Diskussion:Carl Schuricht/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zippos in Abschnitt Diskografie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeit des Nationalsozialismus

in zeitbedingten Widersprüchen:

  • war mit einer Nicht-Arierin verheiratet, siehe www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1998_2.pdf
  • dirigierte im Oktober 1939 in Amsterdam Gustav Mahler
  • dirigierte 1941 Eroica , 1943 Bruckner in Berlin

--Goesseln 12:16, 25. Nov. 2011 (CET)

Hilfreicher Link, danke. Ich habe jetzt die Punkte weitgehend in den Text eingearbeitet: jüdische Ex-Frau, Hinwendung zu Mahler und Auftritte mit dem Concertgebouworkest, Dirigent im Dritten Reich bis 1944, Beethoven und Bruckner-Aufnahmen. --Zippos 00:14, 5. Dez. 2011 (CET)

KLA-Diskussion vom 5. April bis 12. April (lesenswert)

Carl Adolph Schuricht (* 3. Juli 1880 in Danzig; † 7. Januar 1967 in Corseaux-sur-Vevey, Kanton Waadt) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Er war einer der bedeutendsten Orchesterleiter des 20. Jahrhunderts. Von 1923 bis 1944 war er Generalmusikdirektor von Wiesbaden, wo er durch die Interpretation der Werke Gustav Mahlers internationales Ansehen erlangte. Gleichzeitig leitete er das Leipziger Sinfonieorchester und die Dresdner Philharmonie sowie den Philharmonischen Chor Berlin. Vor Kriegsende verließ er Deutschland und ließ sich in der Schweiz nieder. Schuricht wirkte fortan als Gastdirigent, u. a. mit dem Koninklijk Concertgebouworkest, dem Orchestre de la Suisse Romande, den Berliner und Wiener Philharmonikern.

Jeder Kennt Karajan, andere Dirigenten sind aber nicht weniger interessant und herausragend, auch wenn die Literatur nicht gerade umfangreich ist. Der Artikel wurde weitgehend von mir bearbeitet. Ich habe ihn zum Jahreswechsel durch den Review geschickt, konnte nach Ratschlägen Fehler ausgebessert und sehe die Arbeit jetzt als auswertewürdig an. Ich würde mich über Hilfestellungen freuen. Vielen Dank für die Beteiligung. --Zippos (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2012 (CEST)

Allgemein schon ein sehr schöner, interessanter und gut lesbarer Artikel,Glückwunsch! Ein paar Wünsche hätte ich aber noch: Könntest du vielleicht noch einen kurzen Abschnitt zur Familie einbauen? Es ist im Text einmal die Rede von der jüdischen Ehefrau, von der er sich scheiden ließ und später von einer Schweizerin, und im Abschnitt "Erbstreit" wird dann klar, dass er offenbar noch zwei weitere Ehen eingegangen war und möglicheweise Kinder hatte. Dies wüde ich mir ein wenig besser herausgearbeitet wünschen. Bei dem Zitat von Goebbels bin ich mir nicht sicher, ob ich den zeitlichen Zusammenhang verstanden habe: Wann teilte ihm Goebbels dies mit? 1933, anlässlich der Scheidung, ider 1994, anlässlich der Emigration? Allgemein könnte auch dieser Abschnitt, wenn möglich, vielleicht noch ein wenig ausgebaut werden: Weiß man, warum es 1933 zur Scheidung kam? Warum sah sich Goebbels veranlasst, Schuricht diese wohl beruhigend gemeinten Zeilen zu schreiben? Wie unterstützte Schuricht seine Frau bei ihrer Emigration und wann erfolgte diese? Und warum spricht Hamel von einer Vertreibung? Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die Analyse.
  • ein Familienabschnitt kann ich gerne erstellen. Es werden sich aber darin lediglich zwei Frauennamen (bereits im Artikel erwähnt) finden und das eine Kind. Mehr ist bei der spärlichen Literatur nicht auszumachen bzw. waren die Frauen auch mehr oder weniger irrelevant.
Habe die bekannten Daten und (Vor)namen eingefügt, hoffe es ist jetzt verständlicher. --Zippos (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2012 (CEST)
  • das Datum des Ministerium Zitats lässt sich leider nicht in der Literatur finden; ich werde es auch in Anbetracht der Bitte (siehe unten) weglassen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
Ist entfernt worden. --Zippos (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2012 (CEST)
  • allgemein über den Kontext der Emigration seiner Frau ist mir nichts bekannt.
  • hinsichtlich der Vertreibung handelt es sich lediglich um eine Feststellung ohne weitere Hintergründe; ich werde das entschärfen. --Zippos (Diskussion) 22:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe doch noch eine Erklärung gefunden. --Zippos (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die schnellen Ergänzungen, das macht einige Dinge für mich klarer und verständlicher. Damit für mich nun ein klares Pro. --SEM (Diskussion) 12:48, 6. Apr. 2012 (CEST)

Die Zitate (Textpassagen trifft es wohl eher) sollten in Inhaltswiedergaben umgewandelt werden. Solche Zitate sollten sparsam eingesetzt werden und nur aus besonderem Anlass in Betracht kommen, wenn die Formulierungen ungewöhnlich prägnant und bedeutsam sind. Es sind ja keine Quellentexte, sondern "nur" Formulierungen der Meinungen einzelner Forscher, und die haben kein derartiges Gewicht, dass eine wörtliche Wiedergabe angesagt ist. Derzeit lesen sich die "Zitate" wie eine Hagiographie. --Armin (Diskussion) 13:21, 5. Apr. 2012 (CEST) Hier auch noch der Hinweis. Für lesenswert mag das noch zu tolerieren zu sein, bei exzellent würde ich aber contra deshalb stimmen. Ich verbleibe auch hier erstmal Neutral --Armin (Diskussion) 16:36, 5. Apr. 2012 (CEST)

Ich werde das in Angriff nehmen, einfach später nochmal vorbeigucken. --Zippos (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe die Zitatblöcke jetzt rausgenommen und kurz zusammengefasst, hoffe das passt so. --Zippos (Diskussion) 15:03, 7. Apr. 2012 (CEST)

NDB und MGG sagen, dass er 1922 zum GMD ernannt wurde. --Emeritus (Diskussion) 13:45, 5. Apr. 2012 (CEST)

Das steht auch im Einzelnachweis, mein Fehler. Ich werde es ändern. Kannst du aber den Literaturhinweis MGG zur Verfügung stellen? --Zippos (Diskussion) 22:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
"1912-1944 leitete er als städt. MD. (seit 1922 GMD.) das Musikleben in Wiesbaden. Außerdem dirigierte er zeitweise u.a. den Rühlschen Gsg.-Ver. in Frankfurt a.M. (Nachf. von S. Ochs), das Leipziger Sinfonie-Orch. (1931-1933) sowie den Philharmonischen Chor in Berlin (1933/34). Seit 1944 wirkt Schuricht als Gastdgt." Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Schuricht, Carl. 1. Auflage. MGG Bd. 12, S. 328. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1986. --Emeritus (Diskussion) 00:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
Habe ich jetzt übernommen. --Zippos (Diskussion) 00:39, 6. Apr. 2012 (CEST)

Tonträger: Carl Schuricht. Original Recordings between 1929 and 1948. Membran Music, ISBN 978-3-86735-185-0 (1 MP3-CD, 9,5 Std.) - Ist sowas von Interesse? --Emeritus (Diskussion) 16:47, 5. Apr. 2012 (CEST)

Mir ist unklar, ob eine Diskografie bei Musikern der Klassik gewünscht ist. Wenn ich mir ausgezeichnete Artikel von z.B. Alma Mahler-Werfel, Georg Philipp Telemann und Rebecca Clarke anschaue, dann tendiere ich zum Weglassen. Hinzu kommt, dass es über Carl Schuricht keine umfassende Diskografie gibt, d.h. es müsste ein Abschnitt „Auswahl“ sein. Ich bin der Meinung, eine Verlinkung auf Discogs reicht, lasse mich aber auch gerne anderweitig überzeugen. --Zippos (Diskussion) 22:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ja, kann wegbleiben. --Emeritus (Diskussion) 17:29, 6. Apr. 2012 (CEST)
lesenswert Pro ist der Artikel auf jeden Fall schon jetzt, aber ich finde dennoch, dass die Diskografie eines Dirigenten wichtig und von Interesse ist bzw. oftmals Grund des Artikelaufrufs. Es muss ja nicht vollständig sein, es reicht eine kommentierte Auswahl. Etwas mehr als Beethoven und Bruckner wäre ja schon zu nennen... Grüße Akeuk (Diskussion) 01:57, 9. Apr. 2012 (CEST)

Eines muss ich mir noch auf der Zunge zergehen lassen, aus der Intro: Von 1923 bis 1944 war er Generalmusikdirektor von Wiesbaden, wo er durch die Interpretation der Werke Gustav Mahlers internationales Ansehen erlangte. Gleichzeitig leitete er das Leipziger Sinfonieorchester und die Dresdner Philharmonie sowie den Philharmonischen Chor Berlin. - D.h. für 1923-1944:

GMD in Wiesbaden
Leiter Leipziger Sinfonieorchester
Leiter der Dresdner Philharmonie
Leiter des Philharmonischen Chor Berlin

War er wirklich so gut, das über 21 Jahre gleichzeitig zu tun? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 05:43, 7. Apr. 2012 (CEST)

Verbessert, danke. --Zippos (Diskussion) 14:26, 7. Apr. 2012 (CEST)

Von mir mal ein Laien-Pro. Scheint sauber gearbeitet, umfassend ohne ausschweifend zu werden. Zu Werk/Bedeutung/Rezeption könnte es für meinen Geschmack ruhig noch etwas mehr sein, allerdings kann ich die Quellenlage nicht einschätzen. Ein paar Anmerkungen:

  • Das "Gleichzeitig" in der Einleitung finde ich auch nicht ganz passend. Die Dresdner Philharmonie hat er doch z.B. erst ab 1943 als Gast (als Chef dann gar nicht mehr) geleitet, oder?
  • Die Einleitung könnte auch noch etwas ausgebaut werden. Zum Beispiel wäre ein abschließender Satz zu den internationalen Erfolgen mit den Wiener Philharmonikern naheliegend.
  • "andere umschrieben es mit „schwierigen Zeitverhältnissen [...] kämpfen“" - da stimmt etwas grammatikalisch nicht.
  • "Seine letzte Ruhestätte fand er" ist mir zu metaphorisch.
  • Familie und Erbstreit: Der ganze Abschnitt wird mit einem Gerichtsurteil belegt. Gibt es dazu auch Sekundärquellen?

Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:56, 7. Apr. 2012 (CEST)

  • Die Einleitung ist verbessert (s.o.); Chefdirigent war er bei der Dresdner Philharmonie (ab 1944), auch wenn er kein Konzert mehr gegeben hat.
  • Ich habe nochmal extra Bezug auf die Wiener Philharmoniker genommen. --Zippos (Diskussion) 14:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
  • Der grammatikalische Fehler ist behoben.
  • andere Formulierung für das Ehrengrab eingesetzt.
  • Familieninformationen jetzt belegt. --Zippos (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel wurde mit 3 Lesenswert-Stimmen bewertet. In der KLA-Diskussion wurden eine Reihe von Verbesserungen getätigt, die einen gravierenden Mangel ausschließen. Der Kritikpunkt Armin P.s wurde ebenso gemildert. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 00:11, 13. Apr. 2012 (CEST)

Diskografie

Wer kann helfen, eine vollständige und übersichtliche Diskografie zu erstellen? --Zippos (Diskussion) 20:01, 14. Apr. 2012 (CEST)