Diskussion:Chinesische Kunst
Bitte bei nächster Gelegenheit vor Einstellen der Übersetzung den ORIGINALTEXT aus der en:wikipedia (oder woher auch immer) einstellen. Dies ist
- in Wikipedia erwünscht und erleichtert
- dem Leser den Rückgriff auf die O-Fassung
Mfg--Zaungast 17:43, 20. Nov 2005 (CET)
Verstehe ich nicht, den Originaltext hat der Leser ja in der englischen Wikipedia.--Dr. Meierhofer 17:45, 20. Nov 2005 (CET)
- Außerdem hat es sich von Anfang an nie um eine reine Übersetzung gehandelt. Ich hatte die Informationen aus der englischen Wikipedia lediglich als Grundstock für den Artikel verwendet, sie aber teilweise völlig anders aufbereitet. Heute stellen selbst die Passagen weniger als ein Drittel des Artikels dar.--Dr. Meierhofer 10:59, 26. Dez. 2006 (CET)
- Dann lies bitte mal Wikipedia:Übersetzungen. Das Einstellen der O-Fassung erleichtert einem den Text inhaltlich Überprüfenden die rasche Kontrolle, ob der Übersetzende nicht evtl daneben liegt in der Übersetzung---Zaungast 18:31, 20. Nov 2005 (CET)
Wollen wir diesen schönen Artikel nicht mal für lesenswerten nominieren ? Louis le Grand 17:40, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich habe versucht einige der bekanntesten Bilder der chin. Malerei einzufügen. Sieht jetzt sehr gut aus, weshalb ich den Artikel nun für die lesenswerten nominiere. Dr. Meierhofer hat gute Arbeit geliefert ! Louis le Grand 12:13, 29. Jan 2006 (CET)
Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (angenommen)
[Quelltext bearbeiten]Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird. Die frühe sog. Steinzeitkunst reicht zurück bis etwa ins Jahr 10.000 v.Chr.; sie besteht vor allem aus einfacher Töpferei und Bildhauerei. Dieser frühen Periode folgten etliche Dynastien, wobei über die Jahrhundert hinweg mitunter eine erstaunliche Kontinuität der Kunst festzustellen ist.
- pro - Ein wirklich schöner Artikel, den ich hiermit nominieren möchte, einige Bilder habe ich eingefügt. Idee und Text sind von Dr. Meierhofer. Hoffe er gefällt euch so sehr wie mir. Louis le Grand 12:21, 29. Jan 2006 (CET)
- Julius1990 12:25, 29. Jan 2006 (CET) Pro - schöner Artikel. Auf jeden Fall lesenswert.
- Juliana da Costa José (Pin Up!) 13:28, 29. Jan 2006 (CET) Pro: -Aber knapp! Sehr schöner Artikel, Teil über Porzellan könnte jedoch ausführlicher sei, der Aufstieg zur globalen Porzellan-Wirtschaftsmacht leider kaum umrissen! Aber die Bebilderung hat es für mich wieder rausgerissen! :) --
- Bei der Schreibung der chinesischen Begriffe herrscht Kraut und Rüben. Mal steht der Begriff in deutscher Übersetzung da, mit Schriftzeichen in Klammern, die mal mit, mal ohne Pinyin sind, mal steht der chinesische Begriff da, und die Übersetzung in Klammern, mal sind Tonzeichen auf den Pinyin, mal nicht, einmal werden sogar chinesische Schriftzeichen ohne weitere Erklärung im Text verwendet. Hier muss eine einheitliche Lösung gefunden werden. Mein Vorschlag: Man hängt einen eigenen Abschnitt an den Artikel an, wo alle chinesischen Namen und Begriffe mit Pinyin + Tonzeichen, Schriftzeichen und Übersetzung aufgeführt werden, und reduziert dafür deren Menge im Text. Oder man legt dafür einen eigenen Artikel Liste chinesischer Künstler an.
Die Überschrift Han-Architektur ist verwaist. --Mkill 14:43, 29. Jan 2006 (CET) Pro Lesenswert auf jeden Fall, aber der Artikel kann noch Feinschliff vertragen:
- Du hast natürlich Recht. Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, dass die Namen von Künstlern und Kunstwerken im Idealfall jeweils mit Schriftzeichen, Pinyin, Vokalisierung und ggf. deutscher Übersetzung genannt werden sollten. Bei den von mir originär geschrieben Passagen habe ich das auch angestrebt. Ist mir aber selbst dort nicht immer ganz konsequent gelungen; oft bereitet sogar die Suche der richtigen Schriftzeichen Schwierigkeiten, etwa dann, wenn in den genutzten Print-Quellen alles in der alten Wade-Gilles-Umschrift steht. An die diesbezügliche Anpassung der aus dem Englischen übersetzten Textteile habe ich mich noch gar nicht gewagt - es wäre nun mal eine Heidenarbeit ...--Dr. Meierhofer 15:32, 29. Jan 2006 (CET)
- Unter der Überschrift Han-Architektur kann ich ja noch kurz was schreiben. Kein Problem. Louis le Grand 16:21, 29. Jan 2006 (CET)
- @Dr. Meierhofer: Ich bin mir völlig bewußt, was das für eine Heidenarbeit wird. Sonst hätte ich das schnell selbst erledigt. --Mkill 22:24, 29. Jan 2006 (CET)
- Unter der Überschrift Han-Architektur kann ich ja noch kurz was schreiben. Kein Problem. Louis le Grand 16:21, 29. Jan 2006 (CET)
- Du hast natürlich Recht. Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, dass die Namen von Künstlern und Kunstwerken im Idealfall jeweils mit Schriftzeichen, Pinyin, Vokalisierung und ggf. deutscher Übersetzung genannt werden sollten. Bei den von mir originär geschrieben Passagen habe ich das auch angestrebt. Ist mir aber selbst dort nicht immer ganz konsequent gelungen; oft bereitet sogar die Suche der richtigen Schriftzeichen Schwierigkeiten, etwa dann, wenn in den genutzten Print-Quellen alles in der alten Wade-Gilles-Umschrift steht. An die diesbezügliche Anpassung der aus dem Englischen übersetzten Textteile habe ich mich noch gar nicht gewagt - es wäre nun mal eine Heidenarbeit ...--Dr. Meierhofer 15:32, 29. Jan 2006 (CET)
- pro - sicher lesenswert, o.g. Punkte (v.a. zu den Schreibungen) sollten bei Gelegeneheit noch überarbeitet werden. --Tsui 16:31, 29. Jan 2006 (CET)
- Bildrechte - Die Bronzeschale und die Mingvase müssen raus. Die PD-Lizenz ist gelogen, die Rechte können unmöglich bereits abgelaufen sein. --h-stt 17:34, 29. Jan 2006 (CET)
- Maßgeblich für die Schutzdauer ist die Entstehung der Kunstwerke selbst, nicht der Fotografie. Diese erreicht nämlich nicht die erforderliche Schöpfungshöhe, als dass an ihr ein eigenes Urheberrecht entstehen könnte. Insbesondere handelt es sich um keine künstlerische Fotografie. --Dr. Meierhofer 17:45, 29. Jan 2006 (CET)
- Du irrst. Nur bei zweidimensionalen Werken gehen wir (mit der großen Mehrheit der Urheberrechtler) davon aus, dass die fotografische Reproduktion keine eigene geistige Schöpfung darstellt und daher der Fotograf keine Rechte erwirbt. Bei dreidemensionalen Objekten liegt immer zumindest ein Lichtbild, oft auch ein Lichtbildwerk vor. Diese sind durch das UrhG geschützt. Bitte lies das unter Wikipedia:Bildrechte nach. Hier sind die Schutzfristen ganz sicher nicht abgelaufen, die Bilder sind URVs und müssen unverzüglich entfernt werden. --h-stt 17:51, 29. Jan 2006 (CET)
- Damit dürften die Wiki-Leitlinien aber alleine dastehen. Eine derartige schablonare Betrachtung allein anhand der Frage, ob das fotografierte Objekte zwei- oder dreidimensional ist, ist mir aus der urheberrechtlichen Literatur nicht bekannt. Habe hierfür auch bei einer kursorischen Recherche im Netz keine Anhaltspunkte gefunden. Entscheidend für das Vorliegen von Schöpfungshöhe dürfte vielmehr der gestalterische Aufwand sein, den der Fotograf bei Erstellung des Fotos treibt. Wenn er lediglich das Objektiv auf den Gegenstand hält und den Auslöser betätigt und den Rest der Technik überlässt, erreicht das keine Schöpfungshöhe. Inwiefern die Plastizität des Objekts daran etwas ändern soll, vermag nicht recht einzuleuchten. Habe aber auch nicht die Absicht, einen Dogmenstreit draus zu machen. Wenn Du meinst, dass die Fotos "unverzüglich" entfernt werden müssen, dann entfern sie unverzüglich. Scharf verwahre ich mich aber gegen die Unterstellung, ich hätte "gelogen".--Dr. Meierhofer 18:22, 29. Jan 2006 (CET)
- Du irrst. Nur bei zweidimensionalen Werken gehen wir (mit der großen Mehrheit der Urheberrechtler) davon aus, dass die fotografische Reproduktion keine eigene geistige Schöpfung darstellt und daher der Fotograf keine Rechte erwirbt. Bei dreidemensionalen Objekten liegt immer zumindest ein Lichtbild, oft auch ein Lichtbildwerk vor. Diese sind durch das UrhG geschützt. Bitte lies das unter Wikipedia:Bildrechte nach. Hier sind die Schutzfristen ganz sicher nicht abgelaufen, die Bilder sind URVs und müssen unverzüglich entfernt werden. --h-stt 17:51, 29. Jan 2006 (CET)
- Maßgeblich für die Schutzdauer ist die Entstehung der Kunstwerke selbst, nicht der Fotografie. Diese erreicht nämlich nicht die erforderliche Schöpfungshöhe, als dass an ihr ein eigenes Urheberrecht entstehen könnte. Insbesondere handelt es sich um keine künstlerische Fotografie. --Dr. Meierhofer 17:45, 29. Jan 2006 (CET)
- Nö, die Wiki folgt damit der deutschen Rechtssprechung. Frag mal Historiograf. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:43, 29. Jan 2006 (CET)
- In den beiden Löschanträgen habe ich Unkenntnis des Hochladenden über das Ausmaß des Leistungsschutzes angegeben. Aber die Wikipedia ist gut beraten, wenn sie reine Reproduktion nur bei zweidimensionalen Vorlagen zuläßt. --h-stt 19:24, 29. Jan 2006 (CET)
- Bei der Bronzeschale bin ich der Schuldige, war der gleichen Meinung wie Dr. Meierhofer, aber wieder was gelernt. Dann werde ich halt in den nächsten Tag mal mit meiner Digikam ins Museum gehen und Mingvase sowie Bronzegefäß fotografieren und diese dann der Wikipedia zur Verfügung stellen, damit das wieder in den Artikel kommt. Das dürfte ja wohl gehen. Louis le Grand 21:11, 29. Jan 2006 (CET)
- Besten Dank Louis. Als Berliner hast Du da ja überreiche Auswahl (war selber erst letztes Wochenende wieder mal im Dahlemer Museum). Aber lass Dich vom Museumspersonal nicht erwischen, die neigen ein wenig zur Pampigkeit ;-) --Dr. Meierhofer 21:16, 29. Jan 2006 (CET)
Schöner Übersichtsartikel, klasse Bilder. Wünschenswert wären - für den, der tiefer einsteigen will, weitere Unterartikel wie Buddhistische Kunst in China zu den anderen Epochen. Die Kapitel EInfluss auf den Westen und Volkskunst sind leer, bitte entfernen oder füllen. Warum wird bei der zeitgenössischen Kunst vom Ausformulieren Abstand genommen und auf Listen mit Stichworten zurückgegriffen? Gehört das Stichwort Chinesische Küche zur Kunst??? Aber das sind Kleinigkeiten, die den positiven Gesamteindruck nicht übertünchen, deshalb Geos 17:33, 30. Jan 2006 (CET)
Pro --- Cottbus 07:58, 31. Jan 2006 (CET) Pro Ich hätte hier eigentlich nur eine Liste erwartet, deshalb bin ich sehr erstaunt und positiv überrascht über den Inhalt. Was mich allerdings stört sind die vielen roten Links (vor allem in der zweiten Hälfte des Artikels).
- Sarazyn ▒☼▒ 13:25, 3. Feb 2006 (CET) Pro Bin auch ganz erstaunt über die Fülle und die Gestaltung. Tendiere schon eher zu exzellent. --
Exzellenz-Diskussion (Juli 06; erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist seit 05. Februar 2006 lesenswert. Mittlerweile wurden die Abschnitte "Moderne" und "Volksrepublik China" erheblich ausgebaut sowie Kapitel über die chinesische Volkskunst, die Rezeption im Westen und eine allgemeine Einleitung eingefügt. Aufgenommen wurden auch Ausführungen über den Holzschnitt sowie die Lackkunst. Fehlende Hanzi-/Pinyin-Namen sowie Lebensdaten wurden weitgehend nachgetragen. Ich möchte den Artikel daher nunmehr für die Exzellenten vorschlagen und freue mich auf eure Kommentare.--Dr. Meierhofer 18:06, 9. Jul 2006 (CEST)
- Dr. Meierhofer 18:06, 9. Jul 2006 (CEST) Neutral - Als erheblich beteiligter Autor.--
- Abwartend. Bitte bei der Literaturformatierung mehr an Wikipedia:Literatur orientieren und auf typographische Korrektheit achten (insbesondere bei den Anführungszeichen, " ist nicht korrekt). -- Carbidfischer Blutwein? 18:15, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ok, hab das mal an die Mustervorlage von Wikipedia:Literatur angepasst. Aber Anführungszeichen hatte ich doch schon vorher gar nicht verwendet - sondern vielmehr die Werktitel kursiv gesetzt (wie dies auch die Vorlage vorschlägt).--Dr. Meierhofer 18:44, 9. Jul 2006 (CEST)
- Siehe Maya, ich meinte die Anführungszeichen im Text. -- Carbidfischer Blutwein? 21:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Um die hat sich inzwischen dankenswerter Weise Phrood gekümmert.--Dr. Meierhofer 21:52, 9. Jul 2006 (CEST)
- Siehe Maya, ich meinte die Anführungszeichen im Text. -- Carbidfischer Blutwein? 21:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ok, hab das mal an die Mustervorlage von Wikipedia:Literatur angepasst. Aber Anführungszeichen hatte ich doch schon vorher gar nicht verwendet - sondern vielmehr die Werktitel kursiv gesetzt (wie dies auch die Vorlage vorschlägt).--Dr. Meierhofer 18:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Carbidfischer meinte wohl die Anführungszeichen im Text, die vor und hinter dem Wort oben sind ---> "Wort".
Also meiner Meinung nach ist der Artikel absolut lesenswert, aber um exzellent zu sein, fehlt noch ein kleines bißchen was. Zum einen formal, ich habe beim Lesen Tippfehler und eine falsche grammatikalische Konstruktion gefunden, zum anderen inhaltlich: Einiges ist einfach zu knapp abgehandelt, das fällt mir zum Beispiel stark bei der Kunst der Han-Zeit auf, wo der Artikel so gut wie gar nicht auf die wichtigen Funde in den Han-Gräbern eingeht (ein paar Zeilen hatte ich da mal ergänzt, ist aber immer noch arg wenig). Auch einige andere Themen sind zu knapp (manchmal auch etwas oberflächlich) abgehandelt, auch wenn der Artikel sicher nicht dutzende Seiten lang sein sollte. Wenn man ihn aber nochmal gründlich durchhgeht nach Tippfehlern und das eine oder andere ergänzt, wird er sicher exzellent.--Maya 19:06, 9. Jul 2006 (CEST)
Hab's mir nochmal überlegt, bin eigentlich doch recht angetan von dem Artikel, weil er einen sehr guten Überblick bietet, und man eben in einem Artikel nicht Jahrtausende von Kunstgeschichte detailliert darstellen kann, die kleinen formalen Fehler werden ja auch gerade korrigiert, also Maya 21:08, 9. Jul 2006 (CEST)
Pro.--Kurze Nachfrage: wurden alle Werke im Literatur-Abschnitt auch vollständig gelesen oder ist die Liste bei Amazon zusammengesucht worden? --Phrood 20:20, 10. Jul 2006 (CEST)
- Nahezu vollständig gelesen habe ich die beiden Werke von Cahill sowie jene von Bedin und Violet. Aus Schmidt-Glintzer habe ich zielgerichtet die benötigten Informationen zusammengesucht. Die englischsprachigen Werke habe ich aus dem Literaturverzeichnis des englischen Wiki-Artikels übernommen; bei Amazon wurden ggf. fehlende ISBNs gesucht.--Dr. Meierhofer 21:00, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde die lange Literaturliste nur auf die dir bekanten Werke kürzen. Es nützt dem Leser nichts, zu viele Werke präsentiert zu bekommen, und außerdem ist es im Sinne der Quellenangabe ehrlicher. Ist aber nur meine persönliche Ansicht. --Phrood 21:09, 10. Jul 2006 (CEST)
- Also ich habe die Literaturliste bisher eigentlich nicht nur als Quellenangabe verstanden, sondern auch als Hinweis an den Leser, wo er weiterführende Informationen bekommen kann. Von mir aus können die für die Artikelerstellung nicht benutzten Werke aber gerne auch raus; mal abwarten, was die anderen dazu so sagen. Bei Durchsicht der Liste habe ich übriges gerade festgestellt, dass ich dort die ebenfalls benutzten Werke von Feifel und Pommeranz-Liedtke vergessen hatte; habe sie mal gleich nachgetragen.--Dr. Meierhofer 21:16, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, Literaturangaben sollen auch der weiterführenden Information dienen, daher sollen sie auch Klassiker, die man nicht selbst verwendet hat, enthalten. Bei längeren Listen wie hier würde sich evtl. eine Trennung in verwendete Literatur und weiterführende empfehlen. Das würde auch der geforderten Ehrlichkeit entsprechen (wobei ja nie behauptet wurde, dass alle Werke verwendet wurden, daher kursiv). Griensteidl 15:44, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde die lange Literaturliste nur auf die dir bekanten Werke kürzen. Es nützt dem Leser nichts, zu viele Werke präsentiert zu bekommen, und außerdem ist es im Sinne der Quellenangabe ehrlicher. Ist aber nur meine persönliche Ansicht. --Phrood 21:09, 10. Jul 2006 (CEST)
Louis le Grand 12:27, 15. Jul 2006 (CEST)
Pro, endlich habe ich es geschafft alles in "Moderne" nochmal zu lesen. Jetzt ist er inhaltlich tatsächlich exzellent, also von mir keinerlei Bedenken. Noch ausführlicher sollte er auf keinen Fall mehr werden, denn er ist jetzt schon ziemlich lang. Schließlich handelt es sich um einen Einführungsartikel, da kann man nicht jeden Aspekt en detail beschreiben, weshalb der Vorwurf der "Oberflächlichkeit" bei mir auf völliges Unverstädnis stoßen muss. Das einzige was man vielleicht als ganz kleinen Schönheitsfehler ansehen könnte ist, dass die Namen mal mit mal ohne Betonungszeichen geschrieben werden.- Ewald Trojansky 15:11, 15. Jul 2006 (CEST) Pro Gute Übersichtsartikel sind schwierig zu schreiben. Dass jeder was findet, was man vertiefen könnte - je nun ei. Als Übersicht für China-Laien wie mich ideal.--
- Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:36, 19. Jul 2006 (CEST) Pro ACK Ewald.
- contra verzeiht, aber die einleitung geht gar nicht. -- southpark Köm ? | Review? 00:55, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wäre schön wenn du auch sagen würdest was da angeblich gar nicht geht. Louis le Grand 10:05, 25. Jul 2006 (CEST)
- Es ist keine Einleitung. Es ist ein hingeknallter Allgemeinplatz. Eine Einleitung soll eine Kurzfassung des Artikels sein, für Leute die sich kurz informieren wollen und nicht den ganzen Artikel lesen wollen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:52, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wäre schön wenn du auch sagen würdest was da angeblich gar nicht geht. Louis le Grand 10:05, 25. Jul 2006 (CEST)
- Tsching Hong Song Tsui 13:49, 25. Jul 2006 (CEST) Pro - Sehr ausführlicher Artikel, der schön bebildert ist. Gar nicht so einfach so ein weites Thema in ein Artikel zu pressen muss man bedenken. Gut verständlich geschrieben. Kritik: Am Anfang kommen gleich mal Ming, Song und so weiter. -> Das müsste verlinkt sein. Die Einleitung ist etwas unglücklich. -> Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird. -> Da vielleicht noch den Zeitraum (von - bis), die lokale Begrenzung, und die im Artikel behandelten Einzelkunstrichtungen erwähnen. Vom Abschnitt "Musik" bin ich etwas enttäuscht. Welche Tonleitern/Skalen spielen/spielten die Chinesen. Welche rhythmischen Modelle ? Mehrstimmigkeit oder primär einstimmig ? Gibt es alte Musiktraktate oder andere Urkunden dazu ? Dafür sind die anderen Einzelkünste aber ausführlich und gut abgehandelt. Macht Spaß zu lesen. Gruß
- Orlando-Due 11:35, 26. Jul 2006 (CEST) Ich habe zwar auf dem Gebiet keine vertieften Kenntnisse, fühle mich aber durch den Artikel sehr gut informiert. Über den angemessenen Umfang der Einleitung kann man natürlich streiten. Mir persönlich ist es lieber, wenn nicht der ganze Artikel vorweg zusammengefasst wird; dafür gibt es ja ein Inhaltsverzeichnis. Allein deswegen mit Contra zu stimmen halte ich aber schon für etwas heftig - insbesondere, wenn man sich ansieht, was hier teilweise ernsthaft als Kandidat für die Exzellenten vorgeschlagen wird, wie etwa Albrecht II. (Bayern). Pro - --
- pro - obwohl es schon ein Wagnis ist, "Chinesische Kunst" mit allen Richtungen, Traditionen und Gattungen in einen Artikel zu fassen. Für Laien wie mich als Einstieg aber sehr gut. Marginale Mäkeleien: Manche Doppelverlinkungen stören noch, der Satz "im Vergleich zu ihren Vorbildern schmähte man die Yuan-Bilder von der Kunstgeschichte häufig als „zurückhaltend unterkühlt“, als „leidenschaftslos“." scheint unvollständig. Ich verstehe übrigens den gesamten Text als eine Art Einleitung zur Chinesischen Kunst (angesichts des umfasssenden Themas), soll man den dann nochmals auf ein oder zwei Absätze reduzieren? Das ist zuviel verlangt SK 20:25, 28. Jul 2006 (CEST)
- Sebi ⊇ 00:48, 29. Jul 2006 (CEST) Pro Astreiner Artikel. Gut formuliert, sehr informativ, bietet eine Gesamtübersicht über ein grosses Themengebiet und die Einleitung ist wudervoll prägnant. --
- 7 pro / ein contra - damit angenommen. Die Einleitung könnte tatsächlich noch etwas präziser daherkommen. Gancho 12:40, 30. Jul 2006 (CEST)
Einfluss Chinesischer Kunst
[Quelltext bearbeiten]Mag ein Kenner der islamischen/Persischen Kunst vielleicht den Einfluss der chinesischen Kunst auf den islamischen Orient erläutern? Ist wirklich hochinteressant, dass viele Elemente in abgewandelter Form in Persien mit der Herrschaft der Mongolen wiederzutreffen sind. Viele gute Beispiele lassen sich im Shahname wiederfinden (siehe auch hier http://www.oriental.cam.ac.uk/shah/). Zorroz Post 22:51, 25. Dez. 2006 (CET)
Formales
[Quelltext bearbeiten]Verlinkungen in Überchriften sollten eigentlich vermieden werden. Müssen in jedem Unterabschnitt die Verweise auf die Hauptartikel sein? Einmal genügt doch.--Löschfix 02:54, 26. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich anders. Bei der Länge des Artikels ist nicht zu erwarten, dass der Leser immer wieder schnell nach unten scrollt, um zu sehen, ob es zu diesem Abschnitt vielleicht einen eigenen Artikel gibt.--Dr. Meierhofer 10:52, 26. Dez. 2006 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse einen Hinweis auf Gao Xingjian, der im Jahr 2000 den Literaturnobelpreis erhalten hat.
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.kmkg-mrah.be/fr/cinquantenaire/nieteurobeschavingen.html (archive)
- In Chinesische Kunst on 2008-04-08 20:14:28, 404 Object Not Found
- In Chinesische Kunst on 2008-04-21 18:37:50, 404 Object Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 20:35, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.kmkg-mrah.be/fr/tour_japonaise/main_toren.html (archive)
- In Chinesische Kunst on 2008-04-08 20:14:31, 404 Object Not Found
- In Chinesische Kunst on 2008-04-21 18:38:07, 404 Object Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 20:35, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich versuche gerade ein Referat zum Thema moderne Skulptur, Bildhauerei, Plastik in der VR China zu schreiben. Deshalb ist mir an dem Artikel aufgefallen, dass dieses Thema hier etwas kurz kommt, auch in bezug auf die ältere chinesische Kunst. Im allgemeinen ist das aber auch ein Thema, was nicht gerade breit behandelt wird. Da dieser Artikel ja eine Art Überblick ist, fehlt ein Artikel Moderne Kunst in China oder Kunst in der VR China. --Maya 17:33, 18. Dez. 2008 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.kmkg-mrah.be/fr/tour_japonaise/main_toren.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: 1561063 4410964 (aktuell)
- http://www.webjournal.unior.it/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: 75009 716590 2838610 (aktuell)
- http://ww2.basf-coatings.de/museum-fuer-lackkunst/china.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.lindenmuseum.de/html/deutsch/ausstellungen/dauerausstellungen/ostasien/ostasien.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: 1561063 4410964 (aktuell)
- http://www3.stzh.ch/internet/zuerichkultur/home/institutionen/home/redirect_mr/museum_rietberg/home/sammlung_haupt/sammlung_china.html
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.uebersee-museum.de/Asien-Internet.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.hoppmuzeum.hu/eng/chinese.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.kmkg-mrah.be/fr/cinquantenaire/nieteurobeschavingen.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: 1561063 4410964 (aktuell)
- http://www.museumfuerangewandtekunst.frankfurt.de/index_2.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Liste von Sammlungen chinesischer Keramik (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2015 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte eine Frage, warum gibt es in diesem Artikel keine Belege/Einzelnachweise. Ich bin ziemlich neue bei Wikipedia, aber musste immer Belege haben in allen Artikeln, die ich einstellte. Danke und Gruß--Purplewing51 (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ich denke auch, dass ein Satz wie >>Im Vergleich zu ihren Vorbildern schmähte man die Yuan-Bilder von der Kunstgeschichte häufig als „zurückhaltend unterkühlt“, als „leidenschaftslos“.<< belegt werden sollte. Zudem ist die Formulierung „von der Kunstgeschichte“ etwas eigen. Ist die westliche oder die chinesische Kunstgeschichtsschreibung gemeint? Eine Abwahl des Artikels als „exzellent“ wäre wohl in Angriff zu nehmen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen --Kurzstueckmeister (Diskussion) 15:50, 3. Jul. 2023 (CEST)