Diskussion:Capri-Fischer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sängerin: Magda Hain?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mein Name ist Walter Fuchs.Jahrgang 1932. ich habe das Lied von Anfang an verfolgt. Wir haben es intern als Nationalhymne 1946 bezeichnet.Meines Wissens hat damals die Sängerin Magda Hain (oder Hein ?)das Lied gesungen. Liege ich da richtig ? wenn ja ,sollte das vielleicht noch nachgetragen werden. Viele Grüße Walter (nicht signierter Beitrag von 84.161.217.178 (Diskussion) 09:51, 28. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Ja das stimmt. Meines Wissens wurde das Lied Ursprünglich für Magda Hain geschrieben die es auch zu erst, vor Rudi Schuricke, gesungen hat. Die B-seite der Schallplatte war "Möwe du fliegst in die Heimat" das später auch das Lied der Kriegsheimkehrer war. Grüße Dirk (nicht signierter Beitrag von 83.135.230.4 (Diskussion) 17:28, 12. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Text von ???=

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in vielen Artiekeln wird Rudi Schuricke, und nicht Ralph Maria Siegel als Texter genannt. Gab es mehrere Texte? Offenbar gabs ja zwei Herstellungstermine 1943 und 1946.-OS- 21:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Der Texter ist definitiv Ralph Maria Siegel, alles andere sind Fehlinformationen. Die zwei Daten 1943 und 1946 rühren von der Produktion (erst 1943 mit Magda Hain, im Oktober ´43 dann mit Rudi Schuricke) und der Veröffentlichung 1946 her. Grüße OliverRosteck (ohne Datum signierter Beitrag von OliverRosteck (Diskussion | Beiträge) 22:24, 5. Nov. 2006 (CET)) Beantworten
Die Schuricke-Aufnahme hat die Matrizennummer 10167 ½ GD und im Wachs Mechanisches Copyright 1943. Diese Frage ist also eindeutig zu klären. Angepreßt wurde noch im Kriege, es liegen alte Exemplare mit Stempel oder Überkleber "Genehmigung der Militärregierung" vor (rot-weißes Siemens-Polydor-Etikett). Weitergepreßt unter der Bestellnummer 47867 wurde sie bis zum Ende der Schellackzeit - auch mit dem orangenen 50er-Jahre-Polydor-Etikett. (nicht signierter Beitrag von 79.211.82.119 (Diskussion) 07:19, 18. Mai 2008 (CEST)) Beantworten
Danke, auch nach zwei Jahren ist solche Antwort erhellend.Oliver S.Y. 10:49, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei Gelegenheit kann ich sicher einmal Bilder der Etiketten machen. Michael, Freies Radio Kassel (nicht signierter Beitrag von 79.211.67.1 (Diskussion) 05:47, 19. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Verleger

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde leider keine Quellen im Web, aber mir ist so, das in einer Reportage der Ostberliner Verlag "Lied der Zeit" Schallplatten GmbH von Ernst Busch der Verleger dieses gesamtdeutschen Schlagers war. Irrtum, oder unwichtiges Detail?-OS- 21:28, 23. Aug 2006 (CEST)

Schuricke soll das Lied wohl auch 1943 aufgenommen haben - damals aber nicht erschienen. Ich will mich erinnern, dass sie später auf Cassette oder CD (von Bob´s Music? in Hamburg) veröffentlicht wurde. 1948 war es auch in Schweden und Norwegen ein grosser Schlager in den jeweiligen Sprachen als "Bella Marie". --Spectacles 04:36, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

SBZ und Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

"Im Mai 1947 erschien das Lied auf einer Schellackplatte der SBZ-Plattenfirma Amiga mit Kurt Reimann als Sänger." Das darf ja wohl nicht wahr sein. (nicht signierter Beitrag von 87.123.109.174 (Diskussion) 08:38, 31. Mär. 2008 (CEST)) Doch. --Elbwolpertinger (Diskussion) 21:28, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Tippfehler ist beseitigt, der Rest scheint mir korrekt; die DDR gab's noch nicht, also SBZ. -- Gerd Fahrenhorst 08:54, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrecht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ist es überhaupt erlaubt, auf den Text des Liedes zu verweisen (http://ingeb.org/Lieder/wennbeic.html)? Der Liedtext ist Eigentum des Verlages http://www.europaton.de/ ... (nicht signierter Beitrag von 139.20.53.46 (Diskussion) 17:28, 3. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Warum nicht, das Urheberrecht vom Verlag gilt doch nur für einen bestimmten Raum. Die Seite ist aus Kanada, also kein Konflikt, sie hier zu verlinken. Oliver S.Y. 20:47, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interpreten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mehrfach wurde mein Eintrag der Interpreten "Heiko S. Goebel" sowie "Die Bergischen Salonlöwen" gelöscht. Dies ist mir unverständlich, da sowohl der Tenor H. Goebel als auch das Salonorchester "B. Salonlöwen" den Titel "Capri-Fischer" seit Jahrzehnten außerordentlich erfolgreich interpretieren. Es liegen davon auch Tonaufnahmen und zahlreiche Presserezensionen und -berichte vor. Traudl Winkler, die Witwe des Komponisten, hat sich ebenfalls mehrfach sehr lobend geäußert und Konzerten dieser Interpreten beigewohnt. Dagegen sind mir Interpretationen des Liedes durch einen "Ewald Wandas" gänzlich unbekannt. DER138 (ohne Datum signierter Beitrag von DER138 (Diskussion | Beiträge) 18:16, 22. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Auch wenn ich die genannten Interpreten nicht kenne, möchte ich alle Bearbeiter ausdrücklich bitten, ihre Änderungen zu begründen, und wenn unterschiedliche Auffassungen sichtbar werden, diese auf dieser Diskussionsseite zu erläutern ! Nebenbei: viermal ~ am Ende des Diskussionsbeitrags ergibt Datum und Usernamen. -- Gerd Fahrenhorst 17:32, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

parodien

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
von diether krebs gibt es mehrere parodie-versionen der ersten liedstrophe. ein komplettes parodiertes capri-fischer von ihm ist mir unbekannt (allerdings bin ich auch gewiss kein diether-krebs-kenner) und fuer die danzig-geschichte gibt es belege: z.B. den Spiegel 1978 und eine privat-seite mit dem vollstaendigen text[1]. anscheinend handelte es sich um eine politisch rechte parodie, aber ich kenne die genauen hintergruende nicht. jedenfalls sollte das ggf. auch im artikel so wiedergegeben werden. -- seth 15:32, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gudn Tach zurück
Zum Punkt ohne begruendung geloescht gebe ich dir recht; das war eine Unterlassungssünde von mir. Inhaltlich: Wir gehen sicherlich konform, dass es bei Evergreens jede Menge Leute gibt, die die Bekanntheit ausnutzen. MMn sind jedoch nur solche davon erwähnenswert, die es zu eigenständiger grösserer Bekanntheit gebracht haben (Beispiel: Du, die Wanne ist voll als Parodie auf You’re the One That I Want). Die genannte gewisse Bekanntheit [...] für die es keine fixierte Textfassung gibt und der (vermutlich??) einmalige Gag von Diether Krebs halte ich im Artikel für absolut überflüssig. Aber von mir aus lassen wir es auch drin. Weitere Wortmeldungen? - HBarchet 22:28, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
diese begruendung reicht mir grundsaetzlich fuer eine loeschung. allerdings kann ich nicht beurteilen, wie gross der bekanntheitsgrad von krebs' capri-fischer-versionen ist; scheint es zumindest auf eine dvd geschafft zu haben: [2]. wenn du eher zu loeschen tendierst, dann will ich da nicht im weg stehen. -- seth 21:41, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hehe, bevor wir jetzt wegen der sprichwörtlichen japanischen Höflichkeit in einem Patt enden bin ich mal grausam. Alternative wäre Würfeln -- HBarchet 22:54, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Von Otto Waalkes gab es mal "das Lied von der tief-religiösen Linksradikalen, die im Mittelmeer umkommt": "Wenn bei Capri die rote Nonne im Meer versinkt" .... --Leuband (Diskussion) 19:34, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Aufnahme mit Schuricke von 1943

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aufnahme erschien als Export-Pressung auf Siemens-Polydor in der Schweiz bereits während des Krieges.

In den 50er Jahren gab es die durch den Kalten Krieg evozierte Parodie "Wenn bei Capri die Rote Flotte im Meer versinkt". (nicht signierter Beitrag von Melodie und Rhythmus (Diskussion | Beiträge) 23:23, 29. Jul 2011 (CEST))

Rezeption in Filmen

[Quelltext bearbeiten]

Fassbinder hat das Lied pointiert in Lola und Die Ehe der Marie Braun untergebracht. In Lola auch in abgewandelter Form: "Häng dich auf, ich schneid dich ab morgen früh".

Alliierte Invasion in Italien

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist die Verlinkung mit dem Artikel Alliierte Invasion in Italien gelöscht worden? -- Raubsaurier (Diskussion) 14:15, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch erfolgt, werde ich den Link wieder setzen. -- Raubsaurier (Diskussion) 19:48, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wiedergabe des Stücks im Rundfunk wurde einige Monate später verboten?

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Staat oder welche Behörde hat das Lied verboten? Der aktuelle Artikel-Text mag richtig sein, erschliesst sich mir aber nicht, da die Hintergründe und Zusammenhänge nicht erläutert sind und auch keine Quelle genannt wird. Danke im voraus fürs Nachbessern! --Fäberer (Diskussion) 12:57, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zuständig: Reichs-Rundfunk-Gesellschaft auf Weisung von Joseph Goebbels.--Rote4132 (Diskussion) 13:49, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten