ein Köpfchen, das [[Kieselsäure|verkieselt]] ist und ganz oben einen kleinen Widerhaken besitzt. Die Basis der Haare wird von Zellen tieferer Gewebeschichten umstanden.
Wird das Köpfchen abgerissen, reißt es Teile des Brennhaares mit und funktioniert es zu einer Art Splitter um. Dieser bohrt sich in die Haut und entleert den in ihm enthaltenen Cocktail aus [[Serotonin]], [[Histamin]], [[Acetylcholin]], [[Methansäure]] und [[Natriumformiat]]. Der Hauptwirkstoff, der für die Quaddelbildung verantwortlich ist, ist bislang nicht bekannt. Bereits ein Zehntausendstel Milligramm dieser Brennflüssigkeit reicht aus, um die bekannte Wirkung zu erzielen.
===Verbreitung===


Einfach mal einfügen und in der Vorschau angucken. Inhaltlich passt das Bild einfach besser zu dem Absatz. Den Absatz zu verschieben macht aber auch keinen Sinn, da er sonst aus dem Kontext gerissen würde. Viele Grüße soebe 22:28, 4. Aug 2004 (CEST)
Ja, prima, so ist es viel besser. Die Linksstellung des Bildes sah, wie Du schon gesagt hast, nicht gut aus und eine Verschiebung des Absatzes kam auch nicht wirklich in Frage. Aber so wie jetzt, sieht es (zumindest bei mir) gut aus. --mmr 22:56, 4. Aug 2004 (CEST)
Freut mich, dass es so passt. Damit sind dann alle Wünsche unter einen Hut gebracht. -- soebe 23:01, 4. Aug 2004 (CEST)
Brennessel

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe 2 Dinge nicht so ganz:

  1. Welchen Sinn haben die vier Spalten in der Artentabelle im Abschnitt Systematik?
  2. Warum taucht da die weiter unten erwähnte Ongaonga (Urtica ferox) nicht auf?

Ne andere Sache wär noch: würde es jemanden stören, wenn man den Abschnitt Brennhaare in den Artikel Brennhaar eingliedern würde und hier nur drauf verweisen würde? Brennhaare gibt's ja nicht nur bei Urtica, sondern auch noch mindestens hier,--gruß, bo 20:24, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel eigentlich sehr gelungen habe aber zu bemängel, dass in dem Abschnitt "Pflanzenheilkunde" eine Tabelle mit absoluten Werten zu den Inhaltsstoffen (vor allem Mineralien und Vitaminen) gehört, denn zu behaupten "Die Brennnessel enthält als wirksame Bestandteile viel Vitamin C und Provitamin A, (...)" ist relativ. Ab welcher Menge spricht man von "viel" Vitamin C? -Lutz

Muss nicht laut Wikipedia-Richtlinien der Singular im Lemma verwendet werden?--Cum Deo 13:15, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Brennhaare: Artikel vs. Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, die Brennnessel habe die Brennhaare am Stängel entwickelt. Die Bildunterschrift des dritten Bildes zeigt aber Brennhaare am Blatt. Aus Erfahrung würde ich vermuten, dass die Bildunterschrift korrekt ist. (nicht signierter Beitrag von 79.212.226.170 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 18. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Wann brennt eine Brennnessel nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erwähnt, dass man eine Brennessel von oben nach unten anfassen kann, ohne sich zu "verbrennen".

Gibt's noch Alternativen?

  • Gerüchteweise gibt es Jahreszeiten, zu denen die Brennnessel nicht brennt. Stimmt das?
  • Anscheinend brennt auch nur entweder die Blattunter- oder -oberseite. Kann das jemand bestätigen?
  • Wenn man fest zupackt, höre ich manchmal, dann passiert auch nichts. Kann das ein Gärtner bestätigen?
  • Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man die Brennnessel direkt über dem Boden anpacken kann, so ca. 1-2 cm. Oder liegt das nur daran, dass ich (aufgrund der Lage dieser Pflanzenstelle) immer von unten nach oben oder besonders fest zugepackt habe? Jedenfalls hat's noch nie gebrannt.

Danke an alle Beitragenden zu einem guten Artikel! (nicht signierter Beitrag von 79.212.226.170 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 18. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ein Brennessel-Produzent wird in der Zeitschrift "Liebes Land" (Ausgabe 9/2009, S.138) wie folgt zitiert: "Greift man von unten nach oben und drückt fest zu, brennt nichts", laut Zeitschrift eine Regel die früher jedes Kind wusste. -- Morgentau 00:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es scheint Personen zu geben, die Brennesselberührungen (fast) nicht als schmerzhaft wahrnehmen.--Bk1 168 11:21, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Brennesseln brennen nicht (oder zumindest deutlich weniger), wenn man während der Berührung die Luft anhält. Warum das so ist kann ich nicht sagen und ich gebe zu, dass es sehr unglaubwürdig klingt. Bei mir und zahlreichen Freunden funktioniert es aber, deswegen gehe ich davon aus dass es für die meisten Menschen funktioniert. Bitte evaluieren und ggf. zum Artikel zufügen ;) --178.26.74.94 02:58, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Brennhaare brennen dann nicht, wenn man es vermeidet den Kopf abzubrechen und anschließend den Stachel durch die Haut zu rammen. Durch Luftanhalten alleine wird das nicht erreicht, Sorry. Aber man sticht sich gar nicht so oft wie man denkt. Einfach mal testen. Die Stache wachsen meist von unten nach oben als nicht von oben nach oben langsam und genüsslich die Stachel in die Haut stechen. (nicht signierter Beitrag von BYJP (Diskussion | Beiträge) 01:45, 24. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Also - wenn ich sorgfältig darauf achte, daß nur Stellen mit dicker Hornhaut mit der Brennessel in Berührung kommen, brennen sie meist nicht. Wenn irgendeine andere Hautstelle damit in Berührung kommt, schon. Unabhängig von der Richtung. Da meist irgendeine andere Hautstelle mit den Brennesseln in Berührung kommt, wenn man mehr davon pflückt, kriegt man meist doch etwas ab. Ich probiere es mindestens einmal pro Woche, weil ich so eine abneigung gegen Handschuhe habe. Abgesehen davon bin ich ganz sicher ein sehr schmerzempfindlicher Mensch - was nicht heißt wehleidig - die irrste Erfahrung mit dem Thema hatte ich mal mit einer Bettdecke. Ich hatte mein Bett mit Bettwächsche mit welliger Struktur bezogen und mich damit zugedeckt. Nach fünft Minuten brannte die gesamte Hautoberfläche wie Feuer - offensichtlich filterte mein Nervensystem zu wenige Reize aus und hatte deshalb ein Problem mit der Auswertung der widersprüchlichen Botschaften von der Haut - wird die Haut nun von etwas berührt oder nicht? Jedenfalls war es sofort weg, als ich aufgestanden bin, um andere Bettwäsche zu holen. Eine Jahreszeit in der Brennesseln nicht brennen, habe ich noch nicht entdeckt, aber jüngere Pflanzen haben natürlich kürzere Brennhaare. Kersti (Diskussion) 00:51, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Erfahrung mit dem Brennnesselnbrennen ist folgende : wenn ich mir z.B. die Arme mit einem Büschel abwedele und dann ein paar Minuten jede Berührung mit Händen, Kleidung usw strikt vermeide, dann gibt es nur ein sehr angenehm frisches Gefühl auf der Haut. Es gibt auch keine Quaddeln. Warum dem so ist, kann mir vielleicht ein Biologe oder Medizinmann erkären.
Ich bin jederzeit bereit, das vor zu führen - wohne aber recht weit weg von Deutschland (35°12'16.66"N 24°22'56.95"E). - Den Trick mit Luftanhalten kannte ich nicht, werd's ausprobieren. --dreysacz (Diskussion) 15:52, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Tatsächlich brennt erfahrungsgemäß die versehentliche Berührung (was natürlich daran liegen kann, daß man sich von denen nur die merkt, bei denen es brennt); langt man bewußt und fest zu, ohne auf der Brennessel unnötig herumzureiben, glaube ich passiert eher weniger.--2001:A61:20B7:A501:4C0D:B742:A22E:7BA1 11:52, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Die Brennnessel enthält als wirksame Bestandteile viel Vitamin C und Provitamin A, ..., Schleim,..."? Kann das ein Experte mal erklären oder besser in die Hand nehmen. --acf 19:12, 4. Jun 2005 (CEST)

Brennen der Brennnessel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich meine Mutter gesehen, wie sie mit bloßen Händen Brennnesseln ausgerissen hat. Auf die Frage, wie das möglich ist, die Antwort: Die Luft anhalten! Ich habe es dann auch probiert. Es klappt. Seitdem frage ich mich, wie das möglich ist. Ich habe die Frage schon bei der Sendung "Galileo" bei Pro7 gestellt. Ich bekam nur "ungläubige" Antworten. Es ist mir klar, daß es unglaublich klingt. Die einzige Möglichkeit es zu Beweisen, gäbe es nur die eigenhändige Vorführung. P.G. Das mit dem Luftanhalten höre ich zum ersten Mal. Jedoch kenne ich den Effekt. Wenn ich es richtig beobachtet habe, dann kann man eine Brennessel am Stiel anfassen ohne sich zu "verbrennen". Die Härchen am Stiel sind offensichtlich nicht so "gefährlich" wie die an den Blättern. Ich habe es selbst probiert, das funktioniert auch. Gruß Salomonschatzberg 14:39, 27. Jun 2005 (CEST)

Wenn man fest zupackt oder nahezu waagerecht darüberstreicht werden die Häärchen nur plattgedrückt und kommen nicht zum Zug. Luftanhalten ist wohl eher Schwachsinn. Lass Dich einmal - ohne zu atmen - damit auspeitschen oder so... --Speck-Made 02:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Luftanhalten ist kein Schwachsinn, sondern hat was mit der Verarbeitung von Reizen zu tun. Zuwenig Sauerstoff zu bekommen ist lebensbedrohend, eine kleine Verletzung ist nur funktionseinschränkend, also wird zuerst der Reiz, der auf die potentiell lebensbedrohende Situation hinweist, abgearbeitet, alle anderen Reize sind nachgeschaltet in der Verarbeitung ... ich kann übrigens aus eigener Erfahrung bestätigen, daß es tatsächlich weniger weh tut, wenn man die Luft anhält, während man geprügelt wird, als wenn man normal weiteratmet. Das wird mit den Brennesseln genauso sein, zumal die Verletzung über die Brennhaare noch weitaus weniger gravierend sind, wie die Verletzung durch Prügel.
Grüße --Murx Pickwick (Diskussion) 11:14, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich als Kind auch gesehen, wie eine Klassenkammeradin eine Brennessel anfasste. Ich VERMUTE, das Geheimnis liegt daran, dass die Brennhaare am Stengeln nach oben gerichtet sein könnten (ich weiss es nicht). Und wenn man nun mit der Hand oder den Fingern von unten nach oben "streicht", kommen die Brennhaare nicht zum Zug. Aber wie ich schon schrieb: Es ist NUR EINE VERMUTUNG. Selber ausprobiert habe ich es nie .. und werde es auch nicht ;) ... und von daher werde ich es auch nicht in den Artikel schreiben. Zefrian 09:40, 16. Dez 2005 (CET)
üben, üben, üben.., siehe unten #Brennnessel "anpflanzen" --W!B: 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)

Die Luft anhalten kenne ich auch. Das war ein bewährtes Mittel, das wir in unserer Kindheit angewendet haben. Es war sowas wie ein Geheimtipp.

Soweit ich weiß muss man einfach nur fest zupacken, dann machen die Härchen nichts. Wenn man sie nur leicht berührt, brennt es. Meiner Erfahrung nach funktioniert es (ich weiß allerdings nicht wie), also einfach mal ausprobieren. --Versusray | Diskutiere mich 19:15, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Blätter sind gefährlicher? Das stimmt sicher nicht. Die Blätter sind das Einzige, was man gefahrlos - egal ob schnell oder langsam - anfassen kann. Die Stängel der Blätter und der Stängel der Pflanze sind unangenehmer. Das mit dem Luftanhalten halt ich auch für nicht stimmig. Wenn man unachtsam in eine Brennnessel läuft, brennt's egal ob man atmet oder nicht. Es muss was mit der Geschwindigkeit oder der Rupfrichtung zu tun haben. :-) --Grünes Fiet 17:38, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde lustig, wie extrem sich die Beschreibung der Giftwirkung der Brennnessel liest. Wenn jemand keine Brennnesseln kennt und den Artikel liest, wird er das nächste Mal mit Schuztkleidung und Flammenwerfer seinen Garten betreten. Dabei piekst es nur ein wenig ... --Black Rainbow 13:54, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig, vergeht wieder und schadet nicht. That being said: Man kann die Blätter der Brennessel absichtlich anfassen, dann brennt es nicht; wenn man sie versehentlich berührt, dann brennt es (ein bißchen). (Faustregel mit Ausnahmen)--131.159.76.228 21:50, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In der Tat erscheint mir die Wirkung übertrieben dargestellt. Die hier als normale Reaktion dargestellten "Quadeln" haben sich bei mir noch nie eingestellt, ich kann mich erinnern, das einmal bei jemand anders gesehen habe. Überwiegend ist es doch wohl so, dass das ne Weile etwas brennt (ja nach Art der Brennnessel mal mehr mal weniger) und dann gehts weg. Das sollte man entschärfen finde ich. --Soulman (Diskussion) 18:59, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Gesundheitliche Gefahren?

[Quelltext bearbeiten]

Frage an Kenner: Gibt es, abgesehen von den Unannehmlichkeiten gesundheitliche Gefahren, z.B. allergische Reaktionen, und wenn ja, für jedermann oder nur für entsprechend disponierte Personen und typischer Weise ab welcher Dosis? Würden diese Gefahren durch wiederholte Berührung verringert oder verstärkt? Das Problem hat eine praktische Seite, einerseits für Wanderer und anderseits für diejenigen, die im Garten zu tun haben. --Werfur (Diskussion) 14:45, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nüsse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde den Artikel auch sehr gut, was mir nur noch fehlt, ist, die Angabe, wieviele Nüsse die Brennnessel pro Fruchtknoten produziert. Ich habe zwar schon selbst überall gesucht, aber nichts gefunden. Der Marco


Aus einem Fruchtknoten wird genau eine Frucht, in diesem Fall eben genau eine Nuss, produziert. (nicht signierter Beitrag von 87.184.44.234 (Diskussion) 01:35, 15. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Nessel

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn eine Nessel? Sind damit die feinen stechenden Härchen gemeint? --Abdull 21:04, 20. Jun 2005 (CEST)

Brennnesselgewächse --> Nessel bezeichnet die Gattung der Brennnesselgewächse (Urticaceae), in der sich die Brennnesseln befinden, sowie Lippenblütler die Gattung ist, in der sich Taubnesseln befinden. Der Marco

Ja ok, aber "Nesseln" sind doch etwas, was sticht und brennt oder? --Abdull 16:40, 27. Jun 2005 (CEST)

Also: Mit Nessel sind nicht "die feinen stechenden Härchen" gemeint. Pflanzen werden in Obergruppen unterteilt ( Lippenblütler, Kreuzblütler, Nesselgewächse,...) Grund für diese Unterteilung sind bestimmte Merkmale, die jede Pflanze dieser Gruppe besitzt. Und bei den Nesselgewächsen ist dieses Merkmal unter anderem, dass sie einen raffinierten Abwehrmechanismus besitzen ("was sticht und brennt"). Der Marco

was Du meinst, sind "Nesselhärchen" (Brennhaare)! --W!B: 02:05, 5. Aug 2006 (CEST)
Nesseln sind grundsätzlich Abwehrmechanismen bei Organismen, die nach einem Injektionssystem arbeiten ... die bekanntesten Nesseln sind übrigens nicht mal die Nesseln der Brennesseln, sondern vielmehr die Nesseln der Quallen! Die Nesselgewächse wurden aufgrund des Merkmales Injektionssystem (Brennhaare in dem Fall, welche die Haut anpieksen und Ameisensäure injizieren) als Nesselgewächse bezeichnet, Buntnesseln und Co wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Pflanzen so benamst, welche tatsächlich Brennhaare aufweisen.
Grüße --Murx Pickwick (Diskussion) 11:23, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wirkstoff(e)

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Informationen hat die Brennnessel nicht doppelt so viel Vitamin C wie Orangen, sondern sechsmal so viel Vitamin C. Dem zufolge habe die Brennnessel 3g Vitamin C pro 100 g im Vergleich zu 0,5 g Vitamin C bei 100 g Orange. Hinzu kommt, dass man andererseits 100 g Orange aber leichter zusammenbekommt, als 100 g Brennnessel. Auch fehlt m.E. der Hinweis, dass 100 g Brennnessel 700 mg Calcium enthalten. - Das ist schließlich nicht wenig.--Shag-fvRzR (Diskussion) 09:12, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe eine Sendung gehört, die behauptete, der Hauptwirkstoff sei die Ameisensäure. Ich finde das sehr plausibel - angesichts der sehr ähnlichen Wirkung verglichen mit der eines Ameisenbisses. Ich habe das daher auch ansatzweise schon so in den Artikel gepackt und herausgenommen, dass der Hauptwirkstoff unbekannt sei. Die angegebenen "Nebenwirkstoffe" scheinen mir teilweise nicht fähig zu sein, zur bekannten Wirkung beizutragen. Kann jemand endgültige, sichere Auskunft darüber geben, was stimmt, was raus muss?--Speck-Made 02:36, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo Speckmade,

das ist richtig! Der Haupt(wirk-)stoff der Brennhaare ist die Ameisensäure (HCOOH), die auch als Methansäure bekannt ist. Vielleicht kamst du deshalb ein wenig ins Stutzen. Ich habe ein bisschen an dem Text rumgeschnippelt, die Methansäure in Klammern hinter die Ameisensäure geschrieben und bei den sonstigen Inhaltsstoffen gelöscht. ;-))

--Der Marco 20:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Link auf Methansäure gelöscht. Er führte über einen Redirect nur wieder auf den Artikel über Ameisensäure. Und der Link steht ja direkt davor. --Henward 15:21, 16. Dez 2005 (CET)

Dass Ameisensäure für die Wirkung verantwortlich sein soll, wurde im Jahr 1846 vermutet (!) und im Jahr 1886 durch G. Haberlandt als nicht zutreffend verworfen (https://www.zobodat.at/pdf/SBAWW_93_0123-0145.pdf), inklusive Selbstversuche. Der Blödsinn wird aber seit über 100 Jahren immer wieder ausgegraben. Die Argumentation von 1846 war in etwa so: Wenn man Brennnesseln mit Schwefelsäure destilliert, entstehen geringe Mengen Ameisensäure. Reine Ameisensäure wirkt ätzend. Also wird wohl Ameisensäure der Ursprung der Nesselwirkung sein... 2001:16B8:262A:F800:E972:8788:1B1F:7AFC 02:52, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und wo ist nun belegt, dass Haberlandt recht hatte? Ist es denn nicht so, dass die Brennnessel ein Nesselgift enthält, das unter anderem Ameisensäure und Natriumformiat enthält? --08:55, 19. Sep. 2019 (CEST)
Unter anderem hier: [1].--Meloe (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Two prominent eviden-ces showed that formic acid is not the major toxin in Urtica". Ameisensäure ist (ohne den Artikel jetzt sorgfältig gelesen zu haben) demnach doch verantwortlich, wenn auch nur mitverantwortlich. --Georg Hügler (Diskussion) 11:37, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ein wirklich guter Artikel, aber soll nicht auch ein execellente Artikel Vorbild sein? Drei wikilinks (Kapsel, Netz und Salat) verweisen auf Begriffsklärungen, zwei auf redirects (Blutarmut, Ruhr). Und das ist nur eine stichprobenartige Überprüfung der wikilinks. --ClemensFranz 22:55, 16. Dez 2005 (CET)

45 Arten Brennnesseln in Mitteleuropa? Könnte die jemand einmal aufzählen? --MH

Anwendung

[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere der frische Pflanzensaft zur Durchspülung bei Nierengrieß, bei rheumatischen Beschwerden. Volkstümlich auch als Diuretikum bei Gicht. Die Wurzel findet auch Anwendung bei Prostataleiden. Seit einiger Zeit wird der Brennessel auch eine potenzsteigernde Wirkung nachgesagt. --HorstTitus 17:27, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Von italienischstämmigen Hobbygärtnern habe ich gelernt, dass das Zupflanzen von Brennesseln bei Tomatensetzlingen letztere vor Frassschädlingen, vorallem Schnecken, schützt. Weiss dazu jemand mehr (Literatur)? 81.62.33.20 16:16, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Brennnessel "anpflanzen"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie bekomme ich Brennnesseln in meinen Garten? Ich lasse ihn schon ziemlich verwildern. Aber Brennnesseln sind noch keine gekommen. Ich habe im Gartenshop nach Samen gesucht... Fehlanzeige. Was kann ich tun? --subsonic68 01:22, 24. Jun 2006 (CEST)

eine ausrupfen, stehen nicht unter naturschutz, Du kannst das überall machen, und wurzeln super an (vielleicht vorher noch etwas zurückschneiden).. leider kanst Du aus der wuchshöhe nicht unbedingt darauf schließen, wie groß sie bei Dir ist, ich hab mal eine sehr schöne, etwa 20cm hohe brennessel, die auf 2000m gewachsen ist, angepflanzt, jetzt ist sie gut mannshoch und umfasst mehrere quadratmeter.. gibt aber ausgezeichneten tee ab gruß --W!B: 20:08, 16. Jul 2006 (CEST)
Cool. Danke! Werde ich ausprobieren. --subsonic68 08:50, 3. Aug 2006 (CEST)
viel spaß beim ausrupfen, wenn sie Deinen garten zuwuchern anfängt, wenn Du gleich im kleinen anfängst, bist Du in ein paar jahren (fast) immun gegen den "brennstoff" und kriegst keine quaddeln mehr (im ernst!!, bei mir juckts nur ein paar stunden ein bisschen: drum geh ich auch manchmal barfuß durch, dann hab ich den ganzen winter keine kalten hände & füße - nachahmung nicht empfohlen, nur für geübte!)
.. ;-) --W!B: 02:00, 5. Aug 2006 (CEST)

Einhäusig / Zweihäusig

[Quelltext bearbeiten]

wissen wir eigentlich, vovon das abhängt, ob eine brennessel einhäusig oder zweihäusig blüht? ist das spezifisch für eine Art, oder von standort abhängig, oder vielleicht vom klima? --W!B: 05:01, 8. Jul 2006 (CEST)

-> ART! urtica urens z.b. hat eine männliche und eine weibliche pflanze, urtica dioica nur eine pflanze die männliche und weibliche blüten hat (nicht signierter Beitrag von BYJP (Diskussion | Beiträge) 01:45, 24. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

sorry, hatte oben die pflanzennamen vertauscht -> dioica ist wie der name sagt die zweihäusige, hat also zwei pflanzen, eine mit männlichen, eine mit weiblichen blüten, urens hat beide blützen auf einer pflanze BYJP (nicht signierter Beitrag von 92.192.23.132 (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Bestäubung durch Wind oder Insekten?

[Quelltext bearbeiten]

--Therealsteve 14:00, 16. Jul 2006 (CEST) Hi, meiner Meinung nach enthält der Artikel einen Widerspruch. Einerseits wird behauptet, die Brennnessel würde durch kleine Insekten bestäubt, etwas weiter unten steht aber, die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Was stimmt denn nun?

Das fiel mir auch auf - kann das jemand bitte aufklären?--Kulinar 11:55, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
wind, zumindest bei urtica urens und dioica (nicht signierter Beitrag von BYJP (Diskussion | Beiträge) 01:45, 24. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Was tun, wenn man sich verbrannt hat?

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt noch in dem Artikel. Helfen irgendwelche Hausmittel wie Essig? 84.191.223.7 17:32, 27. Aug 2006 (CEST)

  • Sowas fehlt dringend!
Wir waren als Kinder mit einer vom Schwarzwaldverein wandern, die meinte, Spitzwegerich darauf zu verreiben hilft (weil ein Stoff darin wohl gegen jedes Jucken helfe). Ansonsten verschafft Kühlung Dir Linderung. --Grünes Fiet 17:47, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Salben, die man bei Insektenstichen aufträgt helfen auch. Nimmt den Juckreiz und kühlt. Exemplarisch sei Fenistil genannt, für die, die nicht wissen was gemeint ist. --91.46.110.77 01:49, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Breitwegerich - ist leichter zu finden und hilft besser. aber das sind medizinische tipps, und es könnte ja leute geben die darauf allergisch reagieren BYJP (01:45, 24. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Neulich war ich wandern und bin auch mit kurzer hose in die brennnesseln geraten. Hat allerdings glücklicherweise nur kurz gebrannt, ohne quaddeln und länger andauernde nachwirkungen. Ist die stärke der symptome vielleicht je nach person unterschiedlich? --Tobias b köhler 16:58, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
jo is unterschiedlich, wie auch bei bienenstichen usw. BYJP (nicht signierter Beitrag von 92.192.23.132 (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Ich weiß nur das Urin, also pinkeln auf die Stelle sofort Linderung verschafft. Kenne das aus der Kindheit und hilft super! Einfach ausprobieren. (nicht signierter Beitrag von 141.20.180.103 (Diskussion) 15:32, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Mit Verlaub: dagegen hilft am besten, es einfach auszuhalten. Allergische Reaktionen wie bei einigen Leuten bei Bienen und Wepsen soll es ja nicht geben, und ansonsten ist das nicht so schlimm, daß man es nicht auch aushalten könnte. Kratzen vermeiden, allenfalls sanft über die Stelle drüberstreichen.--2001:A61:20B7:A501:4C0D:B742:A22E:7BA1 11:54, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Wirkung ist zeitlich ziemlich begrenzt, das Problem verschwindet also innerhalb von ein paar Stunden. Es hilft eine Antihistamin-Salbe oder irgendwas, das kühlt, z. B. kalte Umschläge oder Mittel bei Sonnenbrand. Aus eigener Erfahrung gibt es ein weiteres interessantes Phänomen: Wenn man z. B. mit den Händen Brennesseln anfasst brennt es anfangs ziemlich, wenn man trotzdem weitermacht kommt irgendwann der Punkt, wo weitere Berührung keinen weiteren Schmerz auslöst. Die Hände fühlen sich dann heiß und irgenwie "pelzig" an.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:28, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Artenzahl in Mitteleuropa

[Quelltext bearbeiten]

Hatte dazu eine Diskussion mir Blaufisch, wir haben uns geeinigt. Näheres auf meiner Diskussionsseite. Sollte jemand die exakte Artenzahl wissen, dann bitte wieder korrigieren.

Gruß

Hagen --Hagen Graebner 12:06, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Lebewesen#Brennnesseln--Blaufisch 09:22, 1. Mai 2007 (CEST)

Urtikaria / Nesselsucht?

[Quelltext bearbeiten]

Hi zusammen! Dieser Abschnitt befand sich im Artikel zur Krankheit Urtikaria (Nesselsucht). Mir scheint der Kontakt mit Brennnesseln aber weder eine Immunerkrankung noch eine Allergie zu sein, sondern eine Reaktion auf ein Gift. Gift ist ja nicht gleich Allergen. In dem Artikel hab ich den Abschnitt weggenommen, um festzustellen, dass er hier auch ist. Und zwar irgendwie genau so zusammenhanglos einfach lieblos reingeklatscht: "Die Berührung mit frischem Brennnessel-Schnitt (z.B. bei Barfußgehen im Brennnessel-Gras-Mulch nach dem Rasenmähen) verursacht bei Hautkontakt nicht sofort Schmerzen, weil gebrochene Brennhaare nicht mehr in die Haut einstechen können. Eine Nesselsucht (Urtikaria) folgt aber später und intensiver an den Kontaktstellen mit empfindlichen Hautschichten über der Fußsohle (Knöchel- und Spannbereich). Die von Kieselsäure spröden Brennhaare brechen beispielsweise bei der Mähmesser-Rotation, und das flüssige Gift (Ameisensäure) fließt frei aus. Es verteilt sich bei Kontakt auf der nervenlosen Oberhaut (Epidermis) und dringt schnell durch Poren in die darunterliegende Lederhaut (Dermis), aber erreicht dort erst nach Stunden freie Nervenendigungen (Nozizeptoren). Dagegen schmerzt es bei Hauteinstich ungebrochener Brennhaare innerhalb von Sekunden. Die relativ lange Gift-Kontaktzeit ist der späteren Verätzungsintensität direkt proportional. Das in die Lederhaut eingedrungene Gift ist von außen (z.B. Waschen) nicht mehr erreichbar. Das intakte Immunsystem kann nur langsam unter stechenden Schmerzen mit Schwellungen das in die Lederhaut eingedrungene Gift abbauen und die großflächig verätzte Oberhaut durch eine neue ersetzen." Kann das jemand bestätigen, dass Brennesselkontakt medizinisch nicht als Allergie gilt und der Abschnitt hier so nicht stimmt? Oder kann das jemand besser formulieren und begründen? --Grünes Fiet 17:45, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kinderstreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wie ich neulich erfahren habe, gibt es einen weit verbreiteten kinderstreich namens "brennessel". dabei fasst man den nackten unterarm des opfers mit beiden händen und dreht die hände unter großem druck in entgegengesetzte richtung. ich selbst kenne diesen streich unter dem namen "tausend stecknadeln". wäre eine erwähnung dessen im artikel nicht sinnvoll?

gruß, max aber ich finde es sinnlos

--latinista 01:36, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne das auch als "Brennessel", die englische Bezeichnung scheint "chinese burns" zu sein. Was daran chinesisch ist ... keine Ahnung. -- 87.79.204.149 19:23, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jepp, diese alternative Bedeutung habe ich auch vergeblich gesucht. In dem Kinder-Interview mit Baerbock zur BTW2021 wurde dieser Streich von den Kindern (vermutlich über Knopf im Ohr) erwähnt, und Baerbock war er wohl nicht geläufig. Die Erklärung zu diesem Streich kann man ruhig mit einem extra Satz im Artikel erwähnen, denke ich. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 13:29, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Taxobox: Tribus Urticeae?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Tribus wirklich Urticeae oder nicht doch Urticaceae? --GordonKlimm 15:47, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Größe von Brennesseln

[Quelltext bearbeiten]

Diese Größenangabe von 0.1-1.5 Metern in dem Artikel wiederspricht ein bißchen meinen eigenen Beobachtungen. In der Regel werden Brennesseln tatsächlich nur 1.5 Meter groß, aber gelegentlich sieht man sie auch über Körpergröße einer erwachsenen Person wachsen, was vor allem dann auftritt, wenn die Lichtverhältnisse eine solche Größe begünstigen oder wenn eine Stütze etwa in Form eines Zaunes vorhanden ist. Ich denke, daß es sich lohnt, zu überprüfen, ob nicht eine Größe von 2.5 Metern durchaus erreicht wird und unter welchen Umständen.--Bk1 168 11:26, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt kiovensis wird bis 2m hoch, andere Arten können vermutlich noch höher werden, aber bei den süd- und aussereuropäischen Arten kenn ich mich nicht so aus. --Yazee 14:35, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. Gemäß Große Brennnessel sind sogar 3 m möglich.--Bk1 168 15:47, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

dürreresistenz von brennesseln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schreibe in Biologie eine Facharbeit über Brennesseln,könntet ihr mir ein paar interessante Informationen geben? (nicht signierter Beitrag von 77.182.151.94 (Diskussion) 18:31, 25. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ja, hier findest du bestimmt auch Leute, die dir deine Doktorarbeit schreiben... -- 84.174.111.216 (16:06, 19. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Heilpflanze usw. nur Große Brennnessel Urtica Dioica

[Quelltext bearbeiten]

Sämtliche Infos zur Lebensmittelpflanze/Heilpflanze/Faserpflanze beziehen sich vor allem auf die Art Urtica Dioica (große Brennnessel). Eigentlich dürfte die Seite "Brennnessel" nur einen Überblick über die verschiedenen Arten und die Verbreitung bieten, da in Deutschland nicht nur die Große Brennessel Urtica Dioica sondern auch noch die Einhäusige Brennnessel Urtica Urens verbreitet ist, die NICHT als Heilpflanze usw. Verwendung findet. Wenn jemand Lust hat die Artikel aufzuteilen... hatte schon mehrmals drüber nachgedacht, ist aber komplexe und vermutlich undankbare Arbeit, weil die Ändernungen sicherlich von vielen nicht akzeptiert werden :) (nicht signierter Beitrag von 92.193.41.187 (Diskussion) 18:05, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Einwand ist gut, bin leider nicht firm. Kann jemand etwas zu Nitratgehalten in der Pflanze auf intensiven Standorten sagen? Die Anteile sollen wohl durch Kochen reduziert[Anm1] werden, jedoch interessiert mich hierbei der Gesundheitsaspekt. Dankende, Conny 10:54, 23. Apr. 2015 (CEST).Beantworten
Anm1Francesca Boari, Maria Cefola, Francesco Di Gioia, Bernardo Pace, Francesco Serio, Vito Cantore: Effect of cooking methods on antioxidant activity and nitrate content of selected wild Mediterranean plants. In: International Journal of Food Sciences and Nutrition. 64, Nr. 7, 24. Mai 2013, ISSN 0963-7486, S. 870-876. doi:10.3109/09637486.2013.799125.

Urtica

[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungssatz wird von Brennnesseln (urtica)gesprochen, die große Brennnessel allerdings als urtica dioica bezeichnet. Bin ich der Einzige, dem das seltsam vorkommt? Ups, vergessen zu signieren, bin neu hier -- Davidsch87 00:19, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du bringst (wie viele andere leider auch) Art und Gattung durcheinander. Und das ist ein Problem auch in weiten Teilen dieses Gattungs-Artikels bis heute gewesen und ist es in den Abschnitt Verwendung noch. Hier geht es um die Gattung und nicht um einzelne Arten. Die Arten haben bereits oder bekommen mal einen eigenen Artikel, siehe die Links in der Auflistung der Arten. Bitte geh dem Link Art und Gattung auch nach wenn du diesen Unterschied nicht verstehst. --BotBln 18:08, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Brennnesselhaar, Funktion

[Quelltext bearbeiten]
Brennhaar

Bei einem Projekt zur Aufnahme von Bildern und Videos im Portal Physik kam die Idee auf, ein Brennnesselhaar "in Aktion" zu highspeedfilmen, falls sowohl Kamera als auch Brennnessel das hergeben. Deswegen erstmal, bevor ich mich groß auf Pflanzensuche begebe, die Frage an die Biologen/Pflanzenkundler: was genau passiert bei Kontakt mit so einem Haar? Im Artikel steht, dass die Säure mit Druck in die Wunde gespritzt wird. Kann man diesen Vorgang auch an "freier Luft" beobachten, wenn man ein Haar mit einer sehr feinen Spitze berührt? Und wie groß sind die Brennhaare (wichtig für die Frage, ob das zur Verfügung stehende Kameraobjektiv ausreicht)? --Stefan (Diskussion) 11:06, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Damit das funktioniert, ist denke ich eine hohe Auflösung nötig. Wenn Du Dir diese von mir unter dem Mikroskop gemachte Zeichnung anschaust, dann siehst du in der Vergößerung der Kugel an der Spitze eine Sollbruchstelle eingezeichnet. Damit das Gewünschte gut zu erkennen ist, denke ich dürfte man das Brennhaar nicht in der Mitte irgendwo durchbrechen, wie das oft passiert, sondern man müßte tatsächlich die Spitze an der Sollbruchstelle abbrechen, damit gut zu erkennen ist, daß die Flüssigkeit dort mit einigem Druck herausschießt. Das heißt, man braucht eine Kamera mit recht hoher Auflösung die auf die Spitze des Brennhaares ausgerichtet ist und sowohl Brennesselstengel als auch Kamera müssen dabei auf einem Stativ befestigt sein. Schon damit man überhaupt Hände frei hat um die Spitze abzubrechen. Außerdem würde ich annahmen, daß man es mehrfach wird versuchen müssen, damit es einmal so klappt wie gewünscht. Daneben müßte man sich überlegen, wie man ausreichend Kontraste hinbekommt. Sehr wahrscheinlich wird man ein Weilchen mit der Beleuchtung spielen müssen, damit das alles nicht zu durchsichtig ist. Dabei könnte man Effekte verwenden ähnlich der Dunkelfeldmikroskopie. --Kersti (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Ausführliche Erläuterung. Kamera und Objekt statisch zu befestigen sollte kein Problem sein. Ich werd morgen mal schauen, was die Kamera hergibt. Bis jetzt haben wir immer nur makroskopische Objekte gefilmt, ich weiß aber, dass die noch einiges mehr kann - wäre schön, wenn's für die Brennnessel reicht. --Stefan (Diskussion) 15:18, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Brennessel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben aus Versehen „Brennessel“ geschrieben und wurde damit direkt auf „Brennnesseln“ weitergeleitet. Man sollte diese Weiterleitung löschen und stattdessen diesen Falschschreibungsbaustein auf die Seite Brennessel setzen, wie es auch bei anderen Fehlschreibungen gemacht wird!LaBumm (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

NEIN, bitte nicht. Es leben immer noch sehr viele Leute, die korrekte deutsche Rechtschreibung vor der letzten Reform gelernt haben und die daher mit viel Mühe gelernt haben, daß "Brennessel" korrekt mit 2 "n" geschrieben wird, weil der dritte identische Konsonant zwischen zwei Vokalen wegfällt. Ich gehöre auch zu den Leuten, die nicht akzeptieren, daß man das von deutschen Schriftstellern im 18.-20. Jahrhundert geschriebene Deutsch im 21. Jahrhundert als "falsch" einstufen will. Wenn schon, dann bitte hier im Artikel darauf hinweisen, daß und seit wann man 3 "n" in Brennessel (ich schreibe das weiterhin so, wie in der Schule gelernt) schreiben soll. --92.230.142.84 13:12, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da gibt's ne offizielle Wikipedia-Politik dazu: AR ist Weiterleitung und nicht Falschschreibebaustein.--2001:A61:20B7:A501:4C0D:B742:A22E:7BA1 12:02, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

ein neues wort wurde erfunden

[Quelltext bearbeiten]

Wuchssorte - was bedeutet das im Textzusammenhang? Vermutlich fehlt ein Buchstabe oder einer ist zu viel. -- S. Dobrick 77.185.177.98 23:29, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschiede zu ähnlichen Arten

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu Brennnesseln besitzen Taubnesseln und auch Glockenblumen keine Nebenblätter; das sollte noch eingefügt werden. (Die der Brennnessel vegetativ ähnlichste Taubnessel ist die Weiße Taubnessel (Lamium album)). Zudem führen Glockenblumen Milchsaft, Brennnesseln nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.184.44.234 (Diskussion) 01:35, 15. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Brennnessel als Färbepflanze

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die Brennnessel als Färbepflanze ist doch sehr ungenau. Angaben darüber, wann sie als Färbepflanze verwendet wurde und eventuell auch Färberezepte aus entsprechender Zeit wäre sinnvoll. Und vor allem auch Belege für diese Aussage! --Themis (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Brennesselblüte

[Quelltext bearbeiten]

Was im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird ist, dass die Blüte der Brennessel gern "ausgezuzelt" wird da der darin enthaltene Saft -oder wohl eher das Nektar- sehr süß ist2001:4C50:100:5:1559:1F2C:B589:3F28 01:13, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist der Hohlzahn oder die Taubnessel, nicht die Brennnessel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:12, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Brennnesselkrieg in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Website von http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Nach-Verwendung/Kraeuter-fuer-Green-Smoothies/Grosse-Brennessel-Saatgut# habe ich folgendes gefunden:

„Brennnesselkrieg in Frankreich. Wie wir von einem Kunden neulich erst erfuhren, gibt es in Frankreich seit Jahren ein Verbot von Extrakten aus Brennnessel, mit Androhung von drakonischen Strafen. Das ging soweit, dass sogar die Verbreitung der Kenntnisse über die wohltuenden Wirkungen der Brennnessel verboten wurden. Merkwürdigerweise nur in Frankreich. Dabei hat die Anwendung von Brennnesselprodukten zur Pflanzenstärkung gerade dort eine große Tradition.“

Ist das aktuell zurzeit so und wenn, was könnten die Gründe dafür sein? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:08, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, dabei ging es nicht um einen 'Brennessel-Krieg', sondern um einen 'Brennessel-Jauche-Krieg'; er betraf 2006-2011 den Verkauf und das Bewerben (einschl. Rezeptvertrieb) von Brennesseljauche als Pestizid, weil Pestizide der Zulassung bedürfen. Knapp hierzu auch der Wikipedia-Artikel: https://fr.wikipedia.org/wiki/Purin#Pol.C3.A9mique_sur_la_l.C3.A9galit.C3.A9 --Blindez huon (Diskussion) 14:47, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe auch Film bei youtube, wobei der Chefgärtner von Versailles sich auf die Seite der Anwender schlägt. Sollte im Text erwähnt werden, da das in Frankreich hohe Wellen geschlagen hat. Laut Film bisher kein wissenschaftlicher Nachweis oder Untersuchung der Wirksamkeit der Brennesseljauche. Der Geschmack und die Konsistenz einer Suppe wird dort übrigens als mild, Avocado-ähnlich und nicht säuerlich beschrieben (hängt natürlich von der Zubereitung ab, in diesem Fall ein Sternekoch).--Claude J (Diskussion) 16:45, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent?

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube kaum, dass der Artikel in seiner jetzigen Fassung exzellent ist, weshalb ich gedenke, ihn zur Abwahl vorzuschlagen. Zum einen hat der Artikel kaum Einzelnachweise, was jedoch daran liegt, dass der Artikel aus der Vor-Einzelnachweis-Zeit ist. Dies allein wäre nach dem geltenden Konsens kein Abwahlgrund, jedoch fehlen/missfallen mir folgende Aspekte des Artikels so sehr, dass ich denke, dass der Artikel nicht den Kriterien für Exzellente Artikel entspricht:

  • Einerseits konzentriert sich der Artikel stark auf den mitteleuropäischen bzw. deutschen Raum, beispielsweise im Abschnitt Vegetative Merkmale oder im Abschnitt Vorkommen.
  • Ebenfalls gegen Exzellent spricht, dass im Abschnitt Verwendung laut Artikeltext größtenteils auf die Große Brennnessel eingegangen wird.
  • Des Weiteren fehlen mir ein paar Sätze / ein Abschnitt…
    • …zum globalen Vorkommen: Die Gattung Urtica ist fast weltweit verbreitet. Nur in der Antarktis kommt keine Art vor. → also auch an den Berghängen der Anden und in jeder Wüstenoase? Eine Karte wäre auch nicht schlecht.
    • …zur Gefährdung/zum Schutz einzelner Arten
    • …zu eventuellen Schädlingen
    • …zur Entstehung der Brennflüssigkeit
    • …zu den Habitaten, in denen die Arten üblicherweise vorkommen (Wüste, Wald, etc. ?)
    • …zu eventullen weiteren Nutznießern der Brennnessel neben den Schmetterlingen.
    • zu den Wurzeln, bspw. die maximale Tiefe oder ob es über die Wurzeln Verbindungen mit anderen Pflanzen gibt
  • Stilistisch gesehen ist der Artikel nun auch nicht das Wahre, beispielsweise passt die Überschrift Schmetterlingsweide nun nicht in einen exzellenten Artikel.
  • Des Weiteren missfallen mir die Weblinks. Gemäß WP:Weblinks#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden? kann man im Grunde genommen alle fünf Weblinks bemängeln.

Ich persönlich habe nicht die Fachkenntnis, den Artikel auszubauen, jedoch werde ich mich in den kommenden Tagen um die eine oder andere Formulierung kümmern. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

zur Abwahl vorgeschlagen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:19, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nachdem ich etwas WP-Archäologie betrieben habe: Der Artikel wurde am 3. Juli 2004 nach dieser Diskussion als exzellent ausgezeichnet. --Andropov (Diskussion) 20:09, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 16. Juli 2019 bis zum 10. August 2019 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Sie kommen fast weltweit vor. In Deutschland nahezu überall anzutreffen sind die Große Brennnessel und die Kleine Brennnessel sowie seltener die Röhricht-Brennnessel und die Pillen-Brennnessel.

Als ich vor kurzem die Auszeichnungen älterer Artikel umseitig ansprach, bin ich auf einen vor knapp 15 Jahren als Exzellent ausgezeichneten Artikel gestoßen, der mMn relativ deutlich die Kriterien für exzellente Artikel verfehlt. So gibt es mehrere inhaltliche Lücken (vgl. Disk) sowie ein teils massives Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Aspekten, beispielsweise eine starke Fokussierung auf den mitteleuropäischen Raum mit einer gleichzeitigen Vernachlässigung der restlichen Welt. Zudem hat der Artikel neben einer viel zu kurzen und unvollständigen Einleitung im Systematik-Abschnitt einen starken Listencharakter sowie durch unter anderem mehrere Formulierungen der Art (zwei bis) vier (bis fünf) mehrere holprige Stellen. Des Weiteren hat der Artikel im Anwendungsabschnitt mit Formulierungen wie Man benötigt etwa 600 Gramm Brennnessel pro 100 Gramm Wolle; [...] teilweise einen Handbuch-Charakter und gemäß WP:WEB darf man die Weblinks ebenfalls in Frage stellen. Inwiefern die zum Zeitpunkt der Auszeichnung im Literatur-Abschnitt angegebenen und damit für den Fließtext verwendeten Bücher aus den Jahren 1998, 1999 und 2001 heute noch aktuell sind oder ob es aktuellere/bessere Bücher zur Thematik gibt, kann ich mangels inhaltlichem Wissen nicht beurteilen.

Meine Hinweise auf der Disk sind vom 29. Juni, jedoch gab es am 2. Juli eine kleine Verbesserung des Artikels. Da jedoch in den folgenden 14 Tagen abgesehen von zwei nicht-inhaltlichen Änderungen ([2]) und ein paar Edits zwecks Formulierungen meinerseits ([3]) nichts am Artikel passiert ist, schlage ich ihn zur Abwahl vor. Wie oben dargelegt verfehlt der Artikel sehr deutlich die Kriterien für einen exzellenten Artikel, zudem vor allem durch die kurze Einleitung und den teilweise fehlenden Informationen zum globalen Vorkommen und zu den Habitaten auch teilweise die Kriterien für lesenswerte Artikel. Demzufolge denke ich, dass der Artikel in der jetzigen Fassung keine Auszeichnung verdient hat. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:18, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent Aus formalen Gründen. Nach damaligen Kriterien durchaus exzellent. Vor allem in der Urlaubszeit kann man da etwas länger abwarten, ob sich was im Artikel tut und im zuständigen Projekt sehe ich auch keine Notiz. --Die Kanisfluh (Kontakt) 17:06, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Kanisfluh: Über den ersten Punkt kann man sich streiten, aber als mE zuständiges Projekt habe ich noch am 29. Juni die Redaktion Biologie informiert. Dass der Artikel damals nicht die Kriterien erfüllte, möchte ich auch nicht bestreiten, jedoch erfüllt der Artikel die heutigen Kriterien in meinen Augen nicht mehr – wie oben dargelegt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:17, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent Ebenfalls aus formalen Gründen. Ich sehe keinen triftigen Abwahlgrund, die auf der Diskussionsseite genannten Punkte reichen mir da bei weitem nicht. Das sind überwiegend Ergänzungsvorschläge, aber keine Benennung tatsächlicher Mängel. Sind denn überhaupt irgendwo inhaltliche Mängel ersichtlich? Oder deutliche stilistische Mängel? Insgesamt ist das doch, zumindest aus meiner Laiensicht, auch weiterhin ein überdurchschnittlich guter Artikel. Meiner Ansicht nach sollte man auch vor einer Abwahl ein Review bemühen, wie es ja auch hier angeregt wird.--Steigi1900 (Diskussion) 20:36, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ob es in der jetzigen Fassung inhaltliche Fehler gibt, kann ich wegen mangelndem Wissen nicht sagen, allerdings ist hier von nicht belegbaren Aussagen die Rede. Mängel gibt es allerdings in meinen Augen vielen, allen voran das inhaltliche Ungleichgewicht in puncto Mitteleuropa sowie in puncto Brennhaare sowie die kurze, lückenhafte Einleitung. Auch das Fehlen von weitere Teilaspekten (siehe Disk) spricht als Mangel gegen Exzellent (fehlende Teilaspekte sind ja nur bei lesenswerten Artikeln erlaubt). Und wie gesagt, teilweise liest sich der Artikel in meinen Augen wie ein Handbuch und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Ob der gesamte Artikel auch auf dem neuesten Stand der Forschung ist, möchte und kann ich zwar auch nicht beurteilen, jedoch kann ich nochmals auf die zum Zeitpunkt der Auszeichnung im Literaturabschnitt angegebenen Bücher verweisen. Ein Review habe ich deshalb nicht eingeleitet, da es – wie man in der VG leicht erkennen kann – nur anfänglich eine einzige Verbesserung des Artikels gab und ab diesem Zeitpunkt so gut wie nichts mehr passiert ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:54, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Snookerado: Ich verstehe deine Einwände und würde mich auch freuen, wenn der Artikel unseren heutigen Qualitätsansprüchen entsprechen würde, jedoch halte ich es zielführender, den Artikel vorher ins Review zu schicken, und auch den Biologie-Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zu geben, den Artikel kritisch zu lesen und dann auch ohne Zeitstress Maßnahmen zu setzen. Eventuell ist es sinnvoller, die Diskussion von KALP vorläufig mal ins Review zu verlegen und dann zum Beispiel im September nochmals zu überlegen, ob man den Artikel abwählen soll. Wie gesagt, es ist Sommer und nicht jeder ist ständig vor dem Bildschirm :) --Die Kanisfluh (Kontakt) 21:02, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mein Problem ist nur, dass ich denke, dass das nichts bringen würde. In der Zeit, die ja immerhin mehr als zwei Wochen beträgt, hat sich niemand bereit erklärt, die Mängel in Angriff zu nehmen, weder auf der Disk noch auf der Redaktionsseite. Deshalb glaube ich nicht, dass man um eine erneute Kandidatur herumkommen würde, aber wenn ihr es anders seht… Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:07, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • Beibehaltung des Status quo − ja, der Artikel würde eine Kandidatur heute nicht mit dem Ergebnis „Exzellent“ beenden, wahrscheinlich würde er nicht einmal mehr als „lesenswert“ ausgezeichnet, insofern kann man ihn theoretisch auch abwählen (lassen). Dies sollte allerdings inhaltlich sehr gut begründet sein, das sehe ich hier allerdings nicht. Im Gegenteil scheint es sich hier um eine der immer mal wieder aufpoppenden "aus-Prinzip"-Abwahlen zu handeln, bei denen irgendjemand meint, er müsse die Altbestände ausmisten auf Kosten der damals aktiven Autoren und der damals zur Auszeichnung gebrachten Artikel. Nach diesem dann der nächste, dann noch einer, noch einer - und das am besten durchweg bei Themen, von denen der Antragsteller nach eigenem Bekunden keine Ahnung hat und andere in die Pflicht nehmen will. Nun, ich bin Biologe, aber ich habe keine Lust aufgrund des Übereifers eines Dritten in die Bresche zu springen und jetzt ganz dringend einen Artikel, der qualitativ in Ordnung ist und imho weiterhin zu den Artikeln überdurchschnittlicher Qualität gehört, zu überarbeiten und damit den Arbeitsauftrag anzunehmen - und genau so wird es auch anderen Biologen gehen: Why should I do something only because someone wants me to do it? ... Nö -- Achim Raschka (Diskussion) 21:24, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Blumen, gegen die ich aber Einspruch erhebe: In meinen Augen gibt es zwar mehrere ausgezeichnete Artikel aus dieser Zeit, die eine heutige Kandidatur nicht mehr überstehen würden, allerdings habe ich keineswegs vor, alle oder ein Teil dieser zur Abwahl vorzuschlagen. Dies würde ich nur dann wiederholen, wenn ich denke, dass der Artikel solche Mängel hat, dass die jetzige Auszeichnung fehl am Platze ist (wie es in meinen Augen hier der Fall ist). Ich habe also auf keinen Fall vor, hier einen Abwahlantrag nach dem nächsten zu stellen, dieser dürfte sogar mein letzter auf absehbarer Zeit sein. Falls der Eindruck fälschlicherweise entstanden ist, entschuldige ich mich selbstverständlich dafür. Dies gilt auch für das in die Pflicht nehmen; ich käme nicht mal im Traum auf die Idee, irgendwen zu irgendetwas zu zwingen. Allerdings bin ich auf diesem Gebiet nun ein wirklicher Laie und es ist dem Artikel sicherlich nicht hilfreich, wenn sich jemand ohne fachliches Wissen bzw. ohne Fachbücher an einem Ausbau versucht. Oder um den Spieß umzudrehen: Würdest du diesen lesenswerten Artikel gerne ausbauen?
Abgesehen davon würde mich interessieren, ob du denkst, dass du oder jemand anders (wie gesagt – ich will niemanden zwingen) irgendwann diesen Artikel wieder auf ein exzellentes Niveau bringt? Falls ja, würde ich die Kandidatur abbrechen und natürlich auch keinen Zeitdruck machen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:51, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Brennesseln würde heute wohl keine Auszeichnung mehr erhalten, die Standards bei Botanik-Artikel haben sich ziemlich weiterentwickelt. eine Überarbeitung und Aktualisierung des Artikels wäre allerdings wirklich wünschenswert. Zum Zeitpunkt der Auszeichnung war er nach damaligen Maßstäben allerdings klar exzellent. Überzeugende Gründe für eine Abwahl kann ich keine erkennen. Und da das Bapperl im Artikel das Auszeichnungsdatum und damit einen älteren Stand deutlich ausweist: keine Abwahl. --Muscari (Diskussion) 17:01, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe heute den gesamten Tag überlegt, ob ich die Abwahl abbrechen soll. Als Ergebnis dieser wird wahrscheinlich sowieso ein Exzellent herauskommen und bei einem Abbruch würde die Kandidatur auch keine unnötigen Kräfte binden. Allerdings ist der Artikel in meinen Augen nach wie vor nicht (mehr) exzellent. Ich wusste zwar, dass das Fehlen von Einzelnachweisen aus den bekannten Gründen nicht als Abwahlgrund gilt, jedoch wusste ich nicht, dass das Nicht-Erfüllen mehrerer heutiger Kriterien ebenfalls nicht als Abwahlgrund gelten, sondern als dieser nur inhaltliche Fehler, mangelnde Neutralität, o.Ä angesehen werden. Dass deshalb in dieser Form auf den Auszeichnungen von damals beharrt wird, war mir in dieser Form ebenfalls nicht bewusst. Ich persönlich habe wohl eine deutlich zu lockere Haltung zu Abwahlen, was primär daran liegen dürfte, dass ich im Vergleich zu euch wohl ein ziemlicher Neuling bin und somit vieles aus den Anfangsjahren der WP nicht weiß, auch wenn ich mich in diese Zeit teilweise eingelesen habe. Ich denke für mich, dass man solche Artikel wie diesen durchaus abwählen kann, auch wenn er zum Zeitpunkt der Auszeichnung exzellent war. Jedoch leben wir in einer sich schnell wandelnden Zeit, wovon auch die WP nicht ausgeschlossen ist und deshalb auch nicht davor zurückschrecken sollte, Artikel aus dem Jahr 2004 abzuwählen. Das das nicht der allgemeine Konsens ist, ist mir nun auch bewusst…

Ich frage mich, wie diese Kandidatur ausgegangen wäre, wenn ich den Artikel nicht zu einer Abwahl, sondern zu einer Wiederwahl vorgeschlagen hätte und nicht die Mängel, sondern die exzellenten Teile des Artikels aufgezählt hätte. Womöglich hätte der Artikel am Ende keine Auszeichnung mehr, da ihr ja größtenteils selbst sagt, dass der Artikel nach den heutigen Kriterien nicht mal mehr lesenswert ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich breche die Kandidatur nicht ab, in der Hoffnung, dass wir uns ab diesem Zeitpunkt nicht mehr mit Formalia, sondern mit dem Artikel beschäftigen und weitere Verbesserungsvorschläge für diesen finden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bevor man gleich mit der brachialen Holzhammermethode ankommt sollte man vielleicht doch lieber erstmal versuchen die sanfteren Möglichkeiten der Artikelverbesserung in Angriff zu nehmen und die wären der Dialog mit den Hauptautoren oder eben ein Review. Genauso wie bei einem Artikel die Löschung das letzte Mittel sein sollte, sollte hier die Abwahl das letzte Mittel sein und nicht das erste oder zweite.--Steigi1900 (Diskussion) 22:07, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist denn jemand bereit den Artikel in den nächsten Monaten zu überarbeiten? Dann kann man das hier vorerst abbrechen. Wenn nicht, kommt nur eine Abwahl in Frage. Oder wie lange soll der Antragssteller warten? Bis er alt und grau ist und einen krummen Rücken hat? Es ist jahrelang am Artikel nichts passiert. Schon die Einleitung erfordert gem. unsrer Kriterien (Mindestkriterien) die Nichtauszeichnung des Artikels, da nicht vorhanden und deutschlandlastig. Die Gliederung ist merkwürdig und fehlerhaft. Unter Vorkommen wird als ein einzelner Unterpunkt eine Zeigerfuktion eingeordnet? Die Belegung ist mal gut, mal weniger gut und mal schlecht. Wichtige Aussagen sind gar nicht belegt, ungenau belegt mit fehlender Seitenangabe oder man findet so einen Schmonz: außerdem existieren hier noch die Röhricht-Brennnessel (Urtica kioviensis) und die aus dem Mittelmeerraum eingeschleppte Pillen-Brennnessel (Urtica pilulifera)[1][2][3][4], der sonstige Teil des Abschnitts ist dann aber komplett unbelegt. Für mich ist das ein ganz normaler wikipedia Artikel mit viel Wohlwollen kann man noch ein Lesenswert ihm abringen. Selbst die exzellent-Stimmer räumen ja ein, dass der Artikel der Sache nach diese Auszeichnung nicht mehr verdient. keine Auszeichnung PS: Wo kann ich eigentlich die Auszeichnungsdiskussion von 2004 nachlesen? Auf der Artikeldisku fand ich nichts. Bestimmt 90 % der damaligen Autoren sind eh nicht mehr aktiv. --Armin (Diskussion) 17:52, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Auszeichnungsdiskussion habe ich gerade ausgegraben und auf der Artikeldiskussion vermerkt. Ich kann den Artikel nicht beurteilen, finde die genannten Argumente gegen eine Auszeichnung aber durchaus gewichtig. Hauptautor ist @Meloe: Hast du vielleicht Interesse an einer Überarbeitung? Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 20:12, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin wohl mit einem einzigen edit, vom 2.Juli dieses Jahres, zum "Hauptautoren" geworden, bei dem ich mir, angeregt durch die Kritik, den aus meiner Sicht schwächsten Part des Artikels vorgenommen habe. Einen Ausbau habe ich tatsächlich erwogen, gerade auch zur Taxonomie hat sich hier einiges getan. Letztlich ist aber die Frage, wohin man seine Ressourcen lenkt. Dieser Artikel kann verbessert werden, aber er ist eigentlich nicht schlecht. Ich stolpere im Biobereich täglich über schlechte Artikel, darunter ganz grundlegende. Jeden Tag kommen Artikel neu hinzu, die aus meiner Sicht nicht fertig sind. Mein Anspruchsniveau ist aber im allgemeinen nicht so hoch, dass Artikel von mir für Exzellenz in Frage kämen. Ich denke drüber nach.--Meloe (Diskussion) 22:18, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sollte der Artikel den Exzellent-Status behalten, baue ich ihn aus, sollte er den Status verlieren, kümmere ich mich nicht um den Artikel. Es liegt beim Einsteller und/oder beim Auswerter. --Die Kanisfluh (Kontakt) 23:02, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Für einen Abbruch ist es in meinen Augen nach 22 Tagen nach Kandidaturbeginn zu spät. Zu Beginn der Kandidatur bzw. in den ersten Tagen hätte ich es noch gemacht, jetzt erscheint es mir aber nicht allzu sinnvoll. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:20, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


Ich wollte eigentlich auswerten. Nach Lektüre des Artikels und der Diskussion muss ich aber leider keine Auszeichnung vergeben und mich Armin und snookerado anschließen. Gruß -- Nasir Wos? 23:19, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent Wir sollten einer Verbesserung des Artikels durch Kanisfluh nicht im Weg stehen. Kontra zu stimmen, würde nur bedeuten den Artikel in einem schlechten Zustand erhalten zu wollen, ihn aufzugeben. Können wir Wikipedianer daran ein Interesse haben? --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:15, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht dass die WP davon profitiert wenn hier auf einmal Vorschusslorbeeren für Texte vergeben werden, die noch nicht einmal geschrieben sind. Hier muss eine neue Artikelversion her, die dann auch erneut ins hiesige Peer-Review muss, sonst ist das Bapperl sinnlos. Der Sinn dieser Seite sind nämlich nicht die Bapperl an sich, sondern der Kandidaturprozess selbst. Im Übrigen kann man auch Artikel verbessern wenn sie kein Bapperl mehr tragen, da hindert Kanisfluh keiner dran. Trotzdem Danke f. deine Beteiligung an der Diskussion. Gruß -- Nasir Wos? 13:12, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ein bisschen Vorschusslorbeeren vergebe ich schon mit meinem oberen Votum. Das muss ich zugeben, aber damals waren die Bewertungsmaßstäbe und Bearbeitungsmöglichkeiten noch nicht so hoch wie jetzt. Mit einer Abwertung stößt man nur den damaligen Autoren vor den Kopf. Gravierende inhaltliche Mängel gibt es imo auch nicht. Ein Status quo dürfte wahrscheinlich bestehen bleiben. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:56, 7. Aug. 2019 (CEST)    Beantworten
Lesenswert Die auf der Diskussionsseite angesprochenen Kritikpunkte (vor allem die inhaltlichen Lücken) treffen imho zu, weshalb der Artikel sicher nicht mehr den Kriterien für exzellente Artikel entspricht. Ob die Lücken so gross sind, dass es auch nicht mehr für lesenswert reicht, kann ich als Laie schlecht beurrteilen, im Zweifel stimme ich erst einmal für lesenswert. Und das vollkommen Unabhängig davon, ob jemand eine Stunde vor Ablauf der Kandidatur den Artikel plötzlich noch ausbauen will oder nicht. Wenn so etwas ein Entscheidungskriterium wird, kann man Auszeichnungskandidaturen auch gleich bleiben lassen. --Robbenbaby (Diskussion) 01:13, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Exzellent Die genannten Gründe reichen mir nicht für eine Abwahl eines alt-exzellenten. Alle Argumente in der Hinsicht sind genannt. -- Cymothoa 13:20, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Die Schwächen des Artikels wurden aufgezeigt und bislang nicht behoben, nach den heutigen Maßstäben ist der Artikel eindeutig nicht exzellent. Ein bislang unausgezeichneter Artikel dieses Formats hätte keinerlei Chance, gute Gründe für eine Bevorzugung sehe ich nicht. --Icodense 18:44, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die ganze Diskussion dreht sich weniger um die Qualität des Artikels, als um die Frage, welche Anforderungen bereits prämierte Artikel zu erfüllen haben und wann diese abgewählt werden können. Zumindest laufen die Begründungen der Voten darauf hinaus. Da uns diese Frage in Zukunft wohl eher noch häufiger beschäftigen wird, wäre es imho sehr sinnvoll, diese Diskussion an anderer Stelle fortzuführen. Im Rahmen einer Kandidatur erscheint mir dies aber wenig zielführend. Vor allem glaube ich nicht, dass es Aufgabe des Auswertenden ist, diese Frage zu entschieden. Rein rechnerisch würde es für eine Auszeichnung als Lesenswert reichen, ich würde hier wirklich für ein bloßes Stimmen auszählen plädieren. Es hat zwar lediglich ein Benutzer für diesen Status gestimmt, als Kompromiss hielte ich diese "Abwertung" trotzdem für richtig. Ich würde um eine weitere Meinung bitten. --Tönjes 19:05, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin für Tönjes Kompromissvorschlag. Damit es hierfür ausreichend Lesenswert-Stimmen gibt, habe ich mein Votum dafür entsprechend geändert. Jetzt also Lesenswert. Oben ist das Votum gestrichen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:43, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
m.E. tragfähiger Kompromiß. Ich habe abgestimmt. Bitte nicht als Auswertung werten oder mißverstehen. Gruß -- Nasir Wos? 22:00, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
was spricht dagegen, den Kompromiss zur Regel zu machen? Nach 10 Jahren wird eine Stufe abgewertet. Das lässt sich automatisieren und erspart Diskussionen wie diese und Diskussionen wie: warum werden Brennesseln zurück gestuft und XY nicht?--Hfst (Diskussion) 07:28, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vieles. Es muss immer der Einzelfall entscheiden und beurteilt werden. Manche Artikel wurden auch kontinuierlich gepflegt und verbessert. Andere Artikel behandeln Nischenthemen und sind ausgeschrieben. Seit 2009 sind die Maßstäbe obendrein ziemlich konstant. Große Qualitätsunterschiede gibt es bei den Artikeln 2005, 2006 und ggf. 2007 zu jüngeren ausgezeichneten Artikeln.--Armin (Diskussion) 08:26, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich auf zumindest eine weitere Meinung eines bis jetzt nicht an der Diskussion Beteiligten gehofft. Alle, die sich in diesem Abschnitt geäußert haben, hatten zuvor bereits an der Kandidaturdisk teilgenommen. Da jetzt drei Tage vergangen sind, werde ich die Auswertung dennoch wie oben skizziert vornehmen, sollte es bis heute Nachmittag keine weiteren Stellungnahmen geben. --Tönjes 10:30, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wie oben vorgeschlagen umgesetzt. Der Artikel verliert seine Auszeichnung als Exzellent und wird als Lesenswert ausgezeichnet. --Tönjes 14:44, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Brennnessel(n)tee?

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen,

gibt es jemanden, der sich mit Tee aus Brennnesseln auskennt. Soll angeblich für viele gesundheitliche Zwecke eingesetzt werden können und schmeckt auch einfach gut mMn. Aber soweit ich es gesehen habe, wird Tee gar nicht erwähnt?

Liebe Grüße - 77.3.39.239 16:41, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Brennesseltee schmeckt nicht wirklich so gut dass man ihn deswegen trinken würde. Besser mit irgendwas mischen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:59, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
I drink nettle tea, I think it tastes amazing by itself! But I drink it with a little lemon in case cystoliths could be a problem because I can't find a clear answer on that. --173.222.1.141 20:13, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nesselstoff (Textilgewebe)

[Quelltext bearbeiten]

Nesselstoff oder kurz Nessel verwendet meine Mutter (*1931) als Bezeichnung für eine Art von Stoffgewebe.

  • ungefärbt, weißlich-beige
  • dünn
  • Leinenbindung
  • rau bis kratzig
  • billig, einfach
  • wenig wert, für eine Anwendung mit wenig Anspruch z.B. "Für den Vorhang vor das Regal im Abstellraum nimmst einfach irgend so einen Nesselstoff."

Ich schätze dass der Begriff aus der Zeit des 2. Weltkriegs kommt, in dem sie wohl von ihrer Mutter im Familienhaushalt Maschinnähen gelernt hat. Die genannten Begriffe assoziiere ich mit Nesselstoff aus dem Mund meiner Mutter. Der Begriff könnte in den Artikel rein. Helium4 (Diskussion) 09:18, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

wir haben dazu einen Artikel: Nesseltuch. Zur tatsächlichen Verwendung von Nesselfasern für Textilien gibt´s im Artikel einen kurzen Absatz und den Spezialartikel Fasernessel. Was genau Deine Mutter damit meint, ist natürlich schwierig zuzuordnen, es gibt bei sowas immer einen privaten und lokalen Sprachgebrauch, der von der "offiziellen" Verwendung abweichen kann.--Meloe (Diskussion) 10:00, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bogensehnen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über (englische) Langbögen wird erwähnt, dass Bogensehnen aus Lein oder Brennesselfasern verwendet wurden . . . sollte das nicht auch noch zur Nutzung hinzugefügt werden? Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 17:09, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

In enwiki:Urtica nicht erwähnt. In enwiki:Longbow und English longbow nicht erwähnt. Unter bowstring "Traditional materials include linen, hemp, other vegetable fibers, hair, sinew, silk, and rawhide." Unter English longbow#string "Bowstrings are made of hemp, flax or silk". Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, das zu erwähnen, auch wenn ich für möglich halte, dass es in Einzelfällen sachlich möglicherweise richtig sein mag.--Meloe (Diskussion) 07:50, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten