Diskussion:Britisches Weltreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Pentaclebreaker in Abschnitt Überblick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin überhaupt kein Experte auf dem Gebiet, aber kann das mit der Gebietsausdehnung über mehr als zwei Fünftel (mehr als 40%!) der Landoberfläche der Erde denn wirklich stimmen? Das scheint mir beim bloßen Blick auf die Weltkarte schon ein wenig fraglich (trotz Projektionsverzerrungen etc.). Außerdem unterscheidet sich die Zahl doch signifikant von den ansonsten manchmal genannten ca. 25% der Landfläche. --dii 17:30, 17. Nov 2005 (CET)

Wie wärs mit einem Redirect zu Großbritannien und Nordirland? Dorthin verweist auch British Empire --Reeno 11:48, 27. Sep 2004 (CEST)

Dieses Problem hat sich jetzt wohl erledigt. Ich habe begonnen, den englischen Artikel zu übersetzen. --Voyager 23:42, 14. Okt 2004 (CEST)

Aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel, den ich vor ein paar Wochen aus dem Englischen übersetzt habe. Scheint mir ziemlich vollständig zu sein. Weiß jemand vielleicht noch etwas? --Voyager 22:32, 4. Dez 2004 (CET)

sieht schon mal sehr sehr gut aus oder anders gesagt: wenn der reviewer was finden will, macht das arbeit :-) aber oberflächlich: keine literatur, ein link zu Entkolonialisierung sollte noch irgendwo in den betreffenden absschnitt und bei nav-leisten zu themenkomplexen ganz am anfang eines artikels bekommen viele leute inclusive mir schreianfälle und pickel. -- southpark 02:57, 5. Dez 2004 (CET)
Link zu Entkolonialisierung wurde eingefügt, NaviLeiste habe ich nach unten versetzt (wünsche gute Besserung). Literatur würde ich zwar schon gerne angeben, aber ich weiss nicht wo ich danach suchen soll. --Voyager 13:00, 5. Dez 2004 (CET)
Um irgendwas zu finden, würde es ja wahrscheinlich reichen, in einen der gängigen Bibliothekskataloge "Britisches Imperium" oder "Commonwealth" einzugeben, vielleicht auch mal bei amazon, weil man sich aus deren rezensionen zumindest ein sehr vages Bild machen kann. Hat "Geschichte Großbritanniens" (hier oder in en: keine literaturliste?) und ansonsten natürlich: ein gutes buch zum thema schnappen und aufmerksam dessen anmerkungen studieren. -- southpark 18:07, 7. Dez 2004 (CET)
Habe eine kleine Literaturliste angefügt. --Voyager 10:39, 8. Dez 2004 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro und noch einer aus dem review, bei dem sich nichts mehr tut. angesichts des sehr umfassenden themas mE ein sehr gute mischung aus gebotener vollständigkeit und noch vorhandener übersichtlichkeit. -- southpark 22:45, 25. Dez 2004 (CET)
  • fast pro - mir fehlt noch ein wenig die heutige Lage, mit dem Commonwealth of Nations und den noch verbliebenen Kolonien. --slg 18:29, 26. Dez 2004 (CET)
schon mal bei "Siehe auch" geguckt? Übrigens enthalte ich mich der Stimme. Der Artikel stammt ursprünglich aus der en-Wiki, ich bin für die Übersetzung verantwortlich. --Voyager 18:57, 26. Dez 2004 (CET)
ja, bei "Siehe auch" habe ich geguckt, ich finde aber trotzdem, dass in diesen Artikel noch eine kurze Zusammenfassung gehört. So, wie er jetzt ist,. endet der Artikel etwas abrupt. --slg 19:07, 26. Dez 2004 (CET)
  • noch contra: Ich finde den Artikel schon sehr gelungen, er gibt eine gute Übersicht. Folgende Punkte gefallen mir noch nicht so gut: i) Der Part mit spanischen Armada kommt etwas apprupt. Das ganze hat ja noch eine Vorgeschichte mit Piraterie, Geplänkel, etc. ii) Das Militär kommt etwas zu kurz IMHO. Mir würde zumindest ein Bild mit Rotröcken gefallen (wie man das in den Text einbauen könnte fällt mir so spontan auch nichts ein), ferner fehlen mir zentrale Mechanismen wie der massive Drill in Navy und Heer sowie solche Dinge, daß Offizierspatente in der Navy nicht gekauft werden konnten, weswegen die Kapitäne was von ihrem Handwerk verstanden (war das eigentlich die ganze Zeit so?) sowie die Bestrebung zum Two-Power-Standard, was die Seeüberlegenheit zementierte. iii) Der Pax Britannica bedeutete ja vor allem Stabilität für Europa, das sollte vielleicht noch rein. iv) Da wir die deutsche Wikipedia sind, würde ich mir einen Satz zum Helgoland-Sansibar-Vertrag wünschen. v) die Unabhängigkeit der Kolonien geschieht auch textlich etwas zu schnell ;-) Wurden die alle in die Unabhängigkeit entlassen oder gabs da überall kleine Revolutionen? All meine kommentare basieren auf gesundem Halbwissen, deswegen möchte ich das nicht selber einbauen. Viele Gruesse --DaTroll 15:00, 29. Dez 2004 (CET)
      • contra Wenn der Artikel auf eine Übersetzung aus en zurückgeht, so sind die Bedingungen der GNU FDL auf das strikteste zu beachten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%9Cbersetzungen#Urheberrecht_und_Originaltext im Gegensatz zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FAQ_Rechtliches#D.C3.BCrfen_Artikel_aus_anderssprachigen_Wikipedias_.C3.BCbersetzt_eingef.C3.BCgt_werden.3F --Historiograf 03:38, 3. Jan 2005 (CET)

Und was gilt jetzt nun? Die beiden zitierten Stellen widersprechen sich ja teilweise. Ein ratloser Voyager 08:49, 3. Jan 2005 (CET)
Da im Review noch die ein- oder andere Übersetzung bzw. überarbeitete Übersetzung wartet stellt sich mir die gleiche Frage. Bislang habe ich es bei Übersetzungen so gehandelt, dass ich einen Interwikilink sowie eine Notiz mit der übersetzten Version mit Link in die Diskussion gesetzt habe. Die Fußnotenvariante ist spätestens nach der nächsten größeren Überarbeitung ohne Übersetzungsbezug hinfällig. @Historiograf: Was heisst jetzt auf das strikteste, denn alle Varianten lassen sich ja sehr schnell realisieren? Gruß -- Achim Raschka 23:16, 3. Jan 2005 (CET)
Ich kann nur auf das Problem aufmerksam machen, das uns einmal mehr die GNU FDL einbrockt. Wenn ich zu einem Artikel 15 andere Interwikilinks einschliesslich Simpel-Deutsch habe, sehe ich beim besten Willen die GNU FDL nicht mehr erfüllt. Man sollte schon wissen, welche Vorlage in welcher Version der Übersetzer als Lizenznehmer verwendet hat. --Historiograf 19:16, 4. Jan 2005 (CET)
Gut, dass die GNU FDL uns einige Probleme einbringt wissen wir, aber wir wissen auch, dass wir das Ding nicht ohne weiteres loswerden. Bleibt der Versuch, die Urheberschat klar herauszustellen und da erscheint mir meine Lösung (Versionshinweis auf der Diskussionsseite) ganz gut nachvollziehbar und Lizenzkonform. Schwieriger ist es, wenn Teile aus anderen Sprachen übersetzt und mit bestehenden Artikeln gemergt werden, aber auch das sollte sich so handeln lassen, Was aber tun, wenn irgendwann mal ein Autor genau den Hinweis vergessen hat, nachträglich das ganze zu rekapitulieren halte ich für unmöglich. Gruß -- Achim Raschka 20:12, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro, vorrausgesetzt, wir bekommen das mit dre Lizenz hin. Imho sollte es reichen, oben in die Diskussion einzustellen, dass es sich um eine Übersetzung handelt und einen Link auf das Original sowie die Versionsgeschichte bis zu dem Zeitpunkt einzubauen. -- Achim Raschka 20:27, 4. Jan 2005 (CET)
Habe ich erledigt. Ich hoffe, dass alle Paragraphenreiter jetzt zufrieden sind und ruhig schlafen können. Die restlichen 184.000 Artikel können die von mir aus auch noch kontrollieren, ich werde dabei bestimmt nicht helfen. --Voyager 20:48, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro, vorausgesetzt es wird noch eingefügt:
  1. Der Helgoland-Sansibar-Tausch
  2. Die Umstände der Unabhängigkeit der Kolonien in den 1960ern (so, morgen seid Ihr unabhängig! oder wie?)
  3. Die jetzt noch vorhandenen Überseebesitzungen (Gibraltar ...?)
Ansonsten schon gut lesbar und gut gemacht. Die Geschichte des britischen Militärs gehört m. E. woanders hin, das ergibt ein eigenes Thema. Stephan Brunker 15:21, 12. Jan 2005 (CET)

Kolonienweltkarte

[Quelltext bearbeiten]

So eine Karte finde ich super, aber leider ist dort jemandem ein Fehler unterlaufen: Deutsch-Kamerun wurde zum größten Teil in Französisch-Afrika integriert, nur ein kleiner Teil an der Grenze zu Nigeria fiel an das Britische Empire! Gruß Maja

Noch was: Nicht nur die kleine Region um Aden sondern ganz Südjemen war britisch. 193.171.121.30 20:58, 11. Mär 2005 (CET)

Honkong, Gibraltar und Malta fehlen. Ich bin nicht in der Lage, das Bild entsprechend zu ergänzen. MfG --UPH 09:45, 17. Aug 2005 (CEST)

Habe einmal die aktuelle Version von der englischen Wikipedia überspielt. Nepal und Kamerun sind zwar korrigiert, Jemen und Benin fehlen noch. Honkong, Gibraltar und Malta sind wahrscheinlich in der Auflösung nicht darzustellen.--Otberg 15:33, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Antarktis war doch wohl nie auch nur teilweise Bestandteil des Britisch-Empire. Der Antarktis-Vertrag gibt den Vertragsstaaten zwar in bestimmten Zonen bestimmte Nutzungsrechte, aber die Antarktis wurde nicht anektiert und unterfällt (völkerrechtlich) doch wohl auch nicht dem Hoheitsrecht der entsprechenden Staaten. Insoweit dürfte die Karte wohl nicht ganz korrekt sein.--91.52.175.79 08:32, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Briten hatten doch auch einmal Afghanistan (das auf der Karte nicht farbig markiert wurde) besetzt. Gehörte es damals nicht zum Empire?--91.52.175.79 07:23, 10. Jun. 2012 (CEST) Na ja, sie haben versucht es zum Protektorat zu machen, aber kontrolliert haben sie das Lnad nie, daher ist es schon korrekt wenn es hier fehlt.--Antemister (Diskussion) 07:52, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist die Briefmarke wirklich notwendig? Im Endeffekt zeigt sie das, was auch auf der Karte darüber drauf ist. Sogar das Jahr ist identisch. --Flominator 19:21, 25. Sep 2005 (CEST)

Hast recht, die Briefmarke ist nicht nötig. Vor allem der verschmierte Stempel stört. --Voyager 21:24, 25. Sep 2005 (CEST)

Pax Britannica

[Quelltext bearbeiten]

hallo, das kapitel PAX BRITANNICA kommt historisch gesehen nicht eindeutig rüber. zuerst steht geschrieben, daß GB nach der Niederlage Napoleons (1815!) seine Vormachtstellung erhielt und die folgende Periode Pax Britannica genannt wurde. weiter unten steht dann, dass der Wiener Kongreß (der doch ebenfalls 1815! war)dazu führte, daß die Weltordnung ins Wanken geriet und die Pax Britannica ihren Einfluß einbüßte... ergo... sehr kurze Lebensdauer ;)

Der Satz war etwas ungenau formuliert. Die Ordnung, die im Wiener Kongress festgelegt wurde, hielt sich immerhin etwa ein halbes Jahrhundert. --Voyager 13:58, 25. Nov 2005 (CET)

"Imperium"?

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Britisches Imperium" klingt mir ziemlich fremd, so nach Star-Wars. Heißt es nicht eher "Britisches Reich"? Pelagus 18:51, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also ehrlich gesagt habe ich im deutschen Sprachraum weder "Britisches Imperium" noch "Britisches Reich" je gehört. Die Deutschen sagen entweder "Britisches Empire" oder nur "Empire". Und ich rede hier nicht von Deutschen am Stammtisch, sondern von Professoren und Studenten an meiner Uni. -- Imladros 02:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Die im Deutschen gebräuchlichsten Ausdrücke sind (Britisches/Englisches) Empire und Britisches/Englisches Weltreich. Das: "Britische Imperium" haben wir einzig schludrigen Übersetzern zu verdanken, die es auch schon vor Voyager gab. --TlatoSMD, 15:01, 18. Sep 2006 (CEST)
Sehr richtig. Eben deswegen wäre ich für Umtaufe des Artikels in "Britisches Weltreich"- das wäre ein angemessener und würdiger Kompromiß zwischen "Empire" und "Imperium" --Mycenaeus 20:04, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe den Artikel entsprechend verschoben. Cyrian 00:00, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist schon eine sehr seltsame Diskussion. Der erste macht unsinnige Vergleiche mit Star Wars (noch nie etwas von Imperium Romanum oder Imperialismus gehört?), der zweite stellt eine unbewiesene Behauptung auf, der dritte bezeichnet mich als schludrigen Übersetzer. Allen gemeinsam ist, dass sie nicht mit Bestimmtheit sagen können und gar nachweisen können, dass "Britisches Weltreich" geläufiger sei als "Britisches Imperium". Diese diffusen "Argumente" reichen offensichtlich, um ein halbes Jahr nach dem Einschlafen der "Diskussion" (!) den Artikel ohne Absprache mit dem Hauptautor zu verschieben. Dass dabei Hunderte von Weiterleitungen und zahlreiche doppelte Weiterleitungen entstehen, scheint wohl egal zu sein. Aus diesem Grund habe ich den Artikel zurückverschoben. Ich bin gerne bereit, auf sinnvolle Argumente einzugehen; dieses Vorgehen aber kann ich nicht akzeptieren. --Voyager 11:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hättest Dich ja früher an der Diskussion beteiligen können. So bin ich eben davon ausgegangen, daß das Lemma "Britisches Weltreich" für alle akzeptabel ist. Zur Sache: Ein Blick in einschlägige Bücher zeigt, daß der Begriff "Empire" oder "Britisches Empire" auch in der moderneren deutschsprachigen Literatur (und vor allem in Übersetzungen aus dem Englischen) überwiegt. In Nachschlagewerken (und weniger in aktueller Forschungsliteratur) werden aber auch "Britisches Reich" (z.B. Meyers Konversationslexikon: http://lexikon.meyers.de/meyers/Britisches_Reich_und_Commonwealth; auch der Brockhaus verwendet dieses Lemma) oder "Britisches Weltreich" verwendet. Ich halte es für angemessen, in einem deutschsprachigen Lexikon möglichst deutschsprachige Begriffe zu verwenden, also "Britisches Reich" oder "Britisches Weltreich". Der Begriff "Britisches Imperium" wird auch verwendet, aber eher im populären und weniger im wissenschaftlichen Bereich, und vor allem niemals im Sinne eines feststehenden Fachbegriffes, sondern nur im Sinne einer Wiederaufnahme eines eingeführten Begriffes, um Wiederholungen (also z. B. "Empire") zu vermeiden. "Imperium Romanum" ist der lateinische Ausdruck für "Römisches Reich" und deswegen kein Grund, das britische Empire unter "Imperium Britannicum" (wenn schon, denn schon) einzuordnen. Ebenso ist "Imperialismus" natürlich ein feststehender Fachbegriff. Cyrian 23:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin mir durchaus bewusst, dass man vom Begriff "Imperialismus" nicht automatisch auf "Britisches Imperium" schliessen kann. Das war lediglich als Seitenhieb auf den albernen Star-Wars-Vergleich gedacht ("Das Imperium schlägt zurück"). Nach dem Lesen deiner Argumente habe ich nichts dagegen einzuwenden, wenn du eine Verschiebung vornimmst. Du musst dir aber bewusst sein, dass es mit dem Verschieben allein nicht getan ist. In zahlreichen Artikeln müssten dann die Links entsprechend angepasst werden, und das ist nun mal mit etwas Arbeit verbunden. Eine kleine Aktion hat eben manchmal schwerwiegende Folgen... Wie gesagt, nichts gegen die Verschiebung an sich. Ich habe einfach keine Lust, hinterher im grossen Stil aufzuräumen. --Voyager 21:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde mit der Verschiebung noch abwarten. Vielleicht können sich noch mehrere Leute konstruktiv an der Diskussion beteiligen. Mögliche Lemmata wären ja nicht nur "Britisches Weltreich", sondern auch "Britisches Reich", "Britisches Empire" oder "Britisches Kolonialreich". Die Sachlage ist nicht so eindeutig wie beim Römischen oder Osmanischen Reich. Insofern war meine Verschiebung des Artikels zugegebenermaßen etwas vorschnell, obwohl ich mir sicher bin, daß "Britisches Imperium" nicht das richtige Lemma ist. Cyrian 21:51, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiedersprüchliche Information

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine wiedersprüchliche Information in der deutschen und in der englischen Version (jeweils in der Einleitung) gefunden: "Die vom Vereinigten Königreich beherrschten Gebiete umfassten zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwas mehr als zwei Fünfte der von Land bedeckten Erdoberfläche"

2/5 sind 40%

In der englischen Version steht: "It covered about 14.3 million square miles (more than 37 million km²), about a quarter of Earth's total land area".

Also 25% sind ja deutlich weniger etwas mehr als 40%, aber welche Version ist jetzt richtig?

Eine Klärung und Anpassung wäre intressant.

P.S. Sry wenn ich irgendwelche Fehler beim Hinzufügen der Diskussion gemacht habe.

Komisch, ich wollte gerade schreiben dass in der englischen version von einem Fünftel (one-fifth) die Rede ist und hier von einem Viertel. Was denn nun? --Ataraxis1492°Salve! 01:36, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fehler in der Karte

[Quelltext bearbeiten]

Kamerun gehörte 1921 nicht zum British Empire, auch wenn es heute dem Commonwealth beigetreten ist. Außerdem, das ist der zweite Fehler, ist Kamerun in seinen "deutschen" Grenzen 1911-1919 eingezeichnet, der unlängst beigetretene Staat aber hat gegenüber Gabun und Kongo erheblich zurückgenommene Grenzen. --Roxanna 14:05, 14. Jul 2006 (CEST)


Unterdrückung im Weltreich

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, die Nachteile im Weltreich kommen kaum zur Geltung. Der ganze Artikel liest sich wie eine positive, erfolgreiche Unternehmung, dabei ist es insbesondere die Kolonialisierung gewesen, die Jahrtausende alte Gleichgewichte der Naturvölker zerstört hat und an den heutigen Zuständen der Dritten Welt (u.a. Bankensysteme und Verschuldung) beteiligt ist.

Es fehlen Angaben zu:

  • bezahlter Piraterie unter Elisabeth I.
  • das ganze Thema Sklaverei
  • Details zur wirtschaftlichen Ausbeutung der Kolonien
  • Monopolstellung der East India Company
  • Opiumkriege
  • Rassismus, Apartheid, brit.Oberschicht
  • Eine Liste der untergegangenen Völker in den engl. Kolonien
  • Eine Übersicht zu Kämpfen und Aufständen sowie der Anzahl der Toten
  • Aufbau von Bankensystemen und Verschuldung heute
  • wirtschaftliche und mediale Beherrschung der ehem.Kolonien heute (es scheint im Artikel so, als wären die Länder heute unabhängig)

In Sätzen wie "Nach einigen katastrophalen Versuchen, diese Regungen zu unterdrücken, akzeptierte man die Wünsche der Untertanen." zeigt sich zwar die menschenverachtende Politik im Ansatz, aber hier bleibt viel im Dunkeln. Was ist mit den Ur-Einwohnern? Ich frage auch deshalb, weil im Artikel zu Deutsche Kolonien pflicht- und schuldbewusst von Prügelstrafe, Betrug der Ur-Einwohner, strenge Bürokratie, Arroganz, Brutalität usw. die Rede ist. Der Artikel zum Empire macht Glauben, es wäre dort viel besser zugegangen. Symbiosus 17:02, 24. Aug 2006 (CEST)


Das deckt sich witzigerweise mit der englischen Selbstwahrnehmung. Da kann ein Niall Ferguson (der britische Guido Knopp) nach wie vor (das Argument stammt aus dem 19. Jh.) vom Empire als einem "Zivilisationsexport" sprechen, für den sich Großbritannien doch auf die Schulter klopfen möge - und, das Erschreckende daran: er wird ernst genommen. Fakuza 17:50, 08. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Was für ein erschreckend unkritischer Artikel. Soetwas ist lesenswert in dieser Enzyklopädie? Das "British Empire" war ein jahrhundertelanges System der Unterdrückung und Ausbeutung. Die Romantik, die in diesem Artikel durchklingt, gehört mit Abstand zum allerschlimmsten - gemessen an der Relevanz des Themas - was ich je gelesen habe. (nicht signierter Beitrag von 77.23.67.54 (Diskussion) 09:16, 13. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Was für ein erschreckend unbrauchbarer Kommentar. Die völlige Einseitigkeit der "Kritik" gehört mit Abstand zum allerschlimmsten, was ich je gelesen habe. --84.226.165.106 09:36, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für einen romantischen Verklärer eines brutalen Regimes ist Kritik natürlich "erschreckend unbrauchbar", wie dies herablassend-nobel auch so mancher folternde und massenmordende Britische Monarch ausgedrückt hätte, während er Todesurteile gegen "Aufständische" unterzeichnet, wie etwa gegen die "erschreckend unbrauchbaren" aufständischen Elemente aus Irland. Die Nichthingerichteten wurden aber auch lebenslänglich in Straflager nach Australien gebracht, wo sie sich unter sadistischen Aufsehern zu Tode arbeiten mussten. So viel zur "Romantik" des "guten alten Reiches der Briten". Und indischen Spinnern wurde der für das Spinnrad benötigte Finger abgeschnitten, damit sie den britischen Kolonialherren keine Konkurrenz mehr machen konnten. So mancher deutschlandkritische Deutsche scheint sich als Ersatz für das "Deutsche Reich" das "Britische Reich" gesucht zu haben. Damit ist er in guter Gesellschaft. Denn Kaiser Wilhelm II. suchte dem Britischen Reich nachzueifern, und auch ein gewisser Adolf Hitler war ein großer Fan des britischen "Brudervolkes", mit dem er liebend gerne zusammen gegen den Kommunismus zu Felde gezogen wäre, hätte sich nicht Churchill gegen ihn gewandt. 18:45, 16. März 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Commons-Kategorie:

Commons: British Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--217.186.234.174 22:04, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Plädoyer für „Britisches Weltreich“

[Quelltext bearbeiten]

Wie mehrere Vorredner oben schon dargelegt haben: „Britisches Empire“ sagt man im Deutschen nicht, wer sich halbwegs auskennt, weiß das. Es ist auch nicht einfach zu beweisen, dass man etwas nicht sagt. Aber es gibt ja den Gugltest:

  • Britisches Weltreich: 1.130, darunter z.B. auch Buchtitel
  • Britisches Empire: 1.950, dito
  • Britisches Imperium: 7.500...

...ABER: letzteres hängt praktisch ausnahmslos mit diesem Artikel hier zusammen. Noch zwei andere Belege:

  • im Duden 1996 steht unter Stichwort „Empire“: das frühere britische Weltreich
  • im Langenscheidt Handwörterbuch Englisch (2001) steht unter dem englischen Stichwort „Empire, the British~“ die deutsche Übersetzung: das Britische Weltreich

Verschieben liegt zu „Britisches Weltreich“ liegt also nahe (trotz Gugltests, der dt. Ausdruck sollte im Zweifel den Vorrang haben). Allerdings graut mir auch ein wenig vor der damit verbundenen Mühe. Wenn ich mehr Zeit und Lust habe, würde ich das angehen, am besten wäre natürlich eine Gemeinschaftsaktion. Freiwillige bitte melden! Gruß--Ratziputz 00:44, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zustimmung! Ist zwar schon eine Weile her, dass die Diskussion begonnen hat, aber für Verbesserungen ist's ja nie zu spät. In der einschlägigen Fachliteratur (und die sollte für eine Enzyklopädie maßgeblich sein) ist weit überwiegend vom Britischen Weltreich, vom Britischen Empire oder schlicht vom Empire die Rede, dagegen so gut wie nie vom Britischen Imperium. Da wir hier - wenn irgend möglich - eingeführte deutsche Begriffe verwenden sollten, ist Britisches Weltreich das logische Lemma. Volkes Stimme 11:08, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich schon früher geschrieben habe: Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine Verschiebung. Allerdings muss sich dann jemand auch die Mühe machen, die vielen Links und doppelten Weiterleitungen anzupassen. Mit Verschieben allein ist es also nicht getan und ich habe keine besonders große Motivation, hinterher alles aufzuräumen. --Voyager 11:48, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wieder einmal das alte Problem: Irgendjemand kommt dahergelaufen und meint er müsse unbedingt das Lemma verschieben. Die Person macht einen blöden Star-Wars-Spruch, kümmert sich aber nicht im Geringsten darum, die Hunderten von Links anzupassen (von doppelten Weiterleitungen ganz zu schweigen). So lange die Verschieber das nicht einsehen wollen, so lange bleibt das bisherige Lemma bestehen. --Voyager 09:53, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es blieb mir nichts anderes übrig, als den Verschiebeschutz zu aktivieren. Wenn sich jemand bereit erklärt, auch die weniger angenehme Detailarbeit zu übernehmen, werde ich den Schutz gerne wieder aufheben. Vorher jedoch nicht. --Voyager 09:57, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wars. Mea culpa. Ich habe neulich den Versuch unternommen, diesen Artikel unter das Lemma "Britisches Weltreich" zu verschieben, da ich diesen Begriff einfach für geläufiger halte. (Und die völlig überflüssige Verwendung des Wortes "Imperium" im Deutschen ist nun einmal größtenteils auf den Krieg der Sterne zurückzuführen, Imperialismus und Imperium Romanum hin oder her - was dem Ganzen einen ziemlich lächerlichen Beigeschmack verleiht.) Nun habe ich das mit den Verlinkungen nicht bedacht (unbedarft wie ich im Umgang mit der Wikipedia bin) - allerdings scheint mir das ein recht triviales Problem zu sein: warum machen wir nicht einfach einen Redirect vom "Britischen Imperium" zum "Britischen Weltreich", und die Sache hat sich erledigt? Fierabrás 01:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Empire statt Weltreich

[Quelltext bearbeiten]

"Britisches Weltreich" ist völlig ungebräuchlich. Genauso wie man im Englischen auch "German Reich" sagt, heißt es im Deutschen für gewöhnlich "Britisches Empire". Plädiere für Verschiebung auf Britisches Empire. --Asthma 23:27, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

+1. Mich würde aber interessieren, welcher Begriff unter Historikern geläufiger ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:47, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Weiter oben wird behauptet Britisches Empire würde im Deutschen nicht verwendet werden und jeder, der sich halbwegs auskennt, wisse das. Ich bin kein Historiker, aber diese Aussage bestreite ich. Wie kommt der Autor zu selbiger? Reicht die bloße Behauptung? Mit dem gleichen Nachdruck behaupte ich, dass Britisches Weltreich völlig ungebräuchlich ist. Wenn es einen Begriff gibt, den man als halbwegs interessierte Person mit dem britischen Weltreich verbindet, dann doch wohl allein den Begriff Empire. Britisches Weltreich ist natürlich die naheliegendste Erklärung für den Begriff Empire: Das Empire ist/war das britische Weltreich. Zur Untermauerung meiner Behauptung liefere ich folgende Buchtitel zur Thematik: [1], [2], [3], [4], [5], [6]. Dass es sich dabei um populärwissenschaftliche Veröffentlichungen – zudem ohne Anspruch auf Vollständigkeit – handelt, ist mir bekannt und braucht nicht explizit dargelegt zu werden. Nichtsdestotrotz ist damit wohl hinreichend verdeutlicht, dass es sich bei dem Begriff Empire keineswegs um einen fernliegenden Terminus handelt. Völliger Humbug ist hingegen Britisches Imperium. Das habe ich noch nie als ernsthafte Bezeichnung gehört und sollte mE aus dem Artikel ersatzlos gestrichen werden. Vielleicht darf ich den Autor bitten, ein paar entsprechende Nachweise anzubringen, damit ich glauben kann, dass es sich bei Britisches Weltreich tatsächlich um die wissenschaftlich gebräuchlichere Bezeichnung handelt? Gruß! Henning Blatt 04:39, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und wie lange wird sich diese Variante wohl halten? Wahrscheinlich so lange, bis ein anderer Schlaumeier vorbeikommt und den Artikel wieder auf Weltreich zurückverschiebt. Eine Verschiebung mit Buchtiteln von populärwissenschaftlicher Literatur zu begründen kann wohl nur ein schlechter Scherz sein. Auf alle Fälle ist es höchst unseriös. --178.38.231.193 18:18, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Du beziehst dich auf die Verschiebung von Empire auf Weltreich, die seinerzeit überhaupt nicht begründet wurde? Natürlich hast Du recht, das war schon ein schlechter Scherz. Deshalb will ich ja jetzt rückverschieben. Buchtitel von populärwissenschaftlicher Literatur sind allemal besser als gar keine Literatur. Vielen Dank auch für das Lob! Es ist immer schmeichelhaft, als schlau bezeichnet zu werden. Henning Blatt 12:40, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gab nie eine Verschiebung von Empire auf Weltreich, erzähl also keinen Käse. Deine "Begründung" (vor allem die zwei letzten Sätze) zeugt von arroganter Besserwisserei und völliger Ahnungslosigkeit auf diesem Gebiet. Beste Voraussetzungen also, um glaubwürdig zu wirken. --89.217.27.249 12:58, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja, richtig. Das war von Imperium auf Weltreich. Mein Fehler. Äußerst du dich eigentlich auch mal konstruktiv? Oder fällt dir das zu schwer? Henning Blatt 17:22, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann das Diskussionsverhalten der IP zwar nicht gutheissen, inhaltlich muss ich ihr aber recht geben. Das einzige Argument für die Verschiebung, die Henning Blatt bisher zu bieten hatte, war: "Ich habe mal auf Amazon geguckt und ein paar Bücher für Laien gefunden, die das Wort Empire im Titel haben". Also ehrlich, da muss schon etwas Seriöseres her, das auch wissenschaftlich abgestützt ist. --Voyager 18:19, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58283-7. verwendet diesen Begriff durchgängig. Ein Werk für Laien? liesel 18:26, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auf alle Fälle keines, das Henning bisher genannt hat. --Voyager 18:28, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • British Empire – wie in dem erwähnten Buch von Osterhammel verwendet – muss ja nicht sein, aber ein Argument mehr für Britisches Empire ist das allemal. Bei der Verschiebung auf Britisches Weltreich gab es seinerzeit überhaupt keinen einzigen Nachweis für eine angeblich überragende Dominanz des Begriffs in der einschlägigen Fachwelt. Lässt sich diese Behauptung auch substantiieren? Vielleicht fühlt sich die sympatische IP ja angesprochen, mich (und alle anderen) zu erhellen. Wenn aber in dieser Hinsicht gar nichts kommt, sehe ich keine Argumente, die gegen eine Verschiebung auf Britisches Empire sprechen. Gruß! Henning Blatt 17:14, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das wird ja immer besser. Du bestehst also immer noch darauf, den Artikel zu verschieben, obwohl du bisher keine einzige brauchbare Quelle für deine Behauptung angeben konntest, dass Britisches Empire in der deutschsprachigen Forschung geläufiger sei als Britisches Weltreich. Zusätzlich verweist du auf ein Buch, in dem der englische Originalbegriff British Empire verwendet wird und konstruierst daraus die Schlussfolgerung, dass Britisches Empire korrekt sein müsse. Tut mir leid, aber ein solches Vorgehen ist schlicht und einfach unseriös. Übrigens ist das hier immer noch die deutschsprachige Wikipedia; also sollten wir auf ein deutsches Lemmata bestehen, solange nicht der zweifelsfreie Gegenbeweis erbracht wurde. Zufällig rausgepickte Buchtitel genügen nicht, da muss schon eine Publikation einer anerkannten historischen Fakultät her (am besten aber mehrere, um jeglichen Zufall auszuschließen). --89.217.196.85 17:47, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
aha der Osterhammel ist also keine Publikation einer anerkannten historischen Fakultät, dass sagt eigentlich schon alles über die fachliche Qualitäten einer IP. Du könnest ja mal das Gegenteil beweisen! liesel 17:53, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht den Osterhammel kritisiert, sondern nur die Tatsache, dass gemäß Hennings eigener Aussage sein Wunschlemma Britisches Empire darin gar nicht vorkommt. --89.217.196.85 17:57, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich frag' mich dann nur warum dieser Begriff im Sachregister auftaucht? liesel 18:06, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Peter Wende (Buch: Das britische Empire [obiger erster Link]) war Professor für Neuere Deutsche Geschichte an der Universität Frankfurt am Main und von 1994 bis 2000 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London.
Wolfgang J. Mommsen: Das Britische Empire. Strukturanalyse eines imperialistischen Herschaftsverbandes, in: HZ 233 (1981), S. 317-361
Und jetzt will ich mal handfeste Literaturangaben für "Britisches Weltreich" sehen! liesel 18:06, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ohne frage Empire, auch in der Literatur --snotty diskussnot 18:11, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist es besser, Leute zu fragen, die auch wirklich Auskunft geben können. Deshalb habe ich in der Wikipedia:Redaktion Geschichte eine Anfrage platziert. Warten wir ab, was dort die vorherrschende Meinung ist, bevor hier planlos hin- und herverschoben wird. --Voyager 18:43, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis, Voyager. Es gibt einfach mehrere Begriffe für das hier Gemeinte. In Darstellungen, Lexika und Atlanten ist es uneinheitlich, und es hängt davon ab ob das Werk aus einer bestimmten Sprache übersetzt wurde, ob mit einem bestimmten Begriff ein bestimmter Effekt erzielt werden soll ("Empire" hat Lokalkolorit; man bedenke auch die Interessen der Herausgeber) und ob das Britische Reich zusammen mit anderen Reichen vorgestellt wird. In Atlanten finde ich häufig "Großbritannien" für die bekannte Inselgruppe und "Britischer Besitz" o.Ä. in Bezug auf die Kolonien. Das Heyne-Lexikon beispielsweise hat die Weiterleitung von "Empire" auf 1) einen Napoleon und 2) das "Britische Reich".

Ich halte dafür, dass sowohl "Empire", "Weltreich" als auch "Reich" ein geeignetes Subjekt für "Britisches" sein kann. Um Anglizismen zu vermeiden und um die Ausdehnung des Reiches zu betonen, würde ich "Britisches Weltreich" begrüßen. --Ziko 14:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Um Anglizismen zu vermeiden" - find ich bei einem Eigenwort eine besonders kühne Behauptung... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:27, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Redaktion hat da ja anscheinend auch nicht weiterhelfen können oder wollen - die hier vorgelegten Beispiele sprechen eher für "Empire". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:36, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem da auch nix mehr kam, werd ich das in den nächsten Tagen mal verschieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:13, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe nach wie vor keinen Grund, den Artikel zu verschieben. Zu behaupten, dass die Redaktion Geschichte „nicht weiterhelfen konnte oder wollte“, ist ziemlich dreist. Die entsprechende Seite wird nämlich archiviert und da kann es durchaus vorkommen, dass die Anhänger der Verschiebung frühere Beiträge „übersehen“. Da finden wir unter anderem diesen Beitrag von Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, der bekanntlich Historiker ist.
Er kommt zu folgendem Schluss: „Empire hat im Angelsächsischen Konnotationen und Deutungsfreiheiten, die wir mit dem Begriff Empire nicht einfach ins Deutsche transportieren können. Deshalb plädiere ich, eine Weiterleitung von British Empire zu Britisches Weltreich besteht ja, für eine Beibehaltung des Lemmas.“
Halten wir uns also lieber an eine Fachmeinung anstatt an Laienmeinungen. --Voyager 09:12, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es wurden hier allerdings Fragen aufgeworfen, die mit einem Plädoyer nicht beantwortet werden können. Wieso wird von anderen Historikern ein anderer Begriff verwendet? Wäre ja für sich ein interessantes Thema für den Artikel, wenn sich die Wissenschaft da nicht einig ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:06, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die unterschiedliche Verwendung von Begriffen ist tatsächlich ein interessantes Thema. Das aufzuarbeiten, käme allerdings einer Forschungsarbeit gleich und wäre wohl gleichbedeutend mit Theoriefindung. Ausserdem würde es den Rahmen des Artikels sprengen. Ich bleibe dabei: Eine Verschiebung ist absolut unnötig, solange nicht zweifelsfrei feststeht, ob der eine oder der andere Begriff korrekt ist. Wenn allerdings beide verwendet werden können, dann entfällt auch die Notwendigkeit einer Verschiebung. --Voyager 10:35, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist mir eigentlich egal, aber in Büchern und auch TV-Beiträgen wird "Empire" und auch "Britisches Empire" schon lange und durchaus häufig verwendet (das entspräche in der Wortwahl in etwa dem "German Reich")--82.113.103.164 18:53, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kleinkram

[Quelltext bearbeiten]

Was mir so beim Lesen aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Schreibweise des Suezkanals - mal mit s, mal mit z. Ich wollte es zuerst korrigieren, hab mich dann aber doch entschlossen, das dem Autor zu überlassen. Vielleicht hat die Unterscheidung ja einen Sinn. ;-) --Discipline 14:22, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild zur graphischen Darstellung der Größe

[Quelltext bearbeiten]

ich dachte, es wäre nicht unpraktisch, wenn man ein bild (statistik, graph, chart, diagramm...) zur verfügung hätte, in dem die bevölkerungsentwicklung und die größenentwicklung erklärt wird, daher habe ich mich ans werk gemacht. der erste versuch ist sicherlich noch inkorrekt (ich bezweifle, dass das stete ansteigen die richtige darstellung ist). ich kann bei bedarf das tabellendokument auch weitergeben, falls jemand daran arbeiten will. auch die art der darstellung, also die achsen usw. sind gewiss nicht perfekt. wenn sich jemand mit so was auskennt, bitte rat und so =). hier mal der erste entwurf:

-- Thc phreak 08:35, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Krönung zur Kaiserin von Indien

[Quelltext bearbeiten]

Victoria I. wurde 1876 zur Kaiserin von Indien gekrönt, nicht 1877. Jedenfalls steht das so bei Wikipedia unter Victoria. Außerdem bei Felix Salomon "Britischer Imperialismus" von 1916. Wer irrt sich? Berlin, 9.8.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.157 (Diskussion) 12:46, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Afghanistan

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt alles zu den Kriegen in Afghanistan also den Zweiter Anglo-Afghanischer Krieg und dem Ersten... --188.97.145.183 12:37, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erstes Trockendock der Welt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Henry VII. 1495 in Portsmouth das erste Trockendock der Welt errichten ließ.

Das steht aber im Widerspruch zu dem Artikel "Dock (Schifffahrt)" in dem zu lesen steht: "Das Trockendock wurde um 200 v. Chr. im ptolemäischen Ägypten erfunden."

Im englischen Artikel gibt es Aufschluss "The first European[3] and oldest surviving dry dock still in use was commissioned by Henry VII of England at HMNB Portsmouth in 1495 (see Tudor navy)." (https://en.wikipedia.org/wiki/Dry_dock)

Stichwort: The first European(!) and oldest surviving(!) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:16C0:2C5C:219:E3FF:FED3:408A (Diskussion | Beiträge) 14:30, 18. Jul 2015 (CEST))

Satz Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Herrschaft des Vereinigten Königreichs vereinte es [Anm.: das British Empire] Dominions, Kronkolonien, Protektorate, Mandatsgebiete und sonstige abhängige Gebiete, die aus den englischen Überseebesitzungen, Handelsposten und Strafkolonien hervorgegangen waren.

Der Satz basiert auf dem ersten Satz des 'Mutterartikels' in der englischen WP: The British Empire comprised the dominions, colonies, protectorates, mandates and other territories ruled or administered by the United Kingdom.

"to comprise" heißt u.a. (siehe leo,org) umfassen, beinhalten - aber nicht "vereinen". Im Artikel Vereinigung steht u.a. allgemein zahlreiche Formen von Zusammenschlüssen. Die imperialistischen Mächte eroberten, unterwarfen, unterjochten - das als Zusammenschluss (konnotiert imo Freiwilligkeit) zu bezeichnen geht am Kern vorbei und ist euphemistisch.

Im zitierten Satz wird das British Empire personifiziert - imo ebenfalls suboptimal.

Ich schlage vor, den Satz zu ändern. --Neun-x (Diskussion) 23:05, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Abwägungssache, denke ich, aber müsste Hannover nicht auch auf der Karte auftauchen, auch wenn es nicht britisch war, nur über Personalunion verbunden? Reale lag die Macht damals ja wische rin London, nicht in Hannover. 217.229.70.135 01:55, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überblick

[Quelltext bearbeiten]

[...] deren Bevölkerung vor allem durch den stetigen Zustrom von Auswanderern aus dem Mutterland zunahm, [...] sollte hier nicht auch 'ne Anmerkung über den "unfreiwilligen" Zustrom von Menschen geschrieben werden? Schließlich sind zumindest zwei der später entstandenen Staaten (USA und Australien) großteils als Strafkolonien entstanden. Auch die später im großen Stil von den Briten durchgeführte "Umsiedlung" großer Bevölkerungsgruppen innerhalb des Empire (z.B. Hindus aus Indien nach Trinidad) kommt nicht vor. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 22:55, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten