Diskussion:Bruchmachtersen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Belegstruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainbowfish. Bei der Liste der Pfarrer erscheinen mir die Angaben für den Pfarrer Breymann unplausibel: Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser fast 80 Jahre (1724 - 1803) als Pfarrer gewirkt hat. Falls Du in Deinen Unterlagen nichts Besseres findest, werde ich mal mein Glück versuchen und mich an die Kirche wenden. Ansonsten finde ich die Aufstellung und die Idee mit dem Klappmenu aber sehr gut. Gruß -- Johamar 14:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke fürs Querlesen. Es sind seine Geb.-und Sterbedaten - Amtszeit habe ich noch nicht herausgekommen.-- rb fish<Ø X 17:50, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hexenprozesse

[Quelltext bearbeiten]

ist in Bruchmachtersen einmal über Rehabilitation der Opfer der Hexenprozesse nachgedacht worden? http://de.wikipedia.org/wiki/Hexenverfolgung#Rehabilitation_der_Opfer_der_Hexenprozesse weitere Infos: http://www.anton-praetorius.de/arbeitskreis/arbeitskreis_01.htm#Rehabilitation Hegeler 11:11, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Hexenverfolgungen durch den damaligen Herzog Heinrich Julius waren sicher nicht nur auf das Gebiet von Bruchmachtersen beschränkt, sondern geschahen überall in seinem Herrschaftsgebiet, dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Aus Salzgitter ist mir aus den letzten 40 Jahren keine Rehabilitation bekannt, aber Du könntest ja mal eine Anfrage an den Rat der Stadt Salzgitter richten. Gruß --Johamar 11:34, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kayers Grabstein

[Quelltext bearbeiten]

Erstaunlich an diesem Eintrag ist, daß Kayers Grabstein das Sterbejahr 1904 verzeichnet.

Wieso ist das erstaunlich, denn laut Personenartikel verstarb Kayser 1904 ? - 15.7.2013 - johamar
Ich vermute, daß sich das mit dem Testament aus dem Jahr 1908 beißt. In den Fließtext muß das aber nicht, unterhalten wir uns erstmal drüber, und dann evtl. als Fußnote. Mit der Literaturformatierung "Förster et al." bin ich auch nicht recht glücklich. Liegt Dir das Werk vor? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit "Försterling et al." ist das im im Abschnitt "Literatur" an erster Stelle genannte Buch "Bruchmachtersen, Engelnstedt, Salder, Lebenstedt „Ortschaft Nord“ in alten Ansichten ... gemeint. Ich kenne es aus der Stadtbücherei Salzgitter, dort ist es unter der Nummer 'SZ 170 BRU" katalogisiert, und werde es mir mal nach den Sommerferien ausleihen. Dann lässt sich wahrscheinlich auch die o.a. Fußnote klären. Das einzige Buch zum Thema, das ich zuhause habe, ist das unter "Literatur" zuletzt Genannte über die Kirchengeschichte Bruchmachtersens, dort kann ich bei Bedarf gerne nachschlagen. Was die Benennung "Försterling et al." angeht, wollte der Autor des Artikels (Rainbowfish) für die verschiedenen Referenzangaben nicht immer den Langtitel anführen. Man könnte man diese zwar durch den Kurztitel des Buches - "Ortschaft Nord" - ersetzen, da aber beim ersten Auftreten R. Försterling am Zeilenanfang als Autor angegeben ist, und überdies alle diesbebezüglichen Angaben in einem Abschnitt zusammengefasst wurden, sollte man es m.E. auch so belassen. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 09:34, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Verstößt aber gegen WP:Lit... Das Fischlein hat sich auch sehr rar gemacht.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:50, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man streng nach Regel vorgehen will, könnte man die Abschnitte "Einzelnachweise" und "Literatur" zusammenfassen, damit müsste dann den WP-Regeln Genüge getan sein. Halt ich aber für überflüssig, denn die Lesbarkeit wird hierdurch in keinem Fall verbessert und man muss nicht jede später aufgestellte Regel auch auf alle früheren Artikel anwenden. In der jetzigen Version ist die zu B. relevante Literatur jedenfalls an einer Stelle zusammengefasst und klar erkennbar, was anders nicht der Fall wäre. Was noch den "bunten Fisch" angeht, hat die/der damals die meisten Artikel zu Salzgitters Stadtteilen angestossen resp. erstmals ausgebaut. Nachdem es mir bis heute nicht gelungen ist, die Stadt resp. meine verehrten OHP-Kollegen zur Mitarbeit bei WP zu bewegen, habe ich als einziger das Erbe des Regenbogens angetreten. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 11:51, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, schade drum. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:12, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu den widersprüchlichen Angaben zu Kayser (gestorben 1904, Testament soll von 1908 sein) habe ich leider nichts herausfinden können. In den mir zugänglichen Quellen zum Ort ist nichts zu Kayser geschrieben. Einzige Möglichkeit wäre, jemand stöbert in den Archiven des Museums Salder nach dem Kirchenbuch oder er fragt den Verfasser der Abschrift des Kirchenbuches (siehe Artikel). Glückauf -- Johamar (Diskussion) 15:21, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

0rtsfamilienbuch Bruchmatersen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Dorf besteht nicht nur aus Häusern, sondern aus der Geschichte der Menschen, die das Dorf bewohnen. Ein Ortsfamilienbuch enthält die Lebensdaten, die soziale Stellung und die Berufe aller Menschen, die im bearbeiteten Zeitraum, hier also von 1618-1940 das Dorf bewohnt haben. Die Kinder sind dabei den jeweiligen Elternpaaren zugeordnet.

Diese Arbeit ist im Benutzerraum des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig und in Wolfenbüttel, wo sich die Originale der Familienblätter befinden, jedem Interessierten frei zugänglich. Im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel wird der Bestand unter einem Sammelnamen geführt, nämlich als Aktenbestand der Förderungsgemeinschaft "Gesundes Landvolk", Signatur 160 N. Das Erstaunliche ist nur, daß es bisher in diesem Falle daraus noch nicht zur Drucklegung eines dann auch im Buchhandel erhältlichen Ortsfamilienbuches gekommen ist. Im deutschen Sprachraum gibt es inzwischen für mehr als 2000 Orte gedruckte Ortsfamilienbücher. Hunderte von ihnen sind unter "Literatur" in die jeweiligen Ortsartikel der Wikipedia bereits aufgenommen worden. Auf die Idee, sie gehörten da nicht hin und sollten gelöscht werden, ist bisher kaum jemand gekommmen.

Ein wesentlicher Grund, warum es bisher im Falle Bruchmachtersen und weiterer Orte noch nicht zur Drucklegung eines Ortsfamilienbuches gekommen ist, dürfte sein, daß den Heimatforschern die Vorarbeiten bisher noch gar nicht bekannt waren. Für eine Ortsfamilienbuch ist aber die familienweise Kirchenbuchverkartung die Hauptarbeit. Diese Arbeit ist also schon getan. Man kann deshalb hoffen, daß durch das Bekanntwerden dieser Vorarbeiten in der Wikipedia unter "Literatur" oder "Diskussion" der nächste Schritt zur Drucklegung auch getan wird. Wer sich und seiner Heimat ein Denkmal setzen will, der ergreift früher oder später diese Gelegenheit. Und die Bürgermeister schätzen sich glücklich, bei irgendeinem Ortsjubiläum für ein Ortsfamilienbuch ein Geleitwort schreiben zu dürfen. Oft werden diese Bücher ja auch noch mit allgemeinen ortsgeschichtlichen Ausführungen angereichert.

Für die ursprünglichen Teilgemeinden einer großen Industriestadt mag das nicht sofort einsichtig oder gar dringlich sein, aber auch die Menschen dieser einstigen Dörfer haben heute zehntausende lebende Nachkommen, unter denen es dann früher oder später Personen gibt, die einen tieferen Sinn für die Ortsgeschichte entwickeln. --Saprofyt (Diskussion) 17:54, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte ist nicht nur Bruchmachtersen, sondern auch das zu Lebenstedt gehörende Fredenberg markiert. Kann diesen Fehler jemand ändern? --B.Thomas95 (Diskussion) 14:14, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das hängt von der Sichtweise ab. Der Fredenberg gehört katastermäßig zu Bruchmachtersen, das waren die Äcker. Nur verwaltungsmäßig gehört er zu Lebenstedt. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Belegstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Die Struktur der Belege ist ja völlig wirr. Wonach ist denn hier die Anordnung erfolgt? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten