Diskussion:Brookhaven National Laboratory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 195.204.99.54 in Abschnitt Einleitungssatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review: Brookhaven National Laboratory (6. August 2019‎ – 2. November 2019)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel in den letzten Monaten im Benutzernamensraum wesentlich ausgebaut und denke, dass er nun bereit zur Veröffentlichung ist. Ich freue mich über konstruktive Kommentare zur Verbesserung des Artikels, sodass er vielleicht für eine Auszeichnung in Frage kommt. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 23:28, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

  • Ein wirklich sehr schöner Artikel, der sicher schon jetzt lesenswert ist. Die Darstellung ist umfassend und gut gegliedert. Das was nach meiner Ansicht fehlt ist der eher technischer Abschnitt "Lage". Ein Abschnitt wo die geografische Lage der Einrichtung beschrieben wird. Dort gehören solche Sachen rein wie, dass sich die Anlage nördlich vom Brookhaven Airport befindet, die Interstate 495 südlich am Gelände vorbeiführt. Aber dort sollte auch stehen welche genaue Fläche die gesamte Anlage hat; das habe ich in dem Artikel nicht gefunden. Alle Flächenangaben bezogen sich, wenn ich mich recht erinnere, immer nur auf die Fläche von Teilen der Anlage. Interessant finde ich auch das Wegenetz auf der Anlage selbst, die ist zumeist schachbrettförmig mit den zwei Ausnahme, wo die Straßen kreisförmig um das National Synchrotron Light Source II und den RHIC. Sahnehäubchen wäre noch eine Lagekarte aller Anlagen, die man z.B. in der Kartenwerkstatt in Auftrag geben könnte. Notfalls könnte ich die auch zeichnen. Leider habe ich aber auf die Schnelle keine Lagekarte der Anlage gefunden. Aber das findet man sicher noch. Was mir auch ein wenig fehlt ist die Einordnung der Anlage mit anderen Forschungseinrichtungen wie zum Beispiel dem CERN bei Genf. Da könnte man darauf eingehen, welche Spezialitäten das Brookhaven gegenüber anderen, vielleicht auch größeren oder stärkeren, Anlagen hat. Aber das ist dann noch der Feinschliff. So im Groben passt es hier. --Alabasterstein (Diskussion) 08:07, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein, vielen Dank für deinen ausführlichen Review! Ich habe versucht, deine Anregungen in dieser und dieser Änderung umzusetzen. Den besten Lageplan, den ich finden konnte, habe ich nun als Weblink angegeben. Da die Anlage ausschließlich aus architektonisch uninteressanten Funktionsgebäuden besteht, lohnt es sich meiner Ansicht nach nicht, den Plan aufwändig nachzeichnen zu lassen... Das Luftbild vermittelt ansonsten meiner Ansicht nach einen ganz guten Eindruck des Komplexes. Allerdings stört mich ein bisschen, dass dieses Luftbild noch immer die unfertige NSLS-II zeigt. Auf flickr habe ich ein aktuelles Luftbild gefunden. Weißt du, ob es eine Möglichkeit gibt, dieses Bild nach Commons zu transferieren? Das aktuelle Einleitungsbild stammt ja ursprünglich auch von flickr... Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 18:51, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, ein Lageplan ist denke ich in erster Linie eine legitime Orientierung der gesamten Anlage und hat nichts damit zu tun, ob Objekte architektonisch interessant oder bedeutsam ist. Die Größe der Anlage rechtfertigt m.E. schon einen Orientierungsplan. Aber ein fehlender Plan ist für mich nun auch kein gravierendes Manko.
Zur Rechtefrage: soweit ich das sehe ist dort ausdrücklich die gewerbliche Nutzung ausgeschlossen, was zumindest in dieser direkten Form mit dem Lizenzsystem bei Commons bzw. Wikipedia unvereinbar ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:03, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Ein Lageplan ist zur Orientierung und zum unverzerrten Größenvergleich der Einrichtungen sinnvoll und wichtig. Ich habe mein Bestes versucht, in Power-Point einen anständigen Plan zu zeichnen, und ihn nun eingefügt. Schau's dir mal an, wenn du evtl. noch Verbesserungsvorschläge dazu hättest, wäre es mir eine Freude, sie umzusetzen. Ich hoffe, dass damit alle deine Anregungen zufriedenstellend abgehakt wurden. Vielen Dank nochmal! --DerZimtkeks (Diskussion) 14:01, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zur Einordnung des NSLS sollte nicht nur Petra III und ESRF sondern auch European XFEL und/oder andere Free-Electron-Laser heran gezogen werden. Die in diesem Zusammenhang aussagekräftige Kenngröße wäre die Brillianz (Photonen pro Zeiteinheit, Raumwinkel, Fläche und 0.1% Bandpreite). Für eu-XFEL finden sich Angaben hier. Dieses Paper vergleicht die Brillianz diverser Syynchrotrons.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis auf das Paper, das die Brillanz verschiedener Synchrotrons der dritten Generation quantitativ vergleicht. Ich habe es als Quelle in den Text zur NSLS-II eingefügt; ebenso eine Referenz zum Vergleich von NSLS und NSLS-II. Beim Vergleich mit dem European XFEL und anderen Röntgenlasern sollte man zwei Kenngrößen unterscheiden: die durchschnittliche Brillanz (englisch "average brilliance") und die Brillanz am Maximum des gepulsten Strahls ("peak brilliance"). Letztere ist relevant für alle Experimente, die die Zeitstruktur des Primärstrahls ausnutzen. Das gilt für die große Mehrheit der Experimente an XFELs. Ich habe eine Referenz eingefügt, die beide Kenngrößen unterscheidet. Vielen Dank für den Hinweis und viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 19:02, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Artikelkandidatur vom 2. bis 26. November 2019

[Quelltext bearbeiten]

Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Das Labor wurde 1947 auf dem Gelände der ehemaligen Militärbasis Camp Upton errichtet und seitdem stetig weiterentwickelt. Die ursprüngliche Dachorganisation des BNL war die United States Atomic Energy Commission. Heute wird es von deren Nachfolger, dem US Department of Energy, betrieben und finanziert. Das Labor beschäftigt etwa 3000 festangestellte Mitarbeiter. Darüber hinaus reisen jedes Jahr etwa 4500 Gastwissenschaftler an das BNL.

Nach einiger Zeit im Review stelle ich den Artikel hiermit zur Auszeichnungskandidatur. Ich habe versucht, sämtliche Aspekte des BNL umfassend darzustellen und durch Originalliteratur zu belegen. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lesenswert --WissensDürster (Diskussion) 08:18, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lesenswert gut geglieder und abschnitte gut rausgestellt--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:55, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo WissensDürster und Woelle ffm! Vielen Dank für eure Voten! Was fehlt eurer Meinung nach noch zu einem „exzellenten Artikel“? Ich würde die Kandidatur gern zum Anlass nehmen, noch bestehende Mängel im Artikel auszubessern. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 20:11, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Zimt-Speculatius, ich habe nur deshalb nicht mit exzellent gestimmt, weil ich nicht aus dem Fachgebiet bin und die Lückenlosigkeit der Information nicht bewerten kann. Ich kann leider keine Mängel benennen, die Struktur ist super, der Text ließt sich gut. Grüße, --WissensDürster (Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lesenswert. Erste Sachen die mir aufgefallen sind:

  • Einleitung: In den 1970er Jahren kam die National Synchrotron Light Source hinzu, die intensive Röntgenstrahlen für ein breites Spektrum von Forschungsbereichen zur Verfügung stellte und sowohl von BNL-Wissenschaftlern als auch von einer wachsenden Gruppe externer Forschungsgruppen genutzt wurde. - hier wäre mMn Synchrotronstrahlung besser, da Röntgenstrahlen nur ein Teil darstellt (weiterhin sollte allg. Synchrotronstrahlung und nicht Synchrotron-Strahlung verwendet werden)
  • BNL-Lageplan.png: Hier fehlen auf Commons Angaben wonach die Zeichnung erstellt wurde, "Source: Own work" reicht mMn nicht.
  • National Synchrotron Light Source:
    • Es sollte der deutsche Begriff Strahllinie verwendet werden und nicht Beamline
    • Zur Fokussierung des Elektronenstrahls in den Speicherringen und zur Maximierung der Strahlungsintensität konzipierten die BNL-Physikerin Renate Chasman und -Physiker George Kenneth Green ein reguläres Arrangement von Dipol- und Quadrupol-Magneten, welches heute als „Chasman-Green Lattice“ oder „Double Bend Achromat (DBA) Lattice“ bekannt ist und in vielen Synchrotron-Quellen verwendet wird. - die umständliche Formulierung BNL-Physikerin [...] und -Physiker ist unnötig und opfert den Lesefluss für Genderwahnsinn. Entweder sind beides Physiker oder nur [...] konzipierten Renate Chasman und George Kenneth Green am BNL ein reguläres Arrangement [...].
  • Technetium-99m-Generator: Ist in meinen Augen eine Technologie und sollte auch dort behandelt werden
  • Relativistic Heavy Ion Collider: Hier fehlt mir was zur Energie der gespeicherten/umlaufenden Teilchen und wie die spin-polarisierten Protonen erzeugt werden

Soweit erstmal, mfG--Krib (Diskussion) 13:54, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Krib, vielen, vielen Dank für deine ausführlichen und konstruktiven Anregungen! Bei der Einleitung finde ich es wichtig, den Leser darauf hinzuweisen, dass die NSLS zu Anfang ausschließlich und während der gesamten Laufzeit ganz überwiegend Röntgenstrahlen produziert hat. Ich habe eine Fußnote hinzugefügt, die darauf hinweist, dass später auch Infrarot-Strahllinien hinzugekommen sind. Ansonsten habe ich alle deine Anregungen vollständig umgesetzt. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 22:02, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Zimtkeks, ich schaue mir den Artikel später noch mal genauer an, da ich mich früher auch gerne mit der Thematik beschäftig und so KEK oder TRISTAN & ISOLDE ausgebaut habe. In den letzten Jahren ein wenig mit Tragwerken quasi überdeckt und ich bin gerade mit dem kanadischen Copyright abgelenkt. Auf jeden Fall hat der Artikel Potential für Exzellent. Was mich persönlich stört ist die Trennung zwischen Nachweisen und Anmerkungen (in der Einleitung sollten mMn beide nicht vorkommen, da diese ja nur eine Zusammenfassung des Artikel gibt), da letzteres eigentlich beides ist (siehe Anmerkung). Weiterhin halte ich die Angabe amerikanisches Englisch für unnötig, zumal eh nicht bei allen ENs einheitlich angegeben (halt je nach verwendeter Vorlage). Soweit erstmal, sollte es vorerst beim L bleiben, wäre das mMn schon beachtlich und später ein E geht immer. MfG--Krib (Diskussion) 22:43, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Krib, ich hab deine drei Anmerkungen abgearbeitet. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 19:36, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Von mir ein Laien-Lesenswert Der Abschnitt "Historische Forschungsschwerpunkte und Forschungsergebnisse" kommt mir etwas listenhaft vor. Bemerkenswert ist aber auf jeden Fall, dass dieser Artikel sehr viel ausführlicher und besser ist als jener in der englischen Wikipedia, u.a. mit dem eigens erstellten Lageplan, der den Einsatz des Autors für sein Thema zeigt und der Übersicht wirklich dienlich ist. Gestumblindi 02:15, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Brookhaven National Laboratory, New York (Lageplan)
Brookhaven National Laboratory, New York (OpenStreetMap)
Was in diesen zusammenhang wichtig wäre, das Foto und Lageplan die selbe Aussichtung haben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:38, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Halte ich für nebensächlich. Da der Autor wohl kaum in eine Flugzeug steigen kann um ein passendes Foto zu erstellen, können wir froh sein wenigstens dieses zur Verfügung zu haben. Ein Lageplan sollte mMn möglichst immer nach Norden ausgerichtet oder ein entspr. Pfeil angegeben sein (evtl. lässt sich das Bild entspr. drehen). Beim Foto wäre die Angabe der Blickrichtung nicht schlecht, trage ich mal nach. MfG--Krib (Diskussion) 10:34, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Gestumblindi, mir ist keine sinnvollere Möglichkeit eingefallen, die historischen Forschungsergebnisse und -schwerpunkte zu präsentieren. Ausschlaggebender Vorteil dieser Version war für mich, dass in dieser Form alles übersichtlich geordnet und für den Leser eindeutig zuzuordnen ist. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 19:40, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Exzellent Der Artikel ist vorbildlich für die Darstellung eines Forschungsinstituts. Der Text ist knapp und prägnant. Was hier bei der historischen Darstellung der Forschungsergebnisse als Listenhaftigkeit gesehen wird ist IMHO eine sinnvolle Gliederung auch wenn sie vom gewohnten Layout abweicht. Die eigentliche Geschichte der Einrichtung wird schön aufbereitet, präzise und gut belegt beschildert. Die Lage und der aktuelle Betriebsstatus werden durch den Text und die vorbildliche Illustration auch sehr gut geschildert. Ich wollte eigentlich eine numerisch eindeutige Kandidatur auswerten, bin aber nach Lektüre der Disk und des Artikels zum Schluss gekommen selbst abzustimmen. Gruß -- Nasir Wos? 00:16, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Exzellent Dem schließe ich mich an, da vergleichbar mit dem E-Artikel LHC und im Vergleich zu den L-Artikeln KEK und ISOLDE umfangreicher und ausführlicher. Ich würde mir aber zum Aktuellen Forschungsprogramm mehr Tiefe wünschen, bisher ist dies doch sehr oberflächlich, spez. zur Energiesicherheit. Weiterhin wäre wie oben angemerkt die Angabe der Himmelsrichtung im BNL-Lageplan.png nicht schlecht oder eine entspr. Drehung nach Norden (korrekte Ausrichtung siehe rechts). MfG--Krib (Diskussion) 10:43, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel hat 3 Stimmen für Exzellent und 4 für Lesenswert erhalten. Argumente gegen eine Auszeichnung oder gar Exzellenz-Auszeichnung wurden nicht vorgebracht. Somit greift der Auswertungsalgorithmus, nachdem der Artikel als Lesenswert ausgezeichnet wird. --Jaax (Diskussion) 13:24, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz soll Orientierung bieten und sollte deshalb zumindest nennen was hier erforscht wird. So ist das nur was für Insider. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:34, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Steht zwei Abschnitte drunter. —195.204.99.54 09:46, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten